Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 9 Der Beginn der regelmäßigen Verjährung von Arzthaftungsansprüchen

verfasst von : Benjamin Goehl

Erschienen in: Arzthaftung und Verjährung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Von hervorragender Bedeutung für den Lauf der Verjährungsfristen ist zunächst der Zeitpunkt des Verjährungsbeginns. Hinsichtlich der dafür erforderlichen Kenntnis oder grob fahrlässigen Unkenntnis des Gläubigers können sich je nach Art des ärztlichen Fehlverhaltens Unterschiede ergeben, sodass im Rahmen der folgenden Untersuchungen eine Differenzierung angezeigt ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So aber BT-Drs. 17/10488, S. 39.
 
2
Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 18; vgl. Süß, FS Bergmann 2016, S. 309.
 
3
Vgl. Süß, FS Bergmann 2016, S. 309; Brüggemeier, Deliktsrecht, Rn. 674: „Abhängigkeitssituation des Kranken“; Kerschbaum, Die Waffengleichheit im Arzthaftungsprozeß, S. 20.
 
4
Hager in: Staudinger, BGB (2009), § 823 Rn. I 43; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 377; Rosenberger in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 301; Giesen, Wandlungen im Arzthaftungsrecht, JZ 1990, 1053, 1061: „schier erdrückende[r] Informationsvorsprung“; Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 636; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. E. Rn. 1; vgl. Zoll, Verfahrensrechtliche Besonderheiten, MedR 2009, 569, 569.
 
5
BGH, Urt. v. 17.4.1984 – VI ZR 220/82, NJW 1984, 1823, 1823; OLG Hamm, Urt. v. 30.1.2015 – 26 U 5/14, BeckRS 2015, 06909, Rz. 37; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 377; Teichner/Schröder, Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 80.
 
6
BVerfG, Beschl. v. 25.7.1979 – 2 BvR 878/74, NJW 1979, 1925, 1925.
 
7
BGH, Urt. v. 14.3.1978 – VI ZR 213/76, NJW 1978, 1681, 1682; BGH, Urt. v. 22.1.1980 – VI ZR 263/78, NJW 1980, 1333, 1333; Hager in: Staudinger, BGB (2009), § 823 Rn. I 43; Franzki/Franzki, Waffengleichheit im Arzthaftungsprozeß, NJW 1975, 2225, 2226 f.; Giesen, Wandlungen im Arzthaftungsrecht, JZ 1990, 1053, 1061.
 
8
Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5.
 
9
Vgl. BT-Drs. 17/10488, S. 29.
 
10
Vgl. Deutsch, Reform des Arztrechts, NJW 1978, 1657, 1660.
 
11
Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2613; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 377; vgl. Jaeger, Anm. zu OLG Köln, Hinweisbeschl. vom 20.4.2012 – 5 U 215/11, MedR 2013, 448, 448.
 
12
BVerfG, Beschl. v. 25.7.1979 – 2 BvR 878/74, NJW 1979, 1925, 1926; BVerfG, Beschl. v. 15.3.2004 – 1 BvR 1591/03, NJW 2004, 2079 (Ls.); Wagner in: MüKoBGB, § 630h Rn. 3; Laufs, Reform der Arzthaftung?, NJW 1996, 2413, 2413.
 
13
Spickhoff in: Spickhoff, MedR, 80. ZPO Rn. 11; Giesen, Wandlungen im Arzthaftungsrecht, JZ 1990, 1053, 1061; Brüggemeier, Deliktsrecht, Rn. 688; Müller, Beweislast und Beweisführung, NJW 1997, 3049, 3049.
 
14
Siehe dazu Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 630h BGB Rn. 1; BT-Drs. 17/10488, S. 27.
 
15
Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 32.
 
16
Siehe dazu etwa Taupitz, Ärzterechte – ein vernachlässigtes Thema?, GesR 2016, 475.
 
17
Spickhoff, Patientenrechte und Patientenpflichten, VersR 2013, 267, 268; Mansel in: Jauernig, BGB, Vorb § 630a Rn. 1; vgl. BT-Drs. 17/10488, S. 10.
 
18
BT-Drs. 17/10488, S. 9.
 
19
Siehe dazu etwa Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 630a BGB Rn. 2; Wagner, Kodifikation des Arzthaftungsrechts?, VersR 2012, 789, 798 f.; Katzenmeier, Der Behandlungsvertrag, NJW 2013, 817, 823.
 
20
Vgl. BT-Drs. 17/10488, S. 10, S. 11 f.
 
21
Jaeger, Verjährung des Schmerzensgeldanspruchs, ZGS 2003, 329, 330.
 
22
Siehe dazu oben Teil 2 § 6 B. I.
 
23
BGH, Urt. v. 20.10.1959 – VI ZR 166/58, NJW 1960, 380; BGH, Urt. v. 16.11.1999 – VI ZR 37/99, NJW 2000, 861; OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.5.1985 – 8 U 128/82, NJW 1986, 2377, 2378.
 
24
BGH, Urt. v. 20.4.1982 – VI ZR 197/80, VersR 1982, 703, 704; BGH, Urt. v. 27.11.1990 – VI ZR 2/90, NJW 1991, 973, 974; BGH, Urt. v. 3.6.1997 – VI ZR 71/96, NJW 1997, 2448, 2449; BGH, Urt. v. 16.11.1999 – VI ZR 37/99, NJW 2000, 861, 862; BGH, Urt. v. 14.2.2006 – VI ZR 322/04, NJW-RR 2006, 712, 713; BGH, Urt. v. 15.3.2011 − VI ZR 162/10, NJW 2011, 1799, 1799; OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.5.1985 – 8 U 128/82, NJW 1986, 2377, 2378; OLG Frankfurt, Urt. v. 30.11.2011 – 4 U 63/11 – juris; Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 8b; v. Gerlach, Die prozessuale Behandlung von Schmerzensgeldansprüchen, VersR 2000, 525, 529; Jaeger, Verjährung des Schmerzensgeldanspruchs, ZGS 2003, 329, 331; kritisch dazu Peters/Jacoby in: Staudinger, BGB (2014), § 199 Rn. 45; Peters, Verjährungsfragen beim Regress, NJW 2011, 3195, 3195 f.; im Übrigen siehe bereits die Kritik oben Teil 2 § 6 B. II. m.w.N.
 
25
BGH, Urt. v. 11.7.1967 – VI ZR 115/66, VersR 1967, 1092, 1094; OLG Köln, Beschl. v. 2.11.1992 – 2 W 111/92, NJW-RR 1993, 601, 601; Lepa, Die Verjährung im Deliktsrecht, VersR 1986, 301, 303; Müller, Spätschäden im Haftpflichtrecht, VersR 1998, 129, 135; Jaeger, Verjährung des Schmerzensgeldanspruchs, ZGS 2003, 329, 331.
 
26
BGH, Urt. v. 14.6.1957 – VI ZR 165/56, VersR 1957, 534, 535 (Handgelenksfraktur);); BGH, Urt. v. 10.7.1967 – III ZR 78/66, NJW 1967, 2199, 2201 (Oberschenkelfraktur); BGH, Urt. v. 11.7.1967 – VI ZR 115/66, VersR 1967, 1092, 1094 (Unterschenkelfraktur); BGH, Urt. v. 30.5.1969 – VI ZR 34/68 VersR 1969, 921, 923 (Oberarmfraktur); BGH, Urt. v. 30.1.1973 – VI ZR 4/72, VersR 1973, 371, 372 (Bruch des Schienbeinkopfes); BGH, Urt. v. 20.4.1982 – VI ZR 197/80, VersR 1982, 703, 703 f. (Innenknöchelfraktur).
 
27
Siehe oben Teil 2 § 6 B. II. 2.
 
28
Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 229.
 
29
Siehe oben Teil 2 § 7 A. I. 2. a. aa. und Teil 2 § 7 B. II. 1.
 
30
BGH, Urt. v. 20.9.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 661, 661 m. Anm. Taupitz; BGH, Urt. v. 31.10.2000 – VI ZR 198/99, NJW 2001, 885, 886; OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.5.1985 – 8 U 128/82, NJW 1986, 2377, 2377 f.; OLG München, Urt. v. 19.11.1998 – 1 U 3113/98, BeckRS 2015, 01324; vgl. BGH, Urt. v. 20.10.1959 – VI ZR 166/58, NJW 1960, 380, 381.
 
31
BGH, Urt. v. 20.9.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 661, 661; BGH, Urt. v. 23.4.1991 – VI ZR 161/90, NJW 1991, 2350, 2350; BGH, Urt. v. 29.11.1994 – VI ZR 189/93, NJW 1995, 776, 777; siehe auch OLG Hamm, Urt. v. 19.9.1984 – 3 U 95/84, NJW 1985, 685, 685.
 
32
OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.1.1983 – 8 U 45/82, NJW 1983, 1383, 1384; ebenso Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2613; vgl. BGH, Urt. v. 19.2.1963 – VI ZR 85/62, NJW 1963, 1103, 1104: Wer Opfer eines Verkehrsunfalls ist, müsse zur Abwendung der Verjährung regelmäßig im Wege der Klage gegen die anderen Unfallbeteiligten vorgehen.
 
33
BGH, Urt. v. 20.9.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 661, 661; vgl. BGH, Urt. v. 31.10.2000 – VI ZR 198/99, NJW 2001, 885, 885; siehe auch OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.5.1985 – 8 U 128/82, NJW 1986, 2377, 2378; OLG Zweibrücken, Urt. v. 21.10.1997 – 5 U 56/95, VersR 1998, 1286, 1287.
 
34
BGH, Urt. v. 23.4.1985 – VI ZR 207/83, NJW 1985, 2194 (Ls.); BGH, Urt. v. 23.4.1991 – VI ZR 161/90, NJW 1991, 2350, 2350; BGH, Urt. v. 29.11.1994 – VI ZR 189/93, NJW 1995, 776, 777 f.; BGH, Urt. v. 24.6.1999 – IX ZR 363/97, NJW 1999, 2734, 2735; BGH, Urt. v. 31.10.2000 – VI ZR 198/99, NJW 2001, 885, 886; OLG München, Urt. v. 19.11.1998 – 1 U 3113/98, BeckRS 2015, 01324; OLG Oldenburg, Urt. v. 6.4.1993 – 5 U 193/92, VersR 1994, 178, 179; ähnlich entscheidet der BGH in Fällen von Kapitalanlagebetrug, weil auch dort die Zusammenhänge für den Laien in der Regel nicht durchschaubar sind, siehe etwa BGH, Urt. v. 20.9.1994 – VI ZR 336/93, NJW 1994, 3092, 3093.
 
35
BGH, Urt. v. 23.4.1991 – VI ZR 161/90, NJW 1991, 2350, 2350; OLG Zweibrücken, Beschl. v. 13.5.1996 – 5 W 3/96, BeckRS 2014, 00155.
 
36
BGH, Urt. v. 29.11.1994 – VI ZR 189/93, NJW 1995, 776, 777.
 
37
OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.1.1983 – 8 U 45/82, NJW 1983, 1383, 1384.
 
38
BGH, Urt. v. 20.9.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 661, 661 m. Anm. Taupitz.
 
39
BGH, Urt. v. 20.9.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 661, 662; vgl. Taupitz, Anm. zu BGH, Urt. v. 20.09.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 662, 663; Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 87 f.
 
40
Siehe bereits oben § 9 Fn. 34.
 
41
Vgl. Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 87 f.: „ Es wäre (…) wünschenswert gewesen, wenn der BGH etwas deutlicher Abstand von einzelnen Formulierungen aus seiner Entscheidung vom 20.9.1983 genommen hätte“.
 
42
BGH, Urt. v. 23.4.1991 – VI ZR 161/90, NJW 1991, 2350, 2350; OLG Oldenburg, Urt. v. 6.4.1993 – 5 U 193/92, VersR 1994, 178, 179; vgl. BGH, Urt. v. 20.9.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 661, 662; OLG Zweibrücken, Urt. v. 21.10.1997 – 5 U 56/95, VersR 1998, 1286, 1287; Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2613.
 
43
BGH, Beschl. v. 19.3.2008 – III ZR 220/07, NJW-RR 2008, 1237, 1237 (Verjährung von Bereicherungsansprüchen); BGH, Urt. v. 3.6.2008 – XI ZR 319/06, NJW 2008, 2576, 2578 (Kenntnis von Aufklärungspflichtverletzung durch eine Bank); BGH, Urt. v. 20.10.2011 − III ZR 252/10, NJW 2012, 447, 448 (Kenntnis bei Regressansprüchen); BGH, Urt. v. 28.2.2012 − VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1790 (Kenntnis bei Regressansprüchen aus Arzthaftung); BGH, Urt. v. 17.4.2012 − VI ZR 108/11, NJW 2012, 2644, 2645 (Kenntnis bei Regressansprüchen); vgl. zum Arzthaftungsrecht BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 682; siehe zu dieser Frage bereits oben Teil 2 § 7 A. I. 2. a. cc. und Teil 2 § 7 B. II. 2. a.
 
44
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 682; jüngst bestätigt: BGH, Urt. v. 8.11.2016 – VI ZR 594/15, VersR 2017, 165, 166.
 
45
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 682.
 
46
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 682; BGH, Urt. v. 8.11.2016 – VI ZR 594/15, VersR 2017, 165, 166.
 
47
Die Tendenz einer zunehmend patientenfreundlichen Auslegung der Verjährungsvorschriften „seit den späten achtziger Jahren“ stellte bereits Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 25 fest.
 
48
LG Bremen, Urt. v. 17.10.2008 – 3 O 223/08, BeckRS 2010, 07560; OLG Koblenz, Beschl. v. 8.11.2010 – 5 U 601/10, VersR 2011, 759, 759 f.; LG Duisburg, Urt. v. 23.11.2010 – 6 O 219/08, BeckRS 2012, 02062; OLG Jena, Urt. v. 5.6.2012 – 4 U 159/11, Rz. 37 – juris; OLG Saarbrücken, Beschl. v. 2.7.2014 – 1 W 37/13, NJW-RR 2014, 1305.
 
49
LG Bremen, Urt. v. 17.10.2008 – 3 O 223/08, BeckRS 2010, 07560.
 
50
Das OLG Bremen als nächste Instanz hat die Feststellungen des LG Bremen für die Annahme der Kenntnis nicht als ausreichend angesehen. Wäre es in dem Verfahren noch auf die Frage der Verjährung angekommen, wäre insoweit eine weiter gehende Beweisaufnahme erforderlich gewesen, OLG Bremen, Urt. v. 27.3.2009 – 5 U 70/08, GesR 2009, 500, 501 f.
 
51
OLG Köln, Beschl. v. 22.4.2010 – 5 U 135/09, BeckRS 2010, 13540.
 
52
OLG Koblenz, Beschl. v. 8.11.2010 – 5 U 601/10, VersR 2011, 759.
 
53
LG Duisburg, Urt. v. 23.11.2010 – 6 O 219/08, BeckRS 2012, 02062.
 
54
OLG Koblenz, Urt. v. 14.7.2011 – 5 U 223/11, MedR 2012, 400 (m. Anm. Jaeger).
 
55
Ebenso Jaeger, Anm. zu OLG Koblenz, Urt. v. 14.7.2011 – 5 U 223/11, MedR 2012, 402, 402.
 
56
LG Potsdam, Urt. v. 21.7.2011 – 11 O 271/10, BeckRS 2012, 25062.
 
57
OLG Jena, Urt. v. 5.6.2012 – 4 U 159/11 – juris.
 
58
LG Frankenthal, Urt. v. 27.2.2013 – 4 O 446/11, BeckRS 2015, 03027.
 
59
OLG Saarbrücken, Beschl. v. 2.7.2014 – 1 W 37/13, NJW-RR 2014, 1305.
 
60
LG Trier, Urt. v. 15.10.2014 – 4 O 259/13, BeckRS 2015, 15349.
 
61
OLG Koblenz, Beschl. v. 24.2.2015 – 5 U 1320/14, MedR 2015, 823.
 
62
OLG Koblenz, Beschl. v. 24.2.2015 – 5 U 1320/14, MedR 2015, 823, 824.
 
63
Ähnlich Jaeger, Anm. zu OLG Koblenz, Beschl. v. 24.2.2015 – 5 U 1320/14, MedR 2015, 825, 826.
 
64
OLG Koblenz, Urt. v. 23.9.2015 – 5 U 403/15, MedR 2016, 337.
 
65
OLG Koblenz, Urt. v. 23.9.2015 – 5 U 403/15, MedR 2016, 337, 338.
 
66
Kritisch daher auch Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5.
 
67
OLG Koblenz, Urt. v. 25.3.2010 – 5 U 1514/07, VersR 2011, 403.
 
68
OLG Koblenz, Urt. v. 25.3.2010 – 5 U 1514/07, VersR 2011, 403, 403.
 
69
OLG Koblenz, Urt. v. 1.12.2011 – 5 U 95/10, MedR 2013, 439.
 
70
OLG Koblenz, Urt. v. 1.12.2011 – 5 U 95/10, MedR 2013, 439, 442.
 
71
OLG Düsseldorf, Urt. v. 12.5.2011 – I-8 U 104/10, BeckRS 2014, 20137.
 
72
OLG Düsseldorf, Urt. v. 12.5.2011 – I-8 U 104/10, BeckRS 2014, 20137, Rz. 24.
 
73
OLG Frankfurt, Beschl. v. 18.8.2011 – 8 U 122/11, BeckRS 2013, 01148.
 
74
OLG Hamm, Beschl. v. 26.11.2012 – I-3 W 46/12, BeckRS 2013, 05320.
 
75
OLG Naumburg, Urt. v. 22.8.2013 – 1 U 118/11, VersR 2014, 591.
 
76
OLG Naumburg, Urt. v. 22.8.2013 – 1 U 118/11, VersR 2014, 591, 592.
 
77
OLG München, Urt. v. 23.1.2014 – 1 U 2254/13, VersR 2015, 199 m. Anm. Graf.
 
78
So die Wiedergabe bei Graf, Anm. zu OLG München, Urt. v. 23.1.2014 – 1 U 2254/13, VersR 2015, 200, 200.
 
79
OLG München, Urt. v. 23.1.2014 – 1 U 2254/13, VersR 2015, 199, 200.
 
80
OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748.
 
81
OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748, 749.
 
82
Siehe etwa die Entscheidungen OLG Köln, Beschl. v. 22.4.2010 – 5 U 135/09, BeckRS 2010, 13540; OLG Koblenz, Urt. v. 14.7.2011 – 5 U 223/11, MedR 2012, 400 (m. Anm. Jaeger); OLG Jena, Urt. v. 5.6.2012 – 4 U 159/11, Rz. 37 – juris; LG Frankenthal, Urt. v. 27.2.2013 – 4 O 446/11, BeckRS 2015, 03027.
 
83
Siehe etwa die Entscheidungen LG Bremen, Urt. v. 17.10.2008 – 3 O 223/08, BeckRS 2010, 07560; OLG Koblenz, Urt. v. 14.7.2011 – 5 U 223/11, MedR 2012, 400; LG Potsdam, Urt. v. 21.7.2011 – 11 O 271/10, BeckRS 2012, 25062; OLG Koblenz, Beschl. v. 24.2.2015 – 5 U 1320/14, MedR 2015, 825; OLG Koblenz, Urt. v. 23.9.2015 – 5 U 403/15, MedR 2016, 337.
 
84
OLG Koblenz, Urt. v. 25.3.2010 – 5 U 1514/07, VersR 2011, 403.
 
85
OLG Koblenz, Urt. v. 1.12.2011 – 5 U 95/10, MedR 2013, 439.
 
86
OLG Koblenz, Urt. v. 23.9.2015 – 5 U 403/15, MedR 2016, 337.
 
87
Süß, FS Bergmann 2016, S. 308: „Geradezu verheerend undurchsichtig ist die Rechtsprechung zu Einzelheiten der Verjährung von Arzthaftpflichtansprüchen […]“.
 
88
Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 7.
 
89
Ähnlich Katzenmeier, Arzthaftung, S. 148: Die Abgrenzung zwischen erheblichem tatsächlichem Behandlungswissen und unerheblicher subjektiver Wertung habe dadurch an Klarheit verloren.
 
90
Siehe etwa LG Potsdam, Urt. v. 21.7.2011 – 11 O 271/10, BeckRS 2012, 25062; OLG Saarbrücken, Beschl. v. 2.7.2014 – 1 W 37/13, NJW-RR 2014, 1305; OLG Koblenz, Urt. v. 23.9.2015 – 5 U 403/15, MedR 2016, 337.
 
91
Siehe etwa OLG Koblenz, Beschl. v. 8.11.2010 – 5 U 601/10, VersR 2011, 759; OLG Saarbrücken, Beschl. v. 2.7.2014 – 1 W 37/13, NJW-RR 2014, 1305; anders dagegen OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748, 749.
 
92
Siehe oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. bb. (2).
 
93
LG Trier, Urt. v. 15.10.2014 – 4 O 259/13, BeckRS 2015, 15349; OLG Koblenz, Urt. v. 23.9.2015 – 5 U 403/15, MedR 2016, 337, 338; so auch der Befund von Teichner/Schröder, Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 80 und Jaeger, Anm. zu OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 133, 134.
 
94
Siehe oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. bb. (2).
 
95
Siehe oben Teil 3 § 9 A. I.
 
96
Vgl. LG Aurich, Urt. v. 13.11.1981 – 2 O 718/80, VersR 1983, 46; Rosenberger in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 301.
 
97
Ebenso Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2614; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 293; Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 15; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 154.
 
98
Siehe dazu bereits oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. bb. (2).
 
99
Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 198; ähnlich Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2614, der die Kenntnis jedenfalls nicht erst dann annehmen will, wenn dem Patienten ein einen Behandlungsfehler bejahendes Gutachten vorliegt.
 
100
OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.1.1983 – 8 U 45/82, NJW 1983, 1383, 1384.
 
101
Vgl. noch zu § 852 BGB a.F. BGH, Urt. v. 20.9.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 661, 661; gegen eine verjährungsrechtliche Relevanz einer „sicheren Überzeugung“ auch OLG Saarbrücken, Urt. v. 18.5.2016 – 1 U 121/15, MDR 2016, 1449, 1449; Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, V 54.
 
102
Ähnlich Schnaufer, Die Kenntnis des Geschädigten, S. 46.
 
103
Vgl. Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 154.
 
104
Vgl. oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. cc. (2).
 
105
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 682.
 
106
Siehe oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. bb. (2).
 
107
Schultz, Substanziierung des Parteivortrags, NJW 2017, 16, 18; Rosenberg/Schwab/Gottwald, ZPO, § 115 Rn. 38; Laumen in: Prütting/Gehrlein, ZPO, § 286 Rn. 89; Saenger in: Saenger, ZPO, § 286 Rn. 85; vgl. BGH, Urt. v. 2.4.2007 – II ZR 325/05, NJW-RR 2007, 1483, 1486; BGH, Beschl. v. 21.5.2007 – II ZR 266/04, NJW-RR 2007, 1409, 1410; BGH, Urt. v. 13.3.2012 − II ZR 50/09, NJW-RR 2012, 728, 729.
 
108
Vgl. BGH, Beschl. v. 12.6.2008 – V ZR 222/07; BGH, Urt. v. 13.3.2012 − II ZR 50/09, NJW-RR 2012, 728, 729.
 
109
Schultz, Substanziierung des Parteivortrags, NJW 2017, 16, 18.
 
110
Rosenberger in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 301.
 
111
Vgl. Katzenmeier, Arzthaftung, S. 392; Terbille in: MAH-MedR, § 1 Rn. 188; Rosenberger in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 300.
 
112
Katzenmeier, Arzthaftung, S. 392; Süß, FS Bergmann 2016, S. 310; vgl. Laufs/Kern in: HB-ArztR, § 107 Rn. 27.
 
113
Vgl. Jorzig, Der Amtsermittlungsgrundsatz im Arzthaftungsprozeß, S. 13; Katzenmeier in: Prütting, MedR-Komm, § 286 ZPO Rn. 12.
 
114
BGH, Urt. v. 2.12.1980 – VI ZR 175/78, NJW 1981, 630, 631; BGH, Urt. v. 19.5.1981 – VI ZR 220/79, VersR 1981, 752, 752; BGH, Urt. v. 23.10.1984 – VI ZR 24/83, NJW 1985, 676, 677; BGH, Urt. v. 15.7.2003 – VI ZR 203/02, NJW 2003, 3411, 3412; BGH, Beschl. v. 1.3.2016 – VI ZR 49/15, VersR 2016, 795, 795 = MedR 2016, 796, 797; OLG Naumburg, Beschl. v. 27.2.2013 – 1 U 145/12, MedR 2014, 174, 175; Schmid, Verfahrensregeln für Arzthaftungsprozesse, NJW 1994, 767, 767.
 
115
Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. E Rn. 2.
 
116
BGH, Urt. v. 8.6.2004 – VI ZR 199/03, NJW 2004, 2825, 2827; vgl. Terbille in: MAH-MedR § 1 Rn. 188.
 
117
Süß, FS Bergmann 2016, S. 310.
 
118
OLG Düsseldorf, Urt. v. 8.4.2004 – I-8 U 96/03, VersR 2005, 1737, 1738; OLG Hamm, Urt. v. 7.12.2009 – 1-3 U 75/09, MedR 2010, 563, 565; OLG Naumburg, Beschl. v. 27.2.2013 – 1 U 145/12, MedR 2014, 174, 175; OLG Köln, Beschl. v. 5.9.2014 – 5 U 61/14, VersR 2015, 1295, 1295; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 748; Spickhoff, Anm. zu BGH, Urt. v. 24.2.2015 – VI ZR 106/13, JZ 2015, 576, 577; Rosenberger in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 303.
 
119
So das Beispiel bei Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. E. Rn. 2.
 
120
Süß, FS Bergmann 2016, S. 309.
 
121
Vgl. Schultz, Substanziierung des Parteivortrags, NJW 2017, 16, 18.
 
122
OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 131 (m. Anm. Jaeger).
 
123
OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 131, 133.
 
124
Süß, FS Bergmann 2016, S. 320.
 
125
OLG Saarbrücken, Beschl. v. 2.7.2014 – 1 W 37/13, NJW-RR 2014, 1305, 1306.
 
126
OLG Saarbrücken, Urt. v. 15.6.2016 – 1 U 121/15, Rz. 42 – juris.
 
127
Allenfalls wurde allgemein festgestellt, dass die Kenntnis gemäß § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB dann vorliege, wenn der Gläubiger eine Klage schlüssig begründen könne, siehe dazu bereits oben § 7 Fn. 62 m.w.N.
 
128
Süß, FS Bergmann 2016, S. 319.
 
129
Süß, FS Bergmann 2016, S. 320.
 
130
Jaeger, Anm. zu. OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 133.
 
131
Jaeger, Anm. zu. OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 133, 135; ähnlich Jaeger, Anm. zu OLG Koblenz, Beschl. v. 24.2.2015 – 5 U 1320/14, MedR 2015, 825, 826: Die Klage sei aufgrund der erhobenen Vermutung schlüssig gewesen, aus dieser bloßen Vermutung ergebe sich aber nicht die Kenntnis von einem fehlerhaften Behandlungsgeschehen.
 
132
Vgl. Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2615: „Die nach § 852 I BGB notwendige Kenntnis kann nicht durch geringere Substantiierungspflicht ersetzt werden“.
 
133
Vgl. Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 7; Teichner/Schröder, Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 83.
 
134
Vgl. Jung in: Die Entwicklung der Arzthaftung, S. 90.
 
135
Siehe oben Teil 2 § 6 B. I. und Teil 3 § 9 B. I.
 
136
Igl/Welti, Gesundheitsrecht, Rn. 1247; Frahm/Nixdorf, Arzthaftungsrecht, Rn. 221; Jaeger in: Prütting, Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 8.
 
137
Terbille in: MAH-MedR, § 1 Rn. 121; Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 530; vgl. Schmidt-Räntsch in: Erman, BGB, § 199 Rn. 23; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 144.
 
138
Schnaufer, Die Kenntnis des Geschädigten, S. 45; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 293; Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5.
 
139
Nach BGH, Urt. v. 20.9.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 661.
 
140
Vgl. Taupitz, Anm. zu BGH Urt. v. 20.09.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 662, 663.
 
141
Siehe dazu oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. cc. (4).
 
142
BGH, Urt. v. 23.4.1991 – VI ZR 161/90, NJW 1991, 2350, 2350; BGH, Urt. v. 29.11.1994 – VI ZR 189/93, NJW 1995, 776, 777; BGH, Urt. v. 31.10.2000 – VI ZR 198/99, NJW 2001, 885, 885; ebenso zu § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB, siehe BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 682.
 
143
BGH, Urt. v. 29.11.1994 – VI ZR 189/93, NJW 1995, 776, 777; BGH, Urt. v. 24.6.1999 – IX ZR 363/97, NJW 1999, 2734, 2735; BGH, Urt. v. 31.10.2000 – VI ZR 198/99, NJW 2001, 885, 885 f.; BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 682.
 
144
BGH, Urt. v. 29.11.1994 – VI ZR 189/93, NJW 1995, 776, 777.
 
145
BGH, Urt. v. 20.9.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 661, 661; vgl. BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 683; siehe zu den Anforderungen der Rechtsprechung an die Kenntnis des Patienten im Übrigen auch die Rechtsprechungsübersicht oben Teil 3 § 9 B. II. 1.
 
146
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 682; BGH, Urt. v. 8.11.2016 – VI ZR 594/15, VersR 2017, 165, 166.
 
147
Vgl. Schnaufer, Die Kenntnis des Geschädigten, S. 48.
 
148
Hart, Ärztliche Leitlinien, MedR 1998, 8, 13; Süß, FS Bergmann 2016, S. 317; vgl. v. Pentz, Entwicklung der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Arzthaftung, MedR 2016, 16, 16; Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 24.
 
149
Katzenmeier, Arzthaftung, S. 304; Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 184: „Beurteilungskorridor“; vgl. Terbille in: MAH-MedR, § 1 Rn. 488.
 
150
Spickhoff, Anm. zu BGH, Urt. v. 24.2.2015 – VI ZR 106/13, JZ 2015, 576, 576 f.; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 367 f.; Laufs/Kern in: HB-ArztR, § 97 Rn. 4, 9; Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 370; vgl. Katzenmeier in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 16 für eine Art juristischer „Grenzkontrolle“, weil die Maßstäbe durch die medizinischen Notwendigkeiten und Möglichkeiten vorgeprägt seien.
 
151
Vgl. BGH, Urt. v. 28.5.2002 – VI ZR 42/01, NJW 2002, 2944, 2945; BGH, Urt. v. 15.4.2014 – VI ZR 382/12, NJW-RR 2014, 1053, 1054; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 282; Thurn, Das Patientenrechtegesetz, MedR 2013, 153, 154; Laufs/Kern in: HB-ArztR, § 97 Rn. 9.
 
152
Vgl. Süß, FS Bergmann, S. 317.
 
153
Vgl. BGH, Urt. v. 20.9.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 661, 661: „Der Patient muß darüber so viel wissen, daß bei zutreffender medizinischer und rechtlicher Subsumtion (…) eine Einschätzung der Prozeßaussichten möglich ist“; OLG Saarbrücken, Urt. v. 18.5.2016 – 1 U 121/15, Rz. 30 – juris; Laufs/Kern in: HB-ArztR, § 96 Rn. 4.
 
154
BGH, Urt. v. 29.11.1994 – VI ZR 189/93, NJW 1995, 776, 777.
 
155
BGH, Urt. v. 23.4.1991 – VI ZR 161/90, NJW 1991, 2350, 2350.
 
156
So ausdrücklich auch das Urteil des BGH vom 23.4.1991 – VI ZR 161/90, NJW 1991, 2350, 2350.
 
157
BGH, Urt. v. 23.4.1991 – VI ZR 161/90, NJW 1991, 2350, 2350.
 
158
In diesem Sinne Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 88; ähnlich wohl J. Prütting in: Prütting, MedR-Komm, § 199 BGB Rn. 10.
 
159
Vgl. Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 6.
 
160
Vgl. Peters/Jacoby in: Staudinger, BGB (2014), § 199 Rn. 62.
 
161
Vgl. Katzenmeier, Arzthaftung, S. 148, der ein solches bereits durch die derzeitige Rechtsprechung befürchtet; ähnlich Jung in: Entwicklung der Arzthaftung, S. 90.
 
162
Anders aber wohl Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 15, der für den Verjährungsbeginn verlangt, dass der Patient die zutreffenden Schlüsse auf einen Behandlungsfehler gezogen hat.
 
163
Vgl. Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 153.
 
164
Taupitz, Anm. zu BGH Urt. v. 20.09.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 662, 663.
 
165
Katzenmeier, Arzthaftung, S. 148; Katzenmeier, Schuldrechtsmodernisierung und Schadensersatzrechtsänderung, VersR 2002, 1066, 1071; so auch Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 6.
 
166
Katzenmeier, Arzthaftung, S. 148; Laufs/Kern in: HB-ArztR, § 96 Rn. 5.
 
167
So auch OLG Brandenburg, Urt. v. 28.10.2010 – 12 U 30/10, MedR 2012, 673, 674; OLG Jena, Urt. v. 5.6.2012 – 4 U 159/11, Rz. 39 – juris; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 6.
 
168
Vgl. Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 141.
 
169
Igl/Welti, Gesundheitsrecht, Rn. 1245; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 4; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 153 f.; Ellenberger in: Palandt, BGB, § 199 Rn. 29.
 
170
Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 199 BGB Rn. 10; Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 529.
 
