Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Aktuelle Harmonisierungstendenzen in der Rechnungslegung

verfasst von : Roland Bockmann

Erschienen in: Internationale Koordinierung nationaler Enforcement-Aktivitäten

Verlag: Gabler Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem im Zusammenhang mit den aktuellen Konsolidierungstendenzen der internationalen Kapitalmärkte bereits allgemein auf die verpflichtende Anwendung der IFRS in der EU eingegangen wurde, folgt in diesem Kapitel eine vertiefende Betrachtung der internationalen – im Speziellen vor allem der EU-weiten – Harmonisierungstendenzen der Rechnungslegung. Gegenstand der Untersuchung sind daher die Umsetzung der IFRS und die Rechnungslegungsstrategie in der EU.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. zur verpflichtenden Anwendung der IFRS in der EU vorstehend Abschn. I.A.3 dieses Hauptteils.
 
2
Vgl. stellvertretend Beiersdorf/Bogajewskaja 2005, S. 7.
 
3
Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002.
 
4
Vgl. bereits vorstehend Abschn. I.A.3.a) und Abschn. I.A.3.b) dieses Hauptteils.
 
5
Vgl. Beschluss 1999/468/EG.
 
6
Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002, Art. 4 sowie ergänzend Beiersdorf/Bogajewskaja 2005, S. 7.
 
7
Vgl. u. a. Kottke 2007, S. 6.
 
8
Vgl. stellvertretend Beiersdorf/Bogajewskaja 2005, S. 5.
 
9
Vgl. Vierte Richtlinie 78/660/EWG.
 
10
Vgl. Siebente Richtlinie 83/349/EWG.
 
11
Vgl. Achte Richtlinie 84/253/EWG.
 
12
Vgl. hierzu Najderek 2009, S. 76 sowie Zwirner 2007, S. 68. Die 4. und 7. EG-Richtlinie unterliegen derzeit einem Überprüfungsprozess durch die EU-Kommission, der vor allem zu einer Reduzierung des Verwaltungsaufwands für kleine Unternehmen, zur Schaffung von mehr Klarheit und Vergleichbarkeit von Abschlüssen international agierender Unternehmen und zum Schutz der wesentlichen Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsnutzer führen soll. Die EU-Kommission hat im Oktober 2011 entsprechende Entwürfe der überarbeiteten 4. und 7. EG-Richtlinien vorgelegt, die nunmehr als 4. und 7. EU-Richtlinie bezeichnet werden. Vgl. Europäische Kommission 2011a sowie ergänzend Hooijer 2011, S. I. Im Jahr 2006 erging eine Neufassung der 8. EG-Richtlinie in Form der 8. EU-Richtlinie, die auch als Abschlussprüferrichtlinie bezeichnet wird. Vgl. hierzu Richtlinie 2006/43/EG.
 
13
So stellvertretend Zwirner 2007, S. 68.
 
14
Vgl. Europäische Kommission 1995 sowie ergänzend Kirsch 2010, S. 8.
 
15
So insbesondere Kottke 2007, S. 6 und Najderek 2009, S. 75.
 
16
Vgl. u. a. Zwirner 2007, S. 68.
 
17
Vgl. stellvertretend Biener 1993, S. 16–17.
 
18
Die bis zum 31. März 2001 vom IASC veröffentlichten Standards werden als „IAS“ bezeichnet, während die ab dem 1. April 2001 vom IASB erlassenen Standards „IFRS“ genannt werden. Vgl. u. a. Pellens et al. 2011, S. 91.
 
19
Vgl. etwa Kirsch 2010, S. 8.
 
20
So stellvertretend Kirsch 2010, S. 8.
 
21
Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002.
 
22
Vgl. Richtlinie 2004/109/EG. Auch die Transparenzrichtlinie durchläuft derzeit – wie die 4. und 7. EG-Richtlinie – einen insgesamt auf die Verbesserung des Investorenschutzes gerichteten Überprüfungsprozess mit dem vorrangigen Ziel der Steigerung der Attraktivität der regulierten europäischen Kapitalmärkte durch eine Vereinfachung bestimmter Emittentenanforderungen und durch eine Erhöhung von rechtlicher Sicherheit und Effektivität des existierenden Transparenz-Régimes. Die EU-Kommission hat hierzu im Oktober 2011 einen entsprechenden Entwurf der überarbeiteten Transparenzrichtlinie vorgelegt. Vgl. Europäische Kommission 2011b.
 
