Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Administrative Innovation

verfasst von : Gerhard Banner, Stephan Grohs, Renate Reiter

Erschienen in: Urbane Innovation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Verwaltungen gelten als träge, behäbig und wandlungsresistent, kurzum: als das Gegenteil von innovativ. Trotz dieses schlechten Rufs haben sich die Kommunalverwaltungen in den vergangenen Jahrzehnten als überraschend wandlungsfreudig erwiesen – als Schnittstellen lokalen Handelns waren sie so mitunter sogar die eigentlichen Treiber lokaler wie nationaler Innovation. Diese Verwaltungsinnovationen – in der Praxis waren die Begriffe der Verwaltungsreform oder der Verwaltungsmodernisierung sicher geläufiger – haben viele Organisationsstrukturen und Prozesse verändert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Literatur
Zurück zum Zitat Banner, Gerhard. 2003. 25 Jahre Verwaltungsreform – und es geht weiter. Innovative Verwaltung (2003)11: 13–17. Banner, Gerhard. 2003. 25 Jahre Verwaltungsreform – und es geht weiter. Innovative Verwaltung (2003)11: 13–17.
Zurück zum Zitat Banner, Gerhard. 1991. Von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen – Die Kommunen brauchen ein neues Steuerungsmodell. VOP 13(4): 3–7. Banner, Gerhard. 1991. Von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen – Die Kommunen brauchen ein neues Steuerungsmodell. VOP 13(4): 3–7.
Zurück zum Zitat Banner, Gerhard 2014. Kommunalhaushalte am Abgrund? Ein Regimedefekt. VM 20(3): 164–168. Banner, Gerhard 2014. Kommunalhaushalte am Abgrund? Ein Regimedefekt. VM 20(3): 164–168.
Zurück zum Zitat Banner, Gerhard. 2015. Starke Rathäuser braucht das Land. In: Karrierechance Bürgermeister, 2. Aufl., hrsg. Paul Witt,. Stuttgart: Boorberg. Banner, Gerhard. 2015. Starke Rathäuser braucht das Land. In: Karrierechance Bürgermeister, 2. Aufl., hrsg. Paul Witt,. Stuttgart: Boorberg.
Zurück zum Zitat Bogumil, Jörg und Werner Jann. 2009. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland: Einführung in die Verwaltungswissenschaft, 2., völlig überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. Bogumil, Jörg und Werner Jann. 2009. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland: Einführung in die Verwaltungswissenschaft, 2., völlig überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Bogumil, Jörg und Josef Schmid. 2001. Politik in Organisationen: Organisationstheoretische Ansätze und praxisbezogene Anwendungsbeispiele. Opladen: Leske + Budrich. Bogumil, Jörg und Josef Schmid. 2001. Politik in Organisationen: Organisationstheoretische Ansätze und praxisbezogene Anwendungsbeispiele. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Bogumil, Jörg, Falk Ebinger und Lars Holtkamp. 2011. Vom Versuch, das Neue Steuerungsmodell verpflichtend einzuführen. VM (2011): 171–180. Bogumil, Jörg, Falk Ebinger und Lars Holtkamp. 2011. Vom Versuch, das Neue Steuerungsmodell verpflichtend einzuführen. VM (2011): 171–180.
Zurück zum Zitat Bogumil, Jörg, Stephan Grohs, Sabine Kuhlmann und Anna K. Ohm. 2007. Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell: Eine Bilanz kommunaler Verwaltungsmodernisierung. Berlin: Ed. Sigma. Bogumil, Jörg, Stephan Grohs, Sabine Kuhlmann und Anna K. Ohm. 2007. Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell: Eine Bilanz kommunaler Verwaltungsmodernisierung. Berlin: Ed. Sigma.
Zurück zum Zitat Böhme, Doris und Markus Heindl. 2014. Die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens – Neue Herausforderungen für die Koordination im föderalen Deutschland. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 7(1): 173–192. Böhme, Doris und Markus Heindl. 2014. Die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens – Neue Herausforderungen für die Koordination im föderalen Deutschland. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 7(1): 173–192.
