Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Bedeutung kultursensibler Pflege für die pflegerische Teilhabe und die gesellschaftliche Integration von älteren Menschen mit Migrationshintergrund

verfasst von : Patricia Beck, Anna Mratschkowski, David Matusiewicz

Erschienen in: Pflegemanagement und Innovation in der Pflege

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch die steigende soziokulturelle Vielfalt und den zunehmenden Alterungsprozess innerhalb der deutschen Gesellschaft nehmen Fragestellungen der Partizipation innerhalb der pflegerischen Versorgung sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts von älteren Migranten zu. Vor diesem Hintergrund wächst innerhalb des Gesundheitswesens die Bedeutung einer flächendeckenden Ausrichtung kultursensibler Versorgungs- und Beratungsangebote. Da die bisherige Datengrundlage zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland bislang jedoch unzureichend ist, können keine verallgemeinerbaren Aussagen über die Wünsche und Erwartungen hinsichtlich ihrer Inanspruchnahme von Pflege und pflegerischen Leistungen gemacht werden. Im Rahmen des vorliegenden Beitrages wird unter Berücksichtigung eines heterogenen Verständnisses von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte auf die Bedeutung kultursensibler Pflege unter Berücksichtigung pflegerischer Teilhabe (Es gibt kein einheitliches Begriffsverständnis von Teilhabe. Im Folgenden steht die Bezeichnung „für Inklusion, für Integration und für gleiche Rechte aller Gesellschaftsmitglieder, aber auch für gleiche Chancen und Gleichstellung“ (Vogel et al., 2017, S. 46).) und gesellschaftliche Integration (Im Rahmen des vorliegenden Beitrags wird ein sozialwissenschaftliches Verständnis von Integration zugrunde gelegt. Laut Pries bezeichnet Integration „Formen und Mechanismen der (Wieder-)Herstellung bzw. des Zusammenfügens einer sozial relevanten Einheit (z. B. Gruppe, Gemeinschaft, Gesellschaft, Sozialsystem) aus einer Vielzahl sozial relevanter Elemente oder Untereinheiten (z. B. Individuen, Gruppen, Subsystemen) als Prozess und gleichzeitig als das Ergebnis dieses Prozesses (im Sinne z. B. gelungener oder gescheiterter I.) (Pries, 2020, S. 2).) eingegangen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Erweitert man den Integrationsbegriff, definiert als Gewähren von Anerkennung, Chancengleichheit und Teilhabe bedürfnistheoretisch, kann Integration verstanden werden als Möglichkeit einer gleichberechtigten Bedürfniserfüllung, die die unteren Bedürfnisebenen ebenso einschließt wie die auf der oberen Ebene angesiedelten Bedürfnisse nach Zugehörigkeit und Selbstverwirklichung“ (Mratschkowski & Maletzky, 2020, S. 32).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bartig, S., Rommel, A., Wengler, A., Santos-Hövener, C., Lampert, T., & Ziese, T. (2019). Gesundheitsberichterstattung zu Menschen mit Migrationshintergrund – Auswahl und Definition von (Kern-)Indikatoren. Journal of Health Monitoring, 4(3), 30–50. Bartig, S., Rommel, A., Wengler, A., Santos-Hövener, C., Lampert, T., & Ziese, T. (2019). Gesundheitsberichterstattung zu Menschen mit Migrationshintergrund – Auswahl und Definition von (Kern-)Indikatoren. Journal of Health Monitoring, 4(3), 30–50.
Zurück zum Zitat Baykara-Krumme, H., Motel-Klingbeil, A., & Schimany, P. (2012). Viele Welten des Alterns. VS Verlag.CrossRef Baykara-Krumme, H., Motel-Klingbeil, A., & Schimany, P. (2012). Viele Welten des Alterns. VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Blohm, M., & Diehl, C. (2001). Wenn Migranten Migranten befragen. Zum Teilnahmeverhalten von Einwanderern bei Bevölkerungsbefragungen. Zeitschrift für Soziologie, 30(3), 223–242. Blohm, M., & Diehl, C. (2001). Wenn Migranten Migranten befragen. Zum Teilnahmeverhalten von Einwanderern bei Bevölkerungsbefragungen. Zeitschrift für Soziologie, 30(3), 223–242.
Zurück zum Zitat Brenne, S., David, M., Borde, T., Breckenkamp, J., & Razum, O. (2015). Werden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund von den Gesundheitsdiensten gleich gut erreicht? Das Beispiel Schwangerenvorsorge in Berlin. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 58, 569–576. Brenne, S., David, M., Borde, T., Breckenkamp, J., & Razum, O. (2015). Werden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund von den Gesundheitsdiensten gleich gut erreicht? Das Beispiel Schwangerenvorsorge in Berlin. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 58, 569–576.