23
Vgl. zum FSAP bereits vorstehend Abschn. I.A.3.a) dieses Hauptteils.
 
24
Vgl. Europäischer Rat 1995.
 
25
Vgl. Europäischer Rat 1995, Anlage 1 sowie ergänzend Beiersdorf/Bogajewskaja 2005, S. 7.
 
26
Vgl. Europäischer Rat 1995, Anlage 1 sowie zusätzlich Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1783.
 
27
Vgl. zum Komitologieverfahren im Einzelnen nachstehend Abschn. II.A.2 dieses Hauptteils.
 
28
Vgl. u. a. Beiersdorf/Bogajewskaja 2005, S. 7.
 
29
Vgl. Europäischer Rat 1995, Anlage 1.
 
30
Vgl. etwa Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1783.
 
31
So Beiersdorf/Bogajewskaja 2005, S. 8.
 
32
Vgl. stellvertretend Lohwasser 2006, S. 77–78.
 
33
Vgl. Europäischer Rat 1995, Anlage 1 und Beiersdorf/Bogajewskaja 2005, S. 8.
 
34
Vgl. insbesondere Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1784.
 
35
Vgl. Europäischer Rat 1995, Anlage 1 und Beiersdorf/Bogajewskaja 2005, S. 8.
 
36
Vgl. stellvertretend Kirchner/Schmidt 2006, S. 387.
 
37
Vgl. hierzu insbesondere Buck-Heeb/Dieckmann 2010, S. 137.
 
38
So u. a. Buck-Heeb/Dieckmann 2010, S. 137 und Radwan 2008a, S. 16.
 
39
Die IASC Foundation ist seit Juli 2010 unter dem Namen IFRS Foundation tätig. Aufgrund der chronologischen Abhandlung der für die Entwicklung und Förderung der IAS/IFRS zuständigen Gremien wird aus sachlogischen Gründen im Text zunächst bis zur Einführung der neuen Bezeichnung „IFRS Foundation“ der alte Name der „IASC Foundation“ verwendet.
 
40
Vgl. Radwan 2008a, S. 16 sowie Radwan 2008b, S. 481.
 
41
Vgl. stellvertretend Buck-Heeb/Dieckmann 2010, S. 137.
 
42
Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002, Art. 3.
 
43
Vgl. stellvertretend Grünberger 2011, S. 15 und S. 18.
 
44
Vgl. vor allem Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1784; Grünberger 2011, S. 15 sowie Kirsch 2010, S. 8.
 
45
So stellvertretend Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1784.
 
46
Vgl. u. a. Beiersdorf/Bogajewskaja 2005, S. 8.
 
47
Vgl. Beschluss 1999/468/EG, Art. 5.
 
48
Vgl. Beschluss 2006/512/EG.
 
49
Vgl. Beschluss 2006/512/EG, Art. 5a sowie ergänzend Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1784.
 
50
Vgl. Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1784; Lohwasser 2006, S. 72 und Wagenhofer 2008, S. 48.
 
51
Vgl. stellvertretend Wagenhofer 2008, S. 48.
 
52
So u. a. Grünberger 2011, S. 15.
 
53
Vgl. hierzu Beiersdorf/Bogajewskaja 2005, S. 8 und Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1784.
 
54
Vgl. Beschluss 2006/512/EG, Art. 5 Abs. 6.
 
55
Vgl. etwa Beiersdorf/Bogajewskaja 2005, S. 8 und Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1784.
 
56
Vgl. etwa Pellens et al. 2011, S. 99.
 
57
Vgl. hierzu stellvertretend Lohwasser 2006, S. 72–73.
 
58
So etwa Grünberger 2011, S. 19.
 
59
Zum CESR, deren EECS-Datenbank sowie den extrahierten und veröffentlichten Einzelfallentscheidungen in anonymisierter Form vgl. ausführlich Abschn. II.A.2 des Dritten Hauptteils.
 
60
Vgl. hierzu u. a. Grünberger 2011, S. 19.
 
61
Vgl. stellvertretend Lohwasser 2006, S. 75 sowie Wagenhofer 2008, S. 51.
 
62
So u. a. Beiersdorf/Bogajewskaja 2005, S. 9.
 
63
Vgl. stellvertretend Lohwasser 2006, S. 75–76.
 
64
Vgl. stellvertretend Buschhüter/Striegel 2009, S. 29.
 
65
Vgl. stellvertretend Wagenhofer 2008, S. 51.
 
66
So u. a. Buschhüter/Striegel 2009, S. 29; Kirsch 2010, S. 1 und Kottke 2007, S. 6.
 
67
Vgl. Buschhüter/Striegel 2009, S. 29 sowie Kirsch 2010, S. 6.
 
68
Vgl. hierzu exemplarisch Kottke 2007, S. 7.
 
69
Vgl. Buschhüter/Striegel 2009, S. 30.
 
70
Vgl. hierzu vorstehend Abschn. I.A.3.a) dieses Hauptteils.
 
71
Für Abschlüsse, die auf den von der EU anerkannten IFRS (IFRS as Endorsed by the EU) basieren, besteht dementsprechend weiterhin eine Überleitungspflicht. Vgl. hierzu SEC 2007a.
 
