Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Basisarbeit und die Corona-Pandemie

Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Wertschätzung von Basisarbeitenden

verfasst von : Jutta Rump, Silke Eilers, Pia Stelz, Mats-Frederik Neelsen

Erschienen in: Neue Perspektiven auf Basisarbeit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Corona-Pandemie führte mehr als zwei Jahre lang zu erheblichen Veränderungen des Lebens und Arbeitens weltweit. Ihre Nachwirkungen sind auch heute noch zu spüren. Eine Beschäftigtengruppe, die gerade während der beiden Lockdowns stark im Fokus stand, ist die der Basisarbeitenden, die in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens „den Laden am Laufen hielten“. Der Beitrag widmet sich den veränderten Arbeitsbedingungen und -anforderungen, die sich im Zuge der Pandemie für sie ergaben, aber auch den Konsequenzen für Wertschätzung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Beim Vergleich zu Abb. 23 ist auffällig, dass es einige Berufe mit sehr großen Fachkräftelücken, aber mit niedrigen Corona-Engpassindexwerten gibt; siehe das Beispiel Lagerhelfer:in. Diese zeichnet aus, dass es wahrscheinlicher ist, die potenzielle Fachkräftelücke vermeiden zu können (Burstedde et al. (2020).
 
2
Im verarbeitenden Gewerbe sank die Zahl der Helfer:innen prozentual doppelt so stark wie die Gesamtbeschäftigung (IAB 2021).
 
3
Im Rahmen der quantitativen Studie im Forschungsprojekt „Der Einfluss der Digitalisierung und der Corona-Krise auf Einfacharbeit“ (2020–2022) im Auftrag des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit nahmen insgesamt 404 Personen teil, davon 47 % aus dem produzierenden Gewerbe, 26 % aus dem Einzelhandel, 17 % aus der Logistik und 10 % aus dem Facility-Management. 61 % der Befragten waren männlich, 38 % weiblich, 1 % divers. Am stärksten vertreten war die Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen (56 %), gefolgt von den unter 30-Jährigen (24 %) und den ab 50-Jährigen (20 %). Basisarbeitende waren zu 23 % vertreten, während 77 % der Befragten angaben, ihre aktuell ausgeübte Tätigkeit erfordere einen qualifizierten beruflichen Abschluss. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden (51 %) waren Mitarbeiter:innen ohne Führungsverantwortung, 28 % Führungskräfte in einer Fachabteilung, 8 % Mitglieder der Geschäftsführung, je 5 % HR-Verantwortliche bzw. Betriebs-/Personalratsmitglieder und 3 % waren freiberuflich tätig.
 
4
Im Rahmen der qualitativen Forschung im oben genannten Projekt wurden auch leitfadengestützte Interviews mit Basisarbeitenden, Personalverantwortlichen, Führungskräften, Geschäftsleitungen und Arbeitnehmervertreter:innen aus den Bereichen Logistik, Facility-Management, Einzelhandel und Produzierendes Gewerbe geführt.
 
5
Definiert wird dieser in der Studie zum Beispiel über die Merkmale „niedrige Bildung“, „niedriger beruflicher Status“ und „niedrige Löhne“. Becke et al. (2022).
 
