Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Von der natürlichen über die künstliche zur Superintelligenz?

verfasst von : Prof. em. Dr. Klaus Mainzer, Emeritus of Excellence

Erschienen in: Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen?

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die klassische KI‐Forschung orientiert sich an den Leistungsmöglichkeiten eines programmgesteuerten Computers, der nach der Churchschen These im Prinzip mit einer Turingmaschine äquivalent ist. Nach dem Mooreschen Gesetz wurden damit bis heute gigantische Rechen‐ und Speicherkapazitäten erreicht, die erst die KI‐Leistungen z. B. des Supercomputers WATSON ermöglichten (vgl. Abschn. 5.2). Aber die Leistungen von Supercomputern haben einen Preis, dem die Energie einer Kleinstadt entsprechen kann. Umso beeindruckender sind menschliche Gehirne, die Leistungen von WATSON (z. B. eine natürliche Sprache sprechen und verstehen) mit dem Energieverbrauch einer Glühlampe realisieren. Spätestens dann ist man von der Effizienz neuromorpher Systeme beeindruckt, die in der Evolution entstanden sind. Gibt es ein gemeinsames Prinzip, das diesen evolutionären Systemen zugrunde liegt und das wir uns in der KI zu nutzen machen können?
Biomoleküle, Zellen, Organe, Organismen und Populationen sind hochkomplexe dynamische Systeme, in denen viele Elemente wechselwirken. Komplexitätsforschung beschäftigt sich fachübergreifend in Physik, Chemie, Biologie und Ökologie mit der Frage, wie durch die Wechselwirkungen vieler Elemente eines komplexen dynamischen Systems (z. B. Atome in Materialien, Biomoleküle in Zellen, Zellen in Organismen, Organismen in Populationen) Ordnungen und Strukturen entstehen können, aber auch Chaos und Zerfall.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Historisch wurde die Bezeichnung „Qubit“ von W. Wooters, einem Schüler von J. Wheeler, und B. Schumacher 1992 eingeführt. Die Idee eines Quantencomputers beginnt mit [22].
 
2
Für weitere Quellen: vgl. [21].
 
3
Zur Interpretation der EPR‐Experimente vgl. [30].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mainzer K (2005) Symmetry and Complexity. The Spirit and Beauty of Nonlinear Science. World Scientific, SingaporeCrossRef Mainzer K (2005) Symmetry and Complexity. The Spirit and Beauty of Nonlinear Science. World Scientific, SingaporeCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mainzer K (2005) Thinking in Complexity. The Computational Dynamics of Matter, Mind, and Mankind, 5. Aufl. Springer, Berlin Mainzer K (2005) Thinking in Complexity. The Computational Dynamics of Matter, Mind, and Mankind, 5. Aufl. Springer, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Mainzer K, Chua L (2013) Local Activity Principle. Imperial College Press, LondonCrossRef Mainzer K, Chua L (2013) Local Activity Principle. Imperial College Press, LondonCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Banerjee R, Chakrabarti BK (2008) Models of Brain and Mind. Physical, Computational, and Psychological Approaches. Progress in Brain Research. Elsevier Science, Amsterdam Banerjee R, Chakrabarti BK (2008) Models of Brain and Mind. Physical, Computational, and Psychological Approaches. Progress in Brain Research. Elsevier Science, Amsterdam
5.
