Skip to main content

2016 | Buch

Zwischen Like-Button und Parteibuch

Die Rolle des Internets in der politischen Partizipation Jugendlicher

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Anna Soßdorf untersucht die politischen Offline- und Online-Aktivitäten von Jugendlichen, um die Krisendiagnose einer politisch nahezu unbeteiligten Jugend zu überprüfen. Ihren Fokus richtet sie dabei auf die Frage, inwieweit sich Partizipation im Internet für Jugendliche niedrigschwellig darstellt. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden die Motive und Einflussfaktoren, die mit politischer Teilhabe Jugendlicher im und außerhalb des Internets im Zusammenhang stehen. Die Studie legt vielseitige Befunde zur politischen Teilhabe Jugendlicher vor und zeigt Problemlagen, Chancen sowie notwendige Voraussetzungen im Hinblick auf eine nachhaltige Einbindung Jugendlicher in politische Offline- und Online-Welten auf.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung – Das Ideal von politischen likes, shares und tweets
Zusammenfassung
Als chaotisch, lärmend und kakophonisch beschrieben, standen in den letzten Jahren häufig die neuen politischen Partizipationsoptionen im Internet – allen voran die interaktiven Sozialen Online-Netzwerke – im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion zur demokratischen Teilhabe. Mit polternden Zitaten wie „Ihr werdet euch noch wünschen wir wären politikverdrossen“ (von Webel 2009) oder „Prepare to loose control“ (Voss 2014) wurden der grenzenlose und umwälzende Einmarsch des politischen Aktivismus, Klicktivismus und Microactivismus im Internet angekündigt und als progressive Zeitenwende propagiert. Befeuert durch die erfolgreichen Online-Wahlkampagnen in den USA (2008, 2013) oder die online-gestützten Revolutionen des Arabischen Frühlings (2011) gerieten auch andere – zum Teil noch in der analogen Kommunikation verhaftete – politische Akteure in einen digitalen Zugzwang.
Anna Soßdorf
Chapter 2. Status Quo: Politische Partizipation und die Rolle des Internets
Zusammenfassung
Die kontroverse Debatte zur politischen Partizipation Jugendlicher wird seit Jahren mit unterschiedlichen Studienergebnissen, Interpretationen und Empfehlungen an die Praxis und Politik geführt. Im Zuge der Mediatisierung des Lebensalltags Jugendlicher wird sie zudem durch Thesen zur Wirksamkeit des Medieneinsatzes unterfüttert. Diverse Studien und Interpretationen sowie theoretische Auseinandersetzungen zu diesem Thema werden von einigen wenigen Forschergruppen dominiert, die den Disziplinen der (Medien)-Pädagogik, der politischen Partizipationsforschung und den Kommunikations- und Medienwissenschaften zuzuordnen sind.
Anna Soßdorf
Chapter 3. Theoretische Perspektiven
Zusammenfassung
Nach dieser Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand und den identifizierten Forschungslücken erfolgt im Folgenden die Darlegung der theoretischen Überlegungen. Dabei basiert das theoretische Gerüst auf dem in der politischen Partizipationsforschung etablierten Civic Voluntarism Modell (CVM) (vgl. Verba et al. 2002). Es wird zudem einerseits von dem kommunikations- und medienwissenschaftlichen Uses-and-Gratifications-Ansatz (U&G) (vgl. Schweiger 2007) und andererseits von dem entwicklungspsychologischen Konzept der Entwicklungsaufgaben (KEA) (vgl. Hurrelmann 2010) ergänzt.
Anna Soßdorf
Chapter 4. Definition politischer Partizipation Jugendlicher
Zusammenfassung
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Begriff der politischen Partizipation in der Forschungsliteratur oft nicht eindeutig und trennscharf verwendet wird. Eine präzise Bestimmung darüber, wie zentrale Begriffe im Rahmen einer empirischen Arbeit verstanden werden, ist jedoch unabdingbar. Ausgehend von dem bereits dargelegten Forschungsstand und den identifizierten Forschungslücken (Kapitel 2) sowie den theoretischen Ausführungen (Kapitel 3) soll daher an dieser Stelle die bei diesem Forschungsprojekt zugrunde gelegte Definition politischer Partizipation vorgestellt und im Hinblick auf das eigene Forschungsinteresse hin spezifiziert werden.
Anna Soßdorf
Chapter 5. Resümee: Fragestellung, vorläufiges Modell und erste Annahmen
Zusammenfassung
In Kapitel 3 wurde entlang dreier Forschungsbereiche die theoretische Grundlage zu dem vorliegenden Forschungsprojekt gelegt. Dabei wurde deutlich gemacht, dass sich die leitenden Annahmen auf das Civic Voluntarism Model beziehen und die beiden anderen theoretischen Ansätze vor allem im Hinblick auf die Motive politischer Partizipation relevante Erkenntnisse ergänzen. Einerseits wurde in diesem Zuge auf die medienvermittelnden Aspekte politischer Partizipation (Uses-and-Gratifications-Ansatz) verwiesen und damit medienspezifische Mediennutzungsmotive zu dem Erklärungsmodell beigesteuert.
Anna Soßdorf
Chapter 6. Forschungsdesign
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird aufbauend auf den theoretischen Vorüberlegungen die methodische Durchführung dieses Forschungsprojektes dargelegt. Zunächst wird das methodische Verfahren begründet und auf die gegenseitige Bezugnahme der Forschungsphasen eingegangen (Kapitel 6.1.). Anknüpfend an die Vorüberlegungen werden drei Spezifizierungen in dieser Hinsicht vorgenommen.
Anna Soßdorf
Chapter 7. Ergebnisdarstellung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Forschungsergebnisse, die sowohl in der explorativen Vorstudie als auch in der anschließenden standardisierten Befragung gewonnen und erschlossen werden konnten, dargestellt und diskutiert.
Anna Soßdorf
Chapter 8. Interpretation der Befunde
Zusammenfassung
In Kapitel 7 wurden die relevanten deskriptiven und zusammenhangsanalytischen Befunde sowie Inhalte der Gruppendiskussionen zur Klärung der Frage, wie und warum Jugendliche politisch partizipieren, präsentiert. Dabei wurde zunächst – angelehnt an die identifizierten Forschungslücken, die theoretischen Ausführungen und die erarbeitete Partizipationsdefinition – auf die zentralen Partizipationsinhalte und Partizipationsformen eingegangen (vgl. Kapitel 7.1). Diese Ergebnisse sollten Aufschluss zur ersten Teilfrage „Wie partizipieren Jugendliche politisch?“ geben.
Anna Soßdorf
Chapter 9. Fazit – Jugendaffine Teilhabe mit einigen likes, shares und tweets
Zusammenfassung
Die vorliegende Forschungsarbeit wurde mit der Zielperspektive begonnen, die zentralen Unterschiede in der politischen Offline- und Online-Partizipation Jugendlicher vor dem Hintergrund bestehender Einflussfaktoren herauszuarbeiten. Dazu wurde die leitende Forschungsfrage „Wie und warum partizipieren Jugendliche politisch?“ formuliert und anknüpfend an den bestehenden Forschungsstand sowie entlang dreier theoretischer Bezüge begründet.
Anna Soßdorf
Backmatter
Metadaten
Titel
Zwischen Like-Button und Parteibuch
verfasst von
Anna Soßdorf
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-13932-2
Print ISBN
978-3-658-13931-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13932-2