Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

Open Access 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Anhang zur quantitativen Studie

verfasst von : Denisa Kykalová

Erschienen in: Kundennutzen durch digitale Transformation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Zusammenfassung

Anhang zum quantitativen Teil der Studie

10.1 Teilnehmerkreis der Online‐Befragung

10.2 Fragenkatalog der Online‐Befragung

 
Fragen und Antwortmöglichkeiten
Antworttyp
A – Allgemeine Fragen
A1
In welchem Funktionsbereich Ihres Unternehmens sind Sie tätig?
Single
 
Unternehmensleitung
 
Forschung und Entwicklung
 
Beschaffung/Produktion/Logistik
 
Verkauf/Vertrieb/Marketing
 
Business Development/Change Management/Unternehmensentwicklung
 
Projekt‑/Organisations‑/Qualitätsmanagement/Prozessmanagement
 
Produktmanagement
 
Finanzen/Controlling
 
Personalwesen
 
Informatik
 
Anderes – Bitte nennen:
 
A2
Welche Position haben Sie in Ihrer Organisation?
Mehrfach
 
Verwaltungsrat/Aufsichtsrat
 
Geschäftsleitung
 
Leiter Fachbereich/Business‐Unit
 
Leiter Stabstelle
 
Leiter Abteilung
 
Business Analyst
 
Entwickler
 
Projektleiter
 
Programmleiter
 
Berater
 
IT‐Architekt
 
Fachexperte/Spezialist
 
Anderes – Bitte nennen:
 
 
Fragen und Antwortmöglichkeiten
Antworttyp
A3
Üben Sie eine Prozessfunktion aus?
Mehrfach
 
Keine
 
Chief Process Officer
 
Leiter Geschäftsprozessmanagement
 
Prozess‐Berater/BPM‐Experte/Prozess‐Architekt
 
Prozessverantwortlicher/Process‐Owner
 
Prozess Manager
 
Andere – Bitte nennen:
 
A4
In welchem Land ist Ihre Organisation primär tätig?
Mehrfach
 
Schweiz
 
Deutschland
 
Österreich
 
Anderes – Bitte nennen:
 
A5
Wie viele Mitarbeitende zählt Ihre Organisation weltweit?
Single
 
1–9
 
10–49
 
50–249
 
250 und mehr
 
A6
Welcher Branche gehört Ihre Organisation an?
Single
 
Energie‐ und Wasserversorgung
 
Verarbeitung, Produktion, Bau
 
Chemie, Pharma
 
Immobilienwirtschaft
 
Handel, Logistik, Telekommunikation
 
Öffentliche Dienstleistungen
 
Gesundheitswesen
 
Beratung, sonstige Dienstleistungen
 
Finanz‐ und Versicherungsdienstleistungen
 
Erziehung, Bildung und Forschung
 
Informatik
 
Andere – Bitte nennen:
 
 
Fragen und Antwortmöglichkeiten
Antworttyp
B – BPM‐Ziele & Digitalisierungs‐Aktivitätsbereiche
B1
Welche strategischen Ziele treiben ihr Prozessmanagement? Bitte kreuzen Sie die DREI aktuell wichtigsten an.
Mehrfach
 
Transparenz (für z. B. Prozessbewusstsein, Qualitätssicherung, Erfüllung Regulatorischer Vorschriften, Risikomanagement)
 
Wirtschaftlichkeit (Effizienz, Produktivität, Ertragskraft)
 
Flexibilität (Personalisierung von Prozessinstanzen, rasche Anpassung von Prozessen an sich ändernde Rahmenbedingungen)
 
Kundenzufriedenheit/‐nutzen
 
Innovation (Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodell)
 
Andere – Bitte nennen:
 
B1a
Bitte priorisieren Sie diese Ziele, indem Sie sie in die richtige Reihenfolge auf der rechten Seite ziehen (höchste Priorität=zuoberst)
Priorisierung
B2
Haben Sie Projekte oder Geschäftsfähigkeiten in den folgenden Bereichen der digitalen Transformation?
nein – wird evaluiert/getestet – wird aktuell realisiert – bereits realisiert
 
