Skip to main content

2016 | Buch

Abbildung von Synergiepotenzialen zwischen IT-Anforderungen in Scrum

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Fabian Sobiech erforscht eine Verbesserung der Planung agiler Iterationen. Er zeigt, wie Nutzwerte für User Stories im Kontext agiler Softwareentwicklung mit heterogenen Kunden bestimmt werden können. Außerdem erarbeitet er eine Lösung zur Abbildung von Synergiepotenzialen zwischen Anforderungen, welche bei der gemeinschaftlichen Betrachtung mehrerer Anforderungen entstehen und genutzt werden können. Die Ziele des Autors sind, Doppelentwicklungen ähnlicher Funktionen und nachträgliche Schnittstellenanpassungen zu vermeiden, dabei für Kunden die Abarbeitung von Anforderungen jedoch nachvollziehbar zu belassen. Aufbauend beschreibt er in einem mathematischen Modell valide und optimale Iterationen. Die Projektverantwortlichen können so bei der Iterationsplanung durch ein teilautomatisiertes Verfahren entlastet werden. Untersuchungen zeigen, dass ein algorithmisches Vorgehen sowohl Zeit spart, als auch die Nutzwerte je Iteration steigert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die agilen Vorgehensweisen, wie Scrum, werden für die Softwareentwicklung im industriellen Kontext immer bedeutender. Allerdings gibt es bei der Einführung und Umstellung auf agile Vorgehensweisen immer noch nur teilweise gelöste Probleme, wie z. B. die Skalierbarkeit dieser Methoden. Ursprünglich wurden meist kleinere Entwicklerteams mit 5-7 Entwicklern betrachtet. Die Übertragbarkeit auf industrielle IT-Großprojekte stand dabei nicht direkt im Fokus (Rising und Janoff 2000).
Fabian Sobiech
Chapter 2. Problemstellung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird, weiterführend zur Einleitung in Kapitel 1, das Umfeld, in dem diese Arbeit entstanden ist, genauer illustriert. Aufbauend auf einer Beschreibung des Projektumfelds in Kapitel 2.1, in dem ein standardisiertes Berichtssystem für die Produktion durch die interne IT entwickelt wird, wird in Kapitel 2.2 eine Beschreibung der bestehenden und sich im Einsatz befindlichen Projektmanagementmethoden für die Entwicklung von Softwareprodukten gegeben. In Kapitel 2.3 werden dann, abgeleitet aus der Beschreibung des Umfeldes sowie aus der Beschreibung der aktuell im Projektmanagement eingesetzten Methoden kontextbezogene Defizite anhand von Beispielen dargestellt und offene Forschungsfragen identifiziert.
Fabian Sobiech
Chapter 3. Grundlagen: Agiles Projektmanagement mit Scrum
Zusammenfassung
Im vorherigen Kapitel wurden ausgehend vom Umfeld erste Defizite identifiziert. Aus diesen Defiziten wurden Forschungsfragen abgeleitet. In diesem Kapitel, wird in Ergänzung zur Beschreibung in Kapitel 2.2, das agile Projektmanagement mit Scrum eingeführt. Dieses Vorgehen bildet sowohl den Rahmen, als auch eine wichtige Grundlage für die folgenden Untersuchungen. Außerdem dienen die in diesem Kapitel beschriebenen Grundlagen einer besseren Einordnung und Bewertung des aktuellen Stands der Forschung (Kapitel 4). Dabei wird im späteren Verlauf auch geprüft werden, ob ggf. bestehende Lösungen mit dem Scrumvorgehen in Einklang stehen und anwendbar sind.
Fabian Sobiech
Chapter 4. Aktueller Stand der Forschung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der aktuelle Stand der Foschung, der in Zusammenhang mit den formulierten Forschungsfragen steht, vorgestellt und diskutiert. Zunächst wird, ausgehend von der Einführung in Scrum (s. Kapitel 3) evaluiert, welche Möglichkeiten bzgl. der Skalierbarkeit bestehen. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, wie Scrum für große Softwareprojekte mit mehreren Entwicklerteams angewendet werden kann.
Fabian Sobiech
Chapter 5. Überblick über die Lösungskonzeption
Zusammenfassung
Ausgehend von der Beschreibung des Umfeldes sowie den identifizierten Handlungsfeldern in Kapitel 2.3 gibt dieses Kapitel einen Überblick über den gesamtheitlichen Lösungsansatz. Hierbei werden auch Erkenntnisse aus dem vorangestellten Kapitel 3, welches einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung bzgl. der Problemstellung liefert, mit verwendet.
Fabian Sobiech
Chapter 6. Die Bestimmung des Nutzwertes von IT-Anforderungen
Zusammenfassung
Die Frage nach der Bewertung des Nutzwertes von Anforderungen, wie auch die Frage nach dem Nutzen von IT-Systemen, ist immer noch eine offene Forschungsfrage. Die Besonderheiten sind, dass Softwaresysteme von jedem Nutzer auf unterschiedliche Art und Weise für verschiedene Zwecke verwendet werden. In der Literatur lassen sich unterschiedliche Definitionen für den Nutzwert von Anforderungen und IT-Systemen finden.
Fabian Sobiech
Chapter 7. Systematische Nutzung und Abbildung von Synergieeffekten in Scrum
Zusammenfassung
Die Automobilindustrie wird geprägt durch den gesellschaftlichen Wandel. Dies stellt zum einen die Produkte selbst, zum anderen die dazugehörigen Prozesse vor immer neue Herausforderungen (Rudow und Heidecke 2014; Mühleck, K. H. & Heidecke, H.-C. 2012). Für die IT bedeutet dies, zum einen die Qualität der Systeme zu verbessern, zum anderen die Kosten für die Entwicklung und für die Aufrechterhaltung zu reduzieren, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Es ist somit nötig Prozesse zu vereinigen und zu standardisieren.
Fabian Sobiech
Chapter 8. Bestimmung valider und optimaler Iterationen
Zusammenfassung
Eines der klassischen Ziele in Scrum ist mit jeder Iteration bzw. mit jedem Sprint möglichst viel Nutzwert für den Kunden zu erzeugen. Dieses bedeutet für den Product Owner die Anforderungen zu identifizieren, welche gemeinsam als eine neue, potenziell auslieferbare Version den größten Gesamtnutzen unter Berücksichtigung der aktuellen Gegebenheiten erzeugt. Bei einer größeren Anzahl von User Stories bzw. Product Owner Stories innerhalb des Product Backlogs ist es für den Product Owner nicht mehr möglich, mit einem realistischen Zeitaufwand eine „optimale“ Zusammenstellung festzulegen.
Fabian Sobiech
Chapter 9. Erprobung im betrieblichen Kontext
Zusammenfassung
Die in Kapitel 1 beschriebenen Untersuchungen haben gezeigt, dass die Iterationsplanung unter Berücksichtigung von Synergiepotenzialen zwischen Anforderungen und unter Berücksich-tigung mehrerer Rahmenbedingungen effizient durch naturanaloge wie auch heuristische Verfahren gelöst werden kann. Im Vergleich der unterschiedlichen untersuchten Verfahren stellte sich heraus, dass unter den gegebenen Bedingungen die Future Fit Heuristik mit die besten Ergebnisse unter Berücksichtigung der Verarbeitungsgeschwindigkeit und Ergebnis-qualität erzielt.
Fabian Sobiech
Backmatter
Metadaten
Titel
Abbildung von Synergiepotenzialen zwischen IT-Anforderungen in Scrum
verfasst von
Fabian Sobiech
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-16328-0
Print ISBN
978-3-658-16327-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16328-0