Zurück zum Zitat Crozier, Michel und Erhard Friedberg. 1979. Macht und Organisation: Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein/Ts.: Athenäum. Crozier, Michel und Erhard Friedberg. 1979. Macht und Organisation: Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein/Ts.: Athenäum.
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul J. und Walter W. Powell. 1983. The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48(2): 147–160. DiMaggio, Paul J. und Walter W. Powell. 1983. The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48(2): 147–160.
Zurück zum Zitat Ellwein, Thomas. 1994. Das Dilemma der Verwaltung: Verwaltungsstruktur und Verwaltungsreformen in Deutschland. Mannheim: BI-Taschenbuchverlag. Ellwein, Thomas. 1994. Das Dilemma der Verwaltung: Verwaltungsstruktur und Verwaltungsreformen in Deutschland. Mannheim: BI-Taschenbuchverlag.
Zurück zum Zitat Färber, Gisela, Marco Salm und Christian Schwab. 2014. Evaluation des Verwaltungsmodernisierungsprozesses “CHANGE 2 ” der Stadt Mannheim (Speyerer Forschungsberichte 276). Speyer: Dt. Forschungsinst. für Öffentliche Verwaltung. Färber, Gisela, Marco Salm und Christian Schwab. 2014. Evaluation des Verwaltungsmodernisierungsprozesses “CHANGE 2 ” der Stadt Mannheim (Speyerer Forschungsberichte 276). Speyer: Dt. Forschungsinst. für Öffentliche Verwaltung.
Zurück zum Zitat Gnädinger, Marc. 2012. Generationengerechte Haushalts- und Finanzpolitik in Kommunen: Haushaltsausgleich, -konsolidierung und Schuldenabbau bis zur Schuldenfreiheit in Städten und Gemeinden. Taunusstein: Driesen. Gnädinger, Marc. 2012. Generationengerechte Haushalts- und Finanzpolitik in Kommunen: Haushaltsausgleich, -konsolidierung und Schuldenabbau bis zur Schuldenfreiheit in Städten und Gemeinden. Taunusstein: Driesen.
Zurück zum Zitat Grohs, Stephan, Katrin Schneiders, Katrin und Rolf G. Heinze. 2014. Mission Wohlfahrtsmarkt: Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland. Baden-Baden: Nomos. Grohs, Stephan, Katrin Schneiders, Katrin und Rolf G. Heinze. 2014. Mission Wohlfahrtsmarkt: Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Grunow, Dieter. 1988. Bürgernahe Verwaltung, Theorie, Empirie, Praxismodelle. Frankfurt/M: Campus. Grunow, Dieter. 1988. Bürgernahe Verwaltung, Theorie, Empirie, Praxismodelle. Frankfurt/M: Campus.
Zurück zum Zitat Hall, Peter A. 1993. Policy Paradigms, Social Learning, and the State: The Case of Economic Policymaking in Britain. Comparative Politics 25(3), 275–289. Hall, Peter A. 1993. Policy Paradigms, Social Learning, and the State: The Case of Economic Policymaking in Britain. Comparative Politics 25(3), 275–289.
Zurück zum Zitat Holtkamp, Lars. 2008. Kommunale Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie: Parteien und Bürgermeister in der repräsentativen Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag. Holtkamp, Lars. 2008. Kommunale Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie: Parteien und Bürgermeister in der repräsentativen Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Innenministerium Nordrhein-Westfalen 2009. Kommunalpolitik und NKF – Basisinformationen für Rats- und Kreistagsmitglieder zum nordrhein-westfälischen Neuen Kommunalen Finanzmanagement. Düsseldorf: Innenministerium Nordrhein-Westfalen. Innenministerium Nordrhein-Westfalen 2009. Kommunalpolitik und NKF – Basisinformationen für Rats- und Kreistagsmitglieder zum nordrhein-westfälischen Neuen Kommunalen Finanzmanagement. Düsseldorf: Innenministerium Nordrhein-Westfalen.