Einsatz neuer Technologien an der Schnittstelle zu externen Kunden und Endgeräten/Dingen (Social Media, Mobile, Cloud, Internet der Dinge)
 
Einsatz neuer Verfahren der Datensammlung und Analyse (Big Data, Kundenkontext, Lokalisierung, predictive analytics)
 
Einsatz neuer Technologien, um Mitarbeitende flexibler/mobiler und effektiver zu unterstützen (digital workplace)
 
Automatisierung/Digitalisierung durchgängiger Prozesse (Workflow, Prozessintegration)
 
Digitale Erweiterung bestehender Produkte/Dienstleistungen
 
Entwicklung neuer digitaler Produkte/Dienstleistungen
 
Aufbau/Teilnahme an digitalen Plattformen/Netzwerken mit Partnern (zur Realisierung unternehmensübergreifender Prozesse und Angebote)
 
Sicherstellung von Datenschutz und Datensicherheit im Kontext der Digitalisierung von Prozessen und Kundeninteraktionen
 
Optimierung der User Experience (Nutzungserlebnis von Websites, Apps und anderen SW‐Oberflächen)
 
Wir haben eine unternehmensweite Strategie und Roadmap für die digitale Transformation
 
Andere – Bitte nennen:
 
 
Fragen und Antwortmöglichkeiten
Antworttyp
C – Kundenorientierung
C1
Beschäftigt sich Ihre Organisation mit Themen, die die Interaktionen mit Ihren externen Kunden betreffen?
nie – punktuell/taktisch – systematisch/strategisch
 
Erweiterung oder Optimierung digitaler Touchpoints/Kanäle
 
Erweiterung oder Optimierung physischer Touchpoints/Kanäle (Läden, Verkaufspersonal etc.)
 
Durchgängige Kundenerfahrung unabhängig vom Touchpoint/Kanal (physisch und digital)
 
Personalisierte Angebote und Kundeninteraktionen (basierend auf Datenauswertung und Kundenkenntnis)
 
Flexible, individuell vom Kunden mitgestaltbare Produkte, Dienstleistungen, Interaktionen oder Oberflächen digitaler Touchpoints
 
Transparenz und Mitbestimmung der Kunden bei der Sammlung, Haltung und Auswertung persönlicher Daten (Personendaten und Interaktions‑/Transaktionsdaten)
 
Flexiblere/kompetentere/schnellere Bedienung des Kunden durch Hilfsmittel in der Hand von Mitarbeitenden mit Kundenkontakt (z. B. Wissensdatenbank auf mobilem Gerät)
 
Andere – Bitte nennen:
 
C2
Passen folgende Aussagen auf Ihr Unternehmen?
nein – teilweise – ja
 
Wir sind mit unseren Aktivitäten im Hinblick auf die Kenntnis der Kundenbedürfnisse führend in unserer Branche
 
Kundenorientierung ist in unserer Marketing‑/Unternehmensstrategie verankert
 
Wir verfügen über die notwendigen Ressourcen (finanziell, personell, Infrastruktur) um die Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse voranzutreiben
 
C3
Was unternehmen Sie, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Ihrer Mitarbeitenden zu erheben?
nie – gelegentlich – systematisch/regelmässig
 
Wir analysieren die bei uns eingehenden Beschwerden von Kunden
 
Wir befragen Kunden mit Hilfe quantitativer Methoden (z. B. mit Fragebogen)
 
Wir befragen Kunden mit Hilfe qualitativer Methoden (z. B. Interviews, Gruppendiskussionen)
 
Wir prüfen die Kundenakzeptanz von neuen Angebotskonzepten (Prototypen) direkt mit Kunden (z. B. in Produkttests) bevor wir neue Produkte, Dienstleistungen, Interaktionsformen einführen
 
Wir nutzen die «Customer Journey«, um Bedürfnisse unserer Kunden prozess‐ und interaktions‐orientiert zu erheben
 
 
Fragen und Antwortmöglichkeiten
Antworttyp
 
Wir beobachten Kundenmeinungen in Bezug auf unser Unternehmen im World Wide Web (Social Media Monitoring)
 
Wir haben Zugriff auf eine Kunden‐Community, die bei kundenspezifischen Fragestellungen/Themen aktiv mit uns zusammenarbeitet
 