Zurück zum Zitat Chua L (1971) Memristor: the missing circuit element. IEEE Transaction on circuit Theor 18(5):507–519CrossRef Chua L (1971) Memristor: the missing circuit element. IEEE Transaction on circuit Theor 18(5):507–519CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chua L (2014) If it’s pinched it’s a memristor. Semiconductor Science and Technology 29(10):104001–104002CrossRef Chua L (2014) If it’s pinched it’s a memristor. Semiconductor Science and Technology 29(10):104001–104002CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sah MP, Kim H, Chua LO (2014) Brains are made of memristors. IEEE Circuits and Systems Magazine 14(1):12–36CrossRef Sah MP, Kim H, Chua LO (2014) Brains are made of memristors. IEEE Circuits and Systems Magazine 14(1):12–36CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Williams RS (2008) How we found the missing memristor. IEEE spectrum 45(12):28–35CrossRef Williams RS (2008) How we found the missing memristor. IEEE spectrum 45(12):28–35CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tetzlaff R (Hrsg) (2014) Memristors and Memristive Systems. Springer, Berlin, S 14 (nach Fig. 1.5) Tetzlaff R (Hrsg) (2014) Memristors and Memristive Systems. Springer, Berlin, S 14 (nach Fig. 1.5)
10.
Zurück zum Zitat Siegelmann HT, Sontag ED (1995) On the computational power of neural nets. Journal of Computer and Systems Science 50:132–150CrossRef Siegelmann HT, Sontag ED (1995) On the computational power of neural nets. Journal of Computer and Systems Science 50:132–150CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Siegelmann HT, Sontag ED (1994) Analog computation via neural networks. Theoretical Computer Science 131:331–360CrossRef Siegelmann HT, Sontag ED (1994) Analog computation via neural networks. Theoretical Computer Science 131:331–360CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Blum L, Shub M, Smale S (1989) On a theory of computation and complexity over the real numbers: NP-completeness, recursive functions and universal Machines. Bulletin of the American Mathematical Society 21(1):1–46CrossRef Blum L, Shub M, Smale S (1989) On a theory of computation and complexity over the real numbers: NP-completeness, recursive functions and universal Machines. Bulletin of the American Mathematical Society 21(1):1–46CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Turing AM (1939) Systems of logic based on ordinals. Proc London Math Soc 2:161–228CrossRef Turing AM (1939) Systems of logic based on ordinals. Proc London Math Soc 2:161–228CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Feferman S (2006) Turing’s Thesis. Notices of the American Mathematical Society 53(10):1200–1206 Feferman S (2006) Turing’s Thesis. Notices of the American Mathematical Society 53(10):1200–1206
15.
Zurück zum Zitat K. Mainzer, Mathematischer Konstruktivismus, Diss. Universität Münster 1973 K. Mainzer, Mathematischer Konstruktivismus, Diss. Universität Münster 1973
16.
Zurück zum Zitat Bennett CH (1995) Logical Depth and Physical Complexity. In: Herken R (Hrsg) The Universal Turing Machine. A Half-Century Survey. Springer, Wien, S 227–235 Bennett CH (1995) Logical Depth and Physical Complexity. In: Herken R (Hrsg) The Universal Turing Machine. A Half-Century Survey. Springer, Wien, S 227–235
17.
Zurück zum Zitat Brooks RA (2005) Menschmaschinen. Campus Sachbuch, Frankfurt Brooks RA (2005) Menschmaschinen. Campus Sachbuch, Frankfurt
18.
Zurück zum Zitat Wagman M (1996) Human Intellect and Cognitive Science. Towards a General Unified Theory of Intelligence. Westport Conn. Wagman M (1996) Human Intellect and Cognitive Science. Towards a General Unified Theory of Intelligence. Westport Conn.
19.
Zurück zum Zitat Wagman M (1995) The Science of Cognition. Theory and Research in Psychology and Artificial Intelligence. Wetstport Conn Wagman M (1995) The Science of Cognition. Theory and Research in Psychology and Artificial Intelligence. Wetstport Conn
20.
Zurück zum Zitat Mainzer K (2016) Information: Algorithmus‐Wahrscheinlichkeit‐Komplexität‐Quantenwelt‐Leben‐Gehirn‐Gesellschaft. Berlin Mainzer K (2016) Information: Algorithmus‐Wahrscheinlichkeit‐Komplexität‐Quantenwelt‐Leben‐Gehirn‐Gesellschaft. Berlin
21.
