Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Anhang *

verfasst von : Andrea Herrmann

Erschienen in: Grundlagen der Anforderungsanalyse

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Anhang enthält das Lastenheft mit den fachlichen Anforderungen an das Buchportal und das Lastenheft für die Fitness-App. So können Sie am konkreten Beispiel lernen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Beschreibung des Systemumfangs gehört es auch dazu zu definieren, was nicht dazu gehört.
 
2
Die Tabelle und das Diagramm sind alternative Darstellungsformen derselben Inhalte. Eine der beiden Darstellungsformen zu verwenden genügt. Hier stehen beide nebeneinander, damit Sie sie vergleichen können.
 
3
Use Cases 12 und 13 sind für Version 2 vorgesehen und darum nicht im Use-Case-Diagramm dargestellt.
 
4
Bei Use Case 10 handelt es sich um eine Funktionalität, die sowohl Kunde als auch Buchhändler benutzen möchten. Sie soll also allen Benutzern zur Verfügung stehen. Allerdings haben Kunde und Buchhändler unterschiedliche Gründe, warum sie diese Funktionalität wünschen.
 
5
Der genaue Ablauf dieses Use Cases ist weniger wichtig. Es genügt uns darum hier die Spezifikation der Abnahmekriterien.
 
6
Es macht wenig Sinn, für einen einfachen Bericht einen Use-Case-Ablauf zu spezifizieren. Relevant sind bei einem Bericht eher die Konfigurationsmöglichkeiten des Berichts durch den Benutzer und die anzuzeigenden Daten.
 
7
Es ist nicht verwerflich, die Gestaltung des genauen Ablaufs eines Use Cases dem Ersteller des Pflichtenheftes oder dem Programmierer zu überlassen, wenn der Use Case schlicht ist, aus ähnlichen Systemen schon gewisse übliche Erwartungen bestehen und man keine besonderen Qualitätsanforderungen hat. Ein gewisses Risiko ist jedoch immer mit dabei. In der Praxis kann man immer wieder neu staunen, wie wenig „Selbstverständliches“ es gibt.
 
8
Laut der reinen Lehre sollen wir uns im Lastenheft auf den Problemraum beschränken und keine Lösungen vorgeben. Tatsächlich lässt sich beides aber schlecht scharf trennen, und natürlich kommen uns bei der Lastenhefterstellung schon Ideen für die Lösung. Diese müssen aber dann auch als Vorschlag formuliert sein.
 
9
Auch die Textschablone eignet sich für die genauere Spezifikation eines Use Cases, wenn man an den genauen Ablauf keine besonderen Anforderungen stellt.
 
10
Manchmal ist die Zustandsübergangstabelle übersichtlicher als das Zustandsdiagramm. Am besten entscheiden Sie sich für eine der beiden Darstellungsformen, um nicht dieselben Inhalte redundant darzustellen.
 
11
Diese Formulierung verwenden wir nur für unser Schulungsbeispiel, um es zu vereinfachen. Für ein echtes Projekt ist diese Formulierung nicht empfehlenswert, weil sie einen zu großen Interpretationsspielraum eröffnet.
 
Metadaten
Titel
Anhang *
verfasst von
Andrea Herrmann
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35460-2_14