Wir nutzen die «Employee Journey«, um die Berührungspunkte der Mitarbeitenden von der Rekrutierung an abzubilden, und die Arbeitsumgebung danach zu gestalten
 
Wir erheben Kennzahlen, die implizit Rückschlüsse auf die Kundenzufriedenheit bzw. den Kundennutzen zulassen (z. B. Verweilzeit auf der Website, Zuwachs Up‐ und Cross‐selling, Anzahl Service‐Anfragen, Anzahl Reklamationen)
 
Wir sammeln Daten über Einzelkunden und/oder Kundensegmente und werten sie aus
 
Andere – Bitte nennen:
 
C3a
Nutzen Sie die Erkenntnisse der «Customer Journey» für die kundenorientierte Gestaltung/Optimierung Ihrer Prozesse?
Single
 
Ja
 
Nein
 
Kann ich nicht beurteilen
 
C3b
Nutzen Sie die Erkenntnisse der «Employee Journey» für die mitarbeiterorientierte Gestaltung/Optimierung Ihrer internen Prozesse und Abläufe (z. B. Rekrutierung, Personalentwicklung)?
Single
 
Ja
 
Nein
 
Kann ich nicht beurteilen
 
C4
Aus welchen Quellen und wie häufig erheben Sie Kundendaten und Daten, die sie nutzen, um Rückschlüsse auf das Kundenverhalten zu ziehen?
nie – gelegentlich – systematisch/regelmässig
 
Dediziert erstellte Kundendatenbanken bzw. CRM‐Systeme (Customer Relationship Management)
 
Kern‐ und Transaktionssysteme
 
Auswertungen von Kundenumfragen und Kundenfeedbacks/‐reklamationen
 
Soziale Medien (Soziale Netzwerke, Foren, Blogs, Bewertungsplattformen etc.)
 
Sensoren/Wearables/Dingen (Internet of Things)
 
Auswertungen von Bewegungs‐ und Kontextdaten (aus Web‐Analyse‐ bzw. anderen Tracking‐Tools, Lokalisierungsdaten)
 
Andere – Bitte nennen:
 
 
Fragen und Antwortmöglichkeiten
Antworttyp
C5
Wir nutzen unsere Kundendaten …
Mehrfach
 
… um Tendenzen, Muster und Entwicklungen zu erkennen und diese für individuelle Empfehlungen oder Reaktionen zu nutzen (predictive analytics)
 
… um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln oder bestehende anzupassen
 
… um das Kundenerlebnis für bestehende Kunden zu verbessern (z. B. Optimierung Website, Ladengestaltung)
 
… für die Prozessausführung, um einen Prozessverlauf in Echtzeit kunden‐/kontextspezifisch anpassen zu können
 
… für das Prozessdesign, um Prozesse mit Blick auf Kundenorientierung zu gestalten und zu optimieren
 
… nicht
 
Andere – Bitte nennen:
 
C6
Können ihre Kunden auf die Daten, welche Sie über sie sammeln, Einfluss nehmen? «Unsere Kunden …
Mehrfach
 
… wissen nicht, welche Daten wir über sie sammeln
 
… geben uns ihr Einverständnis, bestimmte Daten über sie zu sammeln
 
… können veranlassen, dass bestimmte Daten nicht gesammelt oder gelöscht werden
 
… können bestimmen, ob und wofür wir ihre Daten auswerten
 
… können bestimmen, welche Informationen sie von uns regelmässig erhalten wollen«
 
Andere – Bitte nennen:
 
C7
Unser CRM‐System …
Mehrfach
 
Wir haben kein CRM‐System
 
Wir unterhalten eine oder mehrere Kundendatenbanken/CRM‐Systeme
 
… liefert Kundendaten in vollständig oder teilweise automatisierte Prozesse (Schnittstelle/Systemintegration)
 
… wird mit Daten aus der operativen Prozessausführung befüllt (Transaktionsdaten, Interaktionsdaten)
 
… liefert kundenbezogene Daten für Analysen und Berichte
 
Andere – Bitte nennen:
 
