Skip to main content

2016 | Buch

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit auf Baustellen

Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Michael Risch beschreibt, wie man Baustellen sicherer gestaltet, die eigene Verantwortung erkennt und damit das Unfall- und Haftungsrisiko reduziert. Ausgehend von den realen Erfordernissen an die Arbeitssicherheit unterstützt der Autor so bei der Einordnung, Wertung und Anwendung von Vorschriften und Regeln zur Unfallvermeidung und zum Arbeitsschutz auf Baustellen. Auf dieser Grundlage wird der Leser befähigt, diese auf den jeweiligen Sachverhalt in der Praxis zu übertragen und sinnvoll danach zu handeln. Die Planung komplexer Gebäuden sollte mit einer möglichst genauen Kenntnis der tatsächlichen Bauabläufe Hand in Hand gehen, denn nur so kann bereits im Planungsprozess eine vorausschauende Gefährdungsbeurteilung für die Bauausführung erfolgen. Mit der Inbetriebnahme und Nutzung eines Gebäudes muss auch dessen Wartung, Pflege und Instandhaltung sicher und ungefährdet durchführbar sein, was im Planungsprozess zu berücksichtigen und in der Bauausführung umzusetzen ist.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Sicherheit gehört zu den wichtigsten Bedürfnissen der Menschen, sei es in den eigenen vier Wänden, im Arbeitsumfeld oder im öffentlichen Raum. Ein Haus ohne abschließbare Tür oder ein Auto ohne Airbag sind heutzutage undenkbar. Technische Sicherheitsvorrichtungen gehören bei den meisten Produkten zum Standard und werden vom Kunden gefordert. „Objektive Sicherheit ist gegeben, wenn tatsächliche Gefahrensituationen bestmöglich vermieden werden, im Schadensfall weitgehende Sicherheit gewährleistet und das Schadensausmaß im Eintrittsfall weitestgehend reduziert wird.“ (https://www.bnb-nachhaltigesbauen.de/fileadmin/steckbriefe/verwaltungsgebaeude/neubau/v_2011_1/BNB_BN2011-1_318.pdf)
Michael Risch
2. Sicherheitsanforderungen für die Erstellung von Bauwerken
Zusammenfassung
Das „Risiko Baustelle“ ist allgemein bekannt. Jede Entwurfs- oder Planungsaufgabe hat neben dem gestalterischen Anspruch auch eine technische, zeitliche und monetäre Dimension. Die Beachtung oder das Verkennen der technischen und der zeitlichen Dimension entscheidet maßgeblich mit über den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit eines Bauwerkes. Dieser Zusammenhang besteht auf jeder noch so kleinen Baustelle. Ohne eine vollständige und abgeschlossene Planung können die Sicherheitsanforderungen an das Bauwerk und an die Bauausführung nicht abschließend bewertet und kalkuliert werden. Dadurch ergeben sich neben Planungs-Ausführungs-, Kosten- und Terminrisiken eventuell auch Sicherheitsrisiken. Eine sichere Bauausführung ist planbar. Sicherheitsrisiken sind nicht akzeptabel.
Michael Risch
3. Grundlagen – Vorschriften
Zusammenfassung
Um mögliche Ausführungs- und Sicherheitsrisiken frühzeitig erkennen zu können, muss neben der abgeschlossenen Planung ein ausführbares technisches Konzept vorliegen. Die Beschreibung der technischen Lösung ist die Ausschreibung. Mag die technische Aufgabe und deren Anspruch auch noch so komplex und aufwendig sein, es gibt keinen Grund, die nötigen Sicherheitsaspekte nicht zu berücksichtigen. Die dabei entstehenden finanziellen Aufwendungen dürfen dabei keine Rolle spielen. „Als allgemeiner Grundsatz gilt: der Schuldner hat für seine finanzielle Leistungsfähigkeit einzustehen.“ So zu mindestens die Theorie. Natürlich spielen die Kosten immer und meist auch eine entscheidende Rolle. Gerade deshalb sind die möglichen sicherheitstechnischen Risiken frühzeitig, d. h. in der Planung, zu ermitteln. Für die Praxis bedeutet die Aussage, dass für die auszuschreibenden Leistungen „Gefährdungsbeurteilungen“ zu fertigen sind. Die sicherheitstechnischen Anforderungen, die sich aus der Gefährdungsbeurteilung ergeben, bilden die „sicherheitstechnische“ Grundlage für die Ausschreibung. Nur auf der Grundlage einer vollständigen Ausschreibung kann der Unternehmer seine Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten kalkulieren (http://dejure.org/gesetze/VOB-A/7.html).
Michael Risch
4. Sicherheitsanforderungen – Planung und Bauleitung
Zusammenfassung
Sicherheit ist existenziell. Bauprozesse sind als besonders risikoreich einzustufen. Architekten/Ingenieure und Unternehmer tragen Verantwortung für diese Prozesse. Kaum ein Berufskollege wurde nicht bereits schon einmal mit dieser Verantwortung (Haftung) konfrontiert wurde. Gerade deshalb gilt es, sowohl den Planungsprozess als auch den Erstellungsprozess so sicher wie möglich zu gestalten. Natürlich kostet Sicherheit Geld. Aber Sicherheitsanforderungen, die nicht beachtet werden, kosten noch mehr Geld. Im ungünstigsten Falle sind Schäden an der Gesundheit zu verzeichnen. Deshalb sind Sicherheitsanforderungen in den Planungs- und Ausführungsprozesse zu berücksichtigen.
Michael Risch
5. Sicherheitsanforderungen – Nutzung
Zusammenfassung
Ein Bauwerk muss sich grundsätzlich bestimmungsgemäß benutzen lassen. Was eine bestimmungsgemäße Nutzung ist, muss im Planungsprozess mit dem Auftraggeber geklärt werden. Ansonsten nimmt die Definition möglicherweise ein Jurist vor!
Michael Risch
6. Sicherheitstechnische Fragestellungen
Zusammenfassung
Die nachfolgende Liste, die keineswegs vollständig und abschließend ist, kann den Architekten, Ingenieuren, Sachverständigen und den Koordinatoren nach Baustellenverordnung sowie anderen verantwortlichen Personen eine Hilfestellung sein.
Michael Risch
Backmatter
Metadaten
Titel
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit auf Baustellen
verfasst von
Michael Risch
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-12264-5
Print ISBN
978-3-658-12263-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12264-5