Skip to main content

1991 | Buch | 18. Auflage

Wie Beurteilt Man eine Bilanz?

verfasst von: Kurt Hesse, Rolf Fraling

Verlag: Gabler Verlag

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

1 Das Recht des Jahresabschlusses. . . . . . 11 1. 1 Die Bestandteile des Jahresabschlusses. . . . . . . . . . . 12 1. 1. 1 Die Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 1. 2 Die Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . 16 1. 2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung . . . 20 1. 2. 1 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im weiteren Sinne . . . . . . . . . . . . 20 1. 2. 2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im engeren Sinne . . . . . . . . . . . . 21 1. 2. 3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur . . 23 1. 2. 4 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 3 Buchführungs- und Bilanzdelikte . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1. 4 Die Verbindlichkeit von Kontenplänen . . . . . . . . . . . 33 1. 5 Ansatz- und Bewertungsvorschriften des Handelsrechtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. 5. 1 Die handelsrechtlichen Vorschriften im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. 5. 2 Bilanzierung nach dem Handelsrecht. . . . . . . 35 1. 5. 3 Bewertung nach dem Handelsrecht. . . . . . . . . 45 1. 6 Ansatz- und Bewertungsvorschriften des Steuerrechtes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1. 6. 1 Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1. 6. 2 Bewertung nach § 6 des Einkommensteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . 59 1. 6. 3 Die Sondervorschriften der §§ 6a-d des Einkommensteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . 61 7 1. 6. 4 Absetzung nach § 7 und die Sondervorschriften nach §§ 7 a-k des Einkommensteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . 64 1. 7 Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 1. 8 Feststellung und Offenlegung des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2 Kritik des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . 75 2. 1 Ideale Forderungen an die Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . 75 2. 2 Bilanzkritische Kennziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2. 3 Umsatzbezogene Kennziffern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2. 4 Ausgewählte Fragen zur Kritik des Jahresabschlusses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2. 4. 1 Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2. 4. 2 Wert des Bezugsrechtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2. 4. 3 Liquidität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Das Recht des Jahresabschlusses
Zusammenfassung
Die wichtigste Aufgabe, die der Jahresabschluß eines Unternehmens erfüllen muß, ist das Aufzeigen der Veränderung der Vermögenssituation des Unternehmens (Zuwachs oder Verlust an Reinvermögen).
Kurt Hesse, Rolf Fraling
2. Kritik des Jahresabschlusses
Zusammenfassung
Im folgenden werden zwischen den Bilanzpositionen sinnvolle Beziehungen hergestellt und für jede Beziehung eine ideale Forderung aufgestellt — mit der entsprechenden Begründung.
Kurt Hesse, Rolf Fraling
3. Fragen und Antworten
Zusammenfassung
Welche Bedeutung haben die „Ausstehenden Einlagen“ auf das gezeichnete Kapital?
Kurt Hesse, Rolf Fraling
4. Praktische Beispiele zur Abschlußkritik und Bilanzstatistik
Zusammenfassung
Aus methodischen Gründen sind die Zu- und Abänge sowie die Abschreibungen beim Anlagevermögen in den Bilanzen weggelassen worden, ebenso Teile der Erläuterungen zum Jahresschluß. Die Zahlen sind auf ganze 1000 DM abgerundet, so daß die Erinnerungsposten von 1 DM als 0 DM erscheinen.
Kurt Hesse, Rolf Fraling
5. Gesetzliche Vorschriften für den Jahresabschluß und die Gewinnverwendung
Kurt Hesse, Rolf Fraling
Backmatter
Metadaten
Titel
Wie Beurteilt Man eine Bilanz?
verfasst von
Kurt Hesse
Rolf Fraling
Copyright-Jahr
1991
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-12887-8
Print ISBN
978-3-409-96064-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-12887-8