Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Basiswissen Mediation: Visualisierung

verfasst von : Anke Stein-Remmert

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In einer Mediation ist die Visualisierung ein zentrales Instrument. Sie hilft dabei, für alle Beteiligten einen Überblick zu verschaffen und gleichzeitig Komplexität zu reduzieren. So wird Klarheit in das zugrunde liegende Konfliktsystem gebracht. Durch die Visualisierung wird den Medianden eine Möglichkeit eröffnet, einen besseren Zugang zu ihrem Konflikt zu erhalten. Insbesondere können unbewusste Prozesse erkannt werden, die dann maßgeblich zur Lösungsfindung beitragen und die Nachhaltigkeit der Konfliktbeilegung deutlich erhöhen. Es gibt eine Vielzahl von Visualisierungsmöglichkeiten, in diesem Beitrag werden die in der Praxis erfolgreichen Ansätze vorgestellt und an praktischen Beispielen demonstriert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Besser-Siegmund, C. (2008). Magic words (3. Aufl.). Paderbor: Jungfermann. Besser-Siegmund, C. (2008). Magic words (3. Aufl.). Paderbor: Jungfermann.
Zurück zum Zitat Ecker, B., Ticic, R., & Hulley, L. (2016). Der Schlüssel zum emotionalen Gehirn. Paderborn: Jungfermann. Ecker, B., Ticic, R., & Hulley, L. (2016). Der Schlüssel zum emotionalen Gehirn. Paderborn: Jungfermann.
Zurück zum Zitat Eilert, D. W. (2013). Mimikresonanz. Paderborn: Jungfermann. Eilert, D. W. (2013). Mimikresonanz. Paderborn: Jungfermann.
Zurück zum Zitat Farrelly, F., & Brandsma, J. M. (2005). Provokative Therapie. Berlin: Springer. Farrelly, F., & Brandsma, J. M. (2005). Provokative Therapie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Gretsch, P., & Holzäpfel, L. (Hrsg.). (2016). Lernen mit Visualisierungen. Münster: Waxmann Verlag GmbH. Gretsch, P., & Holzäpfel, L. (Hrsg.). (2016). Lernen mit Visualisierungen. Münster: Waxmann Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Haussmann, M. (2016). Denken mit dem Stift (4. Aufl.). München: Redline. Haussmann, M. (2016). Denken mit dem Stift (4. Aufl.). München: Redline.
Zurück zum Zitat Heller, E. (2004). Wie Farben wirken. Hamburg: Rowohlt. Heller, E. (2004). Wie Farben wirken. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Hüther, G. (2010). Die Macht der inneren Bilder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hüther, G. (2010). Die Macht der inneren Bilder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Koch, G. (1988). Die erfolgreiche Moderation. Landsberg am Lech: verlag moderne industrie Buchverlag AG & Co. Koch, G. (1988). Die erfolgreiche Moderation. Landsberg am Lech: verlag moderne industrie Buchverlag AG & Co.
Zurück zum Zitat Maaß, E., & Ritschl, K. (2008). Teamgeist: Spiele und Übungen für die Teamentwicklung (5. Aufl.). Paderborn: Jungfermann. Maaß, E., & Ritschl, K. (2008). Teamgeist: Spiele und Übungen für die Teamentwicklung (5. Aufl.). Paderborn: Jungfermann.
Zurück zum Zitat Neumann-Wirsig, H. (Hrsg.). (2009). Supervisions-tools (2. Aufl.). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH. Neumann-Wirsig, H. (Hrsg.). (2009). Supervisions-tools (2. Aufl.). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
Zurück zum Zitat Rachow, A. (2013). Sichtbar (5. Aufl.). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH. Rachow, A. (2013). Sichtbar (5. Aufl.). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
Zurück zum Zitat Rachow, A., & Sauer, J. (2016). Der Flipchart-Coach (4. Aufl.). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH. Rachow, A., & Sauer, J. (2016). Der Flipchart-Coach (4. Aufl.). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
Zurück zum Zitat Röhrig, P. (Hrsg.). (2011). Solution Tools (3. Aufl.). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH. Röhrig, P. (Hrsg.). (2011). Solution Tools (3. Aufl.). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
Zurück zum Zitat Sauer, J. (2018). Business-Symbole einfach zeichnen lernen. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH. Sauer, J. (2018). Business-Symbole einfach zeichnen lernen. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
Zurück zum Zitat Schnelle, E., & Schnelle-Cölln, T. (1997). Visualisieren in der Moderation. Windmühle. Hamburg: Feldhaus-Verlag. Schnelle, E., & Schnelle-Cölln, T. (1997). Visualisieren in der Moderation. Windmühle. Hamburg: Feldhaus-Verlag.
Zurück zum Zitat Schnotz, W., Zink, T., & Pfeiffer, M. (1996). Visualisierungen im Lehr – Lern – Prozeß. Zeitschrift für Pädagogik, l. Berlin: Verlagsgruppe Beltz. Schnotz, W., Zink, T., & Pfeiffer, M. (1996). Visualisierungen im Lehr – Lern – Prozeß. Zeitschrift für Pädagogik, l. Berlin: Verlagsgruppe Beltz.
Zurück zum Zitat Seibold, B. (2016). Visualisieren leicht gemacht (6. Aufl.). Offenbach: GABAL Verlag GmbH. Seibold, B. (2016). Visualisieren leicht gemacht (6. Aufl.). Offenbach: GABAL Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Spangenberg, B., & Spangenberg, E. (2013). Sprachbilder und Metaphern in der Mediation. Frankfurt a. M.: Wolfgang Metzner. Spangenberg, B., & Spangenberg, E. (2013). Sprachbilder und Metaphern in der Mediation. Frankfurt a. M.: Wolfgang Metzner.
Zurück zum Zitat Storch, M., & Tschacher, W. (2014). Embodied Communication. Bern: Hans Huber/Hogrefe AG. Storch, M., & Tschacher, W. (2014). Embodied Communication. Bern: Hans Huber/Hogrefe AG.
Zurück zum Zitat Tiesenhausen, M. von. (2016). Ad hoc visualisieren (2. Aufl.). Göttingen: BusinessVillage GmbH. Tiesenhausen, M. von. (2016). Ad hoc visualisieren (2. Aufl.). Göttingen: BusinessVillage GmbH.
Zurück zum Zitat Tschudin, A. (2015). Lebendige Strichmännchen zeichnen. München: emf Verlag. Tschudin, A. (2015). Lebendige Strichmännchen zeichnen. München: emf Verlag.
Zurück zum Zitat Weidenmann, B. (2008). Handbuch Active Training (2. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz. Weidenmann, B. (2008). Handbuch Active Training (2. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Wirtz, M. A. (Hrsg.). (2017). Dorsch – Lexikon der Psychologie (18. Aufl.). Bern: Hogrefe. Wirtz, M. A. (Hrsg.). (2017). Dorsch – Lexikon der Psychologie (18. Aufl.). Bern: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wresnik, H. J. (2006). Von Bild zu Bild … . Norderstedt: BoD/Books on Demand GmbH. Wresnik, H. J. (2006). Von Bild zu Bild … . Norderstedt: BoD/Books on Demand GmbH.
Metadaten
Titel
Basiswissen Mediation: Visualisierung
verfasst von
Anke Stein-Remmert
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_34

Premium Partner