Skip to main content
Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT 4/2011

01.04.2011 | Gewässer

Anwendungsorientierte Strömungssimulation im Wolgaeinzugsgebiet – Rahmenbedingungen, Methoden und Perspektiven

verfasst von: Dipl.-Ing. Dennis Harlacher, Dipl.-Ing. Rebekka Czerny, Dipl.-Ing. Clemens Stelzer, Dipl.-Ing. Mark Musall, Dr.-Ing. Peter Oberle, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Franz Nestmann

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 4/2011

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Die Wolga, der mit über 3 500 km längste Fluss Europas, bietet mit ihren Wasser- und ­Energieressourcen enorme wirtschaftliche Nutzungspotenziale. Insbesondere nach massiven anthropogenen Eingriffen stellt die Wolga jedoch auch ein komplexes System mit groß­räumigen Risiko- und Konfliktpotenzialen dar. Zur Bewältigung der daraus resultierenden ­Anforderungen bedarf es des Einsatzes effizienter Technologien für ein Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM). Im Rahmen einer BMBF-geförderten deutsch-russischen ­Zusammenarbeit wurden Strömungsmodelle weiter Teile der Wolga sowie ihrer Nebenflüsse Oka und Moskwa erstellt, die anschließend in ein GIS-gestütztes Simulationssystem bzw. in Werkzeuge zur Wasserhaushaltsregelung implementiert wurden. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[2]
Zurück zum Zitat Celan, A.: Simulationswerkzeuge zur Bewirtschaftung von Staustufenketten. In: Mitteilungen des Instituts für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe (2002), Heft 216, Dissertation. Celan, A.: Simulationswerkzeuge zur Bewirtschaftung von Staustufenketten. In: Mitteilungen des Instituts für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe (2002), Heft 216, Dissertation.
[3]
Zurück zum Zitat Helms, M.; Evdakov, O.; Kiseleva, O.; Ihringer, J.: Hydrologische Untersuchungen zur Abflussmodellierung im Moskva-Einzugsgebiet. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 4, S. 12-18. Helms, M.; Evdakov, O.; Kiseleva, O.; Ihringer, J.: Hydrologische Untersuchungen zur Abflussmodellierung im Moskva-Einzugsgebiet. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 4, S. 12-18.
[4]
Zurück zum Zitat Hermening, U.; Stelzer, C.; Theobald, S.: Wolga-Rhein-Projekt: Teilprojekt IV/1: GIS-gestützte hydrodynamisch-numerische Modellierung zur Simulation der Strömungsverhältnisse der Wolga, Schlussbericht. Karlsruhe, 2004. Förderkennzeichen BMBF 02WT0093. Verbund-Nr. 01018328. Hermening, U.; Stelzer, C.; Theobald, S.: Wolga-Rhein-Projekt: Teilprojekt IV/1: GIS-gestützte hydrodynamisch-numerische Modellierung zur Simulation der Strömungsverhältnisse der Wolga, Schlussbericht. Karlsruhe, 2004. Förderkennzeichen BMBF 02WT0093. Verbund-Nr. 01018328.
[5]
Zurück zum Zitat Klingel, P.; Groß, E.; Laures, C.; Krohmer, R.; Nestmann, F.: Analyse des Einflusses von Absperrarmaturen auf die Versorgungssicherheit von Wasserverteilungsnetzen. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 4, S. 44-48. Klingel, P.; Groß, E.; Laures, C.; Krohmer, R.; Nestmann, F.: Analyse des Einflusses von Absperrarmaturen auf die Versorgungssicherheit von Wasserverteilungsnetzen. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 4, S. 44-48.
[6]
Zurück zum Zitat König, F.; Nafikova, E.; Lehmann, B.; Nestmann, F.: Stand der Gewässerentwicklung in Moskau – Erfahrungen. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 4, S. 26-32. König, F.; Nafikova, E.; Lehmann, B.; Nestmann, F.: Stand der Gewässerentwicklung in Moskau – Erfahrungen. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 4, S. 26-32.
[7]
Zurück zum Zitat Kopf, E.; Brausewetter, S.; Nestmann, F.; Thomas, S.; Celan, A., Theobald, S.: Wolga-Rhein-Projekt: Teilprojekt IV/3: Betrieb der Staustufen an der Wolga – Energiewasserwirtschaft und Ökologie, Abschlussbericht. Heidenheim, 2004. Förderkennzeichen BMBF 02WT0095. Verbund-Nr. 01018328. Kopf, E.; Brausewetter, S.; Nestmann, F.; Thomas, S.; Celan, A., Theobald, S.: Wolga-Rhein-Projekt: Teilprojekt IV/3: Betrieb der Staustufen an der Wolga – Energiewasserwirtschaft und Ökologie, Abschlussbericht. Heidenheim, 2004. Förderkennzeichen BMBF 02WT0095. Verbund-Nr. 01018328.
[8]
Zurück zum Zitat Kopf, E.; Brausewetter, S.; Nestmann, F.; Rupprecht, R.; Dettmann, S.; Oberle, P.: Wolga-Rhein-Projekt: Teilprojekt IV/3: Betrieb der Staustufen an Wolga und Rhein – Energiewasserwirtschaft und Ökologie, Abschlussbericht. Heidenheim, 2006. Verbundvorhaben FKZ 02WT0485. Verbund-Nr. 01018328. Kopf, E.; Brausewetter, S.; Nestmann, F.; Rupprecht, R.; Dettmann, S.; Oberle, P.: Wolga-Rhein-Projekt: Teilprojekt IV/3: Betrieb der Staustufen an Wolga und Rhein – Energiewasserwirtschaft und Ökologie, Abschlussbericht. Heidenheim, 2006. Verbundvorhaben FKZ 02WT0485. Verbund-Nr. 01018328.
[9]
Zurück zum Zitat Krohmer, R.; Nestmann, F.: Konzepte für eine nachhaltige Gewässerentwicklung in Russland. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 4, S. 10-11. Krohmer, R.; Nestmann, F.: Konzepte für eine nachhaltige Gewässer­entwicklung in Russland. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 4, S. 10-11.
[10]
Zurück zum Zitat Müller, H. S.; Kvitsel, V.; Vogel, M.; Djuric, Z.; Günter, M.; Kleen, E.: Bauwerksertüchtigung im Wasserbau – technisch-wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendung. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 4, S. 39-43. Müller, H. S.; Kvitsel, V.; Vogel, M.; Djuric, Z.; Günter, M.; Kleen, E.: Bauwerksertüchtigung im Wasserbau – technisch-wissenschaftliche ­Grundlagen und Praxisanwendung. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 4, S. 39-43.
[11]
Zurück zum Zitat Musall, M.; Stelzer, C.; Oberle, P.: Wolga-Rhein-Projekt: Teilprojekt IV/1: Hydraulisches Decision Support System Wolga – GIS-gestützte hydrodynamisch-numerische Simulation, Wissenschaftlich-technischer Endbericht. Karlsruhe, 2007. Förderkennzeichen BMBF 02WT0483. Verbund-Nr. 01018328. Musall, M.; Stelzer, C.; Oberle, P.: Wolga-Rhein-Projekt: Teilprojekt IV/1: ­Hydraulisches Decision Support System Wolga – GIS-gestützte ­hydrodynamisch-numerische Simulation, Wissenschaftlich-technischer Endbericht. Karlsruhe, 2007. Förderkennzeichen BMBF 02WT0483. Verbund-Nr. 01018328.
[12]
Zurück zum Zitat Oberle, P.: Integrales Hochwassersimulationssystem Neckar – Verfahren, Werkzeuge, Anwendungen und Übertragung. In: Mitteilungen des Instituts für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe (2004), Heft 226, Dissertation. Oberle, P.: Integrales Hochwassersimulationssystem Neckar – Verfahren, Werkzeuge, Anwendungen und Übertragung. In: Mitteilungen des Instituts für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe (2004), Heft 226, Dissertation.
[13]
Zurück zum Zitat Rupprecht, R.; Zippelt, K.; Oberle, P.: Terrestrisches Laserscanning als Grundlage für die hydraulische Gewässermodellierung. In: WasserWirtschaft 99 (2009), Heft 5, S. 14-19. Rupprecht, R.; Zippelt, K.; Oberle, P.: Terrestrisches Laserscanning als Grundlage für die hydraulische Gewässermodellierung. In: WasserWirtschaft 99 (2009), Heft 5, S. 14-19.
[14]
Zurück zum Zitat Czerny, R.; Zippelt, K.; Oberle, P.; Krohmer, R.; Nestmann, F.: Применение лазерного сканирования местности в качестве основы для гидрав-лического моделирования водотоков. Приволжский научный журнал 2/2010, Нижний Новгород, с. 29 - 34, russische Veröffentlichung von [13]. Czerny, R.; Zippelt, K.; Oberle, P.; Krohmer, R.; Nestmann, F.: Применение лазерного сканирования местности в качестве основы для гидрав-лического моделирования водотоков. Приволжский научный журнал 2/2010, Нижний Новгород, с. 29 - 34, russische Veröffentlichung von [13].
[15]
Zurück zum Zitat Theobald, S.: Numerische Simulation von Staustufenketten mit automatisiertem Betrieb. In: Mitteilungen des Instituts für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe (1999), Heft 201, Dissertation. Theobald, S.: Numerische Simulation von Staustufenketten mit automatisiertem Betrieb. In: Mitteilungen des Instituts für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe (1999), Heft 201, Dissertation.
[16]
Zurück zum Zitat Fuchs, S.; Wander, R.; Rogozina, T.: Stoffeinträge in die Gewässer aus urbanen Räumen in Russland und Deutschland. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 4, S. 33-38. Fuchs, S.; Wander, R.; Rogozina, T.: Stoffein­träge in die Gewässer aus urbanen Räumen in Russland und Deutschland. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 4, S. 33-38.
Metadaten
Titel
Anwendungsorientierte Strömungssimulation im Wolgaeinzugsgebiet – Rahmenbedingungen, Methoden und Perspektiven
verfasst von
Dipl.-Ing. Dennis Harlacher
Dipl.-Ing. Rebekka Czerny
Dipl.-Ing. Clemens Stelzer
Dipl.-Ing. Mark Musall
Dr.-Ing. Peter Oberle
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Franz Nestmann
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Vieweg Verlag
Erschienen in
WASSERWIRTSCHAFT / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 0043-0978
Elektronische ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1365/s35147-011-0046-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

WASSERWIRTSCHAFT 4/2011 Zur Ausgabe

Aktuell

Aktuell

Wasser und recht

Wasser und recht

Tagungen und messen

Tagungen und messen

Termine

Termine