Skip to main content

2018 | Buch

Supply Chain Resilienz

Konzeptioneller Bezugsrahmen und Identifikation zukünftiger Erfolgsfaktoren

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch präsentiert 24 zukünftige Erfolgsfaktoren zur Gestaltung resilienter, agiler und robuster Supply Chains. Der konzeptionelle Bezugsrahmen basiert auf einer bibliometrischen Analyse aktueller wissenschaftlicher Forschungsperspektiven und -theorien. Er stellt einen inhaltlich-methodischen State-of-the-Art des Forschungsgegenstandes dar. Fokusgruppen-Interviews dienen der empirischen Plausibilisierung und Entwicklung des innovativen Managementmodells inklusive konkreter Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die heute fortschreitende Digitalisierung von Unternehmensprozessen in Form moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) sowie innovativer Produktions- und Logistiktechnologien ermöglicht eine noch nie dagewesene Echtzeit-Transparenz und Prozesseffizienz entlang global vernetzter Wertschöpfungsketten. Neben den positiven Effekten der Globalisierung des Wettbewerbs durch die Liberalisierung von Waren-, Informations- und Finanzströmen sowie durch den technologischen Wandel sind jedoch auch neue Herausforderungen im Supply Chain Management entstanden (Kumar & Kumar Singh, 2017, S. 635) (Slack et al., 2010, S. 55).
Lukas Biedermann
Kapitel 2. Inhaltliche und begriffliche Grundlagen
Zusammenfassung
Ziel des zweiten Kapitels ist es, ein für die vorliegende Arbeit relevantes Grundverständnis zu erarbeiten. Die begriffliche Abgrenzung der Begriffe Supply Chain und Supply Chain Management sowie ein Überblick über das aktuelle Forschungsfeld Supply Chain Management bilden die Grundlage (Kapitel 2.1). In Kapitel 2.2 werden wesentliche Eigenschaften des Supply Chain Risikomanagements beschrieben.
Lukas Biedermann
Kapitel 3. Analyse der wissenschaftlichen Forschungslandschaft
Zusammenfassung
Bereits Ende der 1980er Jahre schreiben Low & MacMillan (1988): „As a body of literature develops, it is useful to stop occasionally, take inventory for the work that has been done, and identify new directions and challenges for the future”. Eine derartige Inventarisierung scheint, insbesondere in Anbetracht des Wachstums des Forschungsbereiches Supply Chain Resilienz in den letzten Jahren notwendig. Kapitel 3 widmet sich daher der umfassenden Untersuchung und strukturierten Aufbereitung der bestehenden wissenschaftlichen Forschungslandschaft zur Supply Chain Resilienz.
Lukas Biedermann
Kapitel 4. Entwicklung des konzeptionellen Bezugsrahmens
Zusammenfassung
In Kapitel 3 wurden theoretische Grundlagen, Forschungsperspektiven und -schwerpunkte der wissenschaftlichen Forschungslandschaft zur Supply Chain Resilienz qualitativ und quantitativ aufbereitet. Ebenso wurden verschiedene Eigenschaften resilienter Supply Chains in den 180 untersuchten Veröffentlichungen identifiziert. Basierend auf den Erkenntnissen des dritten Kapitels steht im vierten Kapitel die Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens im Vordergrund. Der Bezugsrahmen dient als Ausgangspunkt für die in Kapitel 5 präsentierte empirische Untersuchung zur Diskussion zwischen Theorie und Praxis. Bevor auf die Vorgehensweise und weitere Inhalte des Kapitels 4 eingegangen wird, veranschaulicht Abbildung 36 die kapitelübergreifende Vorgehensweise zur Formulierung von zukünftigen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung resilienter Supply Chains. Die Vorgehensweise entspricht dem in Kapitel 1.4.1 vorgestellten wissenschaftstheoretischen Ansatz dieser Arbeit.
Lukas Biedermann
Kapitel 5. Empirische Untersuchung
Zusammenfassung
In Kapitel 5 werden die deduktiv ermittelten Erfolgsfaktoren zur Gestaltung resilienter Supply Chains sowie deren Wirkzusammenhänge, welche in Kapitel 4.4.3 dargestellt wurden, empirisch plausibilisiert. Grundsätzlich sind verschiedene Vorgehensmodelle für empirische Untersuchungen von konzeptionellen Überlegungen verfügbar, die dem Forscher helfen eine qualitativ anspruchsvolle Untersuchung mit hoher Güte durchzuführen (Bahke, 2013) (Seuring, 2008) (Ellram, 1996). Die hier gewählte Vorgehensweise orientiert sich am Vorgehensmodell von Ekström et al. (2009), da sich dieses als gut strukturiert und praktikabel erwiesen hat (Bahke, 2013). Die Struktur und Vorgehensweise von Kapitel 5 gestalten sich dabei wie in Abbildung 42 dargestellt.
Lukas Biedermann
Kapitel 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Primäres Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Ermittlung zukünftiger Erfolgsfaktoren zur Gestaltung resilienter Supply Chains sowie die Ermittlung derer wesentlichen Wirkzusammenhänge. Zu diesem Zweck wurde die wissenschaftliche Supply Chain Resilienz-Forschungslandschaft qualitativ und quantitativ analysiert und umfassend aufbereitet. Die wissenschaftstheoretische Herangehensweise der Arbeit basiert dabei auf einer evolutionären Perspektive auf das Supply Chain Management sowie einem unionistischen Denkansatz.
Lukas Biedermann
Backmatter
Metadaten
Titel
Supply Chain Resilienz
verfasst von
Dr. Lukas Biedermann
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-23516-1
Print ISBN
978-3-658-23515-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23516-1

Premium Partner