171
Vgl. Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 24; Schnaufer, Die Kenntnis des Geschädigten, S. 48.
 
172
Vgl. OLG Saarbrücken, Urt. v. 18.5.2016 – 1 U 121/15, MDR 2016, 1449, 1450: Äußerung eines nachbehandelnden Professors: „Dem [vorbehandelnden Arzt] gehört in den Arsch getreten“; Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, V 44e.
 
173
Vgl. Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, V 30; Igl/Welti, Gesundheitsrecht, Rn 1248.
 
174
Jaeger, Anm. zu OLG Brandenburg, Urt. v. 28.10.2010 – 12 U 30/10, MedR 2012, 675, 676.
 
175
OLG Brandenburg, Urt. v. 28.10.2010 – 12 U 30/10, MedR 2012, 673.
 
176
OLG Brandenburg, Urt. v. 28.10.2010 – 12 U 30/10, MedR 2012, 673, 674.
 
177
Dass das Gericht die Frage, ob andere Untersuchungsmethoden tatsächlich zu einem früheren Erkennen des Tumors geführt hätten, nicht ohne ein entsprechendes Sachverständigengutachten beantworten durfte, ist zutreffend, für die hier interessierende Frage aber nicht von Bedeutung, vgl. die Kritik von Jaeger, Anm. zu OLG Brandenburg, Urt. v. 28.10.2010 – 12 U 30/10, MedR 2012, 675, 676.
 
178
Jaeger, Anm. zu OLG Brandenburg, Urt. v. 28.10.2010 – 12 U 30/10, MedR 2012, 675, 676.
 
179
Vgl. Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, V 48a.
 
180
Ähnlich Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 7: Dem Patienten müssen „Möglichkeiten zur Vermeidung des Misserfolgs bekannt sein“.
 
181
So Taupitz, Anm. zu BGH Urt. v. 20.09.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 662, 663.
 
182
Vgl. Igl/Welti, Gesundheitsrecht, Rn. 1245.
 
183
LG Potsdam, Urt. v. 21.7.2011 – 11 O 271/10, BeckRS 2012, 25062.
 
184
Vgl. Jaeger, Anm. zu OLG Brandenburg, Urt. v. 28.10.2010 – 12 U 30/10, MedR 2012, 675, 676.
 
185
Hier liegt der maßgebliche Unterschied zu der zuvor besprochenen Entscheidung des OLG Brandenburg: Dort wusste die Klägerin, dass die ihrer Ansicht nach fehlerhaft zunächst unterlassene Untersuchung später zu dem richtigen Befund geführt hat. Entsprechende Feststellungen fehlen hier.
 
186
Besonders deutlich insofern die bereits dargestellten Entscheidungen LG Bremen, Urt. v. 17.10.2008 – 3 O 223/08, BeckRS 2010, 07560; OLG Koblenz, Urt. v. 14.7.2011 – 5 U 223/11, MedR 2012, 400; LG Potsdam, Urt. v. 21.7.2011 – 11 O 271/10, BeckRS 2012, 25062; OLG Koblenz, Beschl. v. 24.2.2015 – 5 U 1320/14, MedR 2015, 823; OLG Koblenz, Urt. v. 23.9.2015 – 5 U 403/15, MedR 2016, 337.
 
187
BGH, Urt. v. 22.6.1993 – VI ZR 190/92, NJW 1993, 2614, 2614; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 147; Ellenberger in: Palandt, BGB, § 199 Rn. 28; siehe im Übrigen oben Teil 2 § 7 A. III. m.w.N.
 
188
Wagner in: MüKoBGB, § 630h Rn. 28.
 
189
BGH, Urt. v. 24.1.1984 – VI ZR 203/82, NJW 1984, 1403, 1404; BGH, Urt. v. 24.1.1995 – VI ZR 60/94, NJW 1995, 1618, 1618; Schärtl, Die Beweislastverteilung im Arzthaftungsprozess, NJW 2014, 3601, 3602; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 797; Spickhoff, Patientenrechte und Patientenpflichten, VersR 2013, 267, 279.
 
190
Beispiel nach Fall des OLG München, Urt. v. 19.11.1998 – 1 U 3113/98, BeckRS 2015, 01324.
 
191
OLG München, Urt. v. 19.11.1998 – 1 U 3113/98, BeckRS 2015, 01324.
 
192
Vgl. Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 141.
 
193
Vgl. BGH, Urt. v. 22.6.1993 – VI ZR 190/92, NJW 1993, 2614, 2614.
 
194
Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 22.
 
195
BGH, Urt. v. 24.1.1984 – VI ZR 203/82, NJW 1984, 1403, 1404; vgl. BGH, Urt. v. 8.1.1991 – VI ZR 102/90, NJW 1991, 1541, 1542; BT-Drs. 17/10488, S. 28.
 
196
BGH, Urt. v. 9.5.1978 – VI ZR 81/77, NJW 1978, 1683, 1683; BGH, Urt. v. 24.1.1984 – VI ZR 203/82, NJW 1984, 1403, 1404; BGH, Urt. v. 18.12.1990 – VI ZR 169/90, NJW 1991, 1540, 1541; BGH, Urt. v. 8.1.1991 – VI ZR 102/90, NJW 1991, 1541, 1542; BGH, Urt. v. 20.3.2007 – VI ZR 158/06, NJW 2007, 1682, 1682 f.; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 797; Jaeger in: Prütting, MedR-Komm, § 630h BGB Rn. 1; vgl. BT-Drs. 17/10488, S. 28.
 
197
Katzenmeier, Arzthaftung, S. 440; Glanzmann in: NK-MedR, § 630h BGB Rn. 19.
 
198
Katzenmeier in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. XI. Rn. 80; Greiner in: Spickhoff, MedR, § 823 BGB Rn. 16; BT-Drs. 17/10488, S. 31.
 
199
Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5; in diesem Sinne ist wohl auch der Verweis auf die Beweislastregeln des § 630h BGB bei Peters/Jacoby in: Staudinger, BGB (2014), § 199 Rn. 63 zu verstehen.
 
200
Vgl. Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 28.
 
201
Vgl. Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 147.
 
202
BGH, Urt. v. 13.2.1996 – VI ZR 402/94, VersR 1996, 633, 634; Katzenmeier in: NK-BGB, § 823 Rn. 431; Hager in: Staudinger, BGB (2009), § 823 Rn. I 58; Jaeger in: Prütting, MedR-Komm, § 630h BGB Rn. 49; vgl. BGH, Urt. v. 26.10.1993 – VI ZR 155/92, NJW 1994, 801, 802.
 
203
Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 630h BGB Rn. 14.
 
204
Vgl. BGH, Urt. v. 11.4.1967 – VI ZR 61/66, NJW 1967, 1508, 1508 f.; BGH, Urt. v. 21.9.1982 – VI ZR 302/80, NJW 1983, 333, 334; BT-Drs. 17/10488, S. 30. Freilich kann die insbesondere von der Rechtsprechung angeführte und in der Gesetzesbegründung übernommene Rechtfertigung der Beweislastumkehr mit einer Beweisführungserschwernis des Patienten bei Vorliegen eines schweren Fehlers kaum überzeugen, vgl. etwa Glanzmann in: NK-MedR, § 630h BGB, Rn. 23. Auf die dogmatische Begründung der Beweislastumkehr kommt es hier jedoch nicht an, weil jedenfalls unzweifelhaft ist, dass der Patient von der Beweisführung entlastet werden soll. Allein dies ist für die Frage, ob Auswirkungen der Beweislastumkehr auf den Verjährungsbeginn mit dem Zweck dieser Beweislastumkehr vereinbar sind, maßgeblich.
 
205
Vgl. Spickhoff, Patientenrechte und Gesetzgebung, ZRP 2012, 65, 69: „[…] ein wahrlich scharfes Schwert zu Gunsten der Patienten und zu Lasten der Behandlungsseite“.
 
206
Beispiel nach OLG Brandenburg, Urt. v. 28.10.2010 – 12 U 30/10, MedR 2012, 675, siehe auch die Darstellung oben Teil 3 § 9 B. II. 2. c. bb. (1) (b).
 
207
Schärtl, Die Beweislastverteilung im Arzthaftungsprozess, NJW 2014, 3601, 3604; Wagner in: MüKoBGB, § 630h Rn. 3, 76 ff.
 
208
Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 348; Katzenmeier in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. XI Rn. 119.
 
209
BGH, Urt. v. 4.10.1994 – VI ZR 205/93, NJW 1995, 778, 778; BGH, Urt. v. 12.2.2008 – VI ZR 221/06, NJW 2008, 1381, 1382; Wagner in: MüKoBGB, § 630h Rn. 96 ff.; Katzenmeier in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. XI. Rn. 119; Glanzmann in: NK-MedR, § 630h BGB Rn. 56; Ramm, Der ärztliche Befunderhebungsfehler, GesR 2011, 513, 516.
 
210
Vgl. LG Potsdam, Urt. v. 21.7.2011 – 11 O 271/10, BeckRS 2012, 25062; OLG Saarbrücken, Beschl. v. 2.7.2014 – 1 W 37/14, NJW-RR 2014, 1305, 1306.
 
211
Vgl. OLG Frankfurt, Beschl. v. 18.8.2011 – 8 U 122/11, Rz. 17 – juris.
 
212
Vgl. OLG Frankfurt, Beschl. v. 18.8.2011 – 8 U 122/11, Rz. 18 – juris.
 
213
OLG Düsseldorf, Urt. v. 12.5.2011 – I-8 U 104/10 – juris.
 
214
OLG Düsseldorf, Urt. v. 12.5.2011 – I-8 U 104/10, Rz. 26 – juris.
 
215
So zutreffend auch Schmidt-Räntsch in: Erman, BGB, § 199 Rn. 21.
 
216
So etwa in dem oben dargestellten Fall des OLG Brandenburg vom 28.10.2010, siehe Teil 3 § 9 B. II. 2. c. bb. (1) (b).
 
217
Vgl. dazu bereits oben Teil 3 § 9 B. II. 2. c. bb. (1) (c).
 
218
Vgl. oben Teil 3 § 9 B. II. 2. c. bb. (3) (b).
 
219
Ähnlich Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 6.
 
220
Vgl. Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 6.
 
221
Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 6; Igl/Welti, Gesundheitsrecht, Rn. 1246; vgl. BGH, Urt. v. 12.12.2000 – VI ZR 345/99, NJW 2001, 964, 965; Peters/Jacoby in: Staudinger, BGB (2014), § 199 Rn. 70.
 
222
Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 630a BGB Rn. 26; Jaeger in: Prütting, MedR-Komm, § 630a Rn. 57; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 106.
 
223
BGH, Urt. v. 8.2.2000 – VI ZR 325/98, NJW 2000, 2741, 2742.
 
224
BGH, Urt. v. 18.6.1985 – VI ZR 234/83, NJW 1985, 2189, 2190; BGH, Urt. v. 22.12.1992 – VI ZR 341/91, NJW 1993, 779, 780; Lipp in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 10; Bergmann/Middendorf in: NK-MedR, § 630a BGB Rn. 33.
 
225
BGH, Urt. v. 22.12.1992 – VI ZR 341/91, NJW 1993, 779, 780; OLG Koblenz, Urt. v. 26.6.1997 – 5 U 1825/96, NJW 1998, 3425, 3426; Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 38 f.; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 24; gegen die Zulässigkeit einer „Spaltungsklausel“ jedoch etwa Lipp in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 10; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 122; Kramer, Die formularmäßige Spaltung des Krankenhausvertrages, NJW 1996, 2398, 2400 ff.; eingehend Kutlu, AGB-Kontrolle bei stationärer Krankenhausaufnahme, S. 67 ff.
 
226
Vgl. Schmidt-Räntsch in: Erman, BGB, § 199 Rn. 27 f., die ausdrücklich auf die „Umstände“ abstellt, aus denen sich ergibt, dass eine Person Schuldner ist.
 
227
Vgl. oben Teil 3 § 9 B. II. 2. c. bb. (1) (b).
 
228
Siehe dazu bereits oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. cc. (2); vgl. BGH Urt. v. 20.10.1959 – VI ZR 166/58, NJW 1960, 380, 381; BGH, Urt. v. 18.1.1972 – VI ZR 204/70, VersR 1972, 394, 395 f.; BGH, Urt. v. 8.5.2001 – VI ZR 208/00, NJW-RR 2001, 1168, 1169; Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2614.
 
229
Vgl. Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 157 f.; siehe bereits oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. cc. (2).
 
230
BGH, Urt. v. 16.12.1997 – VI ZR 408/96, NJW 1998, 988, 989; BGH, Urt. v. 31.10.2000 – VI ZR 198/99, NJW 2001, 885, 887; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 158; Schnaufer, Die Kenntnis des Geschädigten, S. 151.
 
231
BGH, Urt. v. 31.10.2000 – VI ZR 198/99, NJW 2001, 885, 887; Igl/Welti, Gesundheitsrecht, Rn. 1246; Bergmann in: NK-MedR, § 199 BGB Rn. 8; vgl. OLG Frankfurt, Urt. v. 19.11. 1998 – 3 U 201/97, NJW-RR 1999, 1474, 1477 zur Zustellung an namentlich bekannte Angestellte unter der Unternehmensadresse.
 
232
BGH, Urt. v. 15.12.1987 – VI ZR 285/86, NJW-RR 1988, 411, 412; BGH, Urt. v. 6.2.1990 – VI ZR 75/89, NJW-RR 1990, 606, 606; Schnaufer, Die Kenntnis des Geschädigten, S. 152.
 
233
Vgl. oben Teil 2 § 7 A. I. 2. a. cc.
 
234
So auch LG Itzehoe, Urt. v. 29.10.2009 – 7 O 246/08, Rz. 45 – juris; Mansel/Stürner in: NK-BGB, § 199 Rn. 50; Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 35.
 
235
Vgl. Wagner in: MüKoBGB, § 630a Rn. 38; siehe zur Rechtslage vor Normierung der §§ 630a ff. BGB: BGH, Urt. v. 16.9.2004 – III ZR 346/03, NJW 2005, 429, 431.
 
236
Lippert in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 22 Rn. 23; Wöstmann in: Staudinger, BGB (2013), § 839 Rn. 20; Papier/Shirvani in: MüKoBGB, § 839 Rn. 119 ff.
 
237
Siehe oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. cc. (2).
 
238
BGH, Urt. v. 13.12.1990 – III ZR 14/90, NJW 1991, 1171, 1171; Wöstmann in: Staudinger, BGB (2013), § 839 Rn. 23; kritisch Papier/Shirvani in: MüKoBGB, § 839 Rn. 303.
 
239
Vgl. Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 164; Katzenmeier in: Laufs/Katzenmeier/Lipp. Arztrecht, Kap. XI Rn. 43.
 
240
BGH, Urt. v. 30.11.1982 – VI ZR 77/81, NJW 1983, 1374, 1377; BGH, Urt. v. 24.6.1986 – VI ZR 202/85, NJW 1986, 2883, 2883; Papier/Shirvani in: MüKoBGB, § 839 Rn. 166.
 
241
BGH, Urt. v. 9.1.2003 – III ZR 217/01, NJW 2003, 1184, 1184; BGH, Urt. v. 16.9.2004 – III ZR 346/03, NJW 2005, 429, 430; BayVGH, Beschl. v. 5.3.2007 – 21 C 06/2549, Rz. 23 – juris; Fehn, Rechtsnatur des Rettungsdienstes, MedR 2008, 203, 206; Mennemeyer/Hugemann in: Der Arzthaftungsprozess, Rn. 404; vgl. Art. 4 Abs. 1, Art. 5, Art. 14 Abs. 2 BayRDG i.d.F. vom 22.7.2008.
 
242
Wagner in: MüKoBGB, § 630a Rn. 38: Inanspruchnahme der Behandlungsseite nur, wenn keine anderweitige Ersatzmöglichkeit besteht. Vgl. BGH, Urt. v. 30.11.1982 – VI ZR 77/81, NJW 1983, 1374, 1378; BGH, Urt. v. 24.6.1986 – VI ZR 202/85, NJW 1986, 2883, 2883; Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 133 jeweils zur Anwendbarkeit des § 839 Abs. 1 S. 2 BGB auf die Haftung beamteter liquidationsberechtigter Chefärzte.
 
243
In dem Fall von BGH, Urt. v. 26.4.1986 – VI ZR 202/85, NJW 1986, 2883 kam neben der Haftung des beamteten Arztes aus § 839 Abs. 1 BGB aufgrund fehlerhafter Behandlung von Verletzungen infolge eines Reitunfalls auch eine Haftung des Reitstallunternehmers aus § 833 BGB in Betracht.
 
244
Vgl. Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2614.
 
245
Vgl. Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 81; siehe auch § 66 SGB V.
 
246
So hat etwa das LG Trier in einem Urteil vom 15.10.2014 (4 O 259/13, BeckRS 2015, 15349) die Kenntnis des Patienten schon deshalb bejaht, weil dieser nach eigenem Vorbringen zur Prüfung des Verdachts eines Behandlungsfehlers die Behandlungsunterlagen angefordert hatte. Daraus gehe hervor, dass dem Gläubiger der Stellenwert des ärztlichen Handelns bekannt gewesen sei.
 