72
Vgl. SEC 2007a sowie ausführlich Abschn. II.E des Zweiten Hauptteils.
 
73
Vgl. stellvertretend Chung/Hughes 2008, S. 18.
 
74
Vgl. etwa Pellens et al. 2011, S. 108.
 
75
Vgl. hierzu beispielhaft und illustrierend Wobbermin 2010, S. 5.
 
76
Vgl. stellvertretend Hoogervorst 2011, S. I sowie u. a. ergänzend Buschhüter/Striegel 2009, S. 29; Lohwasser 2006, S. 76; Metzger 2011, S. 24 und Sunder 2008, S. 22.
 
77
So etwa Wagenhofer 2008, S. 60.
 
78
Vgl. hierzu Wagenhofer 2008, S. 52.
 
79
Vgl. Buschhüter/Striegel 2009, S. 31.
 
80
Vgl. ECOFIN 2008.
 
81
Vgl. hierzu ausführlich IASC Foundation 2009.
 
82
Vgl. IASC Foundation 2010 sowie ergänzend DRSC 2010, S. 11.
 
83
So explizit IASC Foundation 2010 sowie ergänzend DRSC 2010, S. 11.
 
84
Zum für die Entwicklung von IFRS maßgeblichen Due Process vgl. IASB 2010a.
 
85
Vgl. IASC Foundation 2010 sowie ergänzend DRSC 2010, S. 11.
 
86
Vgl. stellvertretend Kottke 2007, S. 11.
 
87
Vgl. hierzu SEC 2007a sowie vorstehend Abschn. II.B.1 dieses Hauptteils.
 
88
Vgl. FASB 2002.
 
89
Vgl. FASB 2002 sowie ergänzend Buschhüter/Striegel 2009, S. 30.
 
90
Vgl. FASB 2006 sowie zusätzlich Buschhüter/Striegel 2009, S. 30.
 
91
Vgl. hierzu Buschhüter/Striegel 2009, S. 30 sowie Wagenhofer 2008, S. 52.
 
92
So u. a. Buschhüter/Striegel 2009, S. 31.
 
93
Vgl. hierzu SEC 2008a.
 
94
Vgl. SEC 2008a sowie ergänzend Buschhüter/Striegel 2009, S. 31 und Fockenbrock 2008, S. 17.
 
95
Im November 2011 hat die SEC unterdessen ein Staff Paper veröffentlicht, in dem die Ergebnisse der Analyse der Abschlüsse von 183 IFRS-Erstellern – größtenteils aus der EU – in Bezug auf IFRS-Anwendung und -Konformität dargelegt werden. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Entscheidung der SEC hinsichtlich des Zeitpunkts sowie der Art und Weise der Einbindung von IFRS in das aktuelle Régime der Finanzberichterstattung für US-amerikanische Unternehmen zu fundieren. Vgl. hierzu SEC 2011f.
 
96
So explizit SEC 2008a sowie zu unter das Enforcement der SEC fallende Rechnungslegungsnormen nachstehend Abschn. II.E des Zweiten Hauptteils.
 
97
Vgl. SEC 2007a sowie analog Abschn. II.E des Zweiten Hauptteils.
 
98
Vgl. SEC 2007a.
 
99
Zu dieser Problematik vgl. bereits vorstehend ansatzweise Abschn. II.B.1 dieses Hauptteils.
 
100
Vgl. u. a. Grünberger 2011, S. 26.
 
101
Vgl. hierzu stellvertretend Grünberger 2011, S. 26.
 
102
Nachfolgende Ausführungen in diesem Abschnitt zum Konzept des Condorsement basieren grundlegend auf dem von Lamoreaux mit der Vorsitzenden des FASB, Seidman, geführten Interview. Vgl. Lamoreaux 2011.
 