 
Fragen und Antwortmöglichkeiten
Antworttyp
D – Operational und Service Excellence & BPM
D1
Gehören folgende Tätigkeiten in Ihrem Unternehmen zum Alltag?
nie – gelegentlich – systematisch/regelmäßig
 
Drucken von Dokumenten zur Erledigung von Aufgaben
 
Scannen von Dokumenten
 
Mehrfacheingaben von gleichen Informationen in unterschiedliche Informatiksysteme
 
Handschriftliches Unterschreiben von Dokumenten (im Gegensatz zu digitaler Unterschrift)
 
Individuelle Suche von Informationen (in unterschiedlichen Systemen und Nachfragen bei Personen), um Entscheide treffen zu können
 
D2
Erheben/Identifizieren Sie folgende entscheidungsunterstützenden Informationen?
nie – gelegentlich – systematisch/regelmäßig
 
Erfolgskritische Prozesse (Wettbewerbsperspektive)
 
Für die Kundenerfahrung oder ‐zufriedenheit kritische Prozesse
 
Standardisierungs‐ und Automatisierungspotenzial
 
Digitalisierungspotenziale (über reine Standardisierung/Automatisierung hinaus, z. B. Kollaboration, Kundeninteraktion, Flexibilisierung etc.)
 
Potenzial für Prozessintegration über Unternehmensgrenzen hinweg (mit Partnern, Lieferanten)
 
Out/Sourcing‐Potenzial
 
Optimierungspotenzial der User Experience (Nutzungserlebnis von Websites, Apps und anderen SW‐Oberflächen)
 
Andere – Bitte nennen:
 
D2a
Wo legen Sie den Fokus bei der Optimierung der User Experience (Nutzungserlebnis von Websites, Apps und anderen SW‐Oberflächen)?
Mehrfach
 
Auf externe Kunden
 
Auf Mitarbeitende
 
Auf Partner/Kooperationen
 
Andere – Bitte nennen:
 
D3
Visualisieren Sie Kundeninteraktionen und ‐bedarf in Ihren Prozessmodellen und ‐Landkarten?
Mehrfach
 
Nein, wir modellieren weder Prozesslandkarten noch Prozesse
 
Nein, wir modellieren Prozesse nur aus unserer internen Sicht, ohne die Kunden und die Interaktionen mit Ihnen explizit zu modellieren
 
Ja, in unseren Prozesslandkarten
 
Ja, in einzelnen Prozessmodellen
 
Andere – Bitte nennen:
 
 
Fragen und Antwortmöglichkeiten
Antworttyp
D4
Wie visualisieren Sie Kundeninteraktionen in Ihren Prozesslandkarten?
Mehrfach
 
Wir visualisieren den Kunden unspezifisch als Block auf der obersten Ebene unserer Prozesslandkarte
 
Wir visualisieren unterschiedliche Kundengruppen auf unserer Prozesslandkarte
 
Wir visualisieren unsere Wertschöpfung als End‐to‐End‐Prozesse auf Ebene Prozesslandkarte (konsequent ausgehend vom Kundenbedarf und durchgehend bis zur Leistungserfüllung für den Kunden)
 
Wir kennzeichnen Prozesse, bei denen wir Kundenkontakt haben und welche für Kundenzufriedenheit/‐erfahrung besonders kritisch sind
 
Andere – Bitte nennen:
 
D5
Wie visualisieren Sie Kundeninteraktionen in Ihren einzelnen Prozessmodellen?
Mehrfach
 
Wir visualisieren am Prozess beteiligten Kunden mit einem Symbol (Pool, Lane, Swimmlane, …)
 
Wir unterscheiden zwischen Kundengruppen durch Nutzung verschiedener Symbole, Farben oder anderer Markierungen
 
Wir beschriften die Interaktionen mit Detailinformationen oder stellen diese visuell durch Symbole/Farben dar (z. B. Beschriftung der Nachrichtenflüsse mit Kommunikationskanaltyp wie Telefon, E‐Mail, Brief, Online etc.)
 