247
Siehe dazu bereits oben Teil 3 § 9 B. II. 2. a.; Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 81.
 
248
Siehe bereits Teil 3 § 9 B. II. 2. a.; so ausdrücklich zum ebenfalls kenntnisabhängigen Verjährungsbeginn im österreichischen Recht der OGH, 24.2.2015, 5 Ob 22/15v, RdM 2015, 118; für ein Abstellen auf die subjektive Überzeugung jedoch OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.1.1983 – 8 U 45/82, NJW 1983, 1383, 1384, wobei auch dort eine objektive Grundlage für diese Überzeugung gefordert wird.
 
249
Vgl. Bergmann/Wever, Anm. zu BGH Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, MedR 2010, 261, 261.
 
250
Siehe etwa den Fall des BGH, Urt. v. 31.10.2000 – VI ZR 198/99, NJW 2001, 885. Dort forderte der Kläger Schadensersatz unter anderem aufgrund von Behandlungsfehlern und nannte zur Begründung verschiedene, nach seiner Ansicht fehlerhafte Verhaltensweisen, unter anderem das Unterlassen einer vorbeugenden Antibiotikabehandlung sowie die Kontraindikation der durchgeführten Behandlung und berief sich dabei auf das Klinische Wörterbuch Pschyrembel; die Kenntnis in einem ähnlichen Fall ablehnend BGH, Urt. v. 23.4.1985 – VI ZR 207/83, VersR 1985, 740, 741; OLG Koblenz, Beschl. v. 8.11.2010 – 5 U 601/10, VersR 2011, 759.
 
251
Vgl. Weizel, Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, S. 102.
 
252
Vgl. BGH, Urt. v. 23.4.1985 – VI ZR 207/83, VersR 1985, 740, 741, eine Kenntnis im Ergebnis jedoch ablehnend; ähnlich Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5: Bei geäußerter Kritik an der Behandlung könne es sich um bloße Thesen handeln, die lediglich einen Verdacht begründeten; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 141 f.: Die bloße Äußerung der Ansicht, es habe ein Behandlungsfehler vorgelegen, begründet noch keine Kenntnis, sofern nicht die maßgeblichen Tatsachen bekannt sind.
 
253
Bergmann in: NK-MedR, § 199 BGB Rn. 12.
 
254
Vgl. etwa den Leitsatz der Entscheidung des OLG München vom 6.2.1992 – 1 U 4654/91, VersR 1992, 1407: „Der Patient hat als Laie genügend Kenntnis von den anspruchsbegründenden Tatsachen (hier: Nichtbehandlung), wenn er den Vorwurf der Nichtbehandlung selbst in nicht verjährter Zeit erhoben hat“.
 
255
Siehe oben Teil 3 § 9 B. II. 2. b. aa.
 
256
Rosenberger in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 303; siehe im Übrigen zu den Substantiierungsanforderungen bereits oben Teil 3 § 9 B. II. 2. b. aa.
 
257
Jaeger, Anm. zu OLG Brandenburg, Urt. v. 28.10.2010 – 12 U 30/10, MedR 2012, 675, 676.
 
258
Überzeugend insofern das Urteil des BGH vom 23.4.1985 – VI ZR 207/83, VersR 1985, 740, in dem trotz der Behauptung konkreter Fehler durch den Vater des verstorbenen Patienten detailliert geprüft wurde, zu welchem Zeitpunkt die Kenntnis der maßgeblichen Tatsachengrundlagen vorlag.
 
259
Siehe etwa OLG Koblenz, Beschl. v. 8.11.2010 – 5 U 601/10, VersR 2011, 759, 760: Die Kenntnis des Patienten liege schon deswegen vor, weil anwaltlich vorgetragen wurde, es sei „offensichtlich“ zu einem „ärztlichen Kunstfehler“ gekommen; OLG Saarbrücken, Beschl. v. 2.7.2014 – 1 W 37/13, NJW-RR 2014, 1305, die Kenntnis annehmend, weil die tatsächlich bekannte Nichteinweisung der Patientin zur Vornahme einer Sectio als fehlerhaft bezeichnet worden war; ähnlich Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 88: Die Patientenseite müsse damit rechnen, an behaupteter Kenntnis festgehalten zu werden.
 
260
Vgl. Bergmann in: NK-MedR, § 199 BGB Rn. 12: Bewertungen wie „unsachgemäß“, „unüblich“, „nicht lege artis“ in Verbindung mit Hinweisen auf medizinische Fachliteratur legen eine Kenntnis zumindest nahe.
 
261
Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: HB-MedR, Kap. 13 Rn. 288; ähnlich OLG Saarbrücken, Beschl. v. 2.7.2014 – 1 W 37/13, GesR 2014, 559, 561: Sucht der Patient mit der Vermutung eines Behandlungsfehlers einen Rechtsanwalt auf und ist das Ergebnis dieser Konsultation ein anspruchsanmeldendes Schreiben, so müsse auf die Kenntnis des Patienten bzw. seines Wissensvertreters geschlossen werden.
 
262
OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 748, 749.
 
263
Vgl. Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 198.
 
264
Auf das Risiko des Verjährungsbeginns durch konkrete Behandlungsfehlervorwürfe gegenüber der Behandlungsseite hinweisend auch Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 198.
 
265
OLG Oldenburg, Urt. v. 6.4.1993 – 5 U 193/92, VersR 1994, 178, 179; Spickhoff in: Soergel, BGB, Anh I § 823 Rn. 272; Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, V 28, V 31; Meurer, Außergerichtliche Streitbeilegung, S. 76; Weizel, Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, S. 102.
 
266
Laum in: FA-MedR, Kap. 6 Rn. 26; Glanzmann in: NK-MedR, §§ 1025/1029 ZPO Rn. 23.
 
267
Vgl. Glanzmann in: NK-MedR, §§ 1025/1029 ZPO Rn. 4; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 838.
 
268
Weizel, Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, S. 103; Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 199 BGB Rn. 11.
 
269
So in dem Fall des LG Frankenthal, Urt. v. 27.2.2013 – 4 O 446/11, BeckRS 2015, 03027: Das Gutachten benannte die Versorgung mit orthopädischen Stiefeln als konkretes Fehlverhalten, indem es darlegte, die Patientin sei richtigerweise nur mit Halbschuhen zu versorgen gewesen.
 
270
LG Duisburg, Urt. v. 23.11.2010 – 6 O 219/08, Rz. 5 ff. – juris; ähnlich der Fall des OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748. Dort hatte der Gutachter einen Behandlungsfehler im Ergebnis ebenfalls verneint, jedoch zuvor den Operationsverlauf im Einzelnen geschildert und verständlich dargelegt, dass die gewählte Methode problematisch und risikobehaftet war.
 
271
So auch LG Duisburg, Urt. v. 25.1.2006 – 3 O 167/05, MedR 2006, 433, 435; LG Duisburg, Urt. v. 23.11.2010 – 6 O 219/08, Rz. 25 ff. – juris; ähnlich OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748, 750; Fischer, Verjährung in Arzthaftungssachen, GesR 2010, 295, 297; kritisch zu der Entscheidung des LG Duisburg vom 25.1.2006 aber Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 293.
 
272
So J. Prütting in: Prütting, MedR-Komm, § 199 BGB Rn. 12.
 
273
Siehe dazu schon Teil 1 § 4 B. II.
 
274
Vgl. Süß, FS Bergmann 2016, S. 317; Riedhammer, Kenntnis, grobe Fahrlässigkeit und Verjährung, S. 202; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 134.
 
275
Vgl. Schnaufer, Die Kenntnis des Geschädigten, S. 19 f. zur Regelung des § 852 Abs. 1 BGB a.F.
 
276
Peters/Jacoby in: Staudinger, BGB (2014), § 199 Rn. 62.
 
277
Vgl. BGH, Beschl. v. 16.12.2015 – XII ZB 516/14, NJW 2016, 629, 633; Mansel/Stürner in: NK-BGB, § 199 Rn. 63; Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, V 28.
 
278
Ähnlich LG Duisburg, Urt. v. 25.1.2006 – 3 O 167/05, MedR 2006, 433, 435.
 
279
Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 199 BGB Rn. 11; J. Prütting, in: Prütting, MedR-Komm, § 199 BGB Rn. 35; ähnlich, im Hinblick auf die hohen Anforderungen an die Kenntnis jedoch etwas zurückhaltender Wever in: NK-MedR, § 630c BGB Rn. 9.
 
280
OLG Jena, Urt. v. 5.6.2012 – 4 U 159/11, Rz. 38 – juris.
 
281
OLG Frankfurt, Urt. v. 30.11.2010 – 8 U 102/10 – juris.
 
282
Vgl. OLG Jena, Urt. v. 5.6.2012 – 4 U 159/11, Rz. 38 f. – juris; OLG Frankfurt, Urt. v. 30.11.2010 – 8 U 102/10, Rz. 19 – juris: Die Aussage „irgendetwas“ sei schief gelaufen, sei so weit gefasst, dass nicht einmal klar werde, ob sich das Krankheits- oder das Behandlungsrisiko verwirklicht hat.
 
283
BT-Drs. 17/10488, S. 21.
 
284
Ausdrücklich ablehnend OLG Koblenz, Urt. v. 15.1.2004 – 5 U 1145/03, MedR 2004, 388, 390; ein ärztliches Bestreiten schuldhaften Fehlverhaltens im Hinblick auf die Verjährung nicht für treuwidrig haltend BGH, Urt. v. 20.9.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 661, 662; jedenfalls gegen eine allgemeine Fehleroffenbarungspflicht vor Inkrafttreten des PatRG Prütting, FS Laufs 2006, S. 1022 f.; zur Rechtslage vor dem PatRG siehe auch Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 15 f.; Ders., Die Arzthaftung im neuen bürgerlich-rechtlichen Normenumfeld, MedR 2015, 845, 849; Wagner in: MüKoBGB, § 630c Rn. 27; Katzenmeier in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. V Rn. 18.
 
285
Sehr deutlich Jaeger in: Prütting, MedR-Komm, § 630c BGB Rn. 13: „vollständig realitätsfern“, „Die Norm wird zwar für erhebliche […] Unsicherheit bei den Ärzten sorgen, aber ins Leere laufen.“; Thurn, Das Patientenrechtegesetz, MedR 2013, 153, 155: „viel Lärm um nichts“; Wagner, Kodifikation des Arzthaftungsrechts?, VersR 2012, 789, 795: „sinnlose Verdoppelung der Haftung“; ebenso Katzenmeier, Der Behandlungsvertrag, NJW 2013, 817, 819; Preis/Schneider, Das Patientenrechtegesetz, NZS 2013, 281, 283: „sanktionslose Verpflichtung“; anders Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 27: Es handele sich „keineswegs um eine sinn- und funktionslose Norm“.
 
286
Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 21; Wagner, Kodifikation des Arzthaftungsrechts?, VersR 2012, 789, 795; Ders. in: MüKoBGB, § 630c Rn. 44; ähnlich Katzenmeier, Der Behandlungsvertrag, NJW 2013, 817, 819; Schelling/Warntjen, Die Pflicht des Arztes zur Offenbarung eines Behandlungsfehlers, MedR 2012, 506, 508.
 
287
Jaeger in: Prütting, MedR-Komm, § 630c BGB Rn. 29 f.; Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 22.
 
288
Vgl. Wever in: NK-BGB, § 630c BGB Rn. 9.
 
289
Kett-Straub/Sipos-Lay, § 630c Abs. 2 S. 2 BGB im Spannungsfeld, MedR 2014, 867, 871; ähnlich Gutmann, FS Bergmann 2016, S. 65.
 
290
Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 23; Kett-Straub/Sipos-Lay, § 630c Abs. 2 S. 2 BGB im Spannungsfeld, MedR 2014, 867, 871; Wagner in: MüKoBGB, § 630c Rn. 45; Jaeger, Patientenrechtegesetz, Rn. 133; Mansel in: Jauernig, BGB, § 630c Rn. 7; Wever in: NK-BGB, § 630c BGB Rn. 9; Voigt in: NK-BGB, § 630c Rn. 11.
 
291
Vgl. den Fall des OLG Köln, Hinweisbeschl. v. 20.4.2012 – 5 U 215/11, MedR 2013, 446: Der Behandelnde hatte am Knie des späteren Klägers eine Injektion vorgenommen, ohne die erforderlichen Hygienemaßnahmen zu beachten, woraufhin es zu einer Infektion des Kniegelenks kam. Auf Nachfrage leugnete der Behandelnde die Möglichkeit einer Kausalität der Injektion für die Infektion mit Verweis auf den zeitlichen Zusammenhang von Behandlung und Ausbruch der Symptome.
 
292
Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 22; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 558; Wagner, Kodifikation des Arzthaftungsrechts?, VersR 2012, 789, 795; a.A. Katzenmeier in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. V Rn. 18; unklar Voigt in: NK-BGB, § 630c Rn. 11: Norm begünstige „zumindest reflexhaft“ das Rechtsdurchsetzungsinteresse des Patienten.
 
293
Ähnlich Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 16 und 22: Eine solche „verdunkelte Informationspflicht“ sei „weitgehend sinnentleert“; in diese Richtung auch Wagner in: MüKoBGB, § 630c Rn. 45, der eine neutrale Tatsachenschilderung, die dem Patienten den Schluss auf ein Fehlverhalten unmöglich macht, für nicht ausreichend hält.
 
294
Vgl. Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 25; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 256; Jaeger, Patientenrechtegesetz, Rn. 139.
 
295
BGH, Urt. v. 20.9.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 661, 661 m. abl. Anm. Taupitz; BGH, Urt. v. 31.10.2000 – VI ZR 198/99, NJW 2001, 885, 886; OLG Köln, Beschl. v. 4.12.2015 – 5 U 75/15, BeckRS 2016, 05836; OLG Saarbrücken, Urt. v. 18.5.2016 – 1 U 121/15, Rz. 45 – juris, indes mit der Besonderheit, dass das ärztliche Bestreiten eines Fehlers vor dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung erfolgte; Otto, Die Bestimmung des § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB, S. 168; Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 32.
 
296
OLG Saarbrücken, Urt. v. 18.5.2016 – 1 U 121/15, Rz. 45 – juris.
 
297
Siehe soeben Teil 3 § 9 B. II. 3. e.
 
298
In diese Richtung auch OLG Köln, Hinweisbeschl. v. 20.4.2012 – 5 U 215/11, MedR 2013, 446, 447. Der Patient hatte dort Kenntnis von einem konkreten Fehlverhalten des Behandelnden (Berühren des Knies vor einer Injektion trotz Nagelpilzinfektion an der Hand des Arztes), hatte aber aufgrund ärztlichen Bestreitens eines Kausalzusammenhangs keine Veranlassung, von der Ursächlichkeit desselben für seine Verletzung auszugehen; vgl. Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2016, 15, 16: In einem solchen Fall wirke die Information eben „nicht als eine solche über Umstände, die die Annahme eines Behandlungsfehlers begründen“.
 
299
In diesem Sinne hat der BGH auch hinsichtlich der Verjährung von Haftungsansprüchen gegen einen Rechtsanwalt entschieden. Aufgrund des besonderen Vertrauensverhältnisses von Mandant und Anwalt beginne die Verjährung regelmäßig auch dann nicht zu laufen, wenn ein möglicher Fehler des Anwalts im Prozess zwar diskutiert wurde, der Anwalt gegenüber seinem Mandanten ein Fehlerverhalten aber bestreitet, BGH, Urt. v. 6.2.2014 – IX ZR 245/12, NJW 2014, 993, 994.
 
300
Siehe zu dem objektiv-typisierten Erkennbarkeitsmaßstab des § 630c Abs. 2 S. 2 BGB Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 20.
 
301
OLG Saarbrücken, Urt. v. 18.5.2016 – 1 U 121/15, Rz. 45 – juris.
 
302
Preis/Schneider, Das Patientenrechtegesetz, NZS 2013, 281, 283; Wagner in: MüKoBGB, § 630c Rn. 32.
 
303
Gegen eine verjährungsrechtliche Relevanz der Offenbarungspflicht hat sich Wagner, Kodifikation des Arzthaftungsrechts?, VersR 2012, 789, 795 ausgesprochen, weil diese angesichts eines subjektiven Verjährungsregimes und der strengen Maßstäbe des BGH ersichtlich nicht erforderlich sei, um den Patienten vor dem Ablauf der Verjährung zu schützen. Dies ist im Allgemeinen zutreffend, zieht jedoch nicht die Fälle in Betracht, in denen die Kenntnis des Patienten im Grunde vorliegt, die Offenbarungspflichtverletzung jedoch Zweifel an der Billigkeit des Verjährungsbeginns weckt.
 