103
Vgl. zu aktuellen Konsolidierungstendenzen der internationalen Kapitalmärkte Abschn. I dieses Hauptteils.
 
104
Vgl. hierzu stellvertretend Mock/Kappius 2009, S. 3.
 
105
Vgl. etwa Rudolph 2009a, S. 4.
 
106
Vgl. High-Level Group 2009, Tz. 6, S. 7 und Mock/Kappius 2009, S. 3.
 
107
So exemplarisch auch Mock/Kappius 2009, S. 4.
 
108
Vgl. Sachverständigenrat 2008, S. 119 sowie ergänzend Mock/Kappius 2009, S. 4.
 
109
Vgl. hierzu Rudolph 2009a, S. 6–7.
 
110
Vgl. insbesondere Rudolph 2009a, S. 6.
 
111
Vgl. EEAG 2009, S. 60–64 sowie Rudolph 2009a, S. 7.
 
112
Vgl. Mock/Kappius 2009, S. 4 sowie Rudolph 2009b, S. 4.
 
113
Vgl. exemplarisch Rudolph 2009b, S. 9.
 
114
Vgl. Sachverständigenrat 2008, S. 124 und Rudolph 2009a, S. 20.
 
115
Vgl. Sachverständigenrat 2008, S. 125 sowie ergänzend Mock/Kappius 2009, S. 5.
 
116
So etwa Mock/Kappius 2009, S. 5.
 
117
Vgl. insbesondere Sachverständigenrat 2007, S. 99.
 
118
Vgl. stellvertretend Highl-Level Group 2009, Tz. 32, S. 12.
 
119
Vgl. etwa Pfingsten 2007, S. 637.
 
120
Vgl. vor allem Sachverständigenrat 2008, S. 120.
 
121
So etwa Mock/Kappius 2009, S. 10.
 
122
Zu den Hintergründen und Ursachen der Insolvenz bei Lehman Brothers sowie zu den dadurch ausgelösten gesamtwirtschaftlichen Verwerfungen vgl. illustrierend McDonald/ Robinson 2009.
 
123
Zur Rolle der Rating-Agenturen bzw. der Zentralbanken im Zuge der Finanzmarktkrise vgl. stellvertretend High-Level Group 2009, Tz. 20, S. 10 bzw. Tz. 6, S. 7.
 
124
Vgl. stellvertretend Mock/Kappius 2009, S. 11.
 
125
Vgl. Rat der Europäischen Union 2008, S. 6 sowie ergänzend Mock/Kappius 2009, S. 11 und Zehnpfund 2008, S. 1.
 
126
Vgl. FMStG 2008.
 
127
Vgl. u. a. Rudolph 2009b, S. 19.
 
128
Vgl. FMSA 2011a sowie ergänzend Rudolph 2009b, S. 19.
 
129
Vgl. FMSA 2011b.
 
130
Vgl. FMStErgG 2009.
 
131
Vgl. zusammenfassend BMF 2009, S. 1–2.
 
132
Vgl. High-Level Group 2009, Tz. 219–223, S. 67–68.
 
133
Vgl. stellvertretend Mock/Kappius 2009, S. 12.
 
134
Vgl. Dodd-Frank Act 2010.
 
135
Zu den zentralen Zielen des Dodd-Frank Act vgl. detaillierter Abschn. II.H des Zweiten Hauptteils.
 
136
Vgl. High-Level Group 2009, Tz. 219, S. 67.
 
137
Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010 sowie ergänzend Hoffmann/Detzen 2011, S. 1061. Zur organisatorischen Einbindung, zu den Aufgaben, Kompetenzen und Befugnissen der ESMA vgl. ausführlich nachstehend Abschn. VIII.A des Dritten Hauptteils.
 
138
Vgl. hierzu stellvertretend Hoffmann/Detzen 2011, S. 1061.
 
139
Vgl. zum Aufbau und zur Funktionsweise des ESFS Abschn. VIII.A.1 des Dritten Hauptteils sowie exemplarisch Wittig 2010, S. 69–70.
 
140
Zum ESRB vgl. vertiefend Abschn. VIII.A.1 des Dritten Hauptteils sowie Wittig 2010, S. 69–70 und Hoffmann/Detzen 2011, S. 1061.
 
141
Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1093/2010.
 
142
Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1094/2010.
 
143
Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010.
 
144
Zur organisatorischen Einbindung der drei neuen Europäischen Aufsichtsbehörden in das ESFS vgl. nachstehend detailliert Abschn. VIII.A.1 des Dritten Hauptteils.
 
145
Vgl. stellvertretend Driesch 2010, S. 107.
 
146
Zu den Schwierigkeiten eines Impairment Tests nach IAS 36 in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs vgl. stellvertretend Erdmann/Focken 2010, S. 181–198.
 
147
Vgl. hierzu Driesch 2010, S. 107.
 
148
So etwa Driesch 2010, S. 108.
 
149
Vgl. IASB 2008a sowie u. a. Driesch 2010, S. 109 und Hayn/Prasse/Hold-Paetsch 2010, S. 201.
 
150
Vgl. IASB 2008b sowie stellvertretend Driesch 2010, S. 109.
 
151
Vgl. RegE BilMoG 2008.
 
152
Vgl. u. a. Driesch 2010, S. 111.
 
153
Vgl. hierzu Driesch 2010, S. 111–114.
 
154
Vgl. BilMoG 2009.
 
155
Vgl. analog Driesch 2010, S. 111.
 
Metadaten
Titel
Aktuelle Harmonisierungstendenzen in der Rechnungslegung
verfasst von
Roland Bockmann
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4228-9_4