Skip to main content

2015 | Buch

Arbeitszufriedenheit und Beanspruchung von Grundschulleitungen

Eine empirische Studie in NRW

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Auf Basis einer empirischen Studie untersucht Iris Hohberg die Arbeitssituation von Grundschulleiterinnen und Grundschulleitern in Nordrhein-Westfalen. Sie stellt die Ergebnisse in kategorialer Form wie auch in Form ausgewählter Fallportraits vor. Im Zentrum stehen Arbeitszufriedenheit und Beanspruchung sowie Beanspruchungsfolgen und Bewältigungsstrategien. Ausgehend von thematisch relevanten Theorien verschiedener Disziplinen werden die subjektiven Wahrnehmungen der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner strukturiert und rekonstruiert. Deutlich wird, dass Faktoren wie unterschiedliche Ressourcen oder das eigene Rollenverständnis und das Bewältigungsverhalten maßgeblichen Einfluss auf das Beanspruchungsempfinden haben. Aus ihren Ergebnissen leitet die Autorin Handlungsempfehlungen an verschiedene Akteure ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Der Schulleiterberuf hat sich, ebenso wie Schule im Allgemeinen, im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte grundlegend verändert. Über lange Jahre hinweg bedeutete Schulleitung vornehmlich Verwaltung von Schule und Ausführung von Vorgaben höherer Hierarchieebenen. Vielfältige Veränderungen in der Gesellschaft und daraus resultierende Problemlagen und Anforderungen an Schule vor Ort erforderten Maßnahmen, die mit einer zentralen Steuerung weder passgenau noch schnell genug umgesetzt werden können. Das können nur die Schulen selbst. Mit diesem Paradigmenwechsel, der die Einzelschule ins Zentrum schulischer Entwicklung stellt (Dalin/Rolff 1990), veränderte sich auch die Profession des Schulleiters respektive der Schulleiterin. Verstärkt wurde dies durch mehr Autonomie auf der Ebene der Einzelschule und den Wechsel zur Orientierung an den Ergebnissen der Schule.
Iris Hohberg
2. Entwicklungen im System Schule und ihre Auswirkungen auf die Profession des Schulleiters
Zusammenfassung
Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland befinden sich heute in einer völlig anderen Situation als noch vor 25 Jahren. Ziel dieses Kapitels ist es, die Veränderungen aufzuzeigen und die heutige Situation darzustellen. Zunächst werden relevante bildungspolitische und bildungstheoretische Entwicklungen im bundesdeutschen Schulsystem nachgezeichnet. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Zusammenhang die systematische Schulentwicklung. Auf dieser Basis wird die damit in Verbindung stehende Veränderung der Schulleiterrolle unter Berücksichtigung der besonderen Situation in der Grundschule dargestellt. Der folgende Abschnitt geht dann konkret auf die Situation der Grundschulleiterinnen und Grundschulleiter im Bundesland Nordrhein-Westfalen ein. Die Ausführungen zum Thema Führung erhellen das modifizierte und diversifizierte Anforderungsprofil für Schulleiterinnen und Schulleiter. Dies bildet den Hintergrund für das Verständnis der Arbeitssituation der untersuchten Professionsgruppe.
Iris Hohberg
3. Arbeitszufriedenheit
Zusammenfassung
Arbeit nimmt einen großen Teil der Lebenszeit ein, gleichzeitig werden durch Arbeit verschiedene Bedürfnisse des Menschen befriedigt. So können mittels Arbeit der Lebensunterhalt bestritten, soziale Kontakte geknüpft und gepflegt, Anerkennung erlangt und Selbstverwirklichung erzielt werden. Arbeit nimmt also nicht nur einen großen zeitlichen Raum ein, sondern sie hat auch einen hohen materiellen wie ideellen Stellenwert. Damit ist Arbeit ein sehr bedeutsames Element im Leben eines Menschen.
Iris Hohberg
4. Belastung, Beanspruchung, Stress und deren Bewältigung
Zusammenfassung
Gesundheit ist ein hohes Gut. So formuliert die Weltgesundheitsorganisation WHO in der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung: “Good health is a major resource for social, economic and personal development and an important dimension of quality of life” (World Health Organization 1986, S. 1). Damit wird deutlich, dass Gesundheit nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft zentral ist. Gesundheit ist jedoch fragil. Belastungen und Beanspruchungen unterschiedlichster Art können Gesundheit und Wohlbefinden einschränken. Möglich sind physische ebenso wie psychische Folgeerscheinungen und Erkrankungen für den Einzelnen und daraus resultierende Folgen wie Leistungseinschränkungen für die Gesellschaft.
Iris Hohberg
5. Methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
Im Fokus dieser Untersuchung stehen Grundschulleiterinnen und Grundschulleiter aus Nordrhein-Westfalen. Die Grundschule als Schule für (fast) alle Kinder birgt vielfältige Herausforderungen für die hier arbeitenden Menschen und war in den vergangenen Jahren einer Fülle von Veränderungen unterworfen. Schulleiterinnen und Schulleiter sind von besonderem Interesse, weil sie eine Schlüsselfunktion in diesem System einnehmen. Die Beschränkung auf ein Bundesland erfolgt, weil Bildung im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland in die Zuständigkeit der Länder fällt. Jedes Land setzt hier unterschiedliche Regelungen, ein Vergleich ist nur bedingt möglich. Nordrhein-Westfalen ist als bevölkerungsreichstes Bundesland von besonderer Bedeutung.
Iris Hohberg
6. Ergebnisse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst die durch Induktive Kategorienbildung gewonnenen Auswertungskategorien beschrieben. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden dabei die Bereiche Arbeitszufriedenheit und Beanspruchung. Die Ergebnisse nehmen die gesamte Untersuchungsgruppe in den Blick. In einem zweiten Schritt werden in Kapitel 6.2 mit der Dokumentarischen Methode ausgewertete ausgewählte Einzelfälle in ihrer Gesamtheit dargestellt.
Iris Hohberg
Backmatter
Metadaten
Titel
Arbeitszufriedenheit und Beanspruchung von Grundschulleitungen
verfasst von
Iris Hohberg
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-08398-4
Print ISBN
978-3-658-08397-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08398-4