Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Vom E-Learning zum Mobile Learning – wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden

verfasst von : Claudia de Witt

Erschienen in: Mobile Learning

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Abstract: Bis zur Einführung des iPhones im Jahr 2007 stand Mobile Learning noch im Windschatten von E-Learning. Heute ist der Einsatz mobiler Endgeräte in Bildungskontexten aus dem Pilotstadium herausgewachsen. Mobile Learning wird als Lernform für eine mobilisierte Gesellschaft identifiziert und stellt eine Weiterentwicklung des E-Learning dar. Dieser Beitrag führt in die Besonderheiten des Mobile Learning ein und fokussiert insbesondere auf die Potenziale, die mit der ubiquitären Verfügbarkeit von Informationen und Wissen auf mobilen Endgeräten für Lern- und Arbeitssituationen und der Kontextualisierung des Lernens verbunden sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bachmair, B. (2009). Medienwissen für Pädagogen. Medienbildung in riskanten Erlebniswelten. Wiesbaden: VS Verlag. Bachmair, B. (2009). Medienwissen für Pädagogen. Medienbildung in riskanten Erlebniswelten. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2007). Neue Medien in der beruflichen Bildung. Digitale Medien eröffnen der beruflichen Aus- und Weiterbildung neue Chancen. Bonn, Berlin: BMBF. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2007). Neue Medien in der beruflichen Bildung. Digitale Medien eröffnen der beruflichen Aus- und Weiterbildung neue Chancen. Bonn, Berlin: BMBF.
Zurück zum Zitat Breuer, M. (2012). Personalisierung: Hilfreiches Werkzeug oder Manipulationstechnik? Digitaltrends LfM – Personalisierung 1/2012, 6–9. Breuer, M. (2012). Personalisierung: Hilfreiches Werkzeug oder Manipulationstechnik? Digitaltrends LfM – Personalisierung 1/2012, 6–9.
Zurück zum Zitat Dehnbostel, P. (1997). Erweiterte didaktisch-methodische Ansätze in der betrieblichen Berufsbildung. Leonardo da Vinci. Aktionsprogramm zur Durchführung einer Berufsbildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft. Pilot Heft 2, 3–6. Dehnbostel, P. (1997). Erweiterte didaktisch-methodische Ansätze in der betrieblichen Berufsbildung. Leonardo da Vinci. Aktionsprogramm zur Durchführung einer Berufsbildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft. Pilot Heft 2, 3–6.
Zurück zum Zitat Dehnbostel, P., Fürstenau, B., Klusmeyer, J., & Rebmann, K. (2011). Kontextbedingungen beruflichen Lernens: Lernen in der Schule und im Prozess der Arbeit. In R. Nikolaus, G. Pätzold, H. Reinisch, & T. Tramm (Hrsg.), Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 87–98). Bad Heilbrunn: UTB. Dehnbostel, P., Fürstenau, B., Klusmeyer, J., & Rebmann, K. (2011). Kontextbedingungen beruflichen Lernens: Lernen in der Schule und im Prozess der Arbeit. In R. Nikolaus, G. Pätzold, H. Reinisch, & T. Tramm (Hrsg.), Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 87–98). Bad Heilbrunn: UTB.
Zurück zum Zitat Döring, N. (2005). Pädagogische Aspekte der Mobilkommunikation. In J. Höflich, & J. Gebhardt (Hrsg.), Mobile Kommunikation – Perspektiven und Forschungsfelder (S. 89–100). Berlin: Peter Lang. Döring, N. (2005). Pädagogische Aspekte der Mobilkommunikation. In J. Höflich, & J. Gebhardt (Hrsg.), Mobile Kommunikation – Perspektiven und Forschungsfelder (S. 89–100). Berlin: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Goldhammer, K. (2012). Von Petabyte zu Exabyte zur Personalisierung. Digitaltrends LfM 1/2012, 4–5. Goldhammer, K. (2012). Von Petabyte zu Exabyte zur Personalisierung. Digitaltrends LfM 1/2012, 4–5.
