Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Arbeit und Betrieb

verfasst von : Frank Kleemann, Jule Westerheide, Ingo Matuschek

Erschienen in: Arbeit und Subjekt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel befasst sich mit den Dynamiken in der betrieblichen Arbeitsorganisation der letzten Jahrzehnte, deren Realentwicklung eingangs (4.1) umrissen wird. Nachfolgend (4.2) werden die zentralen Debatten dazu unter den Leitbegriffen Vermarktlichung (von Unternehmens- und Betriebsstrukturen, 4.2.1), Entgrenzung (betrieblicher Formen der Arbeitsorganisation, 4.2.2) und Flexibilisierung (der Arbeitstätigkeit und des betrieblichen Personaleinsatzes, 4.2.3) sowie die diese Prozesse reflektierende Debatte um die Arbeitskraftunternehmer-These (4.2.4) diskutiert. Abschließend (4.3) wird außerdem die jüngere Debatte zum Wandel der betrieblichen Leistungs- und Lohnpolitik vorgestellt, in der sich die neuen Logiken betrieblicher Rationalisierung widerspiegeln.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Auflösung alter strikter Trennungen zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben, die sich im Kontext neuer Formen der Arbeitsorganisation ergibt, wird nicht in diesem Kapitel behandelt, sondern gesondert in Kap. 6, weil der Fokus hier nicht primär auf betrieblicher Arbeitsorganisation liegt. Aus dem gleichen Grund wird auch der arbeitssoziologische Diskurs zur „Subjektivierung von Arbeit“, der sich mit dem Wechselverhältnis von Betrieb und Individuum und der Relation von Arbeit und Subjektivität beschäftigt, in Abschn. 7.​1 gesondert behandelt.
 
2
Insofern verbleibt die Debatte trotz subjektbezogener Perspektive auf die betrieblichen Wandlungsprozesse bezogen, nimmt nicht die darauf bezogene tatsächliche Arbeitspraxis der Subjekte in den Blick und wird daher in diesem Kapitel und nicht in Abschn. 7.​1 der vorliegenden Publikation präsentiert.
 
3
Mit dem Fokus auf die Subjektivität der Arbeitenden und nicht auf betriebliche Arbeitsorganisation wird dieser Gegenstand im Rahmen der Debatte „Subjektivierung“ von Arbeit ausführlich behandelt (siehe Abschn. 7.​2).
 
4
Das analytische Abstraktionsniveau von Voß und Pongratz (1998) ist an dieser Stelle hoch und die sprachliche Darstellungsform lädt zu Missverständnissen ein, weil der Begriff Arbeitskraftunternehmer – der sprachlichen Form nach scheinbar ein Personentypus – für ein Abstraktum, die „gesellschaftlichen Form der Ware Arbeitskraft“, verwendet wird. Man neigt unwillkürlich dazu, sich „den Arbeitskraftunternehmer“ als konkrete Person vorzustellen. Der „Arbeitskraftunternehmer“ ist aber ausschließlich ein Idealtypus, auf den bestimmte abstrakte Kriterien zutreffen. (Insofern und nur insofern „ist“ er eine bestimmte gesellschaftliche Form von Arbeitskraft.) Konkrete Beschäftigte entsprechen den idealtypischen Kriterien – allem voran dem Kriterium, die Transformation seiner Arbeitskraft (also des Potenzials, produktive Arbeit zu leisten) in Arbeitsleistung, ohne direkte Steuerung durch Vorgesetzte selbst aktiv zu vollziehen, – mehr oder weniger umfassend.
 
5
Auf die zahlreichen Erklärungsmodelle des Gender Pay Gaps (siehe dazu Abschn. 2.5.2; vgl. auch Beck-Gernsheim 1981; Busch 2013; Klammer et al. 2018) und von anderen Entgeltdiskriminierungen soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Vielmehr dient der Verweis auf diese Art der Entgeltdifferenz als Beleg dafür, dass zwischen Leistung und Lohn kein Gleichheitszeichen steht.
 
6
Insbesondere die teils vehementen Arbeitskämpfe in Kindertagesstätten, in der Luftfahrt, bei der Eisenbahn und bei der Post im Frühjahr 2015 zeigen, dass es bei Tarifverhandlungen nicht nur um höhere Entgelte geht. Gerade in diesen Arbeitskämpfen stehen die Rahmenbedingungen von Arbeit zur Disposition: Bei der Post kämpften die Beschäftigten gegen schlechtere Arbeitsbedingungen für Angestellte in ausgelagerten Subunternehmen, es ging also um das Verhindern einer „Zweiklassengesellschaft“. Erzieher∗innen forderten die Eingruppierung in höhere, qualifizierte Lohngruppen, was neben monetären Verbesserungen insbesondere auch eine angemessene Wertschätzung der Tätigkeit dieser Beschäftigtengruppe zum Ausdruck bringen soll. Beim Streik der Lufthansa-Piloten ging es um die Beibehaltung von Vorruhestandsregelungen; im Bereich Eisenbahnen um prinzipielle Vertretungsansprüche der unterschiedlichen Gewerkschaften.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahlers, E. (2010). Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Betrieben mit ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitsformen. WSI-Mitteilungen, 63 (7), S. 350–356. Ahlers, E. (2010). Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Betrieben mit ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitsformen. WSI-Mitteilungen, 63 (7), S. 350–356.
Zurück zum Zitat Altmann, N., Deiß, M., Döhl, V., & Sauer, D. (1986). Ein „Neuer Rationalisierungstyp“. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie. Soziale Welt, 37 (2–3), S. 191–207. Altmann, N., Deiß, M., Döhl, V., & Sauer, D. (1986). Ein „Neuer Rationalisierungstyp“. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie. Soziale Welt, 37 (2–3), S. 191–207.
Zurück zum Zitat Artus, I. (2004). Testfeld Ost? Betriebliche Interessenvertretung in Ostdeutschland. Konsequenzen für den Westen. WSI-Mitteilungen, 57 (5), S. 271–276. Artus, I. (2004). Testfeld Ost? Betriebliche Interessenvertretung in Ostdeutschland. Konsequenzen für den Westen. WSI-Mitteilungen, 57 (5), S. 271–276.
Zurück zum Zitat Aulenbacher, B. (2018). Rationalisierung und der Wandel von Erwerbsarbeit aus der Genderperspektive. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 435–469). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Aulenbacher, B. (2018). Rationalisierung und der Wandel von Erwerbsarbeit aus der Genderperspektive. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 435–469). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Aulenbacher, B., Dammayr, M., Dörre, K., Menz, W., & Riegraf, B. (Hrsg.). (2017). Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Weinheim: Beltz Juventa. Aulenbacher, B., Dammayr, M., Dörre, K., Menz, W., & Riegraf, B. (Hrsg.). (2017). Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Baethge, M. (2000). Zwischen Individualisierung und Standardisierung.: zur Qualifikationsentwicklung in den Dienstleistungsberufen. In W. Dostal & P. Kupka (Hrsg.), Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel (S. 27–44). Nürnberg: BeitrAB 240. Baethge, M. (2000). Zwischen Individualisierung und Standardisierung.: zur Qualifikationsentwicklung in den Dienstleistungsberufen. In W. Dostal & P. Kupka (Hrsg.), Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel (S. 27–44). Nürnberg: BeitrAB 240.
Zurück zum Zitat Baethge-Kinsky, V. (2000). Prozessorientierte Arbeitsorganisation und Facharbeiterzukunft. In W. Dostal & P. Kupka 2000 (Hrsg.), Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel (BeitrAB 240) (S. 81–98). Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit. Baethge-Kinsky, V. (2000). Prozessorientierte Arbeitsorganisation und Facharbeiterzukunft. In W. Dostal & P. Kupka 2000 (Hrsg.), Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel (BeitrAB 240) (S. 81–98). Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit.
Zurück zum Zitat Bahnmüller, R. (2001). Stabilität und Wandel der Entlohnungsformen. Entgeltsysteme und Entgeltpolitik in der Metallindustrie, in der Textil- und Bekleidungsindustrie und im Bankgewerbe. München/Mering: Hampp. Bahnmüller, R. (2001). Stabilität und Wandel der Entlohnungsformen. Entgeltsysteme und Entgeltpolitik in der Metallindustrie, in der Textil- und Bekleidungsindustrie und im Bankgewerbe. München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Bauer, H., Böhle, F., Munz, C., Pfeiffer, S., & Woicke, P. (2002). Hightech-Gespür. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen. Schriftenreihe des Bundesinstituts für berufliche Bildung. Bielefeld: Bertelsmann. Bauer, H., Böhle, F., Munz, C., Pfeiffer, S., & Woicke, P. (2002). Hightech-Gespür. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen. Schriftenreihe des Bundesinstituts für berufliche Bildung. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Beck-Gernsheim, E. (1981). Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Beck-Gernsheim, E. (1981). Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bender, G. (1997). Lohnarbeit zwischen Autonomie und Zwang. Neue Entlohnungsformen als Element veränderter Leistungspolitik. Frankfurt a.M./New York: Campus. Bender, G. (1997). Lohnarbeit zwischen Autonomie und Zwang. Neue Entlohnungsformen als Element veränderter Leistungspolitik. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Bergmann, J., Hirsch-Kreinsen, H., Springer, R., & Wolf, H. (1986). Rationalisierung, Technisierung und Kontrolle des Arbeitsprozesses. Die Einführung der CNC-Technologie in Betrieben des Maschinenbaus. Frankfurt a.M./New York: Campus. Bergmann, J., Hirsch-Kreinsen, H., Springer, R., & Wolf, H. (1986). Rationalisierung, Technisierung und Kontrolle des Arbeitsprozesses. Die Einführung der CNC-Technologie in Betrieben des Maschinenbaus. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Betzelt, S. (2006). Flexible Wissensarbeit: AlleindienstleisterInnen zwischen Privileg und Prekarität. ZeS-Arbeitspapier, 3, 2006. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik. Betzelt, S. (2006). Flexible Wissensarbeit: AlleindienstleisterInnen zwischen Privileg und Prekarität. ZeS-Arbeitspapier, 3, 2006. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.
