Skip to main content

2016 | Buch

Usability und UX kompakt

Produkte für Menschen

verfasst von: Michael Richter, Markus D. Flückiger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : IT kompakt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Usability und User Experience (UX) spielen überall dort eine Rolle, wo Benutzer mit technischen Systemen zu tun haben. Welche Faktoren bestimmen, ob wir mit einem Produkt sehr einfach, nur schwer oder gar nicht zum Ziel kommen? Welche Möglichkeiten bieten sich, diese Faktoren in der Entwicklung systematisch in den Griff zu bekommen und ein positives Nutzungserlebnis zu erzeugen? Dieses Buch vermittelt einen leicht verständlichen Einstieg in die Praxis und bietet Ihnen das Wichtigste übersichtlich zum Nachschlagen:

§ Die wichtigsten Methoden

§ Umsetzung im Entwicklungsprozess

§ Usability und Requirements Engineering

§ UX im agilen Umfeld

§ Strategie im Unternehmen

§ Planung, Durchführung und Kontrolle

§ Checklisten und Praxisbeispiele

§ Fallstudien aus durchgeführten Projekten

Die vierte Auflage wurde durchgehend überarbeitet und mit zahlreichen Tipps und Praxisbeispielen zu Produktinnovation und Anwendung im agilen Umfeld angereichert.
Neu mit Ausbildungsverzeichnis im deutschsprachigen Raum.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Interaktive Produkte begleiten uns in unserem Alltag. Welche Faktoren bestimmen, ob wir mit einem Produkt sehr einfach, nur schwer oder gar nicht zum Ziel kommen? Welche Möglichkeiten bieten sich, diese Faktoren bereits in der Gestaltung und Entwicklung systematisch in den Griff zu bekommen und ein positives Nutzungserlebnis zu schaffen? Um solche Fragestellungen geht es bei Usability und User Experience (UX). Dieses Kapitel befasst sich damit, wie die Benutzersicht systematisch in die Gestaltung und Entwicklung einbezogen werden kann und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
Michael Richter, Markus D. Flückiger
2. Usability und UX
Zusammenfassung
In den letzten Jahrzehnten haben sich verschiedene Fachrichtungen etabliert, die einen nutzerorientierten Ansatz verfolgen. Was sie alle gemeinsam haben ist das Ziel, Produkte und Technologien für die Menschen zu entwickeln, die diese Produkte oder Dienste täglich nutzen. Für die Optimierung des Nutzungserlebnisses müssen verschiedene Ebenen berücksichtigt werden, die aufeinander aufbauen, wie zum Beispiel Ziele, Werte, Abläufe und Funktionen des Produkts. Dieses Kapitel beschreibt ein Verständnis von Usability und UX, das weit über die Optimierung der Nutzerschnittstelle hinaus geht.
Michael Richter, Markus D. Flückiger
3. Nutzerorientierung im Entwicklungsprozess
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über den Zusammenhang der verschiedenen nutzerorientierten Methoden und deren Integration in gängige Software-Entwicklungsprozesse. Die Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten hat uns gezeigt, dass sich nutzerorientierte Tätigkeiten nahtlos in gängige Software- und Produkt-Entwicklungsprozesse integrieren lassen und sich dadurch viele Vorteile bieten.
Michael Richter, Markus D. Flückiger
4. Die 7±2 wichtigsten Methoden
Zusammenfassung
In diesem Kapitel möchten wir Ihnen die wichtigsten nutzerorientierten Methoden näher vorstellen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Auswahl einem Projekt eine umfassende Werkzeugpalette zur Verfügung stellt, um in unterschiedlichen Situationen gezielt benutzbare Produkte zu entwickeln und ein optimales Nutzererlebnis zu erschaffen.
Michael Richter, Markus D. Flückiger
5. Usability und UX im Griff: Planung
Zusammenfassung
In den letzten Kapiteln haben wir die wichtigsten Methoden und ihren Zusammenhang in einem nutzerorientierten Prozess vorgestellt. Damit die Techniken richtig eingesetzt werden können, müssen die projektspezifischen Ziele, Risiken und Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Für Projektleitung und Team bedeutet das, die notwendigen Methoden einzuplanen, gut ausgebildete Fachkräfte einzusetzen und den Fortschritt zu überwachen. Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung nutzerorientierter Aktivitäten in Projekten.
Michael Richter, Markus D. Flückiger
6. Strategie: UX auf Unternehmensebene
Zusammenfassung
Die vorherigen Kapitel haben gezeigt, wie nutzerorientierte Methoden in die Software- oder Produktentwicklung integriert werden können. Dieses Kapitel gibt Hinweise:
– Wie Usability und UX unternehmensweit platziert werden können.
– Wie Sie es schaffen, dass die involvierten Stellen in einem nutzerorientierten Prozess zusammenspielen.
– Welche strategischen Aspekte in UX stecken.
Dieses Kapitel dürfen Sie auch Ihrem Chef zeigen!
Michael Richter, Markus D. Flückiger
7. That‘s life: Beispiele aus der Praxis
Zusammenfassung
In diesem Kapitel möchten wir Ihnen vier Projekte präsentieren, die den Einsatz der vorgestellten nutzerorientierten Methoden in der Praxis der Software- und Produktentwicklung näher beleuchten. Vielleicht kommt Ihnen die eine oder andere Herausforderung bekannt vor?
Michael Richter, Markus D. Flückiger
8. Rückblick – nutzerorientierte Prinzipien
Zusammenfassung
Nutzerorientierung folgt einer bestimmten Philosophie. Dieses Kapitel soll einige Kernpunkte nochmals in Form von fünf zentralen Prinzipien zusammenfassen. Es kann hilfreich sein, sich diese Prinzipien in einer ruhigen Minute zu vergegenwärtigen und den eingeschlagenen Kurs zu überprüfen.
Michael Richter, Markus D. Flückiger
9. Ausblick – verwandte Disziplinen
Zusammenfassung
Im letzten Kapitel dieses Buches geben wir Ihnen einen Überblick über einige verwandte Gebiete und Themen. Eine scharfe Abgrenzung, wo ein Gebiet aufhört und ein anderes anfängt, ist dabei mit Sicherheit unmöglich und auch nicht unsere Absicht. Dieses Kapitel soll vielmehr aufzeigen, welche fachlichen Strömungen es gibt, wohin sich die Disziplinen entwickeln und unter welchen Begriffen Sie zu einem bestimmten Thema weitere Informationen finden können.
Michael Richter, Markus D. Flückiger
Backmatter
Metadaten
Titel
Usability und UX kompakt
verfasst von
Michael Richter
Markus D. Flückiger
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-49828-6
Print ISBN
978-3-662-49827-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49828-6