Elektrochemische Speichersysteme werden in Zukunft immer größere Bedeutung gewinnen, ob für die mobile Energieversorgung von immer anspruchsvoller und kleiner werdenden Mobiltelefonen oder Computern, von Elektrowerkzeugen und Elektroautos oder gar in noch größerer Dimension für die stationäre Speicherung von erneuerbaren Energien. Dieses Kapitel soll einen Überblick geben über die heute gebräuchlichsten elektrochemischen Speichersysteme. Zwei primäre, also im Allgemeinen nicht oder nur bedingt wiederaufladbare Systeme dienen der Einführung: am Beispiel der Anodenmaterialien Zink für die Verwendung in wässrigen und Lithium in nichtwässrigen Elektrolyten werden dabei u.a. die Probleme der Wiederaufladbarkeit angesprochen. Bei den wiederaufladbaren Systemen geht der Bogen vom Bleiakku über die Nickel- und Natrium-basierten Akkus bis zu einer kurzen Hinführung zu den Lithium-Ionen-Batterien. Zusammen mit den ebenfalls angesprochenen Redox-Flow-Batterien und Doppelschichtkondensatoren soll der Leser einen Überblick bekommen über die konkurrierenden und komplementären Technologien zur Lithium-Ionen-Technologie, die in den weiteren Kapiteln dieses Buches detailliert vorgestellt wird.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.