Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Wo sich der Hass Bahn bricht und wie wir damit umgehen können. Eine Einführung

verfasst von : Stephan Mündges, Gerrit Weitzel

Erschienen in: Hate Speech

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Hate Speech ist Alltag, egal ob auf der Straße, im Parlament oder im Netz. Menschen werden beleidigt, entwürdigt und man ruft zu Gewalt auf. Die Folgen sind unübersehbar: Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, der Anschlag auf eine Synagoge in Halle und der neunfache Mord in Hanau – diese Taten wurden auch durch Hate Speech befeuert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Beitrag von Meibauer wird der Begriff der Hassrede verwendet. Da wir uns im ersten Teil auf Meibauer beziehen, benutzen wir zunächst den Begriff der Hassrede. Eine ausführliche Begründung findet sich bei Meibauer.
 
2
Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive ergänzen u. a. Naab und Springer noch um den Begriff der Inzivilität. Inzivilität nimmt Bezug auf die stereotype Darstellung sozialer Gruppen, erweitert diese Perspektive aber um Facetten wie beispielsweise Unhöflichkeiten oder individuelle, nicht gruppenbezogene Abwertungen. Der Rückgriff bietet sich dabei an, da es sich im Umgang mit Online-Kommentaren um relevante Phänomene handelt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Apostel, C. (2019). Hate Speech – Zur Relevanz und den Folgen eines Massenphänomens. Kriminalpolitische Zeitschrift, 4(5), 287–292. Apostel, C. (2019). Hate Speech – Zur Relevanz und den Folgen eines Massenphänomens. Kriminalpolitische Zeitschrift, 4(5), 287–292.
Zurück zum Zitat Bradshaw, S., & Howard, P. N. (2019). The global disinformation order. 2019 global inventory of organised social media manipulation. Oxford Internet Institute. Bradshaw, S., & Howard, P. N. (2019). The global disinformation order. 2019 global inventory of organised social media manipulation. Oxford Internet Institute.
Zurück zum Zitat Brown, A. (2017). What is hate speech? Part 1: The myth of hate. Law and Philosophy, 36, 419–468.CrossRef Brown, A. (2017). What is hate speech? Part 1: The myth of hate. Law and Philosophy, 36, 419–468.CrossRef
Zurück zum Zitat Bude, H., & Pörksen, B. (2017). Was lässt Stimmungen kippen? Philosophie Magazin, 1, 27–31. Bude, H., & Pörksen, B. (2017). Was lässt Stimmungen kippen? Philosophie Magazin, 1, 27–31.
Zurück zum Zitat Daub, A. (2020). Was das Valley denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche. Suhrkamp (Edition Suhrkamp). Daub, A. (2020). Was das Valley denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche. Suhrkamp (Edition Suhrkamp).
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1992). Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Suhrkamp (Edition Suhrkamp: 1502 = N.F., Bd. 502). Habermas, J. (1992). Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Suhrkamp (Edition Suhrkamp: 1502 = N.F., Bd. 502).
Zurück zum Zitat Hong, M. (2020). Meinungsfreiheit und ihre Grenzen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 70(2020), 16–21. Hong, M. (2020). Meinungsfreiheit und ihre Grenzen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 70(2020), 16–21.
Zurück zum Zitat Hölig, S., & Hasebrink, U. (2019). Reuters institute digital news report 2019. Ergebnisse für Deutschland: Bd. 47. Arebitspapiere des HBI. Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. Hölig, S., & Hasebrink, U. (2019). Reuters institute digital news report 2019. Ergebnisse für Deutschland: Bd. 47. Arebitspapiere des HBI. Hans-Bredow-Institut für Medienforschung.
Zurück zum Zitat Kemmesies, U. (2017). Was treibt Extremismus und Terrorismus? Einige sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze und eine philosophische Randnotiz. Bundeskriminalamt (Hrsg.). Kemmesies, U. (2017). Was treibt Extremismus und Terrorismus? Einige sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze und eine philosophische Randnotiz. Bundeskriminalamt (Hrsg.).