Zurück zum Zitat Beyer, J. (2003). Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel – Der Sozialstaat vor dem Aus? Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Beyer, J. (2003). Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel – Der Sozialstaat vor dem Aus? Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Bispinck, R. (2004). Kontrollierte Dezentralisierung der Tarifpolitik. Eine schwierige Balance. WSI-Mitteilungen, 57 (5), S. 237–245. Bispinck, R. (2004). Kontrollierte Dezentralisierung der Tarifpolitik. Eine schwierige Balance. WSI-Mitteilungen, 57 (5), S. 237–245.
Zurück zum Zitat Böhle, F. (2001). Alternativen in der Technikentwicklung. Nicht nur Organisation, sondern auch die Technik entscheidet über die „Zukunft der Arbeit“ oder: Zur Kritik der Verwissenschaftlichung von Arbeit. In W. Weber & T. Wehner (Hrsg.), Erfahrungsorientierte Handlungsorganisation. Arbeitswissenschaftliche Ergebnisse zur computergestützten Facharbeit im Diskurs (S. 187–214). Zürich: vdf. Böhle, F. (2001). Alternativen in der Technikentwicklung. Nicht nur Organisation, sondern auch die Technik entscheidet über die „Zukunft der Arbeit“ oder: Zur Kritik der Verwissenschaftlichung von Arbeit. In W. Weber & T. Wehner (Hrsg.), Erfahrungsorientierte Handlungsorganisation. Arbeitswissenschaftliche Ergebnisse zur computergestützten Facharbeit im Diskurs (S. 187–214). Zürich: vdf.
Zurück zum Zitat Böhle, F. (2003). Subjektivierung von Arbeit – Vom Objekt zum gespaltenen Subjekt. In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 115–147). München/Mering: Hampp. Böhle, F. (2003). Subjektivierung von Arbeit – Vom Objekt zum gespaltenen Subjekt. In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 115–147). München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Böhm, S., Herrmann, C., & Trinczek, R. (2002). Löst Vertrauensarbeitszeit das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf? WSI-Mitteilungen, 55 (8), S. 435–441. Böhm, S., Herrmann, C., & Trinczek, R. (2002). Löst Vertrauensarbeitszeit das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf? WSI-Mitteilungen, 55 (8), S. 435–441.
Zurück zum Zitat Böhm, S., Herrmann, C., & Trinczek, R. (2004). Herausforderung Vertrauensarbeitszeit. Zur Kultur und Praxis eines neuen Arbeitszeitmodells. Berlin: edition sigma. Böhm, S., Herrmann, C., & Trinczek, R. (2004). Herausforderung Vertrauensarbeitszeit. Zur Kultur und Praxis eines neuen Arbeitszeitmodells. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Boes, A., & Baukrowitz, A. (2002). Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie. Erosion oder Innovation der Mitbestimmung? Berlin: edition sigma. Boes, A., & Baukrowitz, A. (2002). Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie. Erosion oder Innovation der Mitbestimmung? Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Boes, A., & Bultemeier, A. (2008). Informatisierung – Unsicherheit – Kontrolle. Analysen zum neuen Kontrollmodus in historischer Perspektive. In K. Dröge, K. Marrs & W. Menz (Hrsg.). (2008), Rückkehr der Leistungsfrage: Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft (S. 59–90). Berlin: edition sigma. Boes, A., & Bultemeier, A. (2008). Informatisierung – Unsicherheit – Kontrolle. Analysen zum neuen Kontrollmodus in historischer Perspektive. In K. Dröge, K. Marrs & W. Menz (Hrsg.). (2008), Rückkehr der Leistungsfrage: Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft (S. 59–90). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Boes, A., & Kämpf, T. (2011). Global verteilte Kopfarbeit. Offshoring und der Wandel der Arbeitsbeziehungen. Berlin: edition sigma. Boes, A., & Kämpf, T. (2011). Global verteilte Kopfarbeit. Offshoring und der Wandel der Arbeitsbeziehungen. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Bolte, A., & Porschen, S. (2006). Die Organisation des Informellen – Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bolte, A., & Porschen, S. (2006). Die Organisation des Informellen – Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bolte, A., Neumer, J., & Porschen, S. (2008). Die alltägliche Last der Kooperation. Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. Berlin: edition sigma. Bolte, A., Neumer, J., & Porschen, S. (2008). Die alltägliche Last der Kooperation. Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Bosch, G. (2017). Normalarbeitsverhältnis. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 246–251). Baden-Baden: Nomos. Bosch, G. (2017). Normalarbeitsverhältnis. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 246–251). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Bosch G., & Schief, S. (2005). Politik für ältere Beschäftigte oder Politik für alle? Zur Teilnahme älterer Personen am Erwerbsleben in Europa. IAT-Report 04/2005. Universität Duisburg. Bosch G., & Schief, S. (2005). Politik für ältere Beschäftigte oder Politik für alle? Zur Teilnahme älterer Personen am Erwerbsleben in Europa. IAT-Report 04/2005. Universität Duisburg.
Zurück zum Zitat Braczyk, H.-J. (1997). Organisation in industriesoziologischer Perspektive. In G. Ortmann, J. Sydow & K. Türk (Hrsg.), Theorien der Gesellschaft. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 530–575). Opladen: Leske + Budrich. Braczyk, H.-J. (1997). Organisation in industriesoziologischer Perspektive. In G. Ortmann, J. Sydow & K. Türk (Hrsg.), Theorien der Gesellschaft. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 530–575). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Busch, A. (2013). Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland: Ursachen, Reproduktion, Folgen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Busch, A. (2013). Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland: Ursachen, Reproduktion, Folgen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Deiß, M., & Schmierl, K. (2005). Die Entgrenzung industrieller Beziehungen: Vielfalt und Öffnung als neues Potenzial für Interessenvertretung? Soziale Welt, 56 (2–3), S. 295–316.CrossRef Deiß, M., & Schmierl, K. (2005). Die Entgrenzung industrieller Beziehungen: Vielfalt und Öffnung als neues Potenzial für Interessenvertretung? Soziale Welt, 56 (2–3), S. 295–316.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutschmann, C. (2001). Die Gesellschaftskritik der Industriesoziologie – ein Anachronismus? Leviathan, 29 (1), S. 58–69.CrossRef Deutschmann, C. (2001). Die Gesellschaftskritik der Industriesoziologie – ein Anachronismus? Leviathan, 29 (1), S. 58–69.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutschmann, C. (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Theorietische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim: Juventa. Deutschmann, C. (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Theorietische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Dörre, Klaus (2001). Das deutsche Produktionsmodell unter dem Druck des Shareholder Value. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4, S. 675–704.CrossRef Dörre, Klaus (2001). Das deutsche Produktionsmodell unter dem Druck des Shareholder Value. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4, S. 675–704.CrossRef
Zurück zum Zitat Dörre, K. (2009). Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 35–64). Frankfurt a.M./New York: Campus. Dörre, K. (2009). Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 35–64). Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Dombrowski, J. (2002). Erziehung zur Selbstorganisation. Mering/München: Hampp. Dombrowski, J. (2002). Erziehung zur Selbstorganisation. Mering/München: Hampp.
Zurück zum Zitat Dröge, K., Marrs, K., & Menz, W. (Hrsg.). (2008). Rückkehr der Leistungsfrage: Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: edition sigma. Dröge, K., Marrs, K., & Menz, W. (Hrsg.). (2008). Rückkehr der Leistungsfrage: Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Düll, K., & Böhle, F. (1980). Der Zusammenhang von Arbeitsorganisation und Entlohnung. München: ISF Institut für sozialwissenschaftliche Forschung. Düll, K., & Böhle, F. (1980). Der Zusammenhang von Arbeitsorganisation und Entlohnung. München: ISF Institut für sozialwissenschaftliche Forschung.
Zurück zum Zitat Eberling, M., Hielscher, V., Hildebrandt, E., & Jürgens, K. (2004). Prekäre Balancen. Flexible Arbeitszeiten zwischen betrieblicher Regulierung und individuellen Ansprüchen. Berlin: edition sigma. Eberling, M., Hielscher, V., Hildebrandt, E., & Jürgens, K. (2004). Prekäre Balancen. Flexible Arbeitszeiten zwischen betrieblicher Regulierung und individuellen Ansprüchen. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Egbringhoff, J. (2007). Ständig selbst – eine Untersuchung on Solo-Selbstständigen. München/Mering: Hampp. Egbringhoff, J. (2007). Ständig selbst – eine Untersuchung on Solo-Selbstständigen. München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Ehlscheid, C., & Nobel, U. (2008). Von der Diagnose zur Therapie? Neue Leistungspolitik (auch) in indirekten Bereichen. In H. Wagner (Hrsg.), Arbeit und Leistung – gestern und heute: ein gewerkschaftliches Politikfeld (S. 143–162). Hamburg: VSA-Verlag. Ehlscheid, C., & Nobel, U. (2008). Von der Diagnose zur Therapie? Neue Leistungspolitik (auch) in indirekten Bereichen. In H. Wagner (Hrsg.), Arbeit und Leistung – gestern und heute: ein gewerkschaftliches Politikfeld (S. 143162). Hamburg: VSA-Verlag.