Zurück zum Zitat Audretsch J, Mainzer K (Hrsg.) (1996) Wieviele Leben hat Schrödingers Katze? Zur Physik und Philosophie der Quantenwelt, 2. Aufl. Heidelberg Audretsch J, Mainzer K (Hrsg.) (1996) Wieviele Leben hat Schrödingers Katze? Zur Physik und Philosophie der Quantenwelt, 2. Aufl. Heidelberg
22.
Zurück zum Zitat Feynman RP (1982) Simulating Physics with computers. Intern J Theor Physics 21:467–488CrossRef Feynman RP (1982) Simulating Physics with computers. Intern J Theor Physics 21:467–488CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Deutsch D, Eckert A (2000) Concepts of Quantum Computation. In: Bouwmeester D, Ekert A, Zeilinger A (Hrsg.) (2000) The Physics of Quantum Information, Quantum Cryptography, Quantum Teleportation, Quantum Computation. Berlin, Kap. 4 Deutsch D, Eckert A (2000) Concepts of Quantum Computation. In: Bouwmeester D, Ekert A, Zeilinger A (Hrsg.) (2000) The Physics of Quantum Information, Quantum Cryptography, Quantum Teleportation, Quantum Computation. Berlin, Kap. 4
24.
Zurück zum Zitat Watrous J (1995) On one‐dimensional quantum cellular automata. Proceedings of the 36th Annual Symposium on Foundations of Computer Science. IEEE Computer Society Press, Milwaukee (Wisconsin) Watrous J (1995) On one‐dimensional quantum cellular automata. Proceedings of the 36th Annual Symposium on Foundations of Computer Science. IEEE Computer Society Press, Milwaukee (Wisconsin)
25.
Zurück zum Zitat Mainzer K, Chua L (2011) The Universe as Automaton. From Simplicity and Symmetry to Complexity. Berlin, Kap. 7 Mainzer K, Chua L (2011) The Universe as Automaton. From Simplicity and Symmetry to Complexity. Berlin, Kap. 7
26.
Zurück zum Zitat Penrose R (2001) Computerdenken: Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik. Heidelberg, Kap. 10 Penrose R (2001) Computerdenken: Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik. Heidelberg, Kap. 10
27.
Zurück zum Zitat Penrose R (1995) Schatten des Geistes: Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins. Heidelberg Penrose R (1995) Schatten des Geistes: Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins. Heidelberg
28.
Zurück zum Zitat Mainzer K (2018) The Digital and the Real World. Computational Foundations of Mathematics, Science, Technology, and Philosophy. Singapur Mainzer K (2018) The Digital and the Real World. Computational Foundations of Mathematics, Science, Technology, and Philosophy. Singapur
29.
Zurück zum Zitat Deutsch D (1985) Quantum theory, the Church‐Turing principle and the universal quantum computer. Proc R Soc London A 400:97–117CrossRef Deutsch D (1985) Quantum theory, the Church‐Turing principle and the universal quantum computer. Proc R Soc London A 400:97–117CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Mainzer K (1996) Naturphilosophie und Quantenmechanik. In: Audretsch J, Mainzer K (Hrsg) Wieviele Leben hat Schrödingers Katze? Zur Physik und Philosophie der Quantenmechanik, 2. Aufl. Heidelberg, S 245–299 Mainzer K (1996) Naturphilosophie und Quantenmechanik. In: Audretsch J, Mainzer K (Hrsg) Wieviele Leben hat Schrödingers Katze? Zur Physik und Philosophie der Quantenmechanik, 2. Aufl. Heidelberg, S 245–299
31.
Zurück zum Zitat Keyl M (2002) Fundamentals of quantum informatiuon theory. Physics Reports. A Review Section of Physics Letters 369:431–54CrossRef Keyl M (2002) Fundamentals of quantum informatiuon theory. Physics Reports. A Review Section of Physics Letters 369:431–54CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Bostrom N (2014) Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution. Suhrkamp, Berlin Bostrom N (2014) Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution. Suhrkamp, Berlin
33.