304
Siehe dazu bereits oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. bb. (1).
 
305
Siehe oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. bb. (2) und cc. (3).
 
306
Vgl. Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 169.
 
307
Wolf/Neuner, AT, § 22 Rn. 12; Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 19.
 
308
RG, Urt. v. 1.12.1936 – III 271/25, RGZ 153, 101, 108; BGH, Urt. v. 3.2.1953 – I ZR 61/52 – NJW 1953, 541, 542; BGH, Urt. v. 14.2.1978 – X ZR 19/76, NJW 1978, 1377, 1379; BGH, Urt. v. 18.12.1997 – IX ZR 180/96, NJW 1998, 1488, 1489 f.; Birr, Verjährung und Verwirkung, Rn. 127; Wolf/Neuner, AT, § 22 Rn. 12; Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 19.
 
309
Ebenso Jaeger, Anm. zu OLG Köln, Hinweisbeschl. v. 20.4.2012 – 5 U 215/11, MedR 2013, 448, 448; Ders. in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 15b; vgl. Wolf/Neuner, AT, § 22 Rn. 12: Ein Irrtum des Gläubigers hindere den Lauf der Verjährung grundsätzlich nicht; dies ändere sich aber, wenn der Schuldner den Irrtum verursacht hat.
 
310
Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 256.
 
311
Siehe dazu bereits oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. dd.
 
312
Siehe oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. bb. (2) und cc. (3).
 
313
In diese Richtung wohl auch Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 199 BGB Rn. 17: „Verschweigt der Arzt einen eigenen Behandlungsfehler, […] beginnt die Verjährungsfrist nicht zu laufen.“; ebenso Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 168: „Wenn der Arzt dagegen den Patienten mit sachlich falschen Angaben irreführt, wird man in der Regel die Kenntnis des Patienten verneinen müssen“.
 
314
So wohl auch Jaeger, Anm. zu OLG Köln, Hinweisbeschl. v. 20.4.2012 – 5 U 215/11, MedR 2013, 448, 448; Ders. in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 15b.
 
315
Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5: Behandlungsunterlagen stellen im Arzthaftungsrecht die „maßgeblichste Erkenntnisquelle“ dar; Wagner in: MüKoBGB, § 630f Rn. 4; Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 61.
 
316
OLG Koblenz, Urt. v. 23.9.2015 – 5 U 403/15, MedR 2016, 337; Budzikiewicz, Anm. zu OLG Koblenz, Urt. v. 23.9.2015 – 5 U 403/15, MedR 2016, 340, 340 f. hält diese Ansicht für den vorliegenden Fall für möglich, angesichts der strengen Verjährungsrechtsprechung im Arzthaftungsrecht aber für einen Ausnahmefall.
 
317
OLG Koblenz, Urt. v. 23.9.2015 – 5 U 403/15, MedR 2016, 337, 339.
 
318
Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5.
 
319
BGH, Urt. v. 8.11.2016 – VI ZR 594/15, VersR 2017, 165, 166.
 
320
Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5.
 
321
Siehe oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. bb. (2) und Teil 3 § 9 B. II. 2. a.
 
322
Vgl. Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5; ähnlich, in dem konkreten Fall jedoch eher für eine Kenntnis trotz unvollständiger Behandlungsunterlagen Budzikiewicz, Anm. zu OLG Koblenz, Urt. v. 23.9.2015 – 5 U 403/15, MedR 2016, 340, 341.
 
323
So auch Graf, Anm. zu OLG München, Urt. v. 23.1.2014 – 1 U 2254/13, VersR 2015, 200, 201.
 
324
Siehe dazu bereits oben Teil 2 § 7 A. I. 2. a. aa. und Teil 2 § 7 B. II. 1.
 
325
BGH, Urt. v. 16.5.1989 – VI ZR 251/88, NJW 1989, 2323, 2324; BGH, Urt. v. 29.11.1994 – VI ZR 189/93, NJW 1995, 776, 778; so auch OLG Zweibrücken, Urt. v. 25.1.2000 – 5 U 14/99, NJW-RR 2001, 667, 670.
 
326
BGH, Urt. v. 16.5.1989 – VI ZR 251/88, NJW 1989, 2323, 2324.
 
327
BGH, Urt. v. 16.5.1989 – VI ZR 251/88, NJW 1989, 2323, 2324.
 
328
OLG Koblenz, Beschl. v. 14.6.1995 – 5 W 228/95, NJW 1996, 1603.
 
329
OLG Koblenz, Beschl. v. 14.6.1995 – 5 W 228/95, NJW 1996, 1603, 1604.
 
330
Jaeger, Anm. zu OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, MedR 2014, 659, 659.
 
331
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681.
 
332
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 683.
 
333
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 684.
 
334
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 684.
 
335
Vgl. BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 684.
 
336
BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1791.
 
337
BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1791.
 
338
Ebenso Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 91.
 
339
Eine strengere Handhabung von Erkundigungsobliegenheiten hält insbesondere bei Eintritt schwerer Komplikationen Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 203 für möglich.
 
340
Siehe dazu oben Teil 2 § 7 B. II. 2.
 
341
KG, Urt. v. 2.12.2010 – 20 U 118/10, BeckRS 2012, 08837; OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, BeckRS 2012, 14152; OLG München, Urt. v. 23.1.2014 – 1 U 2254/13, VersR 2015, 199, 200; OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748, 749; OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 131, 133.
 
342
OLG Frankfurt, Urt. v. 30.11.2010 – 8 U 102/10, Rz. 18 – juris; KG, Urt. v. 2.12.2010 – 20 U 118/10, BeckRS 2012, 08837; OLG Frankfurt, Urt. v. 18.8.2011 – 8 U 122/11, Rz. 21 – juris; OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, BeckRS 2012, 14152; OLG Hamm, Beschl. v. 26.11.2012 – I-3 W 46/12, BeckRS 2013, 05320.
 
343
OLG Frankfurt, Urt. v. 18.8.2011 – 8 U 122/11, Rz. 22 – juris; OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748, 749; OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 131, 133.
 
344
Vgl. die Entscheidungen OLG Frankfurt, Urt. v. 30.11.2010 – 8 U 102/10 – juris; OLG Köln, Hinweisbeschl. vom 20.4.2012 – 5 U 215/11, MedR 2013, 446, 448; OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11; OLG Hamm, Beschl. v. 26.11.2012 – I-3 W 46/12, BeckRS 2013, 05320; OLG München, Urt. v. 23.1.2014 – 1 U 2254/13, VersR 2015, 199, 200; dem entspricht die Erfahrung von Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 91, wonach die grob fahrlässige Unkenntnis von den Instanzgerichten nur selten bejaht wird.
 
345
OLG Frankfurt, Urt. v. 18.8.2011 – 8 U 122/11 – juris.
 
346
Das Gericht teilt weder die Symptome noch die vermutete und tatsächlich zutreffende Diagnose mit, bezeichnet diese lediglich mit fortlaufenden Buchstaben.
 
347
OLG Frankfurt, Urt. v. 18.8.2011 – 8 U 122/11, Rz. 22 – juris.
 
348
OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748.
 
349
OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748, 750.
 
350
OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748, 751.
 
351
OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 131.
 
352
OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 131, 133.
 
353
So auch Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 204.
 
354
Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 199 BGB Rn. 10.
 
355
Siehe oben Teil 2 § 7 B. I. 2. b. cc. und Teil 2 § 7 B. II. 2. b.
 
356
Vgl. Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 296.
 
357
Vgl. Oetker, Die Verjährung, S. 44.
 
358
Peters/Zimmermann, Gutachten, S. 306.
 
359
Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 199 BGB Rn. 10; Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 80; siehe bereits oben Teil 3 § 9 B. II. 2. b. bb. und Teil 3 § 9 B. II. 2. c. bb. (2).
 
360
Vgl. Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 226.
 
361
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 684; Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 80; Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, V 44c.
 
362
Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 81; Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 91; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 297; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 8; Ellenberger in: Palandt, BGB, § 199 Rn. 40; Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 32; Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 19b.
 
363
BT-Drs. 17/10488, S. 21.
 
364
Püster, Anm. zu BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, MedR 2012, 34, 35; in diese Richtung bereits unter Geltung des § 852 BGB a.F. Taupitz, Anm. zu BGH Urt. v. 20.09.1983 – VI ZR 35/82, NJW 1984, 662, 663.
 
365
Siehe dazu bereits oben Teil 3 § 9 B. II. 3. f. bb. (1).
 
366
Vgl. Jahnke in: Der Arzthaftungsprozess, Rn. 3377: Die Anforderungen im Rahmen der grob fahrlässigen Unkenntnis „orientieren sich an dem Rechtsumfeld, für das der Vorwurf geprüft wird“.
 
367
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 684; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 296; Bergmann in: NK-MedR, § 199 BGB Rn. 22; Terbille in: MAH-MedR, § 1 Rn. 120.
 
368
Ähnlich Fischer, Verjährung in Arzthaftungssachen, GesR 2010, 295, 297.
 
369
Siehe oben Teil 3 § 9 B. II. 2. c. bb. (1).
 
370
Ähnlich Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 250.
 
371
Peters/Jacoby in: Staudinger, BGB (2014), § 199 Rn. 73; siehe zu den Zwecken des Verjährungsrechts im Übrigen Teil 1 § 4 A.
 
372
Vgl. Wenzel in: Der Arzthaftungsprozess, Rn. 3480: „Im Arzthaftungsprozess verfügt der Arzt über den unmittelbareren Zugang zum Prozessstoff“; siehe auch bereits oben Teil 3 § 9 A.
 
373
Siehe oben Teil 2 § 7 B. I. 2. b. aa.
 
374
Vgl. Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 82.
 
375
Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 80; Graf, Anm. zu OLG München, Urt. v. 23.1.2014 – 1 U 2254/13, VersR 2015, 200, 201; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 226; Bergmann in: NK-MedR, § 199 BGB Rn. 26; Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 32; vgl. Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 689.
 
376
Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 19b; Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 32; Bergmann in: NK-MedR, § 199 BGB Rn. 24; Schmidt-Räntsch in: Erman, BGB, § 199 Rn. 20; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 8; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 226.
 
377
Bäune/Dahm, Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf den ärztlichen Bereich, MedR 2004, 645, 653; vgl. Hans. OLG Hamburg, Urt. v. 19.5.2000 – 14 U 243/99, MDR 2001, 215, 216: Zu den mühelosen und zumutbaren Erkenntnismöglichkeiten einer Rechtsanwältin gehört es, ihr vorliegende Ermittlungsakten vollständig zu lesen; Peters/Jacoby in: Staudinger, BGB (2014), § 199 Rn. 80: „Der Gläubiger muss ihm gegebene Ermittlungsmöglichkeiten auch einsetzen“.
 
378
Zur Wissenszurechnung in Arzthaftungsfällen BGH, Urt. v. 10.10.2006 – VI ZR 74/05, NJW 2007, 217 = MedR 2008, 289 m. Anm. Lipp und BGH, Urt. v. 8.11.2016 – VI ZR 594/15, VersR 2017, 165, 167; siehe im Übrigen zur Wissenszurechnung im Rahmen von Kenntnis und grob fahrlässiger Unkenntnis bereits oben Teil 2 § 7 A. II. 2. und Teil 2 § 7 B. I. 2. b. dd.
 
379
Peters/Jacoby in: Staudinger, BGB (2014), § 199 Rn. 81; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 209; vgl. Bergmann in: NK-MedR, § 199 BGB Rn. 7.
 
380
Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5.
 
381
Terbille in: MAH-MedR, § 1 Rn. 119; Bergmann in: NK-MedR, § 199 BGB Rn. 7.
 
382
Vgl. Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 41; Terbille in: MAH-MedR, § 1 Rn. 118.
 
383
BGH, Urt. v. 9.7.1996 – VI ZR 5/95, NJW 1996, 2933, 2934; BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1789; Mansel/Budzikiewicz, Das neue Verjährungsrecht, § 3 Rn. 128; Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 39.
 
384
Jaeger, Anm. zu OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 133, 134; vgl. auch Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 80.
 
385
Vgl. Peters, Verjährungsfragen beim Regress, NJW 2011, 3195, 3196.
 
386
Siehe oben Teil 2 § 7 B. I. 2. b. bb.
 
387
Siehe oben Teil 2 § 7 B. I. 2. b. cc.
 
388
Siehe oben Teil 2 § 7 B. I. 2. b. cc.
 
389
Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 84, wenngleich das Vorliegen grob fahrlässiger Unkenntnis auch hier eher die Ausnahme sein soll.
 
390
BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789.
 
391
BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1791.
 
392
BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1791; ebenso OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, Rz. 22 – juris.
 
393
BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1791; OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, Rz. 22 – juris.
 
394
Jaeger, Anm. zu OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 133, 134.
 
395
Jaeger, Anm. zu OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 133, 134; Peters, Verjährungsfragen beim Regress, NJW 2011, 3195, 3196: Sozialversicherungsträger seien „professionelle Regressgläubiger“.
 
396
Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 93.
 
397
Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 93.
 
398
Vgl. Marburger, Verjährung bei Ansprüchen aus § 116 SGB X, VersR 2010, 876, 877; Püster, Anm. zu BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, MedR 2012, 34, 38; Jaeger, Anm. zu OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 133, 134.
 
399
BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1791; Jaeger, Anm. zu OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 133, 134; Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 93; Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5; vgl. Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 83; a.A. KG, Urt. v. 2.12.2010 – 20 U 118/10, BeckRS 2012, 08837: Einem geschulten Regresssachbearbeiter müsse sich der Schluss auf einen Behandlungsfehler angesichts erheblicher Geburtsschäden aufdrängen.
 
400
Püster, Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung, S. 148; Jaeger, Anm. zu OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 133, 134; vgl. Fischer, Verjährung in Arzthaftungssachen, GesR 2010, 295, 299.
 
401
Fischer, Verjährung in Arzthaftungssachen, GesR 2010, 295, 299; vgl. BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1791: Durchsetzung von Regressansprüchen würde „in einer nicht gebotenen Weise erschwert“; ebenso Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5.
 
402
Im Gegensatz zu § 12 ProdHaftG, siehe dazu bereits oben Teil 2 § 7 B. II. 2. b.
 
403
Marburger, Verjährung bei Ansprüchen aus § 116 SGB X, VersR 2010, 876, 879.
 
404
Fischer, Verjährung in Arzthaftungssachen, GesR 2010, 295, 299.
 
405
Fischer, Verjährung in Arzthaftungssachen, GesR 2010, 295, 299; Ders., FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 96; vgl. § 281 Abs. 1 S. 1 SGB V. Zwar kommt es aufgrund der Umlagefinanzierung gerade nicht darauf an, in welchem Umfang die einzelne Krankenkasse den MDK in Anspruch nimmt, Nebendahl in: Spickhoff, MedR, § 281 SGB V Rn. 2; Sichert in: Becker/Kingreen, SGB V, § 281 Rn. 2. Freilich erhöht sich aber die zur Finanzierung des MDK erforderliche Umlage bei häufiger und umfangreicher Inanspruchnahme.
 
406
BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1791.
 
407
So auch Terbille in: MAH-MedR, § 1 Rn. 118; Bergmann in: NK-MedR, § 199 BGB Rn. 24; ähnlich Püster, Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung, S. 149.
 
408
Vgl. Schultz, Anm. zu BGH, Urt. v. 17.4.2012 – VI ZR 108/11, NJW 2012, 2647, 2647.
 
409
So im Ergebnis auch Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 84; ähnlich Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 97.
 
410
Siehe oben Teil 2 § 7 A. II. 3.
 
411
Zunächst noch ohne auf die abweichenden Literaturansichten einzugehen: BGH, Urt. v. 12.5.2009 – VI ZR 294/08, NJW-RR 2009, 1471, 1472; BGH, Urt. v. 15.3.2011 – VI ZR 162/10, NJW 2011, 1799, 1800. Später unter ausdrücklicher Ablehnung anderweitiger Ansichten: BGH, Urt. v. 20.10.2011 – III ZR 252/10, NJW 2012, 447, 449; BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1790; BGH, Urt. v. 14.4.2012 – VI ZR 108/11, NJW 2012, 2644, 2645; Ellenberger in: Palandt, BGB, § 199 Rn. 25; Waltermann in: Knickrehm/Kreikebohm, SGB, § 116 SGB X Rn. 60a; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 300.
 
412
BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1790; siehe auch OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, Rz. 19 – juris.
 
413
BGH, Urt. v. 15.3.2011 – VI ZR 162/10, NJW 2011, 1799, 1800; BGH, Urt. v. 20.10.2011 – III ZR 252/10, NJW 2012, 447, 448; BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1790; Peters, Verjährungsfragen beim Regress, NJW 2011, 3195, 3195 f.; siehe dazu bereits oben Teil 2 § 7 A. II. 3.
 
414
Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, V 52; Dies., Aktuelle Entwicklungen im Arzthaftungsrecht, MDR 2011, 709, 715 bezeichnen diese Ansicht als herrschende Lehre.
 
