Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Analyse-Gesamturteil unter Einbezug von weiteren Informationen, dargestellt am Beispiel des Integrated Reportings

verfasst von : Laurenz Lachnit, Stefan Müller

Erschienen in: Bilanzanalyse

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Unternehmensberichterstattung ist in höchst unterschiedlichem Maße Gegenstand der Unternehmensanalyse. Während der Jahres- sowie Konzernabschluss intensiv im Rahmen der Abschlussanalyse von Kreditinstituten, Finanzanalysten, Kunden, Lieferanten und weiteren Adressaten – teilweise auf gesetzlich verpflichteter Basis – ausgewertet wird, werden andere Berichte, wie insbesondere der Lagebericht, i.d.R. lediglich ergänzend zur Kenntnis genommen oder ggf. als allgemeiner Ausgangspunkt für eine tiefergehende Unternehmensanalyse verwandt. Schließlich zeigt sich in der empirischen Kapitalmarktforschung zunehmend, dass Jahresabschlüsse nicht zwingend eine direkte Wertrelevanz besitzen, sondern in der Analyse eher als Orientierungsrahmen eingesetzt werden, der dann um unterjährig verfügbare makro- und mikroökonomische Informationen und evtl. unter Einsatz von Datenverarbeitungssystemen im Sinne einer prospektiven Abschlussanalyse fortgeschrieben wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
§ 18 Abs. 1 KWG fordert z. B. bei Krediten über 750.000 Euro die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers insbesondere durch Vorlage der Jahresabschlüsse, soweit nicht ausreichende Sicherheiten vorliegen.
 
2
Vgl. hierzu: Beyhs, O./Barth, D.: Integrated Reporting, 2011, S. 2857.
 
3
Vgl. hierzu z. B.: Miolo, A./Veser, M.: Integrated Reporting, 2012, S. 479; Müller, S./Stawinoga, M.: Unternehmensberichterstattung, 2013, S. M 1.
 
4
Die für interne Adressaten bestehenden Vorteile wurden aus der Themenstellung ausgeklammert, da diese in anderen Beiträgen dieses Werks behandelt werden.
 
5
So ist im IFRS-Rahmenkonzept des IASB nunmehr eine Orientierung an den Informationsbedürfnissen der gegenwärtigen und künftigen Eigen- und Fremdkapitalgeber und anderen Gläubigern erfolgt (RK.OB2), die an der Vermittlung von Informationen über die Fähigkeit des Unternehmens zur Generierung zukünftiger Zahlungsströme interessiert sind (RK.OB3f.). Dies wird damit begründet, dass diese Adressaten auf die Informationen der IFRS-Rechnungslegung angewiesen sind, da sie nicht direkt Informationen vom Unternehmen fordern können (RK.OB5). RK.OB10 formuliert explizit, dass die IFRS-Rechnungslegung nicht primär für andere Adressaten konzipiert ist, obwohl die IFRS grundsätzlich für eine Vielzahl von Adressaten bestimmt sind. Dazu zählen grundsätzlich alle potenziellen Nutzer (z. B. Anteilseigner, Kreditgeber, Lieferanten, Kunden, Arbeitnehmer, Finanzanalysten, Öffentlichkeit usw.). Aufgrund der zum Teil divergierenden Informationsbedürfnisse ist das IASB zu dem Ergebnis gekommen, dass nicht alle Informationsbedürfnisse gleichzeitig erfüllt werden können. Auch das IR ist nach IIRC Framework 1.7 primär auf die Informationsvermittlung an den Kapitalmarkt ausgerichtet – die Interessen der Stakeholder werden dort ebenfalls nur ergänzend gesehen.
 
7
So hatte der Integrierte Bericht der BASF SE im Geschäftsjahr 2011 immer noch 240 Seiten. Zur Kritik siehe auch Pellens, B.: Integrated Reporting, 2012, S. 365f.
 
9
Vgl. z. B. Kämpfer, G./Hoffmann, T.: Integrated Reporting, 2014, S. 392.
 
10
Vgl. z. B. Kämpfer, G./Hoffmann, T.: Integrated Reporting, 2014, S. 393.
 
11
So gibt es etwa allein in Deutschland mehr als 300 Nachhaltigkeitsfonds, wobei Aktien-, Renten- und Mischfonds, aber auch Dach- und Superfonds sowie Mikrokredit- und Indexfonds anzutreffen sind. Zudem gibt es auch ethisch und religiös orientierte Fonds. Vgl. z. B. Heimrich, M.: Nachhaltigkeitsfonds, 2014, S. 1.
 
