Skip to main content

2017 | Buch

Technische Mechanik 2

Elastostatik

verfasst von: Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des vierbändigen Lehrbuchs; er erscheint nun in der 13. Auflage. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet.

Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele. Als Extras werden im Internet Applets zu Beispielen des Buches angeboten.

Band 1 behandelt die Statik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik und die Numerischen Methoden; geeignet für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Auf Grund des großen Erfolges ist die Lehrbuchreihe mittlerweile auch in englischer Sprache als dreibändiges Werk "Engineering Mechanics" erschienen.

Die Zielgruppen

Das Buch wendet sich an Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Zug und Druck in Stäben
Zusammenfassung
In der Elastostatik untersucht man die Beanspruchung und die Verformung von elastischen Tragwerken unter der Wirkung von Kräften. Wir wollen uns im ersten Kapitel nur mit dem einfachsten Bauteil – dem Stab – befassen. Zusätzlich zu den aus Band 1 bekannten Gleichgewichtsbedingungen benötigt man zur Lösung dieser Probleme kinematische Beziehungen und das Elastizitätsgesetz. Die kinematischen Beziehungen beschreiben die Geometrie der Verformung, während durch das Elastizitätsgesetz das Materialverhalten ausgedrückt wird. Die Studierenden sollen befähigt werden, diese Gleichungen sachgemäß anzuwenden und mit ihrer Hilfe sowohl statisch bestimmte als auch statisch unbestimmte Stabsysteme zu behandeln.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
2. Spannungszustand
Zusammenfassung
Im ersten Kapitel wurden Spannungen in Stäben untersucht. Wir wollen nun diese Überlegungen auf allgemeinere Tragwerke erweitern. Dazu führen wir zunächst den Spannungstensor ein. Anschließend betrachten wir den ebenen Spannungszustand in Scheiben. Er ist durch die Spannungskomponenten in zwei senkrecht aufeinander stehenden Schnitten gegeben. Dabei zeigt sich unter anderem, dass die Normal- bzw. die Schubspannungen für ausgezeichnete Schnittrichtungen extremal sind. Die Studierenden sollen lernen, wie man den Spannungszustand bei ebenen Problemen analysiert und die Spannungen für verschiedene Schnittrichtungen ermittelt.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
3. Verzerrungszustand, Elastizitätsgesetz
Zusammenfassung
Die Deformation eines Stabes haben wir im ersten Kapitel durch die Dehnung und die Verschiebung beschrieben. Wir wollen diese kinematischen Größen jetzt auf den räumlichen Fall verallgemeinern. Zu diesem Zweck führen wir neben dem Verschiebungsvektor den Verzerrungstensor ein, durch welchen Längen- und Winkeländerungen beschrieben werden. Daneben werden wir das bereits bekannte eindimensionale Hookesche Gesetz auf den zwei- bzw. den dreidimensionalen Fall erweitern. Schließlich lernen wir Hypothesen kennen, mit deren Hilfe man bei einem räumlichen Spannungszustand die Beanspruchung des Materials beurteilen kann. Die Studierenden sollen lernen, wie man aus den Deformationsgrößen die Spannungen – und umgekehrt – bestimmen kann.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
4. Balkenbiegung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Grundgleichungen der Balkentheorie behandelt. Es wird gezeigt, wie man mit ihrer Hilfe die Durchbiegung von Balken und die dabei auftretenden Spannungen bestimmt. Diese Theorie versetzt uns auch in die Lage, statisch unbestimmt gelagerte Balken zu analysieren. Die Studierenden sollen lernen, wie man die Gleichungen zur Lösung von konkreten Problemen zweckmäßig anwendet.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
5. Torsion
Zusammenfassung
Wir betrachten in diesem Kapitel Stäbe, die auf Torsion beansprucht werden. Wie in den vorhergehenden Kapiteln wollen wir die durch die Belastung hervorgerufenen Verformungen und Spannungen ermitteln. Dabei beschränken wir uns auf Stäbe mit Kreisquerschnitt bzw. mit dünnwandigem Querschnitt. Nach dem Studium dieses Kapitels sollen die Leser die Grundgleichungen der Torsion kennen und sachgerecht auf statisch bestimmte bzw. unbestimmte Probleme anwenden können.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
6. Der Arbeitsbegriff in der Elastostatik
Zusammenfassung
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, Verschiebungen bzw. Verdrehungen oder Kräfte bzw. Momente mit Hilfe von Energiemethoden zu berechnen. Die dafür nötigen Grundgleichungen werden im folgenden Kapitel hergeleitet. Es wird gezeigt, wie man mit ihrer Hilfe auf einfache Weise bei Tragwerken zum Beispiel die Verschiebung an einer bestimmten Stelle bestimmen kann. Die Methoden versetzen uns u. a. auch in die Lage, einzelne Lagerreaktion bei statisch unbestimmten Systemen einfach zu ermitteln. Die Studierenden sollen lernen, diese Methoden zur Lösung von konkreten Problemen anzuwenden.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
7. Knickung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Stabilität von Gleichgewichtslagen druckbelasteter Stäbe behandelt. Wir lernen Methoden kennen, mit denen man die sogenannte kritische Last bestimmen kann, bei welcher ein Stab aus der ursprünglichen Gleichgewichtslage ausknickt. Die Leser sollen befähigt werden, Knicklasten selbständig zu bestimmen und die entsprechenden Verfahren richtig anzuwenden.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
8. Verbundquerschnitte
Zusammenfassung
In der Praxis kommen häufig Stäbe und Balken aus Verbundmaterial zur Anwendung, deren Querschnitte aus Schichten verschiedener Materialien bestehen. Die Studierenden sollen lernen, wie man in diesem Fall die Grundgleichungen für Zug/Druck bzw. für Biegung verallgemeinert und wie man Spannungen sowie Verformungen bei konkreten Problemen zweckmäßig bestimmt.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
Backmatter
Metadaten
Titel
Technische Mechanik 2
verfasst von
Dietmar Gross
Werner Hauger
Jörg Schröder
Wolfgang A. Wall
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-53679-7
Print ISBN
978-3-662-53678-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53679-7

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.