Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Beeinflussung durch Verständigung? Die kommunikative Qualität von Pressemitteilungen politischer Parteien in österreichischen Nationalratswahlkämpfen. Ein Langzeitvergleich: 1970–2008

verfasst von : Ao.Prof.Dr. Roland Burkart, FH-Prof. Uta Rußmann

Erschienen in: Politik - PR - Persuasion

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In demokratisch organisierten pluralistischen Demokratien sind politische Akteure auf die Zustimmung der Bürger angewiesen – vor allem in Wahlkampfzeiten. Diese konzentrierten Phasen politischer Kommunikation eignen sich zum Studium öffentlicher Diskurse besonders gut. Begreift man sie als öffentliche Kommunikationen von Akteuren über Themen, Positionen, Begründungen und Deutungen, dann liegt nahe, dort auch die Chance auf Verständigung über politische Streitfragen zwischen den Kommunikationspartnern zu unterstellen. Aus kommunikativer Perspektive besteht genau darin ihre Qualität, denn ein Mindestmaß an Verständigung gilt als Basis für eine (demokratisch wünschenswerte) argumentative Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik. Im Fokus unserer Studie stehen die Pressemitteilungen politischer Parteien in Österreich. Über Pressemitteilungen treten die Parteien schriftlich in den Diskurs über aktuelle Kampagnenthemen. Pressemitteilungen bestimmen in hohem Maß die Medienagenda und sind damit zentrale Faktoren im öffentlichen Verständigungsprozess. Wir fragen, ob und inwieweit diese Pressemitteilungen als „verständigungsorientiert“ begriffen werden können. Die Verständigungsqualität wird über einen von uns generierten „Index für Verständigungsorientierung“ gemessen. Ein verständigungsorientierter – und damit: ein qualitativ hochwertiger – Beitrag zum öffentlichen politischen Diskurs liegt dann vor, wenn die Parteien in den Pressemitteilungen ihre Positionen entsprechend begründen, wenn sie bei strittigen Themen (issues) Vorschläge zur Konfliktlösung machen und wenn sie ihrem politischen Gegenüber mehr oder weniger respektvoll begegnen. Zudem finden (sprachliche) Kontexte Beachtung, in denen Zweifel geäußert werden. Analysematerial sind 1341 Pressemitteilungen politischer Parteien in Österreich aus vier Jahrzehnten (1970, 1983, 1999, 2008).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es handelt sich hier um die erste, selektive (hier: auf Pressemitteilungen konzentrierte) Auswertung von Daten aus dem Forschungsprojekt „Die Qualität öffentlicher politischer Diskurse in der österreichischen Wahlkampfkommunikation 1966–2008“ (Leitung: Roland Burkart, Mitarbeit: Uta Rußmann). Es ist dies ein Teilprojekt im Rahmen des Projekts „Kontinuität und Wandel in der Wahlkampfkommunikation in Österreich, 1966–2010“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Projektleitung: Gabriele Melischek). Es wird unterstützt vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF/P20147).
 
2
Das Konzept der „Verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit“ (Burkart 2013a) wurde zu Beginn der 1990er Jahre entwickelt und nimmt Anleihe beim Habermas’schen Begriff von Verständigung (Habermas 1981).
 
3
Habermas selbst spricht im Kontext seiner Diskursreflexionen immer schon davon, dass es sich dabei nicht um empirische Fakten, sondern um idealtypische (also: kontrafaktische) Unterstellungen handelt, die allerdings – weil sie als normatives Fundament (insb. sprachlicher) Verständigung gelten – beides sind: „antizipiert, aber als antizipierte Grundlage auch wirksam.“ (Habermas 1971, S. 140).
 
4
Die in Klammern angegebenen Zahlen markieren (skalierte) Stufen von Begründungsniveaus, die für den nachfolgend dargestellten Index für Verständigungsorientierung (VOI) von Relevanz sind. Dies gilt auch für die folgenden Qualitätsmerkmale.
 
5
Dass dies durchaus der Realität entspricht, konnte z. B. anhand der Analyse der deutschen Abtreibungsdebatte nachgewiesen werden (Gerhards et al. 1998, S. 118 ff.).
 
6
Zur Vermeidung negativer Indexwerte und auch um die Verrechenbarkeit mit den anderen ausschließlich positiven Teilindizes zu gewährleisten, wurde den (negativ zu bewertenden) Respektlosigkeiten die Skalenposition „0“ (Null) zugeordnet. Dies führt zu einer Höhergewichtung von implizit (3) und explizit (4) respektvollen Äußerungen (vgl. dazu näher: Burkart und Rußmann 2010, S. 20 ff.).
 