Zurück zum Zitat Jann, Werner. 2009. Praktische Fragen und theoretische Antworten: 50 Jahre Policy-Analyse und Verwaltungsforschung. Politische Vierteljahresschrift 50(3): 476–505. Jann, Werner. 2009. Praktische Fragen und theoretische Antworten: 50 Jahre Policy-Analyse und Verwaltungsforschung. Politische Vierteljahresschrift 50(3): 476–505.
Zurück zum Zitat Kersting, Norbert. 2004. Die Zukunft der lokalen Demokratie. Modernisierungs- und Reformmodelle. Frankfurt/ Main: Campus. Kersting, Norbert. 2004. Die Zukunft der lokalen Demokratie. Modernisierungs- und Reformmodelle. Frankfurt/ Main: Campus.
Zurück zum Zitat Kersting, Norbert. 2013. Kontextbedingungen und Grundlagen kommunaler Innovation. In Kommunalreformen Deutschland, hrsg. Martin Junkernheinrich und Wolfgang Lorig, 119–138. Baden-Baden: Nomos. Kersting, Norbert. 2013. Kontextbedingungen und Grundlagen kommunaler Innovation. In Kommunalreformen Deutschland, hrsg. Martin Junkernheinrich und Wolfgang Lorig, 119–138. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kersting, Norbert, Janice Caulfield, Dele Olowu, Andrew Nickson und Hellmut Wollmann. 2009. Local Governance Reform in Global Perspective. Wiesbaden: VS Verlag. Kersting, Norbert, Janice Caulfield, Dele Olowu, Andrew Nickson und Hellmut Wollmann. 2009. Local Governance Reform in Global Perspective. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Killian, Werner. 2006. Ausgliederung und Privatisierung in Kommunen: Empirische Befunde zur Struktur kommunaler Aufgabenwahrnehmung. Berlin: Ed. Sigma. Killian, Werner. 2006. Ausgliederung und Privatisierung in Kommunen: Empirische Befunde zur Struktur kommunaler Aufgabenwahrnehmung. Berlin: Ed. Sigma.
Zurück zum Zitat Knill, Christoph und Stephan Grohs. 2015. Administrative Styles of EU Institutions. In The Palgrave Handbook of the European Administrative System, hrsg. Michael W. Bauer und Jarle Trondal, 93–107. Basingstoke: Palgrave. Knill, Christoph und Stephan Grohs. 2015. Administrative Styles of EU Institutions. In The Palgrave Handbook of the European Administrative System, hrsg. Michael W. Bauer und Jarle Trondal, 93–107. Basingstoke: Palgrave.
Zurück zum Zitat Kommunale Gemeinschaftsstelle (KGSt). 1993. Das Neue Steuerungsmodell. Begründung, Konturen, Umsetzung. Bericht 5/1993. Köln: KGSt. Kommunale Gemeinschaftsstelle (KGSt). 1993. Das Neue Steuerungsmodell. Begründung, Konturen, Umsetzung. Bericht 5/1993. Köln: KGSt.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, Sabine und Hellmut Wollmann. 2013. Verwaltung und Verwaltungsreformen in Europa: Einführung in die vergleichende Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. Kuhlmann, Sabine und Hellmut Wollmann. 2013. Verwaltung und Verwaltungsreformen in Europa: Einführung in die vergleichende Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, Sabine; Jörg Bogumil, Falk Ebinger, Stephan Grohs und Renate Reiter. 2011. Dezentralisierung des Staates in Europa: Auswirkungen auf die kommunale Aufgabenerfüllung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag. Kuhlmann, Sabine; Jörg Bogumil, Falk Ebinger, Stephan Grohs und Renate Reiter. 2011. Dezentralisierung des Staates in Europa: Auswirkungen auf die kommunale Aufgabenerfüllung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Kurz, Peter. Hrsg. 2010. Verwaltungsdesign: Wie es gelingt, eine kommunale Verwaltung zu modernisieren. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Verlag. Kurz, Peter. Hrsg. 2010. Verwaltungsdesign: Wie es gelingt, eine kommunale Verwaltung zu modernisieren. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Verlag.