Zurück zum Zitat Ehlscheid C., Meine, H., & Ohl, K. (Hrsg.). (2006). Handbuch Arbeit – Entgelt – Leistung. Tarifanwendung im Betrieb. Frankfurt a.M.: Bund-Verlag. Ehlscheid C., Meine, H., & Ohl, K. (Hrsg.). (2006). Handbuch Arbeit – Entgelt – Leistung. Tarifanwendung im Betrieb. Frankfurt a.M.: Bund-Verlag.
Zurück zum Zitat Ellguth, P. (2004). Erosion auf allen Ebenen? Zur Entwicklung der quantitativen Basis des dualen Systems der Interessenvertretung. In I. Artus & R. Trinczek (Hrsg.), Über Arbeit, Interessen und andere Dinge (S. 159–179). München/Mering: Hampp. Ellguth, P. (2004). Erosion auf allen Ebenen? Zur Entwicklung der quantitativen Basis des dualen Systems der Interessenvertretung. In I. Artus & R. Trinczek (Hrsg.), Über Arbeit, Interessen und andere Dinge (S. 159179). München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Ellguth, P., & Kohaut, S. (2008). Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung. Aktuelle Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2007. WSI-Mitteilungen, 61 (9), S. 515–519.CrossRef Ellguth, P., & Kohaut, S. (2008). Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung. Aktuelle Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2007. WSI-Mitteilungen, 61 (9), S. 515519.CrossRef
Zurück zum Zitat Elster, F. (2007). Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung. Zur (berufs-) pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit. Bielefeld: transcript.CrossRef Elster, F. (2007). Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung. Zur (berufs-) pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Faust, M. (2002). Der „Arbeitskraftunternehmer“ – eine Leitidee auf dem ungewissen Weg der Verwirklichung. In E. Kuda & J. Strauß (Hrsg.), Arbeitnehmer als Unternehmer? (S. 56–80). Hamburg: VSA. Faust, M. (2002). Der „Arbeitskraftunternehmer“ – eine Leitidee auf dem ungewissen Weg der Verwirklichung. In E. Kuda & J. Strauß (Hrsg.), Arbeitnehmer als Unternehmer? (S. 5680). Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Faust, M., Jauch, P., Brünnecke, K., & Deutschmann, C. (1994). Dezentralisierung von Unternehmen. Bürokratie- und Hierarchieabbau und die Rolle betrieblicher Arbeitspolitik. 2. Aufl. München/Mering: Hampp. Faust, M., Jauch, P., Brünnecke, K., & Deutschmann, C. (1994). Dezentralisierung von Unternehmen. Bürokratie- und Hierarchieabbau und die Rolle betrieblicher Arbeitspolitik. 2. Aufl. München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Faßauer, G. (2008). Arbeitsleistung, Identität und Markt. Eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen. Wiesbaden: VS. Faßauer, G. (2008). Arbeitsleistung, Identität und Markt. Eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Fuchs, T., & Conrads, R. (2003). Flexible Arbeitsformen. Arbeitsbedingungen, -belastungen und Beschwerden – eine Analyse empirischer Daten. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Fuchs, T., & Conrads, R. (2003). Flexible Arbeitsformen. Arbeitsbedingungen, -belastungen und Beschwerden – eine Analyse empirischer Daten. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Gaupp, N., Lex, T. & Reißig, B. (2008). (Um-)Wege von Jugendlichen von der Hauptschule in die Berufsausbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 3/2008, S. 24–28. Gaupp, N., Lex, T. & Reißig, B. (2008). (Um-)Wege von Jugendlichen von der Hauptschule in die Berufsausbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 3/2008, S. 24–28.
Zurück zum Zitat Glißmann, W., & Peters, K. (2001). Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA. Glißmann, W., & Peters, K. (2001). Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Grollmann, P., & Haasler, B. (2009). Berufliche Kompetenzentwicklung als Maßgabe für die Qualität beruflicher Bildung: Vorstellung eines Instruments. In H.-D. Münk & R. Weiß Reinhold (Hrsg.), Qualität in der beruflichen Bildung: Forschungsergebnisse und Desiderata (S. 69–89). Bielefeld: Bertelsmann. Grollmann, P., & Haasler, B. (2009). Berufliche Kompetenzentwicklung als Maßgabe für die Qualität beruflicher Bildung: Vorstellung eines Instruments. In H.-D. Münk & R. Weiß Reinhold (Hrsg.), Qualität in der beruflichen Bildung: Forschungsergebnisse und Desiderata (S. 6989). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Groß, H., & Seifert, H. (2010). Zeitkonflikte. Renaissance der Arbeitszeitpolitik. Berlin: edition sigma. Groß, H., & Seifert, H. (2010). Zeitkonflikte. Renaissance der Arbeitszeitpolitik. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Haipeter, T. (2008). Konflikte stärken die Partnerschaft. Die Mitbestimmung, 54 (10), S. 26–29. Haipeter, T. (2008). Konflikte stärken die Partnerschaft. Die Mitbestimmung, 54 (10), S. 2629.
Zurück zum Zitat Haipeter, T. (2014). Das ungewisse Extra. Die Widersprüche erfolgsabhängiger Entgelte – am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie. Berlin: edition sigma. Haipeter, T. (2014). Das ungewisse Extra. Die Widersprüche erfolgsabhängiger Entgelte – am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Haipeter, T., & Lehndorff, S. (2002). Regulierte Flexibilität? Arbeitszeitregulierung in der deutschen Automobilindustrie. WSI-Mitteilungen, 55 (5), S. 649–655. Haipeter, T., & Lehndorff, S. (2002). Regulierte Flexibilität? Arbeitszeitregulierung in der deutschen Automobilindustrie. WSI-Mitteilungen, 55 (5), S. 649655.
Zurück zum Zitat Haipeter, T., & Lehndorff, S. (2004). Atmende Betriebe, atemlose Beschäftigte? Erfahrungen mit neuartigen Formen betrieblicher Arbeitszeitregulierung. Berlin: edition sigma. Haipeter, T., & Lehndorff, S. (2004). Atmende Betriebe, atemlose Beschäftigte? Erfahrungen mit neuartigen Formen betrieblicher Arbeitszeitregulierung. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Hartz, P. (1996). Das atmende Unternehmen. Jeder Arbeitsplatz hat einen Kunden. Frankfurt a.M./New York: Campus. Hartz, P. (1996). Das atmende Unternehmen. Jeder Arbeitsplatz hat einen Kunden. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Herrigel, G. (2004). Emerging strategies and forms of governance in high-wage component manufacturing regions. Industry and Innovation, 11 (1–2), S. 45–79.CrossRef Herrigel, G. (2004). Emerging strategies and forms of governance in high-wage component manufacturing regions. Industry and Innovation, 11 (1–2), S. 4579.CrossRef
Zurück zum Zitat Hielscher, V. (2006). Verflüssigte Rhythmen. Flexible Arbeitszeitstrukturen und soziale Integration. Berlin: edition sigma.CrossRef Hielscher, V. (2006). Verflüssigte Rhythmen. Flexible Arbeitszeitstrukturen und soziale Integration. Berlin: edition sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Hielscher, V., & Hildebrandt, E. (1999). Zeit für Lebensqualität. Auswirkungen verkürzter und flexibilisierter Arbeitszeiten auf die Lebensführung. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 21. Berlin: edition sigma. Hielscher, V., & Hildebrandt, E. (1999). Zeit für Lebensqualität. Auswirkungen verkürzter und flexibilisierter Arbeitszeiten auf die Lebensführung. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 21. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Hildebrandt, E., Jürgens, U., Oppen, M., & Teipen, C. (2007). Arbeitspolitik im Wandel. Entwicklung und Perspektiven der Arbeitspolitik. Berlin: edition sigma. Hildebrandt, E., Jürgens, U., Oppen, M., & Teipen, C. (2007). Arbeitspolitik im Wandel. Entwicklung und Perspektiven der Arbeitspolitik. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Hildebrandt, E., Wotschack, P., Kirschbaum, A., & Pfahl, S. (2009). Zeit auf der hohen Kante. Langzeitkonten in der betrieblichen Praxis und Lebensgestaltung von Beschäftigten. Berlin: edition sigma. Hildebrandt, E., Wotschack, P., Kirschbaum, A., & Pfahl, S. (2009). Zeit auf der hohen Kante. Langzeitkonten in der betrieblichen Praxis und Lebensgestaltung von Beschäftigten. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Hirsch, J., & Roth, R. (1986). Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus. Hamburg: VSA. Hirsch, J., & Roth, R. (1986). Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H. (1995). Dezentralisierung: Unternehmen zwischen Stabilität und Desintegration. Zeitschrift für Soziologie, 24 (6), S. 422–435.CrossRef Hirsch-Kreinsen, H. (1995). Dezentralisierung: Unternehmen zwischen Stabilität und Desintegration. Zeitschrift für Soziologie, 24 (6), S. 422435.CrossRef
Zurück zum Zitat Höpner, M. (2003). Wer beherrscht die Unternehmen? Frankfurt a.M./New York: Campus. Höpner, M. (2003). Wer beherrscht die Unternehmen? Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Hoffmann, E., & Walwei, U. (2002). Wandel der Erwerbsformen: Was steckt hinter den Veränderungen? In G. Kleinhenz (Hrsg.), IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beiträge zur Arbeitsmarkt– und Berufsforschung 250 (S. 135–144). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Hoffmann, E., & Walwei, U. (2002). Wandel der Erwerbsformen: Was steckt hinter den Veränderungen? In G. Kleinhenz (Hrsg.), IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beiträge zur Arbeitsmarkt– und Berufsforschung 250 (S. 135144). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Zurück zum Zitat Hohendanner, C., & Florian, J. (2008). Praktika und betriebliche Personalpolitik. Verbreitung und Nutzungsintensität von Praktika in deutschen Betrieben. Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, 4/2008, S. 471–487. Hohendanner, C., & Florian, J. (2008). Praktika und betriebliche Personalpolitik. Verbreitung und Nutzungsintensität von Praktika in deutschen Betrieben. Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, 4/2008, S. 471487.