Zurück zum Zitat Shanahan M (2010) Embodiment and the Inner Life. Cognition and Consciousness in the Space of Possible Minds. Oxford University Press, New YorkCrossRef Shanahan M (2010) Embodiment and the Inner Life. Cognition and Consciousness in the Space of Possible Minds. Oxford University Press, New YorkCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Good IJ (1965) Speculations concerning the first ultraintelligent machine. In: Alt FL, Robinoff M (Hrsg) Advances in Computers. Academic Press, New York, S 31–88 Good IJ (1965) Speculations concerning the first ultraintelligent machine. In: Alt FL, Robinoff M (Hrsg) Advances in Computers. Academic Press, New York, S 31–88
35.
Zurück zum Zitat Vinge V (1993) The coming technological singularity: How to survive in the post-human era. Vision-21: Interdisciplinary Science and Engineering in the Era of Cyberspace NASA Conference Publication 10(129):11–22 (NASA Lewis Research Center) Vinge V (1993) The coming technological singularity: How to survive in the post-human era. Vision-21: Interdisciplinary Science and Engineering in the Era of Cyberspace NASA Conference Publication 10(129):11–22 (NASA Lewis Research Center)
36.
Zurück zum Zitat Kurzweil R (2005) The Singularity is Near. When Humans transcend Biology. Viking, New York Kurzweil R (2005) The Singularity is Near. When Humans transcend Biology. Viking, New York
37.
Zurück zum Zitat Eibisch N (2011) Eine Maschine baut eine Maschine baut eine Maschine…. Kultur und Technik 1:48–51 Eibisch N (2011) Eine Maschine baut eine Maschine baut eine Maschine…. Kultur und Technik 1:48–51
38.
Zurück zum Zitat Slovskij IS, Sagan C (1966) Intelligent Life in the Universe, Holden-Day. San Francisco Slovskij IS, Sagan C (1966) Intelligent Life in the Universe, Holden-Day. San Francisco
39.
Zurück zum Zitat Kardashev NS (1964) Transmission of information by extraterrestrial civilizations. Soviet Astronomy 8(2):217–221 Kardashev NS (1964) Transmission of information by extraterrestrial civilizations. Soviet Astronomy 8(2):217–221
40.
Zurück zum Zitat acatech (2012) Technikzukünfte. Vorausdenken – Erstellen – Bewerten. Springer, Berlin acatech (2012) Technikzukünfte. Vorausdenken – Erstellen – Bewerten. Springer, Berlin
41.
Zurück zum Zitat Wilms F (2005) Szenariotechnik. Vom Umgang mit der Zukunft. Haupt, Bern, Stuttgart, Wien Wilms F (2005) Szenariotechnik. Vom Umgang mit der Zukunft. Haupt, Bern, Stuttgart, Wien
42.
Zurück zum Zitat Häder M (Hrsg) (2002) Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Springer VS, Wiesbaden Häder M (Hrsg) (2002) Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Springer VS, Wiesbaden
43.
Zurück zum Zitat Geisberger E, Broy M (Hrsg) (2012) AgendaCPS. Acatech Studie. Springer, Berlin Geisberger E, Broy M (Hrsg) (2012) AgendaCPS. Acatech Studie. Springer, Berlin
44.
Zurück zum Zitat Mainzer K (2012) Von der interdisziplinären zur integrativen Forschung. Gegenworte Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 28:26–30 Mainzer K (2012) Von der interdisziplinären zur integrativen Forschung. Gegenworte Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 28:26–30
Metadaten
Titel
Von der natürlichen über die künstliche zur Superintelligenz?
verfasst von
Prof. em. Dr. Klaus Mainzer, Emeritus of Excellence
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58046-2_10

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.