6
Nach dem klassenanalytischen Ansatz nach Oesch (2006): Vertikale Klasse sind über die Qualifikationsanforderungen eines Berufs bestimmt und reichen von akademischen bis zu berufsfachlich qualifizierten Berufen und Anlerntätigkeiten in unteren Klassen. Die horizontale Klasse bezieht sich auf Arbeitslogik. Aus horizontaler Differenzierung und vier Logiken ergeben sich acht Erwerbsklassen (Niehoff et al. 2022).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adam C, Bengler K, Brandl C, Nitsch V, Ott G, Pütz S, Schmauder M (2021) Maßnahmen und Lösungen zur Arbeitsgestaltung für den Umgang mit der COVID-19 Pandemie: Eine systematische Analyse der Arbeit im Primär-, Sekundär- und Tertiärsektor in Deutschland. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 75:527–541. https://link.springer.com/article/10.1007/s41449-021-00274-7. Zugegriffen: 19. März 2023 Adam C, Bengler K, Brandl C, Nitsch V, Ott G, Pütz S, Schmauder M (2021) Maßnahmen und Lösungen zur Arbeitsgestaltung für den Umgang mit der COVID-19 Pandemie: Eine systematische Analyse der Arbeit im Primär-, Sekundär- und Tertiärsektor in Deutschland. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 75:527–541. https://​link.​springer.​com/​article/​10.​1007/​s41449-021-00274-7. Zugegriffen: 19. März 2023
Zurück zum Zitat Arntz M, Böhm M, Graetz G, Terry G, Johanning J, Lehmer F, Lipowski C, Matthes B, Niers N (2023) Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft. IAB-Kurzbericht 4/2023. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. https://doku.iab.de/kurzber/2023/kb2023-04.pdf. Zugegriffen: 19. März 2023 Arntz M, Böhm M, Graetz G, Terry G, Johanning J, Lehmer F, Lipowski C, Matthes B, Niers N (2023) Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft. IAB-Kurzbericht 4/2023. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. https://​doku.​iab.​de/​kurzber/​2023/​kb2023-04.​pdf. Zugegriffen: 19. März 2023
Zurück zum Zitat Dengler K, Matthes B (2021) Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt: Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden. IAB-Kurzbericht 13. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. https://doku.iab.de/kurzber/2021/kb2021-13.pdf. Zugegriffen: 4. Mai 2023 Dengler K, Matthes B (2021) Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt: Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden. IAB-Kurzbericht 13. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. https://​doku.​iab.​de/​kurzber/​2021/​kb2021-13.​pdf. Zugegriffen: 4. Mai 2023
Zurück zum Zitat Falkenberg J, Wilkesmann M, Berns H (2022) Von Tür zu Tür im Pandemie-Modus: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeit in der Paketzustellung. In: ARBEIT Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 31(1–2):13–33. https://doi.org/10.1515/arbeit-2022-0002 Falkenberg J, Wilkesmann M, Berns H (2022) Von Tür zu Tür im Pandemie-Modus: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeit in der Paketzustellung. In: ARBEIT Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 31(1–2):13–33. https://​doi.​org/​10.​1515/​arbeit-2022-0002
Zurück zum Zitat Nitt-Drießelmann D, Lagemann A, Nau K, Wolf A (2020) Arbeitslosigkeit bei Gering- und Mittelqualifizierten im Zuge der COVID-19-Pandemie: Eine Analyse für ausgewählte Berufsgruppen. Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI), Hamburg. https://www.econstor.eu/handle/10419/227736. Zugegriffen: 24. März 2023 Nitt-Drießelmann D, Lagemann A, Nau K, Wolf A (2020) Arbeitslosigkeit bei Gering- und Mittelqualifizierten im Zuge der COVID-19-Pandemie: Eine Analyse für ausgewählte Berufsgruppen. Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI), Hamburg. https://​www.​econstor.​eu/​handle/​10419/​227736. Zugegriffen: 24. März 2023
Zurück zum Zitat Seibert H, Schwengler B, Wiethölter D (2022) Berufsspezifische Lohnunterschiede: In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf. IAB-Kurzbericht 14/2022. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. https://doku.iab.de/kurzber/2022/kb2022-14.pdf. Zugegriffen: 18. Dec. 2023 Seibert H, Schwengler B, Wiethölter D (2022) Berufsspezifische Lohnunterschiede: In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf. IAB-Kurzbericht 14/2022. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. https://​doku.​iab.​de/​kurzber/​2022/​kb2022-14.​pdf. Zugegriffen: 18. Dec. 2023
Metadaten
Titel
Basisarbeit und die Corona-Pandemie
verfasst von
Jutta Rump
Silke Eilers
Pia Stelz
Mats-Frederik Neelsen
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67920-3_3

Premium Partner