Zurück zum Zitat Holst, H. (2009). Disziplinierung durch Leiharbeit? Neue Nutzungsstrategien von Leiharbeit und ihre Arbeitspolitischen Folgen. WSI-Mitteilungen, 62 (3), S. 143–149.CrossRef Holst, H. (2009). Disziplinierung durch Leiharbeit? Neue Nutzungsstrategien von Leiharbeit und ihre Arbeitspolitischen Folgen. WSI-Mitteilungen, 62 (3), S. 143149.CrossRef
Zurück zum Zitat Holst, H., Nachtweih, O., & Dörre, K. (2009). Funktionswandel von Leiharbeit. Frankfurt a.M.: Otto-Brenner-Stiftung. Holst, H., Nachtweih, O., & Dörre, K. (2009). Funktionswandel von Leiharbeit. Frankfurt a.M.: Otto-Brenner-Stiftung.
Zurück zum Zitat Huchler, N., Voß, G. G., & Weihrich, M. (2007). Soziale Mechanismen im Betrieb. Theoretische und empirische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp. Huchler, N., Voß, G. G., & Weihrich, M. (2007). Soziale Mechanismen im Betrieb. Theoretische und empirische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Huchler, N., Dietrich, N., & Matuschek, I. (2009). Multilokale Arrangements im Luftverkehr. Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen multilokalen Arbeitens und Wohnens? Informationen zur Raumentwicklung, 14 (1–2), S. 43–54. Huchler, N., Dietrich, N., & Matuschek, I. (2009). Multilokale Arrangements im Luftverkehr. Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen multilokalen Arbeitens und Wohnens? Informationen zur Raumentwicklung, 14 (1–2), S. 4354.
Zurück zum Zitat Huber, B., Burkhard, O., Schlette, M. (2008). Qualitative Tarif- und Betriebspolitik als Zukunftsaufgabe für Gewerkschaften. In H. Wagner (Hrsg.), Arbeit und Leistung – gestern und heute. Ein gewerkschaftliches Politikfeld (S. 207–225). Berlin: edition sigma. Huber, B., Burkhard, O., Schlette, M. (2008). Qualitative Tarif- und Betriebspolitik als Zukunftsaufgabe für Gewerkschaften. In H. Wagner (Hrsg.), Arbeit und Leistung – gestern und heute. Ein gewerkschaftliches Politikfeld (S. 207225). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Hürtgen, S., Lüthje, B., Schumm, W., & Sproll, M. (2009). Globale Produktion und Arbeit in der IT-Industrie. Hamburg: VSA. Hürtgen, S., Lüthje, B., Schumm, W., & Sproll, M. (2009). Globale Produktion und Arbeit in der IT-Industrie. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Iwer, F., Ohl, K., & Wagner, H. (2008). Arbeit und Leistung. Entwicklungen und Perspektiven in einem Kernfeld der Betriebs- und Tarifpolitik. In H. Wagner (Hrsg.), Arbeit und Leistung – gestern und heute. Ein gewerkschaftliches Politikfeld (S. 227–249). Hamburg: VSA. Iwer, F., Ohl, K., & Wagner, H. (2008). Arbeit und Leistung. Entwicklungen und Perspektiven in einem Kernfeld der Betriebs- und Tarifpolitik. In H. Wagner (Hrsg.), Arbeit und Leistung – gestern und heute. Ein gewerkschaftliches Politikfeld (S. 227249). Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Jürgens, K. (2003). Zeithandeln – eine neue Kategorie der Arbeitssoziologie. In K. Gottschall & G. G. Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S. 37–58). München/Mering: Hampp. Jürgens, K. (2003). Zeithandeln – eine neue Kategorie der Arbeitssoziologie. In K. Gottschall & G. G. Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S. 3758). München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Jurczyk, K., & Voß, G. G. (2000). Entgrenzte Arbeitszeit – Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In E. Hildebrandt (Hrsg.), Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit (S. 151–205). Berlin: edition sigma. Jurczyk, K., & Voß, G. G. (2000). Entgrenzte Arbeitszeit – Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In E. Hildebrandt (Hrsg.), Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit (S. 151–205). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Jurczyk, K., Schier, M., Szymenderski, P., Lange, A., & Voß, G. G. (2009). Entgrenze Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma. Jurczyk, K., Schier, M., Szymenderski, P., Lange, A., & Voß, G. G. (2009). Entgrenze Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Kädtler, J. (2009). Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus. Arbeitspapier. Göttingen: SOFI. Kädtler, J. (2009). Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus. Arbeitspapier. Göttingen: SOFI.
Zurück zum Zitat Kädtler, J. (2010). Finanzmärkte und Finanzialisierung. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 619–639). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Kädtler, J. (2010). Finanzmärkte und Finanzialisierung. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 619639). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Kädtler, J., & Sperling, H. (2001). Worauf beruht und wie wirkt die Herrschaft der Finanzmärkte auf der Ebene von Unternehmen? Oder: Taugt Finanzialisierung als neue Software für die Automobilindustrie? SOFI-Mitteilungen, 29, S. 23–44. Kädtler, J., & Sperling, H. (2001). Worauf beruht und wie wirkt die Herrschaft der Finanzmärkte auf der Ebene von Unternehmen? Oder: Taugt Finanzialisierung als neue Software für die Automobilindustrie? SOFI-Mitteilungen, 29, S. 2344.
Zurück zum Zitat Kämpf, T. (2008). Die neue Unsicherheit. Folgen der Globalisierung für hoch qualifizierte Arbeitnehmer. Frankfurt a.M./New York: Campus. Kämpf, T. (2008). Die neue Unsicherheit. Folgen der Globalisierung für hoch qualifizierte Arbeitnehmer. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Keller, B. (2004). Zusammenschlüsse von Gewerkschaften. Folgen und Perspektiven am Beispiel der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Leviathan, 2004 (32), S. 89–112.CrossRef Keller, B. (2004). Zusammenschlüsse von Gewerkschaften. Folgen und Perspektiven am Beispiel der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Leviathan, 2004 (32), S. 89112.CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, B., & Seifert, H. (2006). Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität. WSI-Mitteilungen, 59 (5), S. 235–240. Keller, B., & Seifert, H. (2006). Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität. WSI-Mitteilungen, 59 (5), S. 235–240.
Zurück zum Zitat Keller, B., & Seifert, H. (Hrsg.). (2007). Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken. Berlin: edition sigma. Keller, B., & Seifert, H. (Hrsg.). (2007). Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Keller, B., & Seifert, H. (2009). Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Formen, Verbreitung, soziale Folgen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 27/2009, S. 40–46. Keller, B., & Seifert, H. (2009). Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Formen, Verbreitung, soziale Folgen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 27/2009, S. 40–46.
Zurück zum Zitat Kels, P. (2009). Arbeitsvermögen und Berufsbiografie. Karriereentwicklung im Spannungsfeld zwischen Flexibilisierung und Subjektivierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kels, P. (2009). Arbeitsvermögen und Berufsbiografie. Karriereentwicklung im Spannungsfeld zwischen Flexibilisierung und Subjektivierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Kern, H., & Schumann, M. (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? München: Beck. Kern, H., & Schumann, M. (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? München: Beck.
Zurück zum Zitat Kerschbaumer, J. (2009). Flexibler Ausstieg aus dem Erwerbsleben – aber wie? Altersteilzeit, Teilrente und Langzeitkonten – keine echten Alternativen zur „Rente mit 67“. Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, 58 (4), S. 125–132. Kerschbaumer, J. (2009). Flexibler Ausstieg aus dem Erwerbsleben – aber wie? Altersteilzeit, Teilrente und Langzeitkonten – keine echten Alternativen zur „Rente mit 67“. Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, 58 (4), S. 125–132.
Zurück zum Zitat Kesselring, S. (2012). Betriebliche Mobilitätsregime. Zur sozio-geografischen Strukturierung mobiler Arbeit. Zeitschrift für Soziologie, 41 (2), S. 83–100. Kesselring, S. (2012). Betriebliche Mobilitätsregime. Zur sozio-geografischen Strukturierung mobiler Arbeit. Zeitschrift für Soziologie, 41 (2), S. 83–100.
Zurück zum Zitat Kirchhöfer, D. (2001). Kindliche Lebensführung im Umbruch. In G. G. Voß & M. Weihrich (Hrsg.), tagaus – tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung (S. 61–85). München: Hampp. Kirchhöfer, D. (2001). Kindliche Lebensführung im Umbruch. In G. G. Voß & M. Weihrich (Hrsg.), tagaus – tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung (S. 61–85). München: Hampp.
Zurück zum Zitat Klammer, U., Klenner, C., & Lillemeier, S. (2018). „Comparable Worth“. Arbeitsbewertungen als blinder Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps? Düsseldorf: Hans-Böckler-Stifung (= HBS Study Nr. 014). https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_studies_14_2018.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019). Klammer, U., Klenner, C., & Lillemeier, S. (2018). „Comparable Worth“. Arbeitsbewertungen als blinder Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps? Düsseldorf: Hans-Böckler-Stifung (= HBS Study Nr. 014). https://​www.​boeckler.​de/​pdf/​p_​wsi_​studies_​14_​2018.​pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).