415
Dafür Mansel, Die Neuregelung des Verjährungsrechts, NJW 2002, 89, 92; Mansel/Budzikiewicz, Das neue Verjährungsrecht, § 3 Rn. 139; Mansel/Stürner in: NK-BGB, § 199 Rn. 78; Heß, Neuregelung des Verjährungsrechtes, NZV 2002, 65, 66; Krämer, Problemfelder des neuen Verjährungsrechts, ZGS 2003, 379, 381; Püster, Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung, S. 151 f.; unter Verweis auf Krämer eher zustimmend Ellenberger in: Palandt, BGB, § 199 Rn. 25; ebenfalls eher dafür Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 39.
 
416
Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 94.
 
417
Heß, Neuregelung des Verjährungsrechtes, NZV 2002, 65, 66; so auch OLG Hamm, Urt. v. 28.2.2011 – 6 U 217/10, r + s 2011, 225, 227.
 
418
Vgl. Schmidt-Räntsch in: Erman, BGB, § 199 Rn. 14b: „Gleichstellungsargument“.
 
419
Dies bedürfe jedenfalls einer Rechtfertigung, OLG Saarbrücken, Urt. v. 31.8.2010 – 4 U 550/09, Rz. 53 – juris; OLG Hamm, Urt. v. 28.2.2011 – 6 U 217/10, r + s 2011, 225, 228; von einer ungerechtfertigten Privilegierung durch die Rechtsprechung des BGH geht Püster, Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung, S. 151 aus; ähnlich Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 267.
 
420
Vgl. BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1790.
 
421
Vgl. Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 19.
 
422
Deppenkemper in: PWW, BGB, § 199 Rn. 12; Schultz, Anm. zu BGH, Urt. v. 17.4.2012 – VI ZR 108/11, NJW 2012, 2647, 2647.
 
423
BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1790; Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 34; Schultz, Anm. zu BGH, Urt. v. 17.4.2012 – VI ZR 108/11, NJW 2012, 2647, 2647; a.A. OLG Saarbrücken, Urt. v. 31.8.2010 – 4 U 550/09, Rz. 61 – juris; Püster, Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung, S. 150 f.
 
424
BT-Drs. 14/6040, S. 108.
 
425
BGH, Urt. v. 20.10.2011 – III ZR 252/10, NJW 2012, 447, 449; BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1790; BGH, Urt. v. 17.4.2012 – VI ZR 108/11, NJW 2012, 2644, 2645; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 263; Marburger, Schadensersatzansprüche nach § 116 SGB X, VersR 2003, 1232, 1235.
 
426
Vgl. BGH, Urt. v. 20.10.2011 – III ZR 252/10, NJW 2012, 447, 449.
 
427
Vgl. Marburger, Schadensersatzansprüche nach § 116 SGB X, VersR 2003, 1232, 1235.
 
428
Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 96.
 
429
Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 97; Ders., Verjährung in Arzthaftungssachen, GesR 2010, 295, 298.
 
430
BSG, Urt. v. 28.9.2006 – B 3 KR 23/05 R, GesR 2007, 83, 85 f. m.w.N.
 
431
Vgl. Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 93.
 
432
Peters, Verjährungsfragen beim Regress, NJW 2011, 3195, 3196.
 
433
Vgl. BGH, Urt. v. 17.4.2012 – VI ZR 108/11, NJW 2012, 2644, 2646; KG, Urt. v. 2.12.2010 – 20 U 118/10, BeckRS 2012, 08837; Küppersbusch, Anm. zu BGH, Urt. v. 17.4.2012 – VI ZR 108/11, NZV 2013, 27, 28; Lemcke, Anm. zu BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, r + s 2012, 307, 307; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 9; Schmidt-Räntsch in: Erman, BGB, § 199 Rn. 14b; Peters/Jacoby in: Staudinger, BGB (2014), § 199 Rn. 77; im Allgemeinen für eine Obliegenheit zur sorgfältigen Verwaltung möglicher Forderung durch größere Marktteilnehmer oder Hoheitsträger Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 31.
 
434
Vgl. Püster, Entwicklungen der Arzthaftung, S. 153, die daraus jedoch tendenziell die Notwendigkeit einer erweiterten Wissenszurechnung im Verjährungsrecht ableitet.
 
435
Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 95.
 
436
Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 95; Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 35; vgl. BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1790; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 262.
 
437
Mansel in: Jauernig, BGB, § 199 Rn. 4; Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 35; vgl. Terbille in: MAH-MedR, § 1 Rn. 118; Kater in: KK-SozVR, § 116 SGB X Rn. 186c.
 
438
Anders noch das OLG Hamm, Urt. v. 28.2.2011 – 6 U 217/10, r + s 2012, 225, 228, das eine grob fahrlässige Unkenntnis des Sozialversicherungsträgers bei mangelnder Informationsweiterleitung durch die Leistungsabteilung angenommen hat, obwohl die Regressabteilung in regelmäßigen Abständen ihre hausinterne Verfügung zur Weiterleitung entsprechender Informationen wiederholt hatte.
 
439
BGH, Urt. v. 17.4.2012 – VI ZR 108/11, NJW 2012, 2644, 2646; Lemcke, Anm. zu BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, r + s 2012, 307, 307; Kater in: KK-SozVR, § 116 SGB X Rn. 186b; eher gegen derartige Organisationsobliegenheiten, weil in der Regel auch die ordnungsgemäße Organisation nicht zu der erforderlichen Kenntnis von den anspruchsbegründenden Umständen führen werde: Schultz, Anm. zu BGH, Urt. v. 17.4.2012 – VI ZR 108/11, NJW 2012, 2647, 2647.
 
440
Vgl. Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 199 BGB Rn. 10.
 
441
Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 281 f.
 
442
Grundlegend BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 683 m.w.N.; Bergmann in: NK-MedR, § 199 BGB Rn. 23; Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 203; Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 22; Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 534.
 
443
Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 296; Konradt in: Ehlers/Broglie, Arzthaftungsrecht, Rn. 379.
 
444
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 684; Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn im Arzthaftungsrecht, ZMGR 2014, 79, 81; Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 296.
 
445
Bergmann in: NK-MedR, § 199 BGB Rn. 23.
 
446
Graf, Anm. zu OLG München, Urt. v. 23.1.2014 – 1 U 2254/13, VersR 2015, 200, 201.
 
447
Bäune/Dahm, Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf den ärztlichen Bereich, MedR 2004, 645, 653.
 
448
Siehe bereits oben Teil 2 § 7 B. II. 2. b.
 
449
Vgl. Oetker, Die Verjährung, S. 44.
 
450
Vgl. Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn in Arzthaftungssachen, ZMGR 2014, 79, 81.
 
451
Vgl. Konradt in: Ehlers/Broglie, Arzthaftungsrecht, Rn. 389.
 
452
Vgl. Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 199 BGB Rn. 9; Riedhammer, Kenntnis, grobe Fahrlässigkeit und Verjährung, S. 205.
 
453
Igl/Welti, Gesundheitsrecht, Rn. 1249; vgl. Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 202; Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 22; Terbille in: MAH-MedR, § 1 Rn. 120; siehe dazu bereits oben Teil 2 § 7 B. II. 2. b.
 
454
Die Unkenntnis von der Person des Schuldners war bereits unter Geltung des § 852 BGB a.F. die einzige Fallgruppe, in welcher der BGH das Vorliegen rechtsmissbräuchlichen Sich-Verschließens angenommen hat, siehe bereits oben § 7 Fn. 327; zum Arzthaftungsrecht siehe BGH, Urt. v. 10.5.1983 – VI ZR 173/81, NJW 1983, 2075, 2076; vgl. zum neuen Verjährungsrecht auch LG Itzehoe, Urt. v. 29.10.2009 – 7 O 246/08, BeckRS 2010, 05091, das die grob fahrlässige Unkenntnis bei einem Unfall in einem Pflegeheim angenommen hat, wenn bekannt war, dass ein bestimmter Pfleger zum Zeitpunkt dieses Unfalls zugegen war und zwar die Kenntnis seines Namens, nicht aber seiner ladungsfähigen Anschrift vorlag.
 
455
LG Duisburg, Urt. v. 23.11.2010 – 6 O 219/08, BeckRS 2012, 02062.
 
456
Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, V 48; siehe bereits oben Teil 3 § 9 B. II. 3. f. aa.
 
457
OLG Jena, Urt. v. 5.6.2012 – 4 U 159/11, Rz. 38 – juris.
 
458
OLG Frankfurt, Urt. v. 30.11.2010 – 8 U 102/10, Rz. 16 – juris.
 
459
OLG Frankfurt, Urt. v. 30.11.2010 – 8 U 102/10, Rz. 19 – juris; siehe bereits oben Teil 3 § 9 B. II. 3. f. aa.
 
460
Vgl. J. Prütting in: Prütting, MedR-Komm, § 199 BGB Rn. 20.
 
461
Ähnlich Konradt in: Ehlers/Broglie, Arzthaftungsrecht, Rn. 376: Es komme darauf an, „wo, wie, wann“ und gegenüber wem ein Behandlungsfehler eingeräumt werde.
 
462
Vgl. OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.1.1983 – 8 U 45/82, NJW 1983, 1383, 1384.
 
463
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 684; OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, Rz. 22 – juris; Frahm/Nixdorf, Arzthaftungsrecht, Rn. 218; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 297; Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 32.
 
464
Siehe bereits oben Teil 2 § 7 B. II. 2. b.
 
465
Konradt in: Ehlers/Broglie, Arzthaftungsrecht, Rn. 376; Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 91; vgl. Mansel, Die Neuregelung des Verjährungsrechts, NJW 2002, 89, 92; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 252.
 
466
So der Befund des OLG Saarbrücken, Urt. v. 18.5.2016 – 1 U 121/15, Rz. 45 – juris; ähnlich Konradt in: Ehlers/Broglie, Arzthaftungsrecht, Rn. 376.
 
467
Ähnlich Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, V 47; auf dieser Linie liegt wohl auch die grundlegende Entscheidung des BGH zur Verjährung in Arzthaftungssachen nach neuem Verjährungsrecht. Zwar hat das Gericht in dem konkreten Fall eine Nachfrageobliegenheit verneint; im Übrigen ist es aber davon ausgegangen, dass das Unterlassen einer Nachfrage bei Vorliegen weiterer Umstände und einem sich aufdrängenden Anspruch grob fahrlässig sein kann, BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/09, NJW-RR 2010, 681, 684.
 
468
Vgl. Peters/Jacoby in: Staudinger, BGB (2014), § 199 Rn. 83; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 241, 251.
 
469
Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5; Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 20.
 
470
Wagner in: MüKoBGB, § 630g Rn. 18; Bergmann in: NK-MedR, § 630g BGB Rn. 4 f.
 
471
Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 630g BGB Rn. 8; Bergmann in: NK-MedR, § 630g BGB Rn. 5.
 
472
Rehborn, Patientenrechtegesetz 2013, MDR 2012, 565, 567.
 
473
Siehe bereits § 9 Fn. 465.
 
474
BGH, Urt. v. 24.1.1989 – VI ZR 170/88, NJW 1989, 2330, 2331; OLG Koblenz, Urt. v. 15.1.2004 – 5 U 1145/03, NJW-RR 2004, 410, 411; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 318; Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 500.
 
475
Rehborn, Patientenrechtegesetz 2013, MDR 2012, 565, 566; Konradt in: Ehlers/Broglie, Arzthaftungsrecht, Rn. 102; Wagner in: MüKoBGB, § 630f Rn. 7; Katzenmeier in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.11.2017), § 630f Rn. 12; vgl. Jaeger in: Prütting, MedR-Komm, § 630f BGB Rn. 6.
 
476
BGH, Urt. v. 24.1.1989 – VI ZR 170/88, NJW 1989, 2330, 2331.
 
477
BGH, Urt. v. 24.1.1984 – VI ZR 203/82, NJW 1984, 1403, 1403; Rehborn, Patientenrechtegesetz 2013, MDR 2012, 565, 566; Wagner in: MüKoBGB, § 630f Rn. 5; Katzenmeier in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.11.2017), § 630f Rn. 15; Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 630f BGB Rn. 8.
 
478
Vgl. Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 334.
 
479
Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 250; ähnlich Konradt in: Ehlers/Broglie, Arzthaftungsrecht, Rn. 129.
 
480
Ähnlich Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 249.
 
481
Bergmann in: NK-BGB, § 199 BGB Rn. 23; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 296; Igl/Welti, Gesundheitsrecht, Rn. 1249; vgl. Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 8: Der Geschädigte müsse „seine vorhandenen Informationen auswerten“.
 
482
Katzenmeier, Arzthaftung, S. 148; Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 32; Schmidt-Räntsch in: Erman, BGB, § 199 Rn. 20; Deppenkemper in: PWW, BGB, § 199 Rn. 17; so bereits zu § 852 BGB a.F. BGH, Urt. v. 16.5.1989 – VI ZR 251/88, NJW 1989, 2323, 2324; a.A. Bäune/Dahm, Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf den ärztlichen Bereich, MedR 2004, 645, 653; etwas strenger als hier auch Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 203.
 
483
Frahm/Nixdorf, Arzthaftungsrecht, Rn. 216.
 
484
Siehe § 275 Abs. 3 Nr. 4 SGB V; Püster, Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung, S. 112; vgl. Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 113.
 
485
Konradt in: Ehlers/Broglie, Arzthaftungsrecht, Rn. 138; Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 113.
 
486
Im Gegensatz zur alten Fassung, die lediglich vorsah, dass die Krankenkassen die Versicherten unterstützen können und dies somit ins Ermessen der Leistungsträger stellte; siehe auch BT-Drs. 17/10488, S. 12; kritisch zu dieser Neuregelung Preis/Schneider, Das Patientenrechtegesetz, NZS 2013, 281, 287.
 
487
Lang in: Becker/Kingreen, SGB V, § 66 Rn. 3; Roters in: KK-SozVR, § 66 SGB V Rn. 8; Nebendahl in: Spickhoff, MedR, § 66 SGB V Rn. 5; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 264; Bergmann in: NK-MedR, § 66 SGB V Rn. 3 f.; BT-Drs. 17/41088, S. 32.
 
488
Scholz in: BeckOK-SozR (43. Ed. 01.12.2016), § 66 SGB V Rn. 2.
 
489
Vgl. Meurer, Außergerichtliche Streitbeilegung in Arzthaftungssachen, S. 150; BT-Drs. 15/530, S. 164; siehe auch den auf der folgenden Seite geschilderten Sachverhalt, welcher der Entscheidung des OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748 zugrunde lag.
 
490
Preis/Schneider, Das Patientenrechtegesetz, NZS 2013, 281, 287; ähnlich Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 114.
 
491
Sikorski, Die Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK, MedR 2001, 188, 190; Meurer, Außergerichtliche Streitbeilegung in Arzthaftungssachen, S. 150.
 
492
Meurer, Außergerichtliche Streitbeilegung in Arzthaftungssachen, S. 150.
 
493
OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748, 750 = MedR 2014, 656 m. abl. Anm. Jaeger.
 
494
OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748, 751.
 
495
Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 296.
 
496
Ebenso Jaeger, Anm. zu OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, MedR 2014, 659, 660.
 
497
Ähnlich Jaeger, Anm. zu OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, MedR 2014, 659, 660.
 
498
Siehe soeben Teil 3 § 9 B. III. 2. b. bb. (1) (b).
 
499
Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, V 46; Bergmann in: NK-MedR, § 199 BGB Rn. 23; ebenso, jedoch ohne ausdrücklichen Bezug zu Fällen der Arzthaftung Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 19b; Krämer, Problemfelder des neuen Verjährungsrechts, ZGS 2003, 379, 381.
 
500
Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 246.
 
501
Demnach werden auch Autoren, die eine Obliegenheit zu anwaltlicher Beratung bei auf der Hand liegender Erkenntnismöglichkeit annehmen, siehe etwa Grothe in: MüKoBGB, § 199 Rn. 31, einer solchen in Arzthaftungsfällen eher ablehnend gegenüberstehen.
 
502
Ebenso OLG München, Urt. v. 23.1.2014 – 1 U 2254/13, VersR 2015, 199, 200; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 296; Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 203; wohl auch Katzenmeier, Arzthaftung, S. 148, der bereits die Obliegenheit zur Prüfung von Behandlungsunterlagen ablehnt und auch im Rahmen des § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB an der Rechtsmissbrauchsgrenze festhalten will; zumindest im Grundsatz ebenfalls gegen eine Obliegenheit zu anwaltlicher Beratung Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 246 f.; so bereits im Rahmen des § 852 BGB a.F. BGH, Urt. v. 29.11.1994 – VI ZR 189/93, NJW 1995, 776, 778; OLG Zweibrücken, Urt. v. 25.1.2000 – 5 U 14/99, NJW-RR 2001, 667, 670.
 
503
Für irrelevant hält die Kostenübernahme durch die GKV oder PKV in diesem Zusammenhang Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 245, weil diese – wie auch in den Fällen eines normativen Schadens – nicht zugunsten des Schuldners gehen dürfe.
 
504
So auch Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 244 f.
 
505
Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 104: kaum unter 1000 Euro; vgl. Bäune/Dahm, Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf den ärztlichen Bereich, MedR 2004, 645, 653.
 
506
Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 245.
 
507
Wie hier Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 92; Bäune/Dahm, Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf den ärztlichen Bereich, MedR 2004, 645, 653; a.A., jedoch ohne ausdrücklichen Bezug zu Fällen der Arzthaftung Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 19b; Krämer, Problemfelder des neuen Verjährungsrechts, ZGS 2003, 379, 381.
 
508
Katzenmeier, Arzthaftung, S. 148; Ders., Schuldrechtsmodernisierung und Schadensersatzrechtsänderung, VersR 2002, 1066, 1070; Igl/Welti, Gesundheitsrecht, Rn. 1249; Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 22; vgl. Schmidt-Räntsch in: Erman, BGB, § 199 Rn. 20; so im Ergebnis wohl auch Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 92: Regelmäßig weder Kenntnis noch Kennenmüssen, solange kein medizinisches Gutachten vorliegt.
 
509
Siehe oben Teil 3 § 9 B. III. 2. a. bb. (1).
 
510
Kater in: KK-SozVR, § 116 SGB X Rn. 61b; vgl. BGH, Urt. v. 26.2.2013 – VI ZR 359/11, NZS 2013, 553, 554; Waltermann in: Knickrehm/Kreikebohm, SGB, § 116 SGB X Rn. 16.
 
511
Siehe bereits oben Teil 3 § 9 B. III. 2. b. bb. (1) (b).
 
512
Peters, Verjährungsfragen beim Regress, NJW 2011, 3195, 3196.
 
513
Püster, Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung, S. 111; Marburger, Verjährung bei Ansprüchen aus § 116 SGB X, VersR 2010, 876, 879; vgl. Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 93.
 
514
Vgl. Fischer, Verjährung in Arzthaftungssachen, GesR 2010, 295, 298 f.: Die Krankenkasse stehe dem eigentlichen Behandlungsgeschehen fern.
 
515
Siehe oben Teil 3 § 9 B. III. 2. b. bb. (1) (b).
 
516
Vgl. Peters, Verjährungsfragen beim Regress, NJW 2011, 3195, 3196: Nach § 116 SGB X übergegangene Ansprüche seien für Sozialversicherungsträger eine „alltägliche Erscheinung“; ähnlich, wenngleich etwas zurückhaltender im Hinblick auf die Erkenntnismöglichkeiten Jaeger, Anm. zu OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 133, 134.
 
517
Vgl. Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 252; siehe bereits oben Teil 2 § 7 B. II. 2. b.
 
518
Ebenso OLG Bamberg, Beschl. v. 14.2.2014 – 4 U 62/13, VersR 2014, 748, 749; zumindest die Beschaffung der Behandlungsunterlagen und demnach wohl auch deren Auswertung durch die Regresssachbearbeiter hält Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 96 für erforderlich.
 
519
Vgl. Teichner/Schröder, Der Verjährungsbeginn in Arzthaftungssachen, ZMGR 2014, 79, 83; Jaeger, Anm. zu OLG Naumburg, Urt. v. 6.3.2014 – 1 U 84/13, MedR 2015, 133, 134.
 
520
Fischer, Verjährung in Arzthaftungssachen, GesR 2010, 295, 299; vgl. BGH, Urt. v. 28.2.2012 – VI ZR 9/11, NJW 2012, 1789, 1791; Prelinger, jurisPR-MedizinR 2/2016, Anm. 5; Terbille in: MAH-MedR, § 1 Rn. 118.
 
521
Fischer, Verjährung in Arzthaftungssachen, GesR 2010, 295, 299; siehe auch bereits oben § 9 Fn. 405.
 
522
Vgl. Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 96.
 
523
BGH, Urt. v. 10.11.2009 – VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681, 683 f.; ähnlich Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 689; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 148; so bereits die Prognose von Weidinger, Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Haftpflicht von Ärzten, VersR 2004, 35, 36.
 
524
Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 413; Wagner in: MüKoBGB, § 630e Rn. 62; Hassner, Ärztliche Selbstbestimmungsaufklärung, VersR 2013, 23, 24; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 122; BT-Drs. 17/41088, S. 23.
 
525
RG, Urt. v. 31.5.1894 – III 1406/94, RGSt 25, 375, 378; RG, Urt. v. 13.10.1916 – III 145/16, RGZ 88, 433, 436; BGH, Urt. v. 16.1.1959 – VI ZR 179/57, NJW 1959, 814, 814; BGH, Urt. v. 14.3.2006 – VI ZR 279/04, NJW 2006, 2108, 2108; Spickhoff in: Soergel, BGB, Anh I § 823 Rn. 52; Hager in: Staudinger, BGB (2009), § 823 Rn. I 76; Janda, Der ärztliche Aufklärungsfehler, JZ 2012, 932, 935; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. C Rn. 1; Simmler in: Der Arzthaftungsprozess, Rn. 1659; BT-Drs. 17/41088, S. 23.
 
526
BGH, Urt. v. 7.2.1984 – VI ZR 188/82, NJW 1984, 1395, 1396; BGH, Urt. v. 26.11.1991 – VI ZR 389/90, NJW 1992, 754, 755; BGH, Urt. v. 27.5.2008 – VI ZR 69/07, NJW 2008, 2344, 2345; Vogeler, Internationales Arzthaftungsrecht, VersR 2011, 588, 592; Hassner, Ärztliche Selbstbestimmungsaufklärung, VersR 2013, 23, 31; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 529; Wagner in: MüKoBGB, § 630e Rn. 64; Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 488; a.A. etwa OLG Jena, Urt. v. 3.12.1997 – 4 U 687/97, VersR 1998, 586, 588: Haftung bereits für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Patienten, unabhängig von dem Eintritt eines Gesundheitsschadens.
 
527
Siehe oben Teil 2 § 6 B. I. und Teil 3 § 9 B. I.
 
528
BGH, Urt. v. 10.10.2006 – VI ZR 74/05, NJW 2007, 217, 220; vgl. OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.5.1985 – 8 U 128/82, NJW 1986, 2377, 2378.
 
529
BGH, Urt. v. 4.11.1975 – VI ZR 226/73, NJW 1976, 363, 365; BGH, Urt. v. 10.10.2006 – VI ZR 74/05, NJW 2007, 217, 220; OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.5.1985 – 8 U 128/82, NJW 1986, 2377, 2378; OLG Köln, Urt. v. 26.3.1987 – 7 U 320/86, VersR 1988, 744, 745; OLG Köln, Urt. v. 3.2.1999 – 5 U 118/98, VersR 1999, 1371, 1372; ähnlich BGH, Urt. v. 10.4.1990 – VI ZR 288/89, NJW 1990, 2808, 2809 zu Aufklärungsfehlern im Rahmen der Vermittlung von Warenterminoptionen.
 
530
BGH, Urt. v. 4.11.1975 – VI ZR 226/73, NJW 1976, 363, 365; OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.5.1985 – 8 U 128/82, NJW 1986, 2377, 2378; OLG Köln, Urt. v. 3.2.1999 – 5 U 118/98, VersR 1999, 1371, 1372; OLG München, Urt. v. 30.9.2004 – 1 U 3940/03, VersR 2006, 705, 705.
 
531
OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.5.1985 – 8 U 128/82, NJW 1986, 2377, 2378.
 
532
OLG München, Urt. v. 30.9.2004 – 1 U 3940/03, VersR 2006, 705, 705.
 
533
BGH, Urt. v. 10.10.2006 – VI ZR 74/05, NJW 2007, 217, 220.
 
534
OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.6.1998 – 8 U 157/97, NJW-RR 1999, 823, 824; vgl. OLG München, Urt. v. 30.9.2004 – 1 U 3940/03, VersR 2006, 705, 705.
 
535
OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.6.1998 – 8 U 157/97, NJW-RR 1999, 823, 824.
 
536
OLG Hamm, Urt. v. 7.12.2009 – 1-3 U 75/09, MedR 2010, 563, 566; OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, Rz. 23 – juris; OLG Karlsruhe, Urt. v. 12.6.2013 – 7 W 26/13, Rz. 17 – juris.
 
537
OLG Hamm, Urt. v. 7.12.2009 – 1-3 U 75/09, MedR 2010, 563, 566; OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, Rz. 23 – juris; OLG Karlsruhe, Urt. v. 12.6.2013 – 7 W 26/13, Rz. 17 – juris; OLG Jena, Urt. v. 5.6.2012 – 4 U 159/11, Rz. 43 – juris.
 
538
Vgl. OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, Rz. 24 – juris; OLG Karlsruhe, Urt. v. 12.6.2013 – 7 W 26/13, Rz. 19 – juris.
 
539
Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 12 f.; Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 206; Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, V 68 f.; vgl. Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 14; siehe auch Gehrlein, Grundriss der Arzthaftpflicht, Kap. D Rn. 9 zur Rechtspraxis vor der Entscheidung des BGH vom 10.10.2006.
 
540
OLG Hamm, Urt. v. 7.12.2009 – 1-3 U 75/09, MedR 2010, 563, 566; OLG Karlsruhe, Urt. v. 12.6.2013 – 7 W 26/13, Rz. 17 – juris; vgl. OLG Jena, Urt. v. 5.6.2012 – 4 U 159/11, Rz. 44 – juris.
 
541
OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, Rz. 24 – juris.
 
542
BGH, Urt. v. 22.6.1993 – VI ZR 190/92, NJW 1993, 2614, 2614; Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 147; Ellenberger in: Palandt, BGB, § 199 Rn. 28; siehe im Übrigen bereits oben Teil 2 § 7 A. III. m.w.N.
 
543
Siehe oben Teil 3 § 9 B. II. 2. c. bb. (2).
 
544
BGH, Urt. v. 28.2.1984 – VI ZR 70/82, NJW 1984, 1807, 1809; Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 630h Rn. 7; Ders. in: Soergel, BGB, Anh I § 823 Rn. 253; Wagner in: MüKoBGB, § 630h Rn. 32; Katzenmeier in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. XI. Rn. 147; Müller, Beweislast und Beweisführung, NJW 1997, 3049, 3051.
 
545
Vgl. zum Kenntnisgegenstand bei Behandlungsfehlern bereits oben Teil 3 § 9 B. II. 2. c. bb. (2).
 
546
Jaeger in: Prütting, MedR-Komm, § 630h BGB Rn. 24; Wagner in: MüKoBGB, § 630h Rn. 34; BT-Drs. 17/41088, S. 29; zur Auswirkung negativer Tatsachen auf die Beweislast im Allgemeinen siehe Schultz, Substanziierung des Parteivortrags, NJW 2017, 16, 17.
 
547
So bereits zu § 852 BGB a.F. Zeuner in: Soergel, BGB, § 852 Rn. 20.
 
548
OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.5.1985 – 8 U 128/82, NJW 1986, 2377, 2378; OLG Köln, Urt. v. 3.2.1999 – 5 U 118/98 – juris; OLG Hamm, Urt. v. 7.12.2009 – 1-3 U 75/09, MedR 2010, 563, 566; OLG Jena, Urt. v. 5.6.2012 – 4 U 159/11, Rz. 43 – juris; Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 199 BGB Rn. 10; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 299; Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 90.
 
549
Simmler in: Der Arzthaftungsprozess, Rn. 1669; Jaeger/Luckey in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 476.
 
550
So ausdrücklich BGH, Urt. v. 10.10.2006 – VI ZR 74/05, NJW 2007, 217, 220; offen gelassen: BGH, Urt. v. 4.11.1975 – VI ZR 226/73, NJW 1976, 363, 365; OLG Jena, Urt. v. 5.6.2012 – 4 U 159/11, Rz. 43 – juris; ebenso BGH, Urt. v. 10.4.1990 – VI ZR 288/89, NJW 1990, 2808, 2809 für Aufklärungsfehler im Zusammenhang mit Warenterminoptionen.
 
551
So auch die Formulierung bei BGH, Urt. v. 10.10.2006 – VI ZR 74/05, NJW 2007, 217, 220; OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, Rz. 23 – juris; OLG Karlsruhe, Urt. v. 12.6.2013 – 7 W 26/13, Rz. 17 – juris; ähnlich Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 11.
 
552
Siehe oben Teil 3 § 9 B. II. 2. c. bb. (1) (a).
 
553
Vgl. BGH, Urt. v. 10.4.1990 – VI ZR 288/89, NJW 1990, 2808, 2809.
 
554
BGH, Urt. v. 10.10.2006 – VI ZR 74/05, NJW 2007, 217, 220; OLG Karlsruhe, Urt. v. 12.6.2013 – 7 W 26/13, Rz. 19 – juris.
 
555
Vgl. bereits oben Teil 3 § 9 B. II. 2. c. bb. (1) (a).
 
556
Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 404; Spickhoff, Entwicklung des Arztrechts 2015/2016, NJW 2016, 1633, 1637; Katzenmeier in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. XI. Rn. 150; Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2614; Matthies, Probleme der Verjährung, VersR 1981, 1099, 1100; Simmler in: Der Arzthaftungsprozess, Rn. 1674; vgl. für das Arztstrafrecht Schiemann, Der „Zitronensaftfall“, NJW 2011, 1047, 1048.
 
557
Vgl. Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 299.
 
558
Siehe oben Teil 3 § 9 B. II. 2. c. bb. (1) (b).
 
559
Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 89; vgl. J. Prütting in: Prütting, MedR-Komm, § 199 Rn. 30.
 
560
Vgl. Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 90.
 
561
Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 299; ebenso BGH, Urt. v. 10.4.1990 – VI ZR 288/89, NJW 1990, 2808, 2809 für Aufklärungsfehler im Zusammenhang mit Warenterminoptionen.
 
562
BGH, Urt. v. 10.10.2006 – VI ZR 74/05, NJW 2007, 217.
 
563
OLG München, Urt. v. 30.9.2004 – 1 U 3940/03, VersR 2006, 705, 706; Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 206.
 
564
Gehrlein, Grundriss der Arzthaftpflicht, Kap. D Rn. 9; Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2615; siehe auch bereits die Rechtsprechungsübersicht oben Teil 3 § 9 C. II. 1.
 
565
Vgl. Gehrlein, Grundriss der Arzthaftpflicht, Kap. D Rn. 9: „Anders als bei Behandlungsfehlern trifft den Patient bei Aufklärungsmängeln also eine Erkundigungspflicht […]“.
 
566
Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 299; siehe oben Teil 2 § 7 A. I. 2. b. cc. (1).
 
567
Breucker, Die Verjährung der Ansprüche aus unerlaubten Handlungen, S. 15.; bgl. dazu oben Teil 2 § 7 B. II. 1.
 
568
Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 14; wohl im Anschluss an BGH, Urt. v. 10.4.1990 – VI ZR 288/89, NJW 1990, 2808, 2809.
 
569
OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.5.1985 – 8 U 128/82, NJW 1986, 2377, 2378.
 
570
OLG München, Urt. v. 30.9.2004 – 1 U 3940/03, VersR 2006, 705, 706.
 
571
Vgl. BGH, Urt. v. 10.10.2006 – VI ZR 74/05, NJW 2007, 217, 220; Frahm/Nixdorf, Arzthaftungsrecht, Rn. 217; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 14.
 
572
Kritisch zu umfangreichen Erkundigungspflichten des Patienten im Rahmen der Aufklärungsfehlerhaftung bereits Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2615. Der Gläubiger müsse sich in erster Linie nur hinsichtlich der Person des Schädigers unterrichten.
 
573
Siehe oben Teil 2 § 7 B. II. 2. a.
 
574
Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 206 f.; Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 12 f.; Igl/Welti, Gesundheitsrecht, Rn. 1254; wohl auch Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 226; unklar Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 14, die einerseits eine Ermittlungsobliegenheit hinsichtlich der medizinischen Frage des typischen Behandlungsrisikos ablehnen, andererseits aber unter Hinweis auf die frühere Rechtsprechung vor dem Jahre 2006 von einer Pflicht zur Ermittlung von Rechtsfragen ausgehen, obwohl die von ihnen zitierte Rechtsprechung darauf gerade nicht beschränkt war.
 
575
Vgl. Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 89.
 
576
Vgl. Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 22; BT-Drs. 17/41088, S. 29.
 
577
Vgl. Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 90; Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2615.
 
578
BGH, Urt. v. 10.10.2006 – VI ZR 74/05, NJW 2007, 217, 220; OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, Rz. 24 – juris; vgl. BGH, Urt. v. 8.6.2004 – VI ZR 199/03, NJW 2004, 2825, 2827.
 