Wir stellen die mit dem Kunden ausgetauschten Geschäftsobjekte mit einem Symbol dar und geben den angestrebten Zustandsstatus an
 
Wir kennzeichnen die für Kundenzufriedenheit kritischen Interaktionen speziell
 
Andere – Bitte nennen:
 
D6
Welche Methoden setzen Sie ein, um die Flexibilität und Kontextsensitivität Ihrer Prozesse zu ermöglichen?
Mehrfach
 
Keine
 
Formalisierte Geschäftsregeln (um die Ausführung komplexer Prozesse zu steuern, z. B. durch eine Business Rules Engine)
 
Formalisierte Ereignisregelung (um auf Ereignisse in der Prozessausführung reagieren zu können, z. B. durch eine Event Engine)
 
Zugriff auf Wissensbasen (um Entscheide in der Prozessausführung zu unterstützten)
 
Adaptive Case Management (um Entscheidungen und Prozesssteuerung in wissensintensiven und nur teilweise vordefinierbaren Prozessen zu unterstützen)
 
Ad‐hoc Workflows (um Prozessbeteiligte/Fachexperten bei der Auslösung/Auswahl/Definition von Aktivitäten in nicht vordefinierbaren Prozessen zu unterstützen)
 
 
Fragen und Antwortmöglichkeiten
Antworttyp
 
Agile Methoden (um Fachexperten die kollaborative und intuitive Modellierung und Anpassung von Prozessen im Rahmen der Prozessausführung zu ermöglichen, z. B. flexibles, beschleunigtes und praxisnahes Prozess(re)design)
 
Prädiktive und selbstlernende Methoden (um auf der Grundlage von Erfahrungsdaten aus vergangenen Prozessdurchläufen, Rückschlüsse auf den Ablauf aktueller und künftiger Prozesse zu ziehen, z. B. durch data mining)
 
Andere – Bitte nennen:
 
D7
Welche Methoden setzen Sie ein, um die IT‐gestützte Ausführung von Prozessen durchgängig von und zum Kunden zu realisieren?
Mehrfach
 
Keine, die Ausführung unserer Prozesse ist nicht durchgängig, d. h. Medienbrüche sind vorhanden
 
Spezifische Applikationen/Komponenten/Formulare, die in eine Website oder App integriert sind und die Dateneingaben des Kunden direkt (ohne Systembrüche) an ein internes System übertragen (z. B. via XML, Webservices) → «Outside‐In»
 
Anpassung von intern genutzten Applikationen (Oberfläche, Funktionalitäten), so dass sie auch externen Kunden zur Verfügung gestellt werden können → «Inside‐Out»
 
Eine BPM/Workflow‐Lösung/Plattform/Suite, die Prozesse durchgängig vom Kunden‐Frontend (Website, Portal, App) hin zu den Backend‐Systemen und Datenspeichern implementiert bzw. integriert
 
Andere – Bitte nennen:
 
 
Fragen und Antwortmöglichkeiten
Antworttyp
E – Technologie
E1
Mit welchen Mitteln reagiert Ihre Informatik auf die Herausforderungen des unternehmerischen und technologischen Wandels?
Mehrfach
 
Gar nicht
 
Durch Serviceorientierung (SOA)
 
Durch die Adoption von neuen Produkten bzw. neuen Produktfunktionalitäten
 
Durch Agile Methoden im Projektmanagement und in der Softwareentwicklung
 
Durch eine bimodale Architektur, die es erlaubt stabile Kern‐ und Supportapplikationen auf der einen Seite und agile kurzlebigere Lösungen auf der anderen Seite in zwei verschiedenen Umgebungen zu entwickeln und zu betreiben
 
Durch die kurzfristige Beschaffung oder Entwicklung von sehr spezifischen best‐of‐breed Lösungen für einzelne Anwendungsfälle
 
Durch gezieltes Outsourcing bzw. Anbindung von Drittanbietern (z. B. Cloudlösungen), um einen Anwendungsfall komplett oder teileweise abzudecken
 
Durch die Unterstützung von mobilen Endgeräten (Apps und/oder mobilfähige Webseiten für Mitarbeitende und/oder Kunden)
 
Durch den Aufbau/Betrieb von Kundenportalen
 
Andere – Bitte nennen:
 
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Anhang zur quantitativen Studie
verfasst von
Denisa Kykalová
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55707-5_10

Premium Partner