Skip to main content

2018 | Buch

Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften

Themenfindung – Recherche – Konzeption – Methodik – Argumentation

verfasst von: Jan Goldenstein, Dr. Michael Hunoldt, Dr. Peter Walgenbach

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch unterstützt bei der erfolgreichen Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere von Abschlussarbeiten. Es geht ausführlich auf alle relevanten Teilaspekte von der Ideengenerierung über die Literaturrecherche bis zum Verfassen der finalen Arbeit ein. Es erläutert anwendungsorientiert die vier Grundtypen wissenschaftlicher Arbeiten: Literaturübersichten, theoretisch-konzeptionelle Arbeiten sowie qualitative und quantitative Studien. Anhand konkreter Beispiele stellen die Autoren wesentliche Charakteristika und Kernelemente der jeweiligen Grundtypen dar und vermitteln deren strukturierte Umsetzung. Die Fokussierung auf die Managementwissenschaften in der BWL ermöglicht eine detailreiche Darstellung, von der Bachelor- und Masterstudierende ebenso profitieren können wie Doktorand/inn/en.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen grundlegenden Überblick über das Betreiben von Wissenschaft im Allgemeinen; d. h., es werden die wesentlichsten Charakteristika wissenschaftlichen Arbeitens dargelegt, Typen wissenschaftlicher Arbeiten voneinander unterschieden und ein Einblick in den Prozess der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit vermittelt.
Jan Goldenstein, Michael Hunoldt, Peter Walgenbach
2. Entwicklung und Konkretisierung einer Forschungsidee
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Wege aufgezeigt, über die eine eigene Forschungsidee sowie, darauf aufbauend, konkrete Forschungsfragen entwickelt werden können. Es wird zunächst darauf eingegangen, wie Forschungsideen aus bereits erfolgten Literaturaufarbeitungen und darin identifizierten Forschungslücken gewonnen werden können. Weiterhin wird dargelegt, wie die selbstständige Aufarbeitung der vorhandenen Literatur in die Ableitung einer eigenen Forschungsidee münden kann. Schließlich wird aufgezeigt, wie aus dem Spannungsfeld zwischen praktischen Beobachtungen und theoriegeleiteten Erklärungsmustern eine Forschungsidee erwachsen kann.
Jan Goldenstein, Michael Hunoldt, Peter Walgenbach
3. Theorien generieren, nutzen und testen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Theorien als Anfangs- und zugleich Endpunkt wissenschaftlicher Aktivitäten in den Blick genommen. Es wird ausgeführt, dass Theorien der Erklärung der sozialen Welt dienen. Es wird verständlich gemacht, dass Theorien aus Komplexitätsgründen nur einen Ausschnitt der sozialen Welt fokussieren (können). Weiterhin wird in diesem Kapitel der grundlegende Unterschied zwischen einem Theorie generierenden (Induktion) und einem Theorie testenden (Deduktion) wissenschaftlichem Vorgehen erläutert.
Jan Goldenstein, Michael Hunoldt, Peter Walgenbach
4. Erfassung und Umgang mit relevanter wissenschaftlicher Literatur
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fokussiert auf die Fragestellung, wie wissenschaftliche Literatur systematisch aufgearbeitet werden kann. Insbesondere wird hierbei erläutert, was wissenschaftliche Literatur kennzeichnet und wie diese geeignet recherchiert sowie beschafft werden kann. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie die für eine Forschungsidee bzw. -frage potenziell relevante wissenschaftliche Literatur identifiziert und effizient bearbeitet werden kann.
Jan Goldenstein, Michael Hunoldt, Peter Walgenbach
5. Literaturübersichtsarbeiten sowie theoretisch-konzeptionelle Arbeiten
Zusammenfassung
Im ersten Teil dieses Kapitels werden die Funktion und die Strukturelemente von Literaturübersichtsarbeiten (Narrative Reviews, Literatur Reviews und Meta- Analysen) vorgestellt. Hierdurch soll aufgezeigt werden, wie eine solche wissenschaftliche Arbeit geeignet umgesetzt werden kann. Im zweiten Teil dieses Kapitels werden die Kernbausteine theoretisch-konzeptionell orientierter Arbeiten präsentiert und skizziert, wie eine solche Arbeit konzipiert und strukturiert werden kann.
Jan Goldenstein, Michael Hunoldt, Peter Walgenbach
6. Empirisch-qualitative Forschung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Kernelemente wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt, die auf der Nutzung qualitativer Forschungsmethoden basieren. Am Beispiel konkreter Forschungsprojekte werden das methodische Vorgehen, insbesondere auch die Datentriangulation, sowie relevante Gütekriterien präsentiert und diskutiert.
Jan Goldenstein, Michael Hunoldt, Peter Walgenbach
7. Empirisch-quantitative Forschung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens mit so genannten quantitativen Methoden behandelt. Am Beispiel konkreter Forschungsarbeiten werden zentrale Begrifflichkeiten definiert sowie zentrale Gestaltungsaspekte quantitativer Forschung aufgezeigt. So werden u. a. die Fragen der Modellentwicklung, der Festlegung des Forschungsdesigns, der Ausgestaltung des Untersuchungssamples und die Wahl der Analysemethode thematisiert. Schlussendlich wird auch auf die Interpretation der statistisch erzielten Ergebnisse eingegangen.
Jan Goldenstein, Michael Hunoldt, Peter Walgenbach
8. Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Kenntnisse über wichtige Gestaltungselemente und Formalia wissenschaftlicher Arbeiten sowie deren Relevanz vermittelt. Dies beinhaltet neben der Charakterisierung idealtypischer Gliederungen auch die Auseinandersetzung mit dem Aufbau von Argumenten sowie der korrekten Zitierung anderer Arbeiten. Zudem wird aufgezeigt, welche inhaltlichen Aspekte in den einzelnen Bestandteilen wissenschaftlicher Arbeiten thematisiert werden sollten und wie diese geeignet umgesetzt werden können.
Jan Goldenstein, Michael Hunoldt, Peter Walgenbach
Backmatter
Metadaten
Titel
Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften
verfasst von
Jan Goldenstein
Dr. Michael Hunoldt
Dr. Peter Walgenbach
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-20345-0
Print ISBN
978-3-658-20344-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20345-0

Premium Partner