579
OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.5.2012 – 7 U 44/11, Rz. 24 – juris; OLG Karlsruhe, Urt. v. 12.6.2013 – 7 W 26/13, Rz. 19 – juris; Fischer, FS Arbeitsgemeinschaft RA Medizinrecht 2011, S. 90; Terbille in: MAH-MedR, § 1 Rn. 126; Jung/Lichtschlag-Traut/Ratzel in: Ratzel/Luxenburger, HB-MedR, Kap. 13 Rn. 299; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 14; Spindler in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 22; ebenso BGH, Urt. v. 10.10.2006 – VI ZR 74/05, NJW 2007, 217, 220, wenngleich noch zu § 852 BGB a.F.
 
580
OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.6.1998 – 8 U 157/97, NJW-RR 1999, 823, 824; OLG München, Urt. v. 30.9.2004 – 1 U 3940/03, VersR 2006, 705, 706; vgl. OLG Hamm, Urt. v. 7.12.2009 – 1-3 U 75/09, MedR 2010, 563, 566; OLG Karlsruhe, Urt. v. 12.6.2013 – 7 W 26/13, Rz. 17 – juris.
 
581
Fischer, Verjährung in Arzthaftungssachen, GesR 2010, 295, 297.
 
582
Wever in: NK-MedR, § 630e BGB Rn. 58; vgl. Wagner in: MüKoBGB, § 630e Rn. 68; Hassner, Ärztliche Selbstbestimmungsaufklärung, VersR 2013, 23, 31.
 
583
Spickhoff in: Soergel, BGB, Anh I § 823 Rn. 160; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 525; Wagner in: MüKoBGB, § 630e Rn. 66; vgl. BGH, Urt. v. 7.2.1984 – VI ZR 188/82, NJW 1984, 1395, 1396; BGH, Urt. v. 15.2.2000 – VI ZR 48/99, NJW 2000, 1784, 1786; Weidenkaff in: Palandt, BGB, § 630e Rn. 13.
 
584
BGH, Urt. v. 14.2.1989 – VI ZR 65/88, NJW 1989, 1533, 1535; BGH, Urt. v. 14.11.1995 – VI ZR 359/94, NJW 1996, 777, 779; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. C Rn. 156; Gehrlein, Grundriss der Arzthaftpflicht, Kap. C Rn. 83 m.w.N.; Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 494; Wenzel in: FA-MedR, Kap. 4 Rn. 201; Weidenkaff in: Palandt, BGB, § 630e Rn. 13.
 
585
An ihr wird durchaus Kritik geübt. Zweifelhaft sei bereits der sachliche Grund für die Differenzierung nach erfolgter Grundaufklärung, Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 525; eine solche sei ferner gesetzlich nicht vorgesehen und inhaltlich nur schwer zu bestimmen, Nußstein, Haftung wegen fehlender Risikoaufklärung, VersR 2016, 901, 902 f. Es ist hier indes nicht der Ort, die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Haftung für ärztliche Aufklärungsfehler zu untersuchen. Zur problematischen Haftungsbegrenzung anhand von Schutzzwecküberlegungen siehe zusammenfassend Hager in: Staudinger, BGB (2009), § 823 Rn. I 120 m.w.N. Im Rahmen dieser Arbeit wird die herrschende Spruchpraxis vorausgesetzt und lediglich einer Betrachtung hinsichtlich ihrer verjährungsrechtlichen Folgen unterzogen.
 
586
Vgl. OLG München, Urt. v. 30.9.2004 – 1 U 3940/03, VersR 2006, 705, 706.
 
587
Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 21; Jaeger in: Prütting, MedR-Komm, § 630c BGB Rn. 27; Ders., Patientenrechtegesetz, Rn. 124 ff.
 
588
Wagner in: MüKoBGB, § 630c Rn. 31; Katzenmeier, Der Behandlungsvertrag, NJW 2013, 817, 819; Taupitz, Aufklärung über Behandlungsfehler, NJW 1993, 713, 714; vgl. Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 630c BGB Rn. 16.
 
589
Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 630c BGB Rn. 16; Wagner in: MüKoBGB, § 630c Rn. 48; Jaeger, Patientenrechtegesetz, Rn. 140 ff. weist auf die nach seiner Ansicht durchaus erhebliche Haftung für mögliche Verzugsfolgen hin.
 
590
Bis zum 1. September 1994.
 
591
Ab dem 2. September 1994.
 
592
Stoecker, Verjährungsproblematik der vertraglichen Haftung des Rechtsanwalts, S. 63; Zimmermann, „Sekundäre“ und „tertiäre“ Schadensersatzansprüche, NJW 1985, 720, 720; Eckert, Die Verjährung vertraglicher Schadensersatzansprüche gegen Rechtsanwälte, NJW 1989, 2081, 2081; Bruns, Wegfall der Sekundärhaftung?, BB 2003, 1347, 1347.
 
593
Zimmermann, „Sekundäre“ und „tertiäre“ Schadensersatzansprüche, NJW 1985, 720, 720; Bruns, Wegfall der Sekundärhaftung?, BB 2003, 1347, 1348; BT-Drs. 15/3653, S. 14.
 
594
BGH, Urt. v. 23.5.1985 – IX ZR 102/84, NJW 1985, 2250, 2252.
 
595
Eckert, Die Verjährung vertraglicher Schadensersatzansprüche gegen Rechtsanwälte, NJW 1989, 2081, 2081; Taupitz, Die zivilrechtliche Pflicht zur Offenbarung eigenen Fehlverhaltens, S. 77: „verfassungsrechtliche Bedenken“.
 
596
RG, Urt. v. 17.5.1938 – III 172/37, RGZ 158, 130, 136 f.; BGH, Urt. v. 11.7.1967 – VI ZR 41/66, VersR 1967, 979, 980; BGH, Urt. v. 12.12.2002 – IX ZR 99/02, NJW 2003, 822, 823; Mansel/Budzikiewicz, Verjährungsanpassungsgesetz, NJW 2005, 321, 325; BT-Drs. 15/3653, S. 14.
 
597
BGH, Urt. v. 23.5.1985 – IX ZR 102/84, NJW 1985, 2250, 2252; Stoecker, Verjährungsproblematik der vertraglichen Haftung des Rechtsanwalts, S. 102.
 
598
RG, Urt. v. 17.5.1938 – III 172/37, RGZ 158, 130, 136 f.; BGH, Urt. v. 23.5.1985 – IX ZR 102/84, NJW 1985, 2250, 2252; BGH, Urt. v. 12.12.2002 – IX ZR 99/02, NJW 2003, 822, 823; Stoecker, Verjährungsproblematik der vertraglichen Haftung des Rechtsanwalts, S. 107; Eckert, Die Verjährung vertraglicher Schadensersatzansprüche gegen Rechtsanwälte, NJW 1989, 2081, 2084; vgl. Zimmermann, „Sekundäre“ und „tertiäre“ Schadensersatzansprüche, NJW 1985, 720, 720; BT-Drs. 15/3653, S. 14.
 
599
Bruns, Wegfall der Sekundärhaftung?, BB 2003, 1347, 1347; Fahrendorf, Vertragliche Anwaltspflichten, NJW 2006, 1911, 1914 weist darauf hin, dass aufgrund der Regelung des § 51b Alt. 2 BRAO die Verdoppelung der Frist möglich, aber keinesfalls zwingende Folge war; BT-Drs. 15/3653, S. 14.
 
600
Mansel/Budzikiewicz, Verjährungsanpassungsgesetz, NJW 2005, 321, 325; Borgmann, Die Rechtsprechung des BGH zum Anwaltshaftungsrecht, NJW 2005, 22, 30; Borgmann in: Beck’sches RA-HB, § 52 Rn. 49; Grothe in: MüKoBGB, Vor § 194 Rn. 18.
 
601
Kritisch zur Sekundärverjährung im Rahmen der Anwalts- und Steuerberaterhaftung daher bereits Eckert, Die Verjährung vertraglicher Schadensersatzansprüche gegen Rechtsanwälte, NJW 1989, 2081, 2087; ähnlich Zimmermann, „Sekundäre“ und „tertiäre“ Schadensersatzansprüche, NJW 1985, 720, 720; vgl. Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 24; Ders. in: Soergel, BGB, Anh I § 823 Rn. 215; diese Intention wird von Terbille/Schmitz-Herscheidt, Offenbarungspflicht bei ärztlichen Behandlungsfehlern, NJW 2000, 1749, 1750 wenig überzeugend negiert, wenn sie behaupten, die Korrektur zu kurzer Verjährungsfristen sei nicht Voraussetzung, sondern lediglich Rechtsfolge einer Offenbarungspflicht und ihrer Verletzung.
 
602
Stoecker, Verjährungsproblematik der vertraglichen Haftung des Rechtsanwalts, S. 175.
 
603
Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 24; vgl. Wagner, Kodifikation des Arzthaftungsrechts?, VersR 2012, 789, 795.
 
604
Wagner, Kodifikation des Arzthaftungsrechts?, VersR 2012, 789, 795; Spickhoff in: Spickhoff, MedR, § 630c BGB Rn. 17; Katzenmeier, Der Behandlungsvertrag, NJW 2013, 817, 819; so bereits Spickhoff in: Soergel, BGB, Anh I § 823 Rn. 215; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 149; Taupitz, Aufklärung über Behandlungsfehler, NJW 1993, 713, 714.
 
605
Spickhoff, Behandlungsfehler und Offenbarungspflicht, JZ 2015, 15, 25; vgl. Jaeger, Patientenrechtegesetz, Rn. 139.
 
606
Siehe oben Teil 3 § 9 B. II. 3. f. bb. (2).
 
607
Jaeger, Anm. zu OLG Köln, Hinweisbeschl. vom 20.04.2012 – 5 U 215/11, MedR 2013, 448, 448; Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 15b.
 
608
Siehe oben Teil 3 § 9 B. II. 3. f. bb. (2) (b) und (c).
 
609
Nußstein, Rechtskraft und Arzthaftung, VersR 2016, 1291, 1291 f.; Wagner in: MüKoBGB, § 630h Rn. 126.
 
610
Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 746; vgl. BGH, Urt. v. 22.10.2013 – XI ZR 42/12, NJW 2014, 314, 315; Spindler, in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 17; Nobbe, Verjährung von Schadensersatzansprüchen, WM 2016, 289, 295, jeweils zu mehreren Fehlern im Rahmen der Kapitalanlageberatung.
 
611
Vgl. Wagener, Streitgegenstand in der Arzthaftung, S. 70; Grüneberg, Verjährung und Rechtskrafterstreckung, WM 2014, 1109, 1109.
 
612
Vgl. Otto, Die Bestimmung des § 199 I Nr. 2 BGB, S. 112; siehe bereits oben Teil 1 § 4 B. II.
 
613
Vgl. Wagener, Streitgegenstand in der Arzthaftung, S. 71; Nobbe, Verjährung von Schadensersatzansprüchen, WM 2016, 289, 295.
 
614
BGH, Urt. v. 9.11.2007 – VI ZR 25/07, NJW 2008, 506, 507; BGH, Urt. v. 22.7.2010 – III ZR 203/09, NJW-RR 2010, 1623, 1624; BGH, Urt. v. 18.6.2015 – III ZR 198/14, NJW 2015, 2407, 2408; BGH, Urt. v. 15.10.2015 – III ZR 170/14, NJW-RR 2016, 372, 373; BGH, Urt. v. 17.6.2016 – V ZR 134/15, VersR 2017, 162, 163; Spindler, in: BeckOK-BGB (45. Ed. 01.02.2017), § 199 Rn. 17; Mansel in: BGB, Jauernig, § 199 Rn. 4; vgl. auch BGH, Urt. v. 25.7.1986 – III ZR 239/84, NJW 1986, 2827, 2829 (Amtshaftung).
 
615
OLG Koblenz, Urt. v. 14.7.2011 – 5 U 223/11, MedR 2012, 400, 401; Wagener, Streitgegenstand in der Arzthaftung, S. 72; Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 17; Ellenberger in: Palandt, BGB § 199 Rn. 28; so auch Schmidt-Räntsch in: Erman, BGB, § 199 Rn. 24, wenngleich nicht ausdrücklich zum Arzthaftungsrecht.
 
616
BGH, Urt. v. 23.4.1985 – VI ZR 207/83, VersR 1985, 740.
 
617
Gehrlein, Grundriss der Arzthaftpflicht, Kap. D Rn. 3; Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 542; Frahm/Nixdorf, Arzthaftungsrecht, Rn. 220.
 
618
BGH, Urt. v. 23.4.1985 – VI ZR 207/83, VersR 1985, 740, 741.
 
619
BGH, Urt. v. 23.4.1985 – VI ZR 207/83, VersR 1985, 740, 741.
 
620
BGH, Urt. v. 23.4.1985 – VI ZR 207/83, VersR 1985, 740, 741.
 
621
OLG Koblenz, Urt. v. 14.7.2011 – 5 U 223/11, MedR 2012, 400, 401; Jaeger in: Prütting, FA-Komm-MedR, § 199 BGB Rn. 17; Wagener, Streitgegenstand in der Arzthaftung, S. 72; Ellenberger in: Palandt, BGB, § 199 Rn. 28.
 
622
OLG Saarbrücken, Beschl. v. 2.7.2014 – 1 W 37/13, NJW-RR 2014, 1305, 1307.
 
623
Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2615; Matthies, Probleme der Verjährung, VersR 1981, 1099, 1100.
 
624
Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2614.
 
625
Spickhoff, FS Henckel 2015, S. 338; Wagener, Streitgegenstand in der Arzthaftung, S. 216; Bodenburg/Matthies, Ärztliche Gutachter- und Schlichtungsstellen, VersR 1982, 729, 732.
 
626
Siehe dazu eingehend Wagener, Streitgegenstand in der Arzthaftung, S. 213 ff.
 
627
Matthies, Probleme der Verjährung, VersR 1981, 1099, 1100.
 
628
Matthies, Probleme der Verjährung, VersR 1981, 1099, 1100.
 
629
Matthies, Probleme der Verjährung, VersR 1981, 1099, 1100.
 
630
Kerschbaum, Die Waffengleichheit im Arzthaftungsprozeß, S. 206; Hager in: Staudinger, BGB (2009), § 823 Rn. I 79.
 
631
Matthies, Probleme der Verjährung, VersR 1981, 1099, 1100.
 
632
Siehe dazu Wagener, Streitgegenstand in der Arzthaftung; Spickhoff, FS Henckel 2015, S. 337 ff.; Hager in: Staudinger, BGB (2009), § 823 Rn. I 79; Nußstein, Rechtskraft und Arzthaftung, VersR 2016, 1291, 1291; Zoll, Verfahrensrechtliche Besonderheiten, MedR 2009, 569, 574 f.; Ahrens, Anm. zu BGH, Urt. v. 10.5.1983 – VI ZR 173/81, NJW 1983, 2077, 2077.
 
633
So im Ergebnis nun auch BGH, Urt. v. 8.11.2016 – VI ZR 594/15, VersR 2017, 165, 166; Wagener, Streitgegenstand in der Arzthaftung, S. 70 f.; vgl. Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2615.
 
634
Wagener, Streitgegenstand in der Arzthaftung, S. 71; vgl. BGH, Urt. v. 4.11.1975 – VI ZR 226/73, NJW 1976, 363, 365; Meurer, Außergerichtliche Streitbeilegung in Arzthaftungssachen, S. 76.
 
635
Ähnlich Weizel, Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, S. 101; vgl. Wagener, Streitgegenstand in der Arzthaftung, S. 70 f.
 
636
Siehe dazu oben Teil 3 § 9 C. II. 2. b. bb.
 
637
Vgl. Spickhoff, FS Henckel 2015, S. 338; Wagner in: MüKoBGB, § 630h Rn. 127; Simmler in: Der Arzthaftungsprozess, Rn. 1676.
 
638
Eberhardt, Verjährungsfragen im Arzthaftpflichtrecht, NJW 1983, 2613, 2615; Weizel, Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, S. 101.
 
639
BGH, Urt. v. 4.11.1975 – VI ZR 226/73, NJW 1976, 363, 365; BGH, Urt. v. 8.11.2016 – VI ZR 594/15, VersR 2017, 165, 166; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 147; Wagener, Anm. zu OLG Naumburg, Urt. v. 9.11.2010 – 1 U 44/10, MedR 2012, 198, 198; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. D Rn. 2; Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 543; Wenzel in: FA-MedR, Kap. 7 Rn. 205.
 
640
Vgl. Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 552.
 
641
BGH, Urt. v. 16.6.2009 – VI ZR 157/08, NJW 2009, 2820, 2821; Wagner in: MüKoBGB, § 630e Rn. 2; Terbille in: MAH-MedR, § 1 Rn. 563.
 
642
BGH, Urt. v. 16.6.2009 – VI ZR 157/08, NJW 2009, 2820, 2822; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 549; Spickhoff in: Soergel, BGB, Anh I § 823 Rn. 255; Wagner in: MüKoBGB, § 630c Rn. 15.
 
Metadaten
Titel
§ 9 Der Beginn der regelmäßigen Verjährung von Arzthaftungsansprüchen
verfasst von
Benjamin Goehl
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57866-7_9

Premium Partner