Zurück zum Zitat Göth, C., & Schwabe, G. (2011). Mobiles Lernen. In J. Haake, G. Schwabe, & M. Wessner (Hrsg.), CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (S. 294–305). München: Oldenbourg. Göth, C., & Schwabe, G. (2011). Mobiles Lernen. In J. Haake, G. Schwabe, & M. Wessner (Hrsg.), CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (S. 294–305). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Härtel, M. (2012). Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“. Sachstandbericht des BIBB zu den von der Projektgruppe „Bildung und Forschung“ erbetenen Schwerpunkten im Themenfeld „Berufl iche Aus- und Weiterbildung“. Berlin: BIBB. Härtel, M. (2012). Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“. Sachstandbericht des BIBB zu den von der Projektgruppe „Bildung und Forschung“ erbetenen Schwerpunkten im Themenfeld „Berufl iche Aus- und Weiterbildung“. Berlin: BIBB.
Zurück zum Zitat Kress, G., & Pachler, N. (2007). Thinking about the ‹m› in m-learning. In N. Pachler (Hrsg.), Mobile Learning – Towards a Research Agenda. Occasional Papers in Work-based Learning: Vol. 1 (S. 7–32). London: WLE Center. Kress, G., & Pachler, N. (2007). Thinking about the ‹m› in m-learning. In N. Pachler (Hrsg.), Mobile Learning – Towards a Research Agenda. Occasional Papers in Work-based Learning: Vol. 1 (S. 7–32). London: WLE Center.
Zurück zum Zitat Lucke, U., & Specht, M. (2012). Mobilität Adaptivität und Kontextbewusstsein im E-Learning. icom 1/2012, 26–29.CrossRef Lucke, U., & Specht, M. (2012). Mobilität Adaptivität und Kontextbewusstsein im E-Learning. icom 1/2012, 26–29.CrossRef
Zurück zum Zitat Oppermann, R., & Specht, M. (2003). Lernen im Betrieb mit M-Learning gestalten. In A. Hohenstein, & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (S. 1–21). Köln: Deutscher Wissenschaftsdienst. Oppermann, R., & Specht, M. (2003). Lernen im Betrieb mit M-Learning gestalten. In A. Hohenstein, & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (S. 1–21). Köln: Deutscher Wissenschaftsdienst.
Zurück zum Zitat Peters, O. (2012). Gegen den Strom. Kritiker der Digitalisierung. (Noch unveröffentl. Manuskript). Peters, O. (2012). Gegen den Strom. Kritiker der Digitalisierung. (Noch unveröffentl. Manuskript).
Zurück zum Zitat Sharples, M., Tylor, J., & Vavoula, G. (2007). A Theoiy of Learning for the mobile Age. In R. Andrews, & C. Haythornthwaite (Hrsg.), The Sage Handbook of Elearning Research (S. 221–247). London: Sage. Sharples, M., Tylor, J., & Vavoula, G. (2007). A Theoiy of Learning for the mobile Age. In R. Andrews, & C. Haythornthwaite (Hrsg.), The Sage Handbook of Elearning Research (S. 221–247). London: Sage.
Zurück zum Zitat Stoller-Schai, D. (2010). Mobiles Lernen – die Plattform des Homo Mobilis. In A. Hohenstein, & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (S. 1–20). Köln: Deutscher Wissenschaftsdienst. Stoller-Schai, D. (2010). Mobiles Lernen – die Plattform des Homo Mobilis. In A. Hohenstein, & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (S. 1–20). Köln: Deutscher Wissenschaftsdienst.
Zurück zum Zitat Taylor, J., Sharples, M., O’Mally, C., & Vavoula, G. (2006). Towards a task model for mobile learning: a dialecticalx approach. International Journal of Learning Technology 2 (2–3), 138–158.CrossRef Taylor, J., Sharples, M., O’Mally, C., & Vavoula, G. (2006). Towards a task model for mobile learning: a dialecticalx approach. International Journal of Learning Technology 2 (2–3), 138–158.CrossRef
Metadaten
Titel
Vom E-Learning zum Mobile Learning – wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden
verfasst von
Claudia de Witt
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19484-4_2