Zurück zum Zitat Ortmann, Günther und Albrecht Becker. 1995. Management und Mikropolitik. Ein strukturationstheoretischer Ansatz. In Formen der Produktion: Organisation und Rekursivität, hrsg. Günter Ortmann, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ortmann, Günther und Albrecht Becker. 1995. Management und Mikropolitik. Ein strukturationstheoretischer Ansatz. In Formen der Produktion: Organisation und Rekursivität, hrsg. Günter Ortmann, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Pierson, Paul. 2000. Increasing Returns, Path Dependence, and the Study of Politics. American Political Science Review 94(2), 251–263 Pierson, Paul. 2000. Increasing Returns, Path Dependence, and the Study of Politics. American Political Science Review 94(2), 251–263
Zurück zum Zitat Raschke, Joachim und Ralf Tils. 2011. Politik braucht Strategie – Taktik hat sie genug. Frankfurt/New York: Campus Verlag. Raschke, Joachim und Ralf Tils. 2011. Politik braucht Strategie – Taktik hat sie genug. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Röber, Manfred. 2012. Rekommunalisierung lokaler Ver- und Entsorgung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. In Rekommunalisierung öffentlicher Daseinsvorsorge, hrsg. KWI Potsdam, 6: 81–98. Potsdam: KWI-Schriften. Röber, Manfred. 2012. Rekommunalisierung lokaler Ver- und Entsorgung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. In Rekommunalisierung öffentlicher Daseinsvorsorge, hrsg. KWI Potsdam, 6: 81–98. Potsdam: KWI-Schriften.
Zurück zum Zitat Seibel, Wolfgang. 1996. Administrative Science as Reform: German Public Administration. Public Administration Review 56(1), 74–83. Seibel, Wolfgang. 1996. Administrative Science as Reform: German Public Administration. Public Administration Review 56(1), 74–83.
Zurück zum Zitat Stadt Mannheim. 2013. Change 2 – Wandel im Quadrat: Verwaltungsmodernisierung bei der Stadt Mannheim 2008 bis 2013: Ein Rückblick auf sechs Jahre Veränderung.Mannheim: Stadt Mannheim. Stadt Mannheim. 2013. Change 2 – Wandel im Quadrat: Verwaltungsmodernisierung bei der Stadt Mannheim 2008 bis 2013: Ein Rückblick auf sechs Jahre Veränderung.Mannheim: Stadt Mannheim.
Zurück zum Zitat Technischen Universität Darmstadt. 2012. Die Mannheim-Studie: Zur Eigenlogik Mannheims. Ostfildern: Thorbecke. Technischen Universität Darmstadt. 2012. Die Mannheim-Studie: Zur Eigenlogik Mannheims. Ostfildern: Thorbecke.
Zurück zum Zitat Streeck, Wolfgang und Kathleen Thelen. 2005. Introduction: Institutional Change in Advanced Political Economies. In Beyond Continuity: Institutional Change in Advanced Political Economies, hrsg. Kathleen Thelen und Wolfgang Streeck, Oxford/New York: Oxford University Press. Streeck, Wolfgang und Kathleen Thelen. 2005. Introduction: Institutional Change in Advanced Political Economies. In Beyond Continuity: Institutional Change in Advanced Political Economies, hrsg. Kathleen Thelen und Wolfgang Streeck, Oxford/New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Verenkotte, Christoph, Rainer C. Beutel und Thomas Bönders. Hrsg. 2015. Change Management, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Verenkotte, Christoph, Rainer C. Beutel und Thomas Bönders. Hrsg. 2015. Change Management, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Wagener, Frido. 1969. Neubau der Verwaltung: Gliederung der öffentlichen Aufgaben und ihrer Träger nach Effektivität und Integrationswert. Berlin: Duncker & Humblot. Wagener, Frido. 1969. Neubau der Verwaltung: Gliederung der öffentlichen Aufgaben und ihrer Träger nach Effektivität und Integrationswert. Berlin: Duncker & Humblot.
Metadaten
Titel
Administrative Innovation
verfasst von
Gerhard Banner
Stephan Grohs
Renate Reiter
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07321-3_5

Premium Partner