Zurück zum Zitat Lobigs, F. (2016). Finanzierung des Journalismus – Von langsamen und schnellen Disruptionen. In: K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven: Bd. 1. Aktuell. Studien zum Journalismus (S. 71–139). Nomos. Lobigs, F. (2016). Finanzierung des Journalismus – Von langsamen und schnellen Disruptionen. In: K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven: Bd. 1. Aktuell. Studien zum Journalismus (S. 71–139). Nomos.
Zurück zum Zitat Matsuda, M. (1989). Public response to racist speech: Considering the victim’s story. Michigan Law Review, 87, 2320–2381.CrossRef Matsuda, M. (1989). Public response to racist speech: Considering the victim’s story. Michigan Law Review, 87, 2320–2381.CrossRef
Zurück zum Zitat Marker, K. (2013). Know Your Enemy. Zur Funktionalität der Hassrede für wehrhafte Demokratien. In J. Meibauer (Hrsg.), Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion (S. 59–94). Gießener Elektronische Bibliothek. Marker, K. (2013). Know Your Enemy. Zur Funktionalität der Hassrede für wehrhafte Demokratien. In J. Meibauer (Hrsg.), Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion (S. 59–94). Gießener Elektronische Bibliothek.
Zurück zum Zitat Müller, K., & Schwarz, C. (2018). Fanning the flames of hate: Social media and hate crime. Working Paper Series. University of Warwick. Müller, K., & Schwarz, C. (2018). Fanning the flames of hate: Social media and hate crime. Working Paper Series. University of Warwick.
Zurück zum Zitat Riesewieck, M. (2017). Digitale Drecksarbeit. Wie uns Facebook & Co. von dem Bösen erlösen. dtv (dtv premium). Riesewieck, M. (2017). Digitale Drecksarbeit. Wie uns Facebook & Co. von dem Bösen erlösen. dtv (dtv premium).
Zurück zum Zitat Roberts, S. T. (2019). Behind the screen. Content moderation in the shadows of social media. Yale University Press.CrossRef Roberts, S. T. (2019). Behind the screen. Content moderation in the shadows of social media. Yale University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Scharf, S., & Pleul, C. (2016). Im Netz ist jeden Tag Montag. In: K.-S. Rehberg & F. Kunz et al. (Hrsg.), Pegida – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und »Wende«-Enttäuschung? Analysen im Überblick (S. 83–98). transcript (X-Texte). Scharf, S., & Pleul, C. (2016). Im Netz ist jeden Tag Montag. In: K.-S. Rehberg & F. Kunz et al. (Hrsg.), Pegida – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und »Wende«-Enttäuschung? Analysen im Überblick (S. 83–98). transcript (X-Texte).
Zurück zum Zitat Se’ville, A. (2019). Vom Sagbaren zum Machbaren? Rechtspopulistische Sprache und Gewalt. Aus Politik und Zeitgeschichte, 49–50, 33–38. Se’ville, A. (2019). Vom Sagbaren zum Machbaren? Rechtspopulistische Sprache und Gewalt. Aus Politik und Zeitgeschichte, 49–50, 33–38.
Zurück zum Zitat Wachs, S., Koch-Priewe, B., Zick, A. (2021). Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen. Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen. Berlin: Springer VS. Wachs, S., Koch-Priewe, B., Zick, A. (2021). Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen. Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen. Berlin: Springer VS.
Zurück zum Zitat Waldron, J. (2012). The harm in hate speech. Harvard University Press.CrossRef Waldron, J. (2012). The harm in hate speech. Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Williams, M. L., Burnap, P., Javed, A., & Ozalp, S. (2019). Hate in the machine: anti-black and anti-muslim social media posts as predictors of offline racially and religiously aggravated crime. The British Journal of Criminology, 60(1), 93–117. Williams, M. L., Burnap, P., Javed, A., & Ozalp, S. (2019). Hate in the machine: anti-black and anti-muslim social media posts as predictors of offline racially and religiously aggravated crime. The British Journal of Criminology, 60(1), 93–117.
Metadaten
Titel
Wo sich der Hass Bahn bricht und wie wir damit umgehen können. Eine Einführung
verfasst von
Stephan Mündges
Gerrit Weitzel
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35658-3_1