Zurück zum Zitat Dyck, M., Wenner, J., Wengler, A., Bartig, S., Fischer, F., Wandschneider, L., Santos-Hövener, C., & Razum, O. (2019). Migration und Gesundheit in Deutschland – eine Bestandsaufnahme der Datenquellen. Bundesgesundheitsblatt, 62, 935–942.CrossRef Dyck, M., Wenner, J., Wengler, A., Bartig, S., Fischer, F., Wandschneider, L., Santos-Hövener, C., & Razum, O. (2019). Migration und Gesundheit in Deutschland – eine Bestandsaufnahme der Datenquellen. Bundesgesundheitsblatt, 62, 935–942.CrossRef
Zurück zum Zitat Gambaro, L., Kreyenfeld, M., Schacht, D., & Spieß, K. (2018). Lebenszufriedenheit von Geflüchteten in Deutschland ist deutlich geringer, wenn ihre Kinder im Ausland leben. DIW-Wochenbericht, 85(42), 905–916. Gambaro, L., Kreyenfeld, M., Schacht, D., & Spieß, K. (2018). Lebenszufriedenheit von Geflüchteten in Deutschland ist deutlich geringer, wenn ihre Kinder im Ausland leben. DIW-Wochenbericht, 85(42), 905–916.
Zurück zum Zitat Hatzidimitriadou, E. (2010). Migration and ageing: Settlement experiences and emerging care needs of older refugees in developed countries. Hellenic Journal of Psychology, 7, 1–20. Hatzidimitriadou, E. (2010). Migration and ageing: Settlement experiences and emerging care needs of older refugees in developed countries. Hellenic Journal of Psychology, 7, 1–20.
Zurück zum Zitat Kluge, U., Rapp, M. A., Mehran, N., Jumaa, J., & Aichberger, M. C. (2019). Armut, Migration und psychische Gesundheit. Der Nervenarzt, 90, 1103–1108.CrossRef Kluge, U., Rapp, M. A., Mehran, N., Jumaa, J., & Aichberger, M. C. (2019). Armut, Migration und psychische Gesundheit. Der Nervenarzt, 90, 1103–1108.CrossRef
Zurück zum Zitat Kohls, M. (2010). Die Nachfrage und das Angebot von Pflegeleistungen bei Migranten – Erheblicher Forschungsbedarf, aber nur wenig überregionale Datengrundlagen. In Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.), Migrationssensible Datenerhebung für die Gesundheits- und Pflegeberichterstattung, Berlin: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, (S. 119–131). Kohls, M. (2010). Die Nachfrage und das Angebot von Pflegeleistungen bei Migranten – Erheblicher Forschungsbedarf, aber nur wenig überregionale Datengrundlagen. In Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.), Migrationssensible Datenerhebung für die Gesundheits- und Pflegeberichterstattung, Berlin: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, (S. 119–131).
Zurück zum Zitat Marquardt, G., Delkic, E., & Motzek, T. (2016). Wenn Migranten alt werden – Das Altenpflegesystem zwischen Versorgungslücken und Entwicklungspotenzialen. ifo Institut Dresen 23(1), 26–32. Marquardt, G., Delkic, E., & Motzek, T. (2016). Wenn Migranten alt werden – Das Altenpflegesystem zwischen Versorgungslücken und Entwicklungspotenzialen. ifo Institut Dresen 23(1), 26–32.
Zurück zum Zitat Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review 50(4), 370–396. Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review 50(4), 370–396.
Zurück zum Zitat Mratschkowski, A., & Maletzky, M. (2020). Von „Fordern und Fördern“ der Zugewanderten zu einem gegenstandsnahen bedürfnisorientierten Integrationskonzept. In A. Mratschkowski (Hrsg.), Integration Geflüchteter in Deutschland (S. 13–38). Nomos. Mratschkowski, A., & Maletzky, M. (2020). Von „Fordern und Fördern“ der Zugewanderten zu einem gegenstandsnahen bedürfnisorientierten Integrationskonzept. In A. Mratschkowski (Hrsg.), Integration Geflüchteter in Deutschland (S. 13–38). Nomos.
