Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer

verfasst von : Eckart Koch

Erschienen in: Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Möglichkeiten, sich in eigener nationaler Währung im Ausland zu verschulden, sind für die meisten Länder erheblich eingeschränkt. Sie sind nur dann gegeben, wenn die ausländischen Gläubiger der Auffassung sind, dass die gebotenen Zinsen das Währungsrisiko kompensieren können. Für viele Entwicklungsländer ist eine Verschuldung in Fremdwährung, meist in US$ oder Euro, daher gängige Praxis. 2010 betrugen die gesamten Schulden der Entwicklungsländer gut 4 Bio. US$, um sich dann bis 2021 auf 9 Bio. US$ zu verdoppeln. Betrachtet man die Verschuldungssituation einzelner Länder, so verdreifachte sich die Anzahl der Länder, die bereits überschuldet waren, bzw. deren Verschuldungssituation als kritisch eingestuft wurde von 21 Ländern (2013) auf 56 Länder (2022). Vielen Ländern gelingt kein Abbau ihrer Nettoschulden. Auch wenn sich einzelne Indikatoren verbessern, trat eine nachhaltige Verbesserung der Verschuldungssituation bislang nicht ein. Verschiedene Lösungsansätze, wie Umschuldungen, selektive Schuldenreduzierungen oder ein Tausch von Schulden, etwa in niedriger verzinsliche langfristige Kredite, konnten die Probleme nur vorübergehend lösen. Auch ein 2020 vereinbartes internationales Rahmenwerk (common framework) zur Schuldenbehandlung erbrachte bislang noch keine durchgreifenden Erfolge. Dies gilt partiell auch für die mit den vergebenen Krediten verknüpften Wirtschaftsreformprogramme des IWF, die darauf abzielen den öffentlichen und privaten Bedarf an Devisen zu verringern und hierfür erforderliche wirtschaftliche und politische Reformen einzuleiten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
World Bank (2005, 2022) S. 7. Die Daten basieren auf den Angaben von derzeit 121 Ländern, die regelmäßig an die Weltbank im Rahmen ihres Debt Reporting Systems (DRS) berichten.
 
2
Diese Werte basieren auf dem Konzept der Schuldentragfähigkeit. Mit Schuldentragfähigkeitsanalysen (DSA) wird überprüft, ob ein Land seine Schulden langfristig bedienen kann, ohne dass seine wirtschaftliche Stabilität gefährdet wird.
 
3
Vgl. UN (2023).
 
4
Misereor beziffert in dem Schuldenreport 2022 die Anzahl der kritisch verschuldeten Entwicklungs- und Schwellenländer bereits auf 135, wobei allerdings auch „leicht kritische“ Länder mitgerechnet werden, vgl. Misereor (2022).
 
5
Vgl. Koch (2023), S. 233 ff.
 
6
Vgl. Koch (2023) S. 135 ff.
 
7
Vgl. u. a. Sundaram (2022), Verdad (2023), ifW (2020), OECD (2014); vgl. Ausgewählte Links: GFI.
 
8
Vgl. Abschn. 4.​3.​2, insbes. Abb. 4.​8.
 
9
Vgl. aber das Beispiel Argentinien in Abschn. 3.​4.
 
10
PRSPs sollen in einem partizipativen Prozess in den jeweiligen Ländern entwickelt werden und Strategien für die Entwicklung der Wirtschaft und des Sozialsystems und damit wirtschaftspolitische, finanzielle und soziale Aspekte enthalten.
 
11
Vgl. zu den Angaben Deutscher Bundestag (2023) und die hier angegebenen Quellen.
 
12
Vgl. hierzu ausführlich Abschn. 12.​3.
 
13
Vgl. Abschn. 12.​4.
 
14
Zu den Programmtypen vgl. Abschn. 4.​3.​2 und Abb. 4.​8.
 
15
Vgl. Gelpern et al. (2021); vgl. zu den Kreditbedingungen auch Fahrion et al. (2022).
 
16
Letzter Zugriff auf die im Literaturverzeichnis und den Links genannten Internetquellen jeweils 07/2023.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahmed, M., Summers, L. (1992) Zehn Jahre Schuldenkrise – eine Bilanz; in: Finanzierung und Entwicklung, September 1992 Ahmed, M., Summers, L. (1992) Zehn Jahre Schuldenkrise – eine Bilanz; in: Finanzierung und Entwicklung, September 1992
Zurück zum Zitat Allen, M., Nankani, G. (2004) Heavily Indebted Poor Countries (HIPC) Initiative: Status of Implementation. IMF Staff papers, Washington D.C. Allen, M., Nankani, G. (2004) Heavily Indebted Poor Countries (HIPC) Initiative: Status of Implementation. IMF Staff papers, Washington D.C.
Zurück zum Zitat Andrews, D. et al. (1999) Debt Relief for Low-Income Countries, the Enhanced HIPC. IMF Initiative Pamphlet Series No. 51, Washington, D.C. Andrews, D. et al. (1999) Debt Relief for Low-Income Countries, the Enhanced HIPC. IMF Initiative Pamphlet Series No. 51, Washington, D.C.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2023) Drucksache 20/5297, vom 20.02.2023 Deutscher Bundestag (2023) Drucksache 20/5297, vom 20.02.2023
Zurück zum Zitat Fahrion, G. et al. (2022) Straße nach nirgendwo; in: Der Spiegel, vom 20.08.2022 Fahrion, G. et al. (2022) Straße nach nirgendwo; in: Der Spiegel, vom 20.08.2022
Zurück zum Zitat IWF (2020) Der Einbruch internationaler Kapitalflüsse in Schwellenländer: Was sind die Folgen? in: Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik, No. 26; June 2020 IWF (2020) Der Einbruch internationaler Kapitalflüsse in Schwellenländer: Was sind die Folgen? in: Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik, No. 26; June 2020
Zurück zum Zitat IMF (2005) Debt Relief Under the Heavily Indebted Poor Countries (HIPC) Initiative. A Factsheet – IMF December 2005. www.imf.org IMF (2005) Debt Relief Under the Heavily Indebted Poor Countries (HIPC) Initiative. A Factsheet – IMF December 2005. www.​imf.​org
Zurück zum Zitat IWF (2022) IWF Jahresbericht 2022, Washington D.C. IWF (2022) IWF Jahresbericht 2022, Washington D.C.
Zurück zum Zitat Koch, E. (2023) Internationale Wirtschaftsbeziehungen I. Internationaler Handel zwischen Freihandel und Protektionismus, 4. Aufl., Wiesbaden Koch, E. (2023) Internationale Wirtschaftsbeziehungen I. Internationaler Handel zwischen Freihandel und Protektionismus, 4. Aufl., Wiesbaden
Zurück zum Zitat Misereor (2022) Misereor Schuldenreport 2022 Misereor (2022) Misereor Schuldenreport 2022
Zurück zum Zitat World Bank (2005) Global Development Finance (GDF) 2005, Washington D.C., World Bank (2005) Global Development Finance (GDF) 2005, Washington D.C.,
Zurück zum Zitat World Bank (2022b) World Development Report 2022, Washington D.C. World Bank (2022b) World Development Report 2022, Washington D.C.
Zurück zum Zitat World Bank/KNOMAD (2023) Migration and Development No. 38, June 2023 World Bank/KNOMAD (2023) Migration and Development No. 38, June 2023
Metadaten
Titel
Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer
verfasst von
Eckart Koch
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43377-2_11

Premium Partner