Skip to main content

2002 | Buch

Adoption technologiebasierter Self-Service-Innovationen

Analyse der Wirkungsmechanismen im Entscheidungsprozess der Konsumenten

verfasst von: Ann-Kathrin Harms

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Gabler Edition Wissenschaft

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
I. Einleitung
Zusammenfassung
Der Wandel hat sich beschleunigt: Diese Aussage gilt sowohl für die strukturellen Veränderungen in der Wirtschaft wie für die Werte- und Verhaltensänderungen in der Gesellschaft weltweit. Auch wenn man den populären Rifkinschen Gedanken1 nur bedingt folgen mag, so gilt doch, dass Wirtschaft und Gesellschaft sich am Beginn einer enormen informationstechnologischen Umwälzung befinden. Die neuen Informationsmöglichkeiten nehmen in vielfaltiger Weise Einfluss auf das Verhältnis zwischen Unternehmen und ihren Kunden. Dieses gilt insbesondere für die Art der Dienstleistungserstellung, -darbietung und -inanspruchnahme, die zunehmend durch technologieunterstützte Transaktionen zu charakterisieren sind. Eine schnell ansteigende Zahl von Verbrauchern interagiert mit technologischen Systemen, die es ihnen erlauben, eine Dienstleistung ohne direkte Hilfestellung durch Mitarbeiter des Dienstleistungsanbieters in Anspruch zu nehmen. Der technologiebasierte Self-Service gewinnt dabei für eine Vielzahl von Branchen, wie dem gesamten Handel, den Finanzdienstleistern, dem Bildungs- und Gesundheitswesen, dem Tourismus sowie auch für die öffentliche Verwaltung große Bedeutung. Als Beispiele für technologiebasierte Self-Service-Innovationen sind zu nennen: Online-Shopping2, Online-Banking3, Distance Learning4, automatischer Check-In-/Check-Out-Kiosk in Hotels5, Self-Ticketing6, elektronische Wegweiser7, Distance Health Service8, virtuelle Verwaltung9 sowie Self-Scanning im Supermarkt10. Als grundlegende technologische Systeme sind insbesondere das Internet, die Mobile Communication11 sowie Point-of-Sale und Point-of-Information-Systeme (POS bzw. POI)12 im Gespräch.
Ann-Kathrin Harms
II. Darstellung technologiebasierter Self-Service-Innovationen als Untersuchungsobjekt
Zusammenfassung
Innerhalb der Wirtschaftswissenschaften wurde der Begriff der Innovation erstmalig in den 30er-Jahren von Schumpeter hervorgehoben und charakterisiert31 Eine einheitliche Begriffsdefinition von Innovation hat sich bedingt durch die große Anzahl an Innovationsstudien aus unterschiedlichen Disziplinen sowie aufgrund der Vielgestaltigkeit des Innovationsphänomens bislang nicht entwickelt.
Ann-Kathrin Harms
III. Konzeptualisierung eines Modells zur Erklärung des Konsumentenverhaltens bei technologiebasierten Self-Service-Innovationen
Zusammenfassung
Forschungsziel der Arbeit ist es, die Wirkungsmechanismen im Entscheidungsprozess der Konsumenten bei der Adoption technologiebasierter Self-Service-Innovationen in einem theoretisch fundierten Modell abzubilden. Dieses Modell ist dann einer empirisch basierten, exemplarischen Überprüfung zu unterziehen. Die Ergebnisse sollen dabei einerseits mithelfen, die Gewinnung empirisch gehaltvoller, genereller Erklärungen im Sinne einer grundlegenden Marketingtheorie zum Adoptionsverhalten bei technologiebasiertem Self-Service zu ermöglichen. Sie sollen aber auch im Sinne pra-xeologischer Aussagen142 Entscheidungshilfen für die Konzeption von unternehmerischen Marketingstrategien bei Innovationsvorhaben liefern. Im Rahmen angewandter Wissenschaft sind beide Ansprüche kompatibel und miteinander verbindbar.
Ann-Kathrin Harms
IV. Empirische Analyse zur Überprüfung des Wirkungsmodells am Beispiel des Online-Banking
Zusammenfassung
Im bisherigen Verlauf der Arbeit wurden die zentralen Einflussfaktoren der Adoptionsentscheidung abgeleitet und Hypothesen über ihre Wirkungszusammenhänge aufgestellt. Aufbauend auf diesen theoretischen Betrachtungen erfolgt die Konzeption einer empirischen Untersuchung, welche eine Überprüfung der zentralen Aussagen ermöglicht.
Ann-Kathrin Harms
V. Implikationen der Wirkungsanalyse für die Anbieter technologiebasierter Self-Service-Innovationen
Zusammenfassung
Die in vorherigen Kapiteln identifizierten und in ihren Wirkungsweisen analysierten Adoptionsbarrieren steuern den Adoptionsprozess. Werden sie als zu hoch eingeordnet, wird der Weg der Rejektion bzw. der Diskontinuation gewählt. Höhe und Art der Barrieren sind somit die Steuerungselemente der Adoption.
Ann-Kathrin Harms
Backmatter
Metadaten
Titel
Adoption technologiebasierter Self-Service-Innovationen
verfasst von
Ann-Kathrin Harms
Copyright-Jahr
2002
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-89657-5
Print ISBN
978-3-8244-7635-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-89657-5