Zurück zum Zitat Olbermann, E. (2020). Pflegebedürftige ältere Menschen mit Migrationshintergrund und deren Angehörige. In C. Woopen, A. Janhsen, M. Mertz, & A. Genske (Hrsg.), Alternde Gesellschaft im Wandel. Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft – Studies on Health and Society (S. 143–163). Springer. Olbermann, E. (2020). Pflegebedürftige ältere Menschen mit Migrationshintergrund und deren Angehörige. In C. Woopen, A. Janhsen, M. Mertz, & A. Genske (Hrsg.), Alternde Gesellschaft im Wandel. Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft – Studies on Health and Society (S. 143–163). Springer.
Zurück zum Zitat Pries, L. (2020). Integration – Soziologische Theorien und Gegenstandsbereiche. In Pickel et al. (Hrsg.), Handbuch Integration. Springer Nature. Pries, L. (2020). Integration – Soziologische Theorien und Gegenstandsbereiche. In Pickel et al. (Hrsg.), Handbuch Integration. Springer Nature.
Zurück zum Zitat Razum, O., & Spallek, J. (2012). Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit im Alter. In G. M. Backes & W. Clemens (Hrsg.), Alter(n) und Gesellschaft (S. 161–180). Springer. Razum, O., & Spallek, J. (2012). Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit im Alter. In G. M. Backes & W. Clemens (Hrsg.), Alter(n) und Gesellschaft (S. 161–180). Springer.
Zurück zum Zitat Razum, O., & Brzoska, P. (2020). Einwanderung. Einwanderungspolitik und Gesundheit. In K. Böhm, S. Bräunling, R. Geene, & H. Köckler (Hrsg.), Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland (S. 99–108). Springer.CrossRef Razum, O., & Brzoska, P. (2020). Einwanderung. Einwanderungspolitik und Gesundheit. In K. Böhm, S. Bräunling, R. Geene, & H. Köckler (Hrsg.), Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland (S. 99–108). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Koch-Institut, R. (2008). Schwerpunktbericht: Migration und Gesundheit. Robert-Koch Institut. Koch-Institut, R. (2008). Schwerpunktbericht: Migration und Gesundheit. Robert-Koch Institut.
Zurück zum Zitat Schenk, L. (2007). Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. International Journal of Public Health, 52, 87–96.CrossRef Schenk, L. (2007). Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. International Journal of Public Health, 52, 87–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Schirilla, N. (2016). Migration und Flucht: Orientierungswissen für die Soziale Arbeit. Kohlhammer. Schirilla, N. (2016). Migration und Flucht: Orientierungswissen für die Soziale Arbeit. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schwarzer, B. (2018). Pflegeheime in der Einwanderungsgesellschaft. Zur interkulturellen Öffnung stationärer Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland. Dissertation. Schwarzer, B. (2018). Pflegeheime in der Einwanderungsgesellschaft. Zur interkulturellen Öffnung stationärer Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland. Dissertation.
Zurück zum Zitat Sonntag, P. T., Krobisch, V., Ruf, V., & Schenk, L. (2015). Ambulante pflegerische Versorgung älterer (türkeistämmiger) Migrantinnen und Migranten in Berlin. Eine Online-Befragung von Pflegediensten. In ZQP (Hrsg.), Zentrum für Qualität in der Pflege. https://www.zqp.de/migration-pflege. Zugegriffen: 19. Nov. 2020. Sonntag, P. T., Krobisch, V., Ruf, V., & Schenk, L. (2015). Ambulante pflegerische Versorgung älterer (türkeistämmiger) Migrantinnen und Migranten in Berlin. Eine Online-Befragung von Pflegediensten. In ZQP (Hrsg.), Zentrum für Qualität in der Pflege. https://​www.​zqp.​de/​migration-pflege. Zugegriffen: 19. Nov. 2020.
Zurück zum Zitat Vogel, C., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2017). Teilhabe älterer Menschen. In E. Diehl (Hrsg.), Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Vogel, C., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2017). Teilhabe älterer Menschen. In E. Diehl (Hrsg.), Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Zurück zum Zitat zu Verl, C. M. (2020). Die alternde Migrationsgesellschaft. Untersuchungen zur intersektionalen Praxis kultursensibler Pflege. Swiss Journal of Sociology, 46(2), 305–329. zu Verl, C. M. (2020). Die alternde Migrationsgesellschaft. Untersuchungen zur intersektionalen Praxis kultursensibler Pflege. Swiss Journal of Sociology, 46(2), 305–329.
Metadaten
Titel
Bedeutung kultursensibler Pflege für die pflegerische Teilhabe und die gesellschaftliche Integration von älteren Menschen mit Migrationshintergrund
verfasst von
Patricia Beck
Anna Mratschkowski
David Matusiewicz
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35631-6_8

Premium Partner