Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Arbeitswissenschaftliche Aspekte der Mensch-Roboter-Kollaboration

verfasst von : Ruth Häusler, Oliver Sträter

Erschienen in: Mensch-Roboter-Kollaboration

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Mensch-Roboter-Kollaboration stellt aus arbeitswissenschaftlicher Sicht ein System dar, in dem der Mensch mit einem mehr oder weniger autonom arbeitenden technischen System zusammenarbeitet. Insofern ist dies ein Problem der Mensch-Automatik-Wechselwirkung. Auch wenn der Einzug von Robotern in Arbeitsbereichen wie Montage und Fertigung eine neue Entwicklung darstellt, ist das Phänomen und sind die Anforderungen an die Interaktion zwischen Roboter und Mensch in anderen technischen Bereichen bekannt und erforscht – insbesondere im Bereich der Automation des Fliegens, in der Logistik (Lagerung und Transport) und in der Prozessindustrie. Dieses Kapitel legt dar, welche Erkenntnisse aus diesen Gebieten vorliegen und analysiert deren Bedeutung für die Entwicklung einer menschengerechten Mensch-Roboter-Kollaboration.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, J. R. (1982). The architecture of cognition. Cambridge: Harvard University Press. Anderson, J. R. (1982). The architecture of cognition. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Bainbridge, L. (1983). Ironies of automation. Automatica, 19(6), 775–779.CrossRef Bainbridge, L. (1983). Ironies of automation. Automatica, 19(6), 775–779.CrossRef
Zurück zum Zitat Billings, C. (1996). Human-centered aviation automation: Principles and guidelines. NASA Technical Memorandum 110381. Moffett Field: NASA Ames. Billings, C. (1996). Human-centered aviation automation: Principles and guidelines. NASA Technical Memorandum 110381. Moffett Field: NASA Ames.
Zurück zum Zitat Bubb, H. (2019). Gestaltung menschlicher Zuverlässigkeit beim autonomen Autofahren. Tagung Technische Zuverlässigkeit 2019. Tagungsband. Düsseldorf: VDI. Bubb, H. (2019). Gestaltung menschlicher Zuverlässigkeit beim autonomen Autofahren. Tagung Technische Zuverlässigkeit 2019. Tagungsband. Düsseldorf: VDI.
Zurück zum Zitat Dittmar, V. (2017). beziehungsweise. Beziehung kann man lernen. München: edition est. Dittmar, V. (2017). beziehungsweise. Beziehung kann man lernen. München: edition est.
Zurück zum Zitat Dörner, D., & Funke, J. (2017). Complex problem solving: What it is and what it is not. Frontiers in Psychology, 8, Article 1153.CrossRef Dörner, D., & Funke, J. (2017). Complex problem solving: What it is and what it is not. Frontiers in Psychology, 8, Article 1153.CrossRef
Zurück zum Zitat Emery, F. E., & Trist, E. L. (1960). Socio-technical systems. In C. W. Churchman & M. Verhulst (Hrsg.), Management science, models and techniques (Bd. 2, S. 83–97). Oxford: Pergamon. Emery, F. E., & Trist, E. L. (1960). Socio-technical systems. In C. W. Churchman & M. Verhulst (Hrsg.), Management science, models and techniques (Bd. 2, S. 83–97). Oxford: Pergamon.
Zurück zum Zitat Hollnagel, E. (2009). The ETTO principle: Efficiency-thoroughness trade-off: Why things that go right sometimes go wrong. Aldershot: Ashgate. Hollnagel, E. (2009). The ETTO principle: Efficiency-thoroughness trade-off: Why things that go right sometimes go wrong. Aldershot: Ashgate.
Zurück zum Zitat Hunziker, A. W. (2018). Positiv führen. Leadership – mit Wertschätzung zum Erfolg. Zürich: SKV. Hunziker, A. W. (2018). Positiv führen. Leadership – mit Wertschätzung zum Erfolg. Zürich: SKV.
Zurück zum Zitat Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations: ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Franz Vahlen.CrossRef Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations: ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Franz Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Mölleney, M., & Sachs, S. (2019). Beyond leadership. Zürich: SKV. Mölleney, M., & Sachs, S. (2019). Beyond leadership. Zürich: SKV.
Zurück zum Zitat Pohl, R. F. (2004). Cognitive illusions. A handbook on fallacies and biases in thinking, judgement and memory. Hove: Psychology Press. Pohl, R. F. (2004). Cognitive illusions. A handbook on fallacies and biases in thinking, judgement and memory. Hove: Psychology Press.
Zurück zum Zitat Quinn, R. E. (2015). The positive organization. Oakland: Berrett-Koehler Publisher.CrossRef Quinn, R. E. (2015). The positive organization. Oakland: Berrett-Koehler Publisher.CrossRef
Zurück zum Zitat Rasmussen, J. (1986). Information processing and human-machine interaction: An approach to cognitive engineering. New York: Elsevier Science Publishing. Rasmussen, J. (1986). Information processing and human-machine interaction: An approach to cognitive engineering. New York: Elsevier Science Publishing.
Zurück zum Zitat Reason, J. (1994). Menschliches Versagen. Psychologische Risikofaktoren und moderne Technologien. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Reason, J. (1994). Menschliches Versagen. Psychologische Risikofaktoren und moderne Technologien. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Zurück zum Zitat Schneider, W., & Chein, J. M. (2003). Controlled & automatic processing: Behavior, theory, and biological mechanisms. Cognitive Science, 27, 525–559.CrossRef Schneider, W., & Chein, J. M. (2003). Controlled & automatic processing: Behavior, theory, and biological mechanisms. Cognitive Science, 27, 525–559.CrossRef
Zurück zum Zitat Sträter, O. (2019). Risikofaktor Mensch? – Zuverlässiges Handeln gestalten. Düsseldorf: Beuth. Sträter, O. (2019). Risikofaktor Mensch? – Zuverlässiges Handeln gestalten. Düsseldorf: Beuth.
Zurück zum Zitat Sträter, O., Schmidt, S., Stache, S., Saki, S., Wakula, J., Bruder, R., Ditchen, D., & Glitsch, U. (2018). Abschlussbericht Forschungsvorhaben U-Linien-Montagesysteme – Instrumente zur Gefährdungsbeurteilung und arbeitswissenschaftliche Gestaltungsempfehlungen zur Prävention. Düsseldorf: BGHM. Sträter, O., Schmidt, S., Stache, S., Saki, S., Wakula, J., Bruder, R., Ditchen, D., & Glitsch, U. (2018). Abschlussbericht Forschungsvorhaben U-Linien-Montagesysteme – Instrumente zur Gefährdungsbeurteilung und arbeitswissenschaftliche Gestaltungsempfehlungen zur Prävention. Düsseldorf: BGHM.
Zurück zum Zitat Wilde, G. J. S. (1982). The theory of risk homeostasis: Implications for safety and health. Risk Analysis, 2, 209–225.CrossRef Wilde, G. J. S. (1982). The theory of risk homeostasis: Implications for safety and health. Risk Analysis, 2, 209–225.CrossRef
Zurück zum Zitat Wischmann, S. (2015). Arbeitssystemgestaltung im Spannungsfeld zwischen Organisation und Mensch–Technik-Interaktion – das Beispiel Robotik. In A. Botthof & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg. Wischmann, S. (2015). Arbeitssystemgestaltung im Spannungsfeld zwischen Organisation und Mensch–Technik-Interaktion – das Beispiel Robotik. In A. Botthof & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.
Metadaten
Titel
Arbeitswissenschaftliche Aspekte der Mensch-Roboter-Kollaboration
verfasst von
Ruth Häusler
Oliver Sträter
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28307-0_3

Neuer Inhalt