Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Auswahl und Modellierung repräsentativer Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebskonzepten und Energieträgern

verfasst von : Martin Zapf, Hermann Pengg, Thomas Bütler, Christian Bach, Christian Weindl

Erschienen in: Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden repräsentative Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebstechnologien und Energieträgern dargelegt, die als Untersuchungsgegenstand dienen. Neben den Referenzfahrzeugen, welche einzelne bis 2016 am Markt verfügbare Modelle abbilden, werden zusätzlich synthetische Fahrzeuge betrachtet, die sich nur bezüglich der antriebsspezifischen Eigenschaften unterscheiden und hier als Standardfahrzeuge deklariert werden. Für erneuerbare Kraftstoffe werden die technischen Potenziale in Deutschland abgeschätzt, deren Umfang den Einsatz der jeweiligen Kraftstoffe einschränkt. Diese gilt es bei der Bewertung von erneuerbaren Energieträgern, neben deren Kosten und Emissionsfaktoren, die an anderer Stelle im Buch gezeigt werden, zu berücksichtigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Spezialfahrzeuge, Sportwagen (Fahrzeugsegment gemäß Kraftfahrt-Bundesamt) oder Oldtimer werden nicht betrachtet.
 
2
Ein hybrides Referenzfahrzeug (HEV) wird separat untersucht für die Konfiguration eines Standardfahrzeuges (siehe Abschn. 2.4.2.2).
 
3
Beispielhafte Power-to-X Prozesse, Endprodukte und Anwendungsbeispiele sind im Anhang aufgeführt.
 
4
Vgl. [12, S. 102] bzgl. Potenzialdefinitionen.
 
5
Verbrauchswert des Diesel-Fahrzeuges aus Preisliste des Jahres 2014 gemäß dem Modell, das durch die Empa vermessen wurde.
 
6
264,54 gCO2/kWh für Benzin, 267,64 gCO2/kWh für Diesel und 203,81 gCO2/kWh für CNG.
 
7
Heizwerte: 8,88 kWh/l für Benzin, 9,95 kWh/l für Diesel und 13,12 kWh/kg für CNG (siehe Abschn. 4.​2).
 
8
Davon abweichend: Audi A3 1.4 TFSI nach [15].
 
9
Berechnung anhand der Annuitätenmethode gemäß Abschn. 5.​1 mit 3 Jahren Nutzungsdauer und Investitionskosten von 47,8 % des Listenpreises.
 
10
Berücksichtigte Fahrzeugtypen: Coupé, Steilheck, Schrägheck, Stufenheck, Kombi, VAN, SUV.
 
11
Die Konfiguration eines Plug-in-Hybrid Standardfahrzeuges (siehe Abschn. 2.4.2) erfolgt ohne Fahrzeug aus dieser Leistungsklasse, z. B. den Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid, da ein entsprechendes Basisfahrzeug bis 2018 nicht verfügbar war.
 
12
ADAC Kostenübersicht 2018 für Modelle, welche 2017 noch nicht enthalten waren.
 
13
Die verwendeten Heizwerte der Prüfkraftstoffe sowie Erläuterungen zum ADAC EcoTest und Spritmonitor enthält Kap. 4.
 
14
Siehe Abschn. 4.​3.​1 bzgl. Energiespeichereffizienz.
 
15
Gilt auch für die Abweichungen zwischen Normverbrauch und EcoTest-Verbrauch.
 
16
Die Kundenverbrauchsbestimmung wird ausführlich im Kap. 4 beschrieben.
 
17
Bzw. mit Kundenverbrauch angenäherter Realverbrauch.
 
18
Bei 9000 € Gesamtkosten resultieren in etwa spezifische Batteriekosten von 540 €/kWh.
 
19
3160 € im Vergleich zu 3775 € bei Benzinfahrzeugen.
 
20
Personal-, Material-, Energie- oder Transportkosten wie auch Steuern variieren lokal.
 
21
3145 € (1850 € × 1,7) im Vergleich zu 2707 € beim Diesel-Standardfahrzeug 2016.
 
22
Spezifische Batteriekosten von 630 €/kWh im Vergleich zu 250 €/kWh.
 
23
Exkl. Onboard-Charger.
 
24
25–27 % gemäß Hyundai Ioniq, Auris Hybrid und Golf GTE.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat F. Saladini, N. Patrizi, F. M. Pulselli, N. Marchettini und S. Bastianoni, „Guidelines for emergy evaluation of first, second and third generation biofuels“, Renewable and Sustainable Energy Reviews, Jg. 66, S. 221–227, 2016. F. Saladini, N. Patrizi, F. M. Pulselli, N. Marchettini und S. Bastianoni, „Guidelines for emergy evaluation of first, second and third generation biofuels“, Renewable and Sustainable Energy Reviews, Jg. 66, S. 221–227, 2016.
2.
Zurück zum Zitat R. A. Lee und J.-M. Lavoie, „From first- to third-generation biofuels: Challenges of producing a commodity from a biomass of increasing complexity“, Animal Frontiers, Jg. 3, Nr. 2, S. 6–11, 2013. R. A. Lee und J.-M. Lavoie, „From first- to third-generation biofuels: Challenges of producing a commodity from a biomass of increasing complexity“, Animal Frontiers, Jg. 3, Nr. 2, S. 6–11, 2013.
3.
Zurück zum Zitat Europäische Union, „Directive (EU) 2018/2001 of the European Parliament and of the Council of 11 December 2018 on the promotion of the use of energy from renewable sources“. Europäische Union, „Directive (EU) 2018/2001 of the European Parliament and of the Council of 11 December 2018 on the promotion of the use of energy from renewable sources“.
7.
Zurück zum Zitat „Globale und regionale Verteilung von Biomassepotenzialen. Status-quo und Möglichkeiten der Präzisierung“. BMVBS-Online-Publikation 27/2010, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Hg., DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH et al. [Online] Verfügbar unter: https://d-nb.info/1009057472/34. Zugriff am: Feb. 26 2019. „Globale und regionale Verteilung von Biomassepotenzialen. Status-quo und Möglichkeiten der Präzisierung“. BMVBS-Online-Publikation 27/2010, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Hg., DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH et al. [Online] Verfügbar unter: https://​d-nb.​info/​1009057472/​34. Zugriff am: Feb. 26 2019.
8.
Zurück zum Zitat J. Schweinle und J. Weimar, „Globale und regionale Verteilung der Biomassepotenziale. Anhang IV – Globale forstwirtschaftliche Biomassepotenziale“. DBFZ Leipzig: SF-10.08.36.2, 2010. J. Schweinle und J. Weimar, „Globale und regionale Verteilung der Biomassepotenziale. Anhang IV – Globale forstwirtschaftliche Biomassepotenziale“. DBFZ Leipzig: SF-10.08.36.2, 2010.
9.
Zurück zum Zitat M. Sterner und I. Stadler, „Energiespeicher: Bedarf, Technologien, Integration“, 2. Aufl. Springer Vieweg, 2017. M. Sterner und I. Stadler, „Energiespeicher: Bedarf, Technologien, Integration“, 2. Aufl. Springer Vieweg, 2017.
12.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen, „Welt im Wandel: Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung“. Berlin: Wiss. Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), 2009. Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen, „Welt im Wandel: Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung“. Berlin: Wiss. Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), 2009.
17.
20.
Zurück zum Zitat M. Endlein et al., „DAT Report 2017“, Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hg., 2017. [Online] Verfügbar unter: https://files.vogel.de/vogelonline/vogelonline/issues/kfz/sonst/2017/8268.pdf. Zugriff am: Sep. 29 2018. M. Endlein et al., „DAT Report 2017“, Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hg., 2017. [Online] Verfügbar unter: https://​files.​vogel.​de/​vogelonline/​vogelonline/​issues/​kfz/​sonst/​2017/​8268.​pdf.​ Zugriff am: Sep. 29 2018.
22.
28.
Zurück zum Zitat M. Ried, T. Karspeck, M. Jung und D. Schramm, „Kosten-Nutzen-Analyse von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugkonzepten“, ATZ Automobiltech Z, Jg. 115, Nr. 9, S. 694–701, 2013. M. Ried, T. Karspeck, M. Jung und D. Schramm, „Kosten-Nutzen-Analyse von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugkonzepten“, ATZ Automobiltech Z, Jg. 115, Nr. 9, S. 694–701, 2013.
32.
Zurück zum Zitat R. van Basshuysen, „Erdgas und erneuerbares Methan für den Fahrzeugantrieb“. Springer Vieweg, 2015. R. van Basshuysen, „Erdgas und erneuerbares Methan für den Fahrzeugantrieb“. Springer Vieweg, 2015.
Metadaten
Titel
Auswahl und Modellierung repräsentativer Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebskonzepten und Energieträgern
verfasst von
Martin Zapf
Hermann Pengg
Thomas Bütler
Christian Bach
Christian Weindl
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33251-8_2