Zurück zum Zitat Kleemann, F. (2005). Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit. Eine arbeitssoziologische Untersuchung. Berlin: edition sigma. Kleemann, F. (2005). Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit. Eine arbeitssoziologische Untersuchung. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Kleemann, F., Matuschek, I., & Voß, G. G. (2002). Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 53–100). München/Mering: Hampp. Kleemann, F., Matuschek, I., & Voß, G. G. (2002). Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 53–100). München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Kocyba, H. (2005). Selbstverwirklichungszwänge und neue Unterwerfungsformen. Paradoxien der Kapitalismuskritik. In Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie (S. 79–93). Berlin: edition sigma. Kocyba, H. (2005). Selbstverwirklichungszwänge und neue Unterwerfungsformen. Paradoxien der Kapitalismuskritik. In Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie (S. 79–93). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Köhler, C., & Loudovici, K. (Hrsg.). (2007). Beschäftigungssysteme, Unsicherheit und Erwerbsorientierungen. Theoretische und empirische Befunde. SFB 580 Mitteilungen, Heft 22. Jena. Köhler, C., & Loudovici, K. (Hrsg.). (2007). Beschäftigungssysteme, Unsicherheit und Erwerbsorientierungen. Theoretische und empirische Befunde. SFB 580 Mitteilungen, Heft 22. Jena.
Zurück zum Zitat Kohaut, S., & Schnabel, C. (2003). Zur Erosion des Flächentarifvertrags. Ausmaß, Einflussfaktoren und Gegenmaßnahmen. Industrielle Beziehungen, 10 (2), S. 193–219. Kohaut, S., & Schnabel, C. (2003). Zur Erosion des Flächentarifvertrags. Ausmaß, Einflussfaktoren und Gegenmaßnahmen. Industrielle Beziehungen, 10 (2), S. 193–219.
Zurück zum Zitat Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung – Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: edition sigma. Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung – Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Kratzer, N., & Nies, S. (2009). Neue Leistungspolitik bei Angestellten. ERA, Leistungssteuerung, Leistungsentgelt. Berlin: edition sigma.CrossRef Kratzer, N., & Nies, S. (2009). Neue Leistungspolitik bei Angestellten. ERA, Leistungssteuerung, Leistungsentgelt. Berlin: edition sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Kratzer, N., & Sauer, D. (2003). Entgrenzung von Arbeit – Konzept, Thesen, Befunde. In K. Gottschall & G. G. Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben: zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S. 87–123). München/Mehring: Hampp. Kratzer, N., & Sauer, D. (2003). Entgrenzung von Arbeit – Konzept, Thesen, Befunde. In K. Gottschall & G. G. Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben: zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S. 87–123). München/Mehring: Hampp.
Zurück zum Zitat Kratzer, N., Boes, A., Marrs, K., & Sauer, D. (2004). Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit. Grenzen der Entgrenzung. In U. Beck & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? (S. 329–359). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Kratzer, N., Boes, A., Marrs, K., & Sauer, D. (2004). Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit. Grenzen der Entgrenzung. In U. Beck & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? (S. 329–359). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Krömmelbein, S. (2004). Kommunikativer Stress in der Arbeitswelt. Zusammenhänge von Arbeit, Interaktion und Identität. Berlin: edition sigma. Krömmelbein, S. (2004). Kommunikativer Stress in der Arbeitswelt. Zusammenhänge von Arbeit, Interaktion und Identität. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Kuda, E., & Strauß, J. (2002). Arbeitnehmer als Unternehmer? Herausforderungen für Gewerkschaften und berufliche Bildung. Hamburg: VSA. Kuda, E., & Strauß, J. (2002). Arbeitnehmer als Unternehmer? Herausforderungen für Gewerkschaften und berufliche Bildung. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, M., Sperling, H. J., & Balzert, S. (2004). Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, Automobil-, Elektro- und Chemischen Industrie. Berlin: edition sigma. Kuhlmann, M., Sperling, H. J., & Balzert, S. (2004). Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, Automobil-, Elektro- und Chemischen Industrie. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Lacher, M. (2007). Einfache Arbeit in der Automobilindustrie: ambivalente Kompetenzanforderungen und ihre Herausforderung für die berufliche Bildung. In H. Dietrich & E. Severing (Hrsg.), Zukunft der dualen Beruf – Wettbewerb der Bildungsgänge (S. 83–96). Bielefeld: Bertelsmann. Lacher, M. (2007). Einfache Arbeit in der Automobilindustrie: ambivalente Kompetenzanforderungen und ihre Herausforderung für die berufliche Bildung. In H. Dietrich & E. Severing (Hrsg.), Zukunft der dualen Beruf – Wettbewerb der Bildungsgänge (S. 83–96). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Latniak, E. (2006). Auf der Suche nach Verteilungs- und Gestaltungsspielräumen. Eine Bilanz der Organisationsveränderungen seit den 90er Jahren. In: S. Lehndorff (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik (S. 33–70). Berlin: edition sigma.CrossRef Latniak, E. (2006). Auf der Suche nach Verteilungs- und Gestaltungsspielräumen. Eine Bilanz der Organisationsveränderungen seit den 90er Jahren. In: S. Lehndorff (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik (S. 33–70). Berlin: edition sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Lehndorff, S., & Voss-Dahm, D. (2006). Kunden, Kennziffern und Konkurrenz. Markt und Organisation in der Dienstleistungsarbeit. In S. Lehndorff (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik (S. 127–153). Berlin: edition sigma. Lehndorff, S., & Voss-Dahm, D. (2006). Kunden, Kennziffern und Konkurrenz. Markt und Organisation in der Dienstleistungsarbeit. In S. Lehndorff (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik (S. 127–153). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Manske, A. (2007). Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche. München/Mering: Hampp. Manske, A. (2007). Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche. München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Marrs, K. (2018). Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Bd. 1 (S. 473–504). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Marrs, K. (2018). Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Bd. 1 (S. 473–504). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Matthöfer, H. (1980). Humanisierung der Arbeit und Produktivität in der Industriegesellschaft. 3. überarb. Aufl. Köln: Bund-Verlag. Matthöfer, H. (1980). Humanisierung der Arbeit und Produktivität in der Industriegesellschaft. 3. überarb. Aufl. Köln: Bund-Verlag.
Zurück zum Zitat Matuschek, I. (2010). Konfliktfeld Leistung. Eine Literaturstudie zur betrieblichen Leistungspolitik. Berlin: edition sigma. Matuschek, I. (2010). Konfliktfeld Leistung. Eine Literaturstudie zur betrieblichen Leistungspolitik. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Matuschek, I., & Holzschuh, M. (2014). Gruppenarbeit revisited: Pyrrhussieg oder (erstarrter) demokratischer Erfolg? In K. Dörre, K. Jürgens & I. Matuschek (Hrsg.), Arbeit in Europa (S. 145–162). Frankfurt a.M./New York: Campus. Matuschek, I., & Holzschuh, M. (2014). Gruppenarbeit revisited: Pyrrhussieg oder (erstarrter) demokratischer Erfolg? In K. Dörre, K. Jürgens & I. Matuschek (Hrsg.), Arbeit in Europa (S. 145–162). Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Matuschek, I., & Voß, G. G. (2008). Die Schwingen ausbreiten … Hochleistungsmanagement in der kommerziellen Luftfahrt. In P. Pawlovsky & P. Mistele (Hrsg.), Hochleistungsmanagement – Entwicklung und Nutzung vorhandener Leistungspotenziale in Organisationen (S. 269.292). Wiesbaden: Gabler. Matuschek, I., & Voß, G. G. (2008). Die Schwingen ausbreiten … Hochleistungsmanagement in der kommerziellen Luftfahrt. In P. Pawlovsky & P. Mistele (Hrsg.), Hochleistungsmanagement – Entwicklung und Nutzung vorhandener Leistungspotenziale in Organisationen (S. 269.292). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Matuschek, I., Kleemann, F., & Brinkhoff, C. (2004). Bringing subjectivity back in – Notwendige Ergänzungen zum Konzept des Arbeitskraftunternehmers. In H. Pongratz & G. G. Voß (Hrsg.), Typisch Arbeitskraftunternehmer? (S. 115–138). Berlin: edition sigma. Matuschek, I., Kleemann, F., & Brinkhoff, C. (2004). Bringing subjectivity back in – Notwendige Ergänzungen zum Konzept des Arbeitskraftunternehmers. In H. Pongratz & G. G. Voß (Hrsg.), Typisch Arbeitskraftunternehmer? (S. 115–138). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Mayer-Ahuja, N. (2011). Grenzen der Homogenisierung. IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie. Frankfurt a.M./New York: Campus. Mayer-Ahuja, N. (2011). Grenzen der Homogenisierung. IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Meil, P., Heidling, E., & Schmierl, K. (2003). Die (un-)sichtbare Hand. Nationale Systeme der Arbeitsregulierung in der Ära des Shareholder Value. Ein internationaler Vergleich: Deutschland, Frankreich, USA. München: ISF-Institut für sozialwissenschaftliche Forschung. Meil, P., Heidling, E., & Schmierl, K. (2003). Die (un-)sichtbare Hand. Nationale Systeme der Arbeitsregulierung in der Ära des Shareholder Value. Ein internationaler Vergleich: Deutschland, Frankreich, USA. München: ISF-Institut für sozialwissenschaftliche Forschung.
Zurück zum Zitat Meine, H., Sadowsky, R., & Schulz, H. (2006). „Wird bezahlt, was verlangt wird?“ Eingruppierung, Arbeitsbewertung, Qualifikation. In C. Ehlscheid, H. Meine & K. Ohl (Hrsg.), Handbuch Arbeit – Entgelt – Leistung. Tarifanwendung im Betrieb (S. 98–201). Köln: Bund-Verlag. Meine, H., Sadowsky, R., & Schulz, H. (2006). „Wird bezahlt, was verlangt wird?“ Eingruppierung, Arbeitsbewertung, Qualifikation. In C. Ehlscheid, H. Meine & K. Ohl (Hrsg.), Handbuch Arbeit – Entgelt – Leistung. Tarifanwendung im Betrieb (S. 98–201). Köln: Bund-Verlag.