7
In der Analyse wird zudem zwischen Respektsäußerungen gegenüber anderen Akteuren (Beziehungsebene) sowie Respektsäußerungen gegenüber der Position anderer Akteure (Inhaltsebene) unterschieden.
 
8
Wir gehen bei der Kategorisierung grundsätzlich von implizitem Respekt aus – und zwar dann, wenn weder implizit noch explizit respektlose Äußerungen vorkommen (Spörndli 2004, S. 72).
 
9
Habermas differenziert vier verschiedene Ansprüche, deren Gültigkeit die jeweiligen Kommunikationspartner unterstellen müssen, wenn sie in einen Verständigungsprozess eintreten wollen: den Anspruch der Verständlichkeit, der Wahrheit, der Wahrhaftigkeit und der Richtigkeit bzw. Legitimität (Habermas 1995/1, S. 110 ff.).
 
10
Auf die von Habermas gleichfalls postulierte Kontrafaktizität dieser Unterstellung und die damit verbundene vieldiskutierte Problematik der Idealisierung von Realität kann hier nicht eingegangen werden (näher dazu z. B.: Burkart 2002, S. 436 ff.).
 
11
Eine genaue Erläuterung der Berechnung des Index ist in Burkart et al. 2010, S. 265–269 zu finden. Für eine detaillierte Beschreibung der Methode ist auf das Codebuch der Inhaltsanalyse zu verweisen – siehe dazu: Burkart und Rußmann 2010.
 
12
Die durchschnittliche Intercoder-Reliabilität (Holsti) liegt für die Variable Begründungen bei 0,71; für die Variable Lösungsvorschläge bei 0,80; für Respektsäußerungen bei 0,87 und für die Variable Zweifel bei 0,77. Die Autoren danken dem Codierer-Team: Florian Hainz, Felix Hofmann, Mag. Zlatka Pavlova und Dr. Gabriele Tatzl.
 
13
Die Autoren danken Dr. Claus Braunecker für die Mitarbeit bei der statistischen Auswertung.
 
14
Typische Aussage: „Um endlich weiterzukommen, muss die Wirtschaft gezwungen werden, Frauen gleich zu entlohnen und bei der Jobbesetzung zu bevorzugen.“
 
15
Typisches Beispiel: „ ‚Das 5-Punkte-Programm von Werner Faymann zur Bekämpfung der Teuerung ist finanzierbar, es ist sozial treffsicher, und es wirkt schnell‘, sagte SPÖ-Konsumentenschutzsprecher Johann Maier am Montag in einer Pressekonferenz in Salzburg. So habe der Finanzminister bereits im 1. Halbjahr 2008 über die Lohnsteuer, über die Umsatzsteuer und über die Mineralölsteuer um 1,572 Mrd. Euro mehr eingenommen.“
 
16
Aussagen des Typs: „Er betonte, dass die Steuer- und Abgabenquote in Österreich mit rund 43 % zu hoch sei.“
 
17
Aussagen des Typs: „In den letzten vier Jahren ist mehr geschehen als Jahrzehnte vorher.“
 
18
Typisches Beispiel: „Es sei unzumutbar, dass gewisse Vermögensdelikte strenger bestraft werden als Sexualdelikte.“
 
19
Typisches Beispiel: „Das jüngste Sammelsurium Kreisky’scher Wirtschaftsideen ist ein offenkundiges Panikkonzept in einer Mogelverpackung.“
 
20
Typisches Beispiels: „Eine ideenlose Nein-Sager ÖVP“ oder „Das ist ein politischer Bauchfleck dieser Regierung.“
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bentele, G. (1998). Politische Öffentlichkeitsarbeit. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 124–145). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Bentele, G. (1998). Politische Öffentlichkeitsarbeit. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 124–145). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Bentele, G. (2005). Zukünftige Trends politischer Öffentlichkeitsarbeit. In A. Balzer, M. Geilich, & S. Rafat (Hrsg.), Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung (S. 96–99). Münster: Lit. Bentele, G. (2005). Zukünftige Trends politischer Öffentlichkeitsarbeit. In A. Balzer, M. Geilich, & S. Rafat (Hrsg.), Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung (S. 96–99). Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (4. überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Wien: Böhlau/UTB. Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (4. überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Wien: Böhlau/UTB.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2013a). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) revisited: Das Konzept und eine selektive Rezeptionsbilanz aus zwei Jahrzehnten. In O. Hoffjann & S. Huck-Sandhu (Hrsg.), UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung (S. 264–287). Wiesbaden: Springer-VS. Burkart, R. (2013a). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) revisited: Das Konzept und eine selektive Rezeptionsbilanz aus zwei Jahrzehnten. In O. Hoffjann & S. Huck-Sandhu (Hrsg.), UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung (S. 264–287). Wiesbaden: Springer-VS.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2013b). Normativität in der Kommunikationstheorie. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (S. 133–150). Wiesbaden: Springer-VS.CrossRef Burkart, R. (2013b). Normativität in der Kommunikationstheorie. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (S. 133–150). Wiesbaden: Springer-VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Burkart, R., Rußmann, U., & Grimm, J. (2010). Wie verständigungsorientiert ist Journalismus? Ein Qualitätsindex am Beispiel der Berichterstattung über Europa im Österreichischen Nationalratswahlkampf 2008. In H. Pöttker & C. Schwarzenegger (Hrsg.), Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung (S. 256–281). Köln: Halem-Verlag. Burkart, R., Rußmann, U., & Grimm, J. (2010). Wie verständigungsorientiert ist Journalismus? Ein Qualitätsindex am Beispiel der Berichterstattung über Europa im Österreichischen Nationalratswahlkampf 2008. In H. Pöttker & C. Schwarzenegger (Hrsg.), Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung (S. 256–281). Köln: Halem-Verlag.
Zurück zum Zitat Dörner, A., & Vogt, L. (2002). Wahlkampf als Ritual. Zur Inszenierung der Demokratie in der Multioptionsgesellschaft. In Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ (B. 15–16, S. 15–22/2002). Dörner, A., & Vogt, L. (2002). Wahlkampf als Ritual. Zur Inszenierung der Demokratie in der Multioptionsgesellschaft. In Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ (B. 15–16, S. 15–22/2002).
Zurück zum Zitat Ferree, M. M., Gamson, W. A., Gerhards, J., & Rucht, D. (2002). Shaping abortion discourse. Democracy and the public sphere in Germany and the United States. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Ferree, M. M., Gamson, W. A., Gerhards, J., & Rucht, D. (2002). Shaping abortion discourse. Democracy and the public sphere in Germany and the United States. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Gastil, J. (2008). Political communication and deliberation. Thousand Oaks: Sage.CrossRef Gastil, J. (2008). Political communication and deliberation. Thousand Oaks: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhards, J. (1997). Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 1–39. Gerhards, J. (1997). Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 1–39.
Zurück zum Zitat Gerhards, J. (2003). Diskursanalyse als systematische Inhaltsanalyse. Die öffentliche Debatte über Abtreibungen in den USA und in der Bundesrepublik im Vergleich. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band II: Forschungspraxis (S. 299–324). Opladen: Leske und Budrich.CrossRef Gerhards, J. (2003). Diskursanalyse als systematische Inhaltsanalyse. Die öffentliche Debatte über Abtreibungen in den USA und in der Bundesrepublik im Vergleich. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band II: Forschungspraxis (S. 299–324). Opladen: Leske und Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhards, J., Neidhardt, F., & Rucht, D. (1998). Zwischen Palaver und Diskurs: Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel des Abtreibungsdiskurses in der Bundesrepublik. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Gerhards, J., Neidhardt, F., & Rucht, D. (1998). Zwischen Palaver und Diskurs: Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel des Abtreibungsdiskurses in der Bundesrepublik. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Gibson, R., Nixon, P., & Ward, S. (Hrsg.). (2003). Political parties and the Internet: Net gain? London: Routledge. Gibson, R., Nixon, P., & Ward, S. (Hrsg.). (2003). Political parties and the Internet: Net gain? London: Routledge.
Zurück zum Zitat Gutmann, A., & Thompson, D. (2004). Why deliberative democracy? Princeton: Princeton University Press. Gutmann, A., & Thompson, D. (2004). Why deliberative democracy? Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In J. Habermas & N. Luhmann (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet Systemforschung? (S. 101–141). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In J. Habermas & N. Luhmann (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet Systemforschung? (S. 101–141). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1995). Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1995). Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Jarren, O., & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung (2. überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. Jarren, O., & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung (2. überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Klingemann, H.-D., & Voltmer, K. (2002). Politische Kommunikation als Wahlkampfkommunikation. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch (S. 396–405). Opladen: VS Verlag. Klingemann, H.-D., & Voltmer, K. (2002). Politische Kommunikation als Wahlkampfkommunikation. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch (S. 396–405). Opladen: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, C. (1999). Die öffentliche Begründung politischen Handelns. Zur Argumentationsrationalität in der politischen Massenkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Kuhlmann, C. (1999). Die öffentliche Begründung politischen Handelns. Zur Argumentationsrationalität in der politischen Massenkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Melischek, G., Rußmann, U., & Seethaler, J. (2010). Agenda Building in österreichischen Nationalratswahlkämpfen, 1970–2008. In F. Plasser (Hrsg.), Politik in der Medienarena. Praxis politischer Kommunikation in Österreich (S. 101–143). Wien: facