Skip to main content

1995 | OriginalPaper | Buchkapitel

B

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz M. Hiersig

Erschienen in: VDI-Lexikon Maschinenbau

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Backenbrecher. Diese Steinbrecher weisen eine feste und eine vom Antrieb bewegte Brechbacke auf, zwischen denen das Brechgut je nach Arbeitsbewegung vorwiegend drückend, z. T. auch scherend oder mit einer bestimmten Schlagwirkung zerkleinert wird. Sie benötigen zur Überwindung der ungleichmäßigen Beaufschlagung einen → Energiespeicher in Form einer Schwungscheibe. Erforderlich sind besondere Sicherheitseinrichtungen gegen Überlastung. Zudem ist eine Verstellung des rechteckigen Brechraums in moderner Bauweise mittels Hydraulik ermöglicht. Der Zugstangenbrecher (Bild), auch (Doppel)Kniehebel- oder Pendelschwingenbrecher genannt, wirkt mit seiner vom Kurbeltrieb im Langsamlauf unter 400 min−1 über Zugstange und zwei Kniehebel eben pendelnd bewegten Brechbacke überwiegend durch Druck. Bei einer Bauart sind die rechteckigen Brechbacken so geformt und ihr Bewegungsablauf so ausgerichtet, daß die Reibung beim Brechvorgang minimiert wird.

Metadaten
Titel
B
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz M. Hiersig
Copyright-Jahr
1995
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-57850-2_2

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.