Zurück zum Zitat Menz, W. (2009). Die Legitimität des Marktregimes. Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Menz, W. (2009). Die Legitimität des Marktregimes. Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Menz, W., & Siegel, T. (2002). Repolitisierung der Leistungsfrage? In D. Sauer (Hrsg.), Dienst – Leistung(s) – Arbeit. Leistung und Kundenorientierung in tertiären Organisationen (S. 79–96). München: ISF-Institut für sozialwissenschaftliche Forschung. Menz, W., & Siegel, T. (2002). Repolitisierung der Leistungsfrage? In D. Sauer (Hrsg.), Dienst – Leistung(s) – Arbeit. Leistung und Kundenorientierung in tertiären Organisationen (S. 79–96). München: ISF-Institut für sozialwissenschaftliche Forschung.
Zurück zum Zitat Metz-Göckel, S., Neef, W., Klein, A., Selent, P., & Kebir, N. (2006). Fachnahe studentische Erwerbsarbeit in den Ingenieurwissenschaften und ihre Bedeutung für den Arbeitsmarkt. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/pdf_fof/92548.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019). Metz-Göckel, S., Neef, W., Klein, A., Selent, P., & Kebir, N. (2006). Fachnahe studentische Erwerbsarbeit in den Ingenieurwissenschaften und ihre Bedeutung für den Arbeitsmarkt. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. https://​www.​boeckler.​de/​pdf_​fof/​92548.​pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).
Zurück zum Zitat Minssen, H. (Hrsg.). (2000). Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: edition sigma. Minssen, H. (Hrsg.). (2000). Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Minssen, H. (2017). Transformation von Arbeitskraft. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 301–304). Baden-Baden: Nomos. Minssen, H. (2017). Transformation von Arbeitskraft. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 301–304). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Moldaschl, M. (2001). Herrschaft durch Autonomie – Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen. In L. Burkart (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit (S. 132–164). Berlin: Akademie. Moldaschl, M. (2001). Herrschaft durch Autonomie – Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen. In L. Burkart (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit (S. 132–164). Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Morschhäuser, M. (2006). Reife Leistung. Personal- und Qualifizierungspolitik für die künftige Altersstruktur. Berlin: edition sigma. Morschhäuser, M. (2006). Reife Leistung. Personal- und Qualifizierungspolitik für die künftige Altersstruktur. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Mückenberger, U. (2004). Metronome des Alltags. Betriebliche Zeitpolitiken, lokale Effekte, soziale Regulierung. Berlin: edition sigma. Mückenberger, U. (2004). Metronome des Alltags. Betriebliche Zeitpolitiken, lokale Effekte, soziale Regulierung. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Mutz, G., Ludwig-Mayerhofer, W., Koenen E., Eder, K., & Bonß, W. (1995). Diskontinuierliche Erwerbsverläufe: Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Mutz, G., Ludwig-Mayerhofer, W., Koenen E., Eder, K., & Bonß, W. (1995). Diskontinuierliche Erwerbsverläufe: Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Neckel, S., Dröge, K., & Somm, I. (2004). Welche Leistung, welche Leistungsgerechtigkeit? Soziologische Konzepte, normative Fragen und einige empirische Befunde. In P. A. Berger & V. H. Schmidt (Hrsg.), Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung (S. 137–164). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Neckel, S., Dröge, K., & Somm, I. (2004). Welche Leistung, welche Leistungsgerechtigkeit? Soziologische Konzepte, normative Fragen und einige empirische Befunde. In P. A. Berger & V. H. Schmidt (Hrsg.), Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung (S. 137–164). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Offe, C. (1975). Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Offe, C. (1975). Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (1994). Dark Stars. Institutionelles Vergessen in der Industriesoziologie. In N. Beckenbach & W. Treeck van (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (S. 85–118). Göttingen: Schwartz. Ortmann, G. (1994). Dark Stars. Institutionelles Vergessen in der Industriesoziologie. In N. Beckenbach & W. Treeck van (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (S. 85–118). Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Peters, K. (2001). Die neue Autonomie in der Arbeit. In W. Glißmann & K. Peters (Hrsg.), Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen (S. 18–40). Hamburg: VSA. Peters, K. (2001). Die neue Autonomie in der Arbeit. In W. Glißmann & K. Peters (Hrsg.), Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen (S. 18–40). Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Peters, K., & Sauer, D. (2005). Indirekte Steuerung – eine neue Herrschaft. Zur revolutionären Qualität des gegenwärtigen Umbruchsprozesses. In H. Wagner (Hrsg.), „Rentier’ ich mich noch?“ – Neue Steuerungskonzepte im Betrieb (S. 23–58). Hamburg: VSA. Peters, K., & Sauer, D. (2005). Indirekte Steuerung – eine neue Herrschaft. Zur revolutionären Qualität des gegenwärtigen Umbruchsprozesses. In H. Wagner (Hrsg.), „Rentier’ ich mich noch?“ – Neue Steuerungskonzepte im Betrieb (S. 23–58). Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Pickshaus, K., Schmitthenner H. & Urban, H.-J. (Hrsg.). (2001). Arbeiten ohne Ende. Neue Arbeitsverhältnisse und gewerkschaftliche Arbeitspolitik. Hamburg: VSA. Pickshaus, K., Schmitthenner H. & Urban, H.-J. (Hrsg.). (2001). Arbeiten ohne Ende. Neue Arbeitsverhältnisse und gewerkschaftliche Arbeitspolitik. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. T. (2001). Die grenzenlose Unternehmung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. T. (2001). Die grenzenlose Unternehmung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Piore, M., & Sabel, C. (1985). Das Ende der Massenproduktion. Studie über die Requalifizierung der Arbeit und die Rückkehr der Ökonomie in die Gesellschaft. Berlin: Wagenbach. Piore, M., & Sabel, C. (1985). Das Ende der Massenproduktion. Studie über die Requalifizierung der Arbeit und die Rückkehr der Ökonomie in die Gesellschaft. Berlin: Wagenbach.
Zurück zum Zitat Pongratz, H. J. (2000). Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer. Neue Anforderungen an die betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung. In U. Schönbauer (Hrsg.), Sinn – Macht – Arbeit. Herausforderungen durch den Organisationswandel (S. 46–52). Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte. Pongratz, H. J. (2000). Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer. Neue Anforderungen an die betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung. In U. Schönbauer (Hrsg.), Sinn – Macht – Arbeit. Herausforderungen durch den Organisationswandel (S. 46–52). Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte.
Zurück zum Zitat Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2003a). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma. Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2003a). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2003b). Berufliche Sicherheit und Spaß an Herausforderung – Erwerbsorientierungen in Gruppen- und Projektarbeit. WSI-Mitteilungen, 56 (4), S. 228–234. Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2003b). Berufliche Sicherheit und Spaß an Herausforderung – Erwerbsorientierungen in Gruppen- und Projektarbeit. WSI-Mitteilungen, 56 (4), S. 228–234.
Zurück zum Zitat Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2004). Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma. Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2004). Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Pröll, U., & Gude, D. (2003). Gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitsformen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb. 986. Dortmund u.a.: BAuA-Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Pröll, U., & Gude, D. (2003). Gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitsformen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb. 986. Dortmund u.a.: BAuA-Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Promberger, M., Wübbeke, C., & Zylowski, A. (2012). Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist. IAB-Kurzbericht, 15/2012. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Promberger, M., Wübbeke, C., & Zylowski, A. (2012). Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist. IAB-Kurzbericht, 15/2012. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Zurück zum Zitat Rehder, B. (2002). Wettbewerbskoalition oder Beschäftigungsinitiativen? In H. Seifert (Hrsg.), Betriebliche Bündnisse für Arbeit (S. 87–102). Berlin: edition sigma. Rehder, B. (2002). Wettbewerbskoalition oder Beschäftigungsinitiativen? In H. Seifert (Hrsg.), Betriebliche Bündnisse für Arbeit (S. 87–102). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Rehder, B. (2003). Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel. Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Bd. 48. Frankfurt a.M./New York: Campus. Rehder, B. (2003). Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel. Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Bd. 48. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Reichwald, R., & Hermann, M. (2000). Neue Beschäftigungsformen im Informationssektor. In W. Dostal & P. Kupka (Hrsg.), Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel (BeitrAB 240) (S. 7–25). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Reichwald, R., & Hermann, M. (2000). Neue Beschäftigungsformen im Informationssektor. In W. Dostal & P. Kupka (Hrsg.), Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel (BeitrAB 240) (S. 7–25). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Zurück zum Zitat Sauer, D. (2003). Arbeiten ohne (Zeit-)Maß? Flexible Arbeitszeiten und Leistungspolitik. Vortrag auf der Arbeitstagung der Hans-Böckler-Stiftung „Flexible Arbeitszeiten und soziale Sicherung“ am 8. und 9. Juli 2003 in Berlin. http://www.isf-muenchen.de/pdf/Flex-HBS.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019). Sauer, D. (2003). Arbeiten ohne (Zeit-)Maß? Flexible Arbeitszeiten und Leistungspolitik. Vortrag auf der Arbeitstagung der Hans-Böckler-Stiftung „Flexible Arbeitszeiten und soziale Sicherung“ am 8. und 9. Juli 2003 in Berlin. http://​www.​isf-muenchen.​de/​pdf/​Flex-HBS.​pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).
Zurück zum Zitat Sauer, D. (2010). Ende der Maßlosigkeit? Leistungspolitik in der Krise. In H. Schwitzer, K. Ohl, R. Rohnert & H. Wagner (Hrsg.), Schlechte Zeiten für Gute Arbeit? Arbeitszeit – und Leistungspolitik in der Krise und darüber hinaus (S. 19–39). Hamburg: VSA. Sauer, D. (2010). Ende der Maßlosigkeit? Leistungspolitik in der Krise. In H. Schwitzer, K. Ohl, R. Rohnert & H. Wagner (Hrsg.), Schlechte Zeiten für Gute Arbeit? Arbeitszeit – und Leistungspolitik in der Krise und darüber hinaus (S. 19–39). Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Sauer, D. (2017). Systemische Rationalisierung/Wertschöpfungsketten. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 285–289). Baden-Baden: Nomos. Sauer, D. (2017). Systemische Rationalisierung/Wertschöpfungsketten. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 285–289). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Sauer, D., & Döhl, V. (1994). Arbeit an der Kette – Systemische Rationalisierung unternehmensübergreifender Produktion. Soziale Welt, 45 (2), S. 197–215. Sauer, D., & Döhl, V. (1994). Arbeit an der Kette – Systemische Rationalisierung unternehmensübergreifender Produktion. Soziale Welt, 45 (2), S. 197–215.
Zurück zum Zitat Sauer, D., & Döhl, V. (1997). Die Auflösung des Unternehmens? – Entwicklungstendenzen der Unternehmensreorganisation in den 90er Jahren. In IfS, INIFES, ISF & SOFI (Hrsg.), Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996 – Schwerpunkt: Reorganisation (S. 19–76). Berlin: edition sigma. Sauer, D., & Döhl, V. (1997). Die Auflösung des Unternehmens? – Entwicklungstendenzen der Unternehmensreorganisation in den 90er Jahren. In IfS, INIFES, ISF & SOFI (Hrsg.), Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996 – Schwerpunkt: Reorganisation (S. 19–76). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Schimank, U. (2005). Die akademische Profession und die Universitäten: „New Public Management“ und eine drohende Entprofessionalisierung. In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 143–164). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Verlag. Schimank, U. (2005). Die akademische Profession und die Universitäten: „New Public Management“ und eine drohende Entprofessionalisierung. In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 143–164). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Verlag.
Zurück zum Zitat Schmidt, R. (2017). Taylorismus. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 292–296). Baden-Baden: Nomos. Schmidt, R. (2017). Taylorismus. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 292–296). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schmiede, R., & Schudlich, E. (1976). Die Entwicklung der Leistungsentlohnung in Deutschland. Eine historisch-theoretische Untersuchung zum Verhältnis von Lohn und Leistung unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Frankfurt a.M.: Aspekte. Schmiede, R., & Schudlich, E. (1976). Die Entwicklung der Leistungsentlohnung in Deutschland. Eine historisch-theoretische Untersuchung zum Verhältnis von Lohn und Leistung unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Frankfurt a.M.: Aspekte.
Zurück zum Zitat Schmierl, K. (1995). Umbrüche in der Lohn- und Tarifpolitik. Neue Entgeltsysteme bei arbeitskraftzentrierter Rationalisierung in der Metallindustrie. Frankfurt a.M./New York: Campus. Schmierl, K. (1995). Umbrüche in der Lohn- und Tarifpolitik. Neue Entgeltsysteme bei arbeitskraftzentrierter Rationalisierung in der Metallindustrie. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Schmierl, K. (2006). Neue Muster der Interessendurchsetzung in der Wissens- und Dienstleistungsökonomie. Zur Hybridisierung industrieller Beziehungen. In I. Artus, S. Böhm, S. Lücking & R. Trinczek (Hrsg.), Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen (S. 171–194). Frankfurt a.M./New York: Campus. Schmierl, K. (2006). Neue Muster der Interessendurchsetzung in der Wissens- und Dienstleistungsökonomie. Zur Hybridisierung industrieller Beziehungen. In I. Artus, S. Böhm, S. Lücking & R. Trinczek (Hrsg.), Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen (S. 171–194). Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Schmierl, K. (2007). Internationalisierte Arbeitswelt. Arbeitspolitik, Interessenregulierung und Arbeitsforschung. In J. Ludwig, M. Moldaschl, M. Schmauder & K. Schmierl (Hrsg.), Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland (S. 103–111). München/Mering: Hampp. Schmierl, K. (2007). Internationalisierte Arbeitswelt. Arbeitspolitik, Interessenregulierung und Arbeitsforschung. In J. Ludwig, M. Moldaschl, M. Schmauder & K. Schmierl (Hrsg.), Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland (S. 103–111). München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Schmierl, K. (2017). Entgelt und Leistung. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 113–116). Baden-Baden: Nomos. Schmierl, K. (2017). Entgelt und Leistung. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 113–116). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schmierl, K. (2018). Lohn und Leistung. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Bd. 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse (S. 505–533). Wiesbaden: Springer VS. Schmierl, K. (2018). Lohn und Leistung. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Bd. 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse (S. 505–533). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schmierl, K., Heidling, E., Meil, P., & Deiß, M. (2001). Umbruch des Systems industrieller Beziehungen. In U. Beck & W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 233–246). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Schmierl, K., Heidling, E., Meil, P., & Deiß, M. (2001). Umbruch des Systems industrieller Beziehungen. In U. Beck & W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 233–246). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schumann, M. (1999). Das Lohnarbeiterbewußtsein des „Arbeitskraftunternehmers“. SOFI-Mitteilungen, 27, S. 59–63. Schumann, M. (1999). Das Lohnarbeiterbewußtsein des „Arbeitskraftunternehmers“. SOFI-Mitteilungen, 27, S. 59–63.
Zurück zum Zitat Schumann, M. (2002). Das Ende der kritischen Industriesoziologie? SOFI-Mitteilungen, 30, S. 1–15. Schumann, M. (2002). Das Ende der kritischen Industriesoziologie? SOFI-Mitteilungen, 30, S. 1–15.
Zurück zum Zitat Schumann, M. (2003). Struktureller Wandel und Entwicklung von Qualifikationsanforderungen. SOFI-Mitteilungen, 31, S. 105–112. Schumann, M. (2003). Struktureller Wandel und Entwicklung von Qualifikationsanforderungen. SOFI-Mitteilungen, 31, S. 105–112.
Zurück zum Zitat Schumann, M., Kuhlmann, M., Sanders, F., & Sperling, H. (2005). Antitayloristisches Fabrikmodell-AUTO 5000 bei Volkswagen. WSI-Mitteilungen, 58 (1), S. 3–10. Schumann, M., Kuhlmann, M., Sanders, F., & Sperling, H. (2005). Antitayloristisches Fabrikmodell-AUTO 5000 bei Volkswagen. WSI-Mitteilungen, 58 (1), S. 3–10.
Zurück zum Zitat Schwitzer, H., Ohl, K., Rohnert, R., & Wagner, H. (Hrsg.). (2010). Schlechte Zeiten für Gute Arbeit? Arbeitszeit – und Leistungspolitik in der Krise und darüber hinaus. Hamburg: VSA. Schwitzer, H., Ohl, K., Rohnert, R., & Wagner, H. (Hrsg.). (2010). Schlechte Zeiten für Gute Arbeit? Arbeitszeit – und Leistungspolitik in der Krise und darüber hinaus. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Seifert, H. (2001). Zeitkonten: Von der Normalarbeitszeit zu kontrollierter Flexibilität. WSI-Mitteilungen, 54 (2), S. 84–91. Seifert, H. (2001). Zeitkonten: Von der Normalarbeitszeit zu kontrollierter Flexibilität. WSI-Mitteilungen, 54 (2), S. 84–91.
Zurück zum Zitat Seifert, H. (Hrsg.). (2002). Betriebliche Bündnisse für Arbeit. Berlin: edition sigma. Seifert, H. (Hrsg.). (2002). Betriebliche Bündnisse für Arbeit. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Seifert, H. (2005). Zeit für neue Arbeitszeiten. WSI-Mitteilungen, 58 (8), S. 478–483. Seifert, H. (2005). Zeit für neue Arbeitszeiten. WSI-Mitteilungen, 58 (8), S. 478–483.
Zurück zum Zitat Seifert, H. (2007). Arbeitszeit – Entwicklungen und Konflikte. Aus Politik und Zeitgeschichte, 4–5/2007, S. 17–24. Seifert, H. (2007). Arbeitszeit – Entwicklungen und Konflikte. Aus Politik und Zeitgeschichte, 4–5/2007, S. 17–24.
Zurück zum Zitat Siegel, T., & Schudlich, E. (1993). Hinter den Kulissen Ungewissheit. Betriebliche und gewerkschaftliche Lohnpolitik im Wandel. Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, 2, S. 45–62. Siegel, T., & Schudlich, E. (1993). Hinter den Kulissen Ungewissheit. Betriebliche und gewerkschaftliche Lohnpolitik im Wandel. Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, 2, S. 45–62.
Zurück zum Zitat Sterkel, G., Ganser, P., & Wiedemuth, J. (Hrsg.). (2010). Leistungspolitik neu denken. Erfahrungen – Stellschrauben – Strategien. Hamburg: VSA. Sterkel, G., Ganser, P., & Wiedemuth, J. (Hrsg.). (2010). Leistungspolitik neu denken. Erfahrungen – Stellschrauben – Strategien. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Streeck, W. (1999). Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt a.M./New York: Campus. Streeck, W. (1999). Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Streeck, W. (2001). Kontinuität und Wandel im deutschen System der industriellen Beziehungen. Offene Fragen. Arbeit, 10 (4), S. 299–313. Streeck, W. (2001). Kontinuität und Wandel im deutschen System der industriellen Beziehungen. Offene Fragen. Arbeit, 10 (4), S. 299–313.