12
Vgl. Robinson, M./Kleffner, A./Bertels, S.: Signaling, 2011, S. 493–505. Zu weiteren empirischen Einschätzungen siehe Panzer/Ergün, Integrated Reporting, 2015, S. 517–538.
 
14
Vgl. Stawinoga, M.: Stakeholder, 2015, S. 183.
 
15
Vgl. z. B. Deutsche Gesellschaft für Informations- und Datenqualität e.V. (Hrsg.): 15 IQ-Dimensionen http://​www.​dgiq.​de/​ (Abruf 8.11.2016).
 
16
Vgl. Lachnit, L./Müller, S.: Externe Informationsanalyse, 2015, S. 549.
 
17
Vgl. Kreipl, M./Müller, S./Stawinoga, M.: Nachhaltigkeit, 2013, S. 137–141.
 
18
Vgl. z. B. Europäische Kommission: Treibhausgase verstehen, http://​ec.​europa.​eu/​clima/​sites/​campaign/​pdf/​gases_​de.​pdf (Abruf 8.11.2016).
 
19
Vgl. Müller, S./Brackschulze, K./Mayer-Fiedrich, M.-D.: Finanzierung, 2011, S. 31–38.
 
21
Kirchhoff, K. R.: Good Company Ranking, 2013, S. 3.
 
22
Vgl. www.​Goodguide.​com (Abruf 26.5.2017).
 
24
SAP weist 2012 7,9 Tonnen Treibhausgasemissionen pro Mitarbeiter sowie 30,0 Gramm Treibhausgasemissionen pro € Erlös aus.
 
25
Z. B. Verordnung Nr. 601/2012 über die Überwachung von und die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen, ABlEU 2012, L181/30.
 
