7.1 Die Open Government Partnership
7.1.1 Auf dem Weg zur Gründung 2011
7.1.2 Ziel und Ansatz
7.1.3 Organisation
7.1.4 Aufnahmeregularien für Staaten
7.1.5 Prozesse zur Erstellung nationaler Aktionspläne
7.1.6 Subnationale Perspektive: OGP Local Program
7.2 Deutschland in der Open Government Partnership
7.2.1 Koordination durch die Bundesregierung
7.2.2 Koordination durch das Open Government Netzwerk Deutschland
7.2.3 Weitere wesentliche Akteure
-
Digitale Souveränität der Gesellschaft als zentrale Maxime in der Digitalpolitik verankern
-
Zivilgesellschaft paritätisch beteiligen und Transparenz schaffen
-
Öffentliches Geld, öffentliches Gut
-
Digitalisierung wirtschaftlich, ökologisch, sozial und nachhaltig umsetzen
7.3 Open Government Leitbilder für die 2020er-Jahre
7.3.1 OGPDE-Matrix
7.3.2 Leitbilder im Rahmen der OGPDE-Matrix
7.4 Nationale Aktionspläne Deutschlands zur OGP
7.4.1 Erster Nationaler Aktionsplan 2017–2019
-
Schaffung von Rahmenbedingungen für die OGP-Teilnahme
-
Umsetzung von Open Data in die Verwaltungspraxis
-
Förderung des Open-Data-Umfeldes
-
Besserer Zugang und einfache Nutzung von Geoinformationen
-
Finanztransparenz-Implementierung des EITI-Standards
-
Transparenz in der Entwicklungspolitik
-
Open Data für intelligente Mobilität
-
Stärkung der Bürgerbeteiligung bei Umwelt und Stadtentwicklung
-
Elterngeld Digital/ Digitalisierung familienbezogener Leistungen
-
Wissensnetz für lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle bzw. geschlechtliche Menschen
-
Initiative Lokale Bündnisse für Familien
-
Monitoring der Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen, in Gremien der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst
-
Förderung des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen („Open Access“)
-
Das Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
-
Bundeswettbewerb „Zusammenleben Hand in Hand“
7.4.2 Zweiter Nationaler Aktionsplan 2019–2021
-
Regionale Open Government Labore
-
Zivilgesellschaftlicher Dialog zur Außenpolitik
-
Jugendbeteiligung an der gemeinsamen Jugendstrategie der Bundesregierung
-
Aufbau einer E-Government-Agentur als Digital Innovation Team der Bundesverwaltung
-
Förderung von Transparenz und Partizipation in der Entwicklungszusammenarbeit
-
Weiterentwicklung und Förderung des Open-Data-Umfelds
-
Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Forschungs- und Innovationspolitik im Rahmen der Hightech-Strategie
-
Bessere Rechtsetzung durch Beteiligung und Erprobung
-
Modellvorhaben Smarte Land Region
-
Land Nordrhein-Westfalen I: Infrastruktur und Rahmenbedingungen für Open Government in NRW ausbauen
-
Land Nordrhein-Westfalen II: Räume für Austausch und Zusammenarbeit in NRW schaffen
-
Land Nordrhein-Westfalen III: Datensouveränität in NRW stärken
-
Freistaat Sachsen: Weiterentwicklung und fortschreibende Etablierung des Beteiligungsportals des Freistaates Sachsen
-
Land Schleswig-Holstein: Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung
7.4.3 Dritter Nationaler Aktionsplan 2021–2023
-
Grundstein für die Verbesserung des Zugangs zu Rechtsinformationen
-
Verbesserter Zugang zum gemeinsamen Ministerialblatt
-
Transparenz über Genehmigungsverfahren bei großen Infrastrukturvorhaben im Verkehrssektor
-
Bereitstellung des Integritätsberichts der Bundesregierung als Open Data und Erweiterung des Berichtswesens um Aspekte der internen Revision
-
Weiterentwicklung der Verwaltungsdaten-Informationsplattform (VIP)
-
Förderung des Wissensaustauschs im Open Data-Umfeld
-
Partizipative Entwicklung des nächsten Nationalen Aktionsplans „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
-
Verstetigung des Spurenstoffdialogs
-
Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
-
Eine Open Source-Plattform der öffentlichen Verwaltung
-
Standardbasierte Vereinfachung des Unternehmenszugangs zur öffentlichen Beschaffung
-
Freie und Hansestadt Hamburg: Bürgerbeteiligung und Information – Digitalisierung von Verwaltungsleistungen zu Beteiligung und Planwerksbereitstellung im Kontext der räumlichen Planung.
-
Land Nordrhein-Westfalen I: Qualität und Quantität der Daten von Unternehmen der Daseinsvorsorge und von Wahldaten erhöhen
-
Land Nordrhein-Westfalen II: Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Online-Partizipation