Zurück zum Zitat Streeck, W. (2009). Re-Forming Capitalism. Institutional Change in the German Political Economy. Oxford/New York: Oxford University Press. Streeck, W. (2009). Re-Forming Capitalism. Institutional Change in the German Political Economy. Oxford/New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Streeck, W., & Höpner, M. (Hrsg.). (2003). Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt a.M./New York: Campus. Streeck, W., & Höpner, M. (Hrsg.). (2003). Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Taylor, F. W. (1909 [1903]). Die Betriebsleitung insbesondere der Werkstätten. Berlin: Springer. Taylor, F. W. (1909 [1903]). Die Betriebsleitung insbesondere der Werkstätten. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Taylor, F.W. (1913 [1911]). Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. München: Oldenbourg. Taylor, F.W. (1913 [1911]). Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Tondorf, K. (1995). Leistungszulagen als Reforminstrument? Neue Lohnpolitik zwischen Sparzwang und Modernisierung. Berlin: edition sigma. Tondorf, K. (1995). Leistungszulagen als Reforminstrument? Neue Lohnpolitik zwischen Sparzwang und Modernisierung. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Tondorf, K. (2007). Tarifliche Leistungsentgelte. Chance oder Bürde. Berlin: edition sigma.CrossRef Tondorf, K. (2007). Tarifliche Leistungsentgelte. Chance oder Bürde. Berlin: edition sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Trautwein-Kalms, G. (2001) Dienstleistungsarbeit. Ein weites Feld für die Interessenvertretung. WSI-Mitteilungen, 54 (6), S. 365–372. Trautwein-Kalms, G. (2001) Dienstleistungsarbeit. Ein weites Feld für die Interessenvertretung. WSI-Mitteilungen, 54 (6), S. 365–372.
Zurück zum Zitat Tullius, K. (2004). Vertrackte Kontrakte. Formwandel des betrieblichen Steuerungsregimes und die neue Rolle des Meisters. Baden-Baden: Nomos. Tullius, K. (2004). Vertrackte Kontrakte. Formwandel des betrieblichen Steuerungsregimes und die neue Rolle des Meisters. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Vogl, G. (2009). Betriebliche Mobilitätsregime. Die strukturierende Kraft betrieblicher Mobilitätspolitik auf Arbeit und Leben. In O. Kapella, C. Rille-Pfeiffer, M. Rupp & N. F. Schneider (Hrsg.), Die Vielfalt der Familie: Tagungsbd. zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung (S. 259–272). Opladen: Budrich. Vogl, G. (2009). Betriebliche Mobilitätsregime. Die strukturierende Kraft betrieblicher Mobilitätspolitik auf Arbeit und Leben. In O. Kapella, C. Rille-Pfeiffer, M. Rupp & N. F. Schneider (Hrsg.), Die Vielfalt der Familie: Tagungsbd. zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung (S. 259–272). Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Vormbusch, U. (2006). Accounting, Informatisierung und der Calculating Man. In A. Baukrowitz, T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede & M. Will (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch (S. 145–152). Berlin: edition sigma. Vormbusch, U. (2006). Accounting, Informatisierung und der Calculating Man. In A. Baukrowitz, T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede & M. Will (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch (S. 145–152). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Voß, G. G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31 (3), S. 473–487. Voß, G. G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31 (3), S. 473–487.
Zurück zum Zitat Voß, G. G. (2001a). Auf dem Wege zum Individualberuf? Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers. In T. Kurz (Hrsg.), Aspekte des Berufs in der Moderne (S. 287–314). Opladen: Leske + Budrich. Voß, G. G. (2001a). Auf dem Wege zum Individualberuf? Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers. In T. Kurz (Hrsg.), Aspekte des Berufs in der Moderne (S. 287–314). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Voß, G. G. (2001b). Der Arbeitskraftunternehmer und sein Beruf. In W. Dostal & P. Kupka (Hrsg.), Veränderte Arbeits- und Berufsorganisation als Antwort auf die Globalisierung. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 240 (S. 155–172). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Voß, G. G. (2001b). Der Arbeitskraftunternehmer und sein Beruf. In W. Dostal & P. Kupka (Hrsg.), Veränderte Arbeits- und Berufsorganisation als Antwort auf die Globalisierung. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 240 (S. 155–172). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Zurück zum Zitat Voß, G. G. (2002). Der Beruf ist tot! Es lebe der Beruf! Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers und deren Folgen für das Bildungssystem. In E. Kuda & J. Strauß (Hrsg.), Arbeitnehmer als Unternehmer? (S. 100–118). Hamburg: VSA. Voß, G. G. (2002). Der Beruf ist tot! Es lebe der Beruf! Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers und deren Folgen für das Bildungssystem. In E. Kuda & J. Strauß (Hrsg.), Arbeitnehmer als Unternehmer? (S. 100–118). Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Voß, G. G. (2007). Subjektivierung von Arbeit. Neue Anforderungen an Berufsorientierung und Berufsberatung oder: Welchen Beruf hat der Arbeitskraftunternehmer? In R. Bader, G. Keiser & T. Unger (Hrsg.), Entwicklung unternehmerischer Kompetenz in der Berufsbildung (S. 60–76). Bielefeld: Bertelsmann. Voß, G. G. (2007). Subjektivierung von Arbeit. Neue Anforderungen an Berufsorientierung und Berufsberatung oder: Welchen Beruf hat der Arbeitskraftunternehmer? In R. Bader, G. Keiser & T. Unger (Hrsg.), Entwicklung unternehmerischer Kompetenz in der Berufsbildung (S. 60–76). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Voß, G. G. (2017). Arbeitskraftunternehmer. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 49–52). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Voß, G. G. (2017). Arbeitskraftunternehmer. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 49–52). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Voß, G. G., & Pongratz, H. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), S. 131–158. Voß, G. G., & Pongratz, H. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), S. 131–158.
Zurück zum Zitat Voswinkel, S., & Kocyba, H. (2008). Die Kritik des Leistungsprinzips im Wandel. In K. Dröge, K. Marrs & W. Menz (Hrsg.), Rückkehr der Leistungsfrage (S. 21–39). Berlin: edition sigma. Voswinkel, S., & Kocyba, H. (2008). Die Kritik des Leistungsprinzips im Wandel. In K. Dröge, K. Marrs & W. Menz (Hrsg.), Rückkehr der Leistungsfrage (S. 21–39). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Wagner, A. (2000). Zeitautonomie oder Scheinautonomie? Arbeitszeitregelungen innerhalb und außerhalb von Gruppenarbeit. In J. Nordhausen-Janz & U. Pekruhl (Hrsg.), Arbeiten in neuen Strukturen? (S. 139–172). München/Mering: Hampp. Wagner, A. (2000). Zeitautonomie oder Scheinautonomie? Arbeitszeitregelungen innerhalb und außerhalb von Gruppenarbeit. In J. Nordhausen-Janz & U. Pekruhl (Hrsg.), Arbeiten in neuen Strukturen? (S. 139–172). München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Wagner, H. (1992). Arbeitsentgelt im Spannungsfeld betrieblicher und gesellschaftlicher Veränderung. Köln: Bund-Verlag. Wagner, H. (1992). Arbeitsentgelt im Spannungsfeld betrieblicher und gesellschaftlicher Veränderung. Köln: Bund-Verlag.
Zurück zum Zitat Wagner, H. (Hrsg.). (2005). „Rentier’ ich mich noch?“ – Neue Steuerungskonzepte im Betrieb. Hamburg: VSA. Wagner, H. (Hrsg.). (2005). „Rentier’ ich mich noch?“ – Neue Steuerungskonzepte im Betrieb. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1985 [1922]). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundrisse der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1985 [1922]). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundrisse der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Weller, I., Matiaske, W., & Holtmann, D. (2005). Leistungsorientierung, Ressourcen und Nachhaltigkeit in öffentlichen Betrieben. Zur „Machbarkeit“ von Extra-Rollenverhalten und Commitment. In M. Moldaschl (Hrsg.), Immaterielle Ressourcen: Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit (S. 131–142). München/Mering: Hampp. Weller, I., Matiaske, W., & Holtmann, D. (2005). Leistungsorientierung, Ressourcen und Nachhaltigkeit in öffentlichen Betrieben. Zur „Machbarkeit“ von Extra-Rollenverhalten und Commitment. In M. Moldaschl (Hrsg.), Immaterielle Ressourcen: Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit (S. 131–142). München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Wilkens, U. (2004). Management von Arbeitskraftunternehmern. Psychologische Vertragsbeziehungen und Perspektiven für die Arbeitskräftepolitik in wissensintensiven Organisationen. Wiesbaden: DUV Gabler. Wilkens, U. (2004). Management von Arbeitskraftunternehmern. Psychologische Vertragsbeziehungen und Perspektiven für die Arbeitskräftepolitik in wissensintensiven Organisationen. Wiesbaden: DUV Gabler.
Zurück zum Zitat Wilz, S. (Hrsg.). (2008). Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wilz, S. (Hrsg.). (2008). Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Windeler, A. (2017). Netzwerke. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 232–236). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Windeler, A. (2017). Netzwerke. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 232–236). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Windolf, P. (1995). Vom Taylorismus zur schlanken Produktion. In D. Bögenhold, D. Hoffmeister, C. Jasper, E. Kemper & G. Solf (Hrsg.), Soziale Welt und soziologische Praxis, Festschrift für Heinz Hartmann (S. 39–60). Göttingen: Schwartz. Windolf, P. (1995). Vom Taylorismus zur schlanken Produktion. In D. Bögenhold, D. Hoffmeister, C. Jasper, E. Kemper & G. Solf (Hrsg.), Soziale Welt und soziologische Praxis, Festschrift für Heinz Hartmann (S. 39–60). Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Windolf, P. (2005). Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (S. 20–57). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Windolf, P. (2005). Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (S. 20–57). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Wohlrab-Sahr, M. (1993). Biographische Unsicherheit. Opladen: Leske + Budrich. Wohlrab-Sahr, M. (1993). Biographische Unsicherheit. Opladen: Leske + Budrich.
Metadaten
Titel
Arbeit und Betrieb
verfasst von
Frank Kleemann
Jule Westerheide
Ingo Matuschek
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23260-3_4