26
Vgl. Brown, M. K.: Kennzahlen, 1997, S. 176.
 
27
Vgl. Lachnit, L./Müller, S.: Unternehmenscontrolling, 2012, S. 285–289.
 
28
Zu Ansätzen vgl. Lachnit, L./Müller, S.: Unternehmenscontrolling, 2012, S. 287–290.
 
29
Vgl. Lachnit, L./Müller, S.: Externe Informationsanalyse, 2015, S. 557.
 
30
Vgl. etwa Lachnit, L./Müller, S.: Unternehmenscontrolling, 2012, S. 217–252.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Cassel, J./Kessler, H.: in Bertram/Brinkmann/Kessler/Müller (Hrsg.): Haufe HGB-Kommentar, 7. Aufl., Freiburg 2016, Kommentierung zu § 254 HGB. Cassel, J./Kessler, H.: in Bertram/Brinkmann/Kessler/Müller (Hrsg.): Haufe HGB-Kommentar, 7. Aufl., Freiburg 2016, Kommentierung zu § 254 HGB.
Zurück zum Zitat Lachnit, L./Müller, S. [Externen Informationsanalyse, 2015]: Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse, in Freidank, C.-C./Müller, S./Velte, P. (Hrsg.): Handbuch Integrated Reporting, Berlin 2015, S. 539–560. Lachnit, L./Müller, S. [Externen Informationsanalyse, 2015]: Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse, in Freidank, C.-C./Müller, S./Velte, P. (Hrsg.): Handbuch Integrated Reporting, Berlin 2015, S. 539–560.
Zurück zum Zitat Lachnit, L./Müller, S. [Unternehmenscontrolling, 2012]: Unternehmenscontrolling, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Lachnit, L./Müller, S. [Unternehmenscontrolling, 2012]: Unternehmenscontrolling, 2. Aufl., Wiesbaden 2012.
Zurück zum Zitat Beyhs, O./Barth, D. [Integrated Reporting, 2011]: Integrated Reporting. Aktuelle Entwicklungen auf dem Weg zu einer integrierten Unternehmensberichterstattung, in: DB 2011, S. 2857–2863. Beyhs, O./Barth, D. [Integrated Reporting, 2011]: Integrated Reporting. Aktuelle Entwicklungen auf dem Weg zu einer integrierten Unternehmensberichterstattung, in: DB 2011, S. 2857–2863.
Zurück zum Zitat Brown, M. G.[Kennzahlen, 1997]: Kennzahlen: harte und weich Faktoren erkennen, messen und bewerten, München, Wien 1997. Brown, M. G.[Kennzahlen, 1997]: Kennzahlen: harte und weich Faktoren erkennen, messen und bewerten, München, Wien 1997.
Zurück zum Zitat Kämpfer, G./Hoffmann, T. [Integrated Reporting, 2014]: Integrated Reporting – Quo vadis?, in: Dobler, M./Hachmeister, D./Kuhner, C./Rammert, S. (Hrsg.): Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Stuttgart 2014, S. 387–404. Kämpfer, G./Hoffmann, T. [Integrated Reporting, 2014]: Integrated Reporting – Quo vadis?, in: Dobler, M./Hachmeister, D./Kuhner, C./Rammert, S. (Hrsg.): Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Stuttgart 2014, S. 387–404.
Zurück zum Zitat Kreipl, M./Müller, S./Stawinoga, M.[Nachhaltigkeit, 2013]: Nachhaltigkeit als neues Managementpostulat. Erdung eines Schlagworts und Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung, in: ZCG 2013, S. 137–141. Kreipl, M./Müller, S./Stawinoga, M.[Nachhaltigkeit, 2013]: Nachhaltigkeit als neues Managementpostulat. Erdung eines Schlagworts und Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung, in: ZCG 2013, S. 137–141.
Zurück zum Zitat Müller, S./Brackschulze, K./Mayer-Fiedrich, M. D. [Finanzierung, 2011]: Finanzierung mittelständischer Unternehmen nach Basel III, 2. Aufl., München 2011. Müller, S./Brackschulze, K./Mayer-Fiedrich, M. D. [Finanzierung, 2011]: Finanzierung mittelständischer Unternehmen nach Basel III, 2. Aufl., München 2011.
Zurück zum Zitat Müller, S./Stawinoga, M. [G4.0 Leitfaden, 2013]: Der neue G4.0 Leitfaden der Global Reporting Initiative. Vergleich zum G3.1 Leitfaden und zum Rahmenkonzeptentwurf des International Integrated Reporting Council, in: PiR 2013, S. 271–276. Müller, S./Stawinoga, M. [G4.0 Leitfaden, 2013]: Der neue G4.0 Leitfaden der Global Reporting Initiative. Vergleich zum G3.1 Leitfaden und zum Rahmenkonzeptentwurf des International Integrated Reporting Council, in: PiR 2013, S. 271–276.
Zurück zum Zitat Panzer, L./Ergün, I. [Integrated Reporting, 2015]: Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung, in: Freidank/Müller/Velte (Hrsg.): Handbuch Integrated Reporting, Berlin 2015, S. 517–538. Panzer, L./Ergün, I. [Integrated Reporting, 2015]: Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung, in: Freidank/Müller/Velte (Hrsg.): Handbuch Integrated Reporting, Berlin 2015, S. 517–538.
Zurück zum Zitat Pellens, B. [Integrated Reporting, 2012]: Integrated Reporting: Allumfassender Geschäftsbericht oder neue Wege in der Unternehmensführung? in: DBW 2012, S. 365–367. Pellens, B. [Integrated Reporting, 2012]: Integrated Reporting: Allumfassender Geschäftsbericht oder neue Wege in der Unternehmensführung? in: DBW 2012, S. 365–367.
Zurück zum Zitat Robinson, M./Kleffner, A./Bertels, S. [Signaling, 2011]: Signaling Sustainability Leadership: Empirical Evidence of the Value of DJSI Membership, in: Journal of Business Ethics, 2011, S. 493–505.CrossRef Robinson, M./Kleffner, A./Bertels, S. [Signaling, 2011]: Signaling Sustainability Leadership: Empirical Evidence of the Value of DJSI Membership, in: Journal of Business Ethics, 2011, S. 493–505.CrossRef
Zurück zum Zitat Stawinoga, M. [Stakeholder, 2015]: Stakeholder als Informationsinstrument des Integrated Reportings, in: Freidank/Müller/Velte (Hrsg.): Handbuch Integrated Reporting, Berlin 2015, S. 183–214 Stawinoga, M. [Stakeholder, 2015]: Stakeholder als Informationsinstrument des Integrated Reportings, in: Freidank/Müller/Velte (Hrsg.): Handbuch Integrated Reporting, Berlin 2015, S. 183–214
Metadaten
Titel
Analyse-Gesamturteil unter Einbezug von weiteren Informationen, dargestellt am Beispiel des Integrated Reportings
verfasst von
Laurenz Lachnit
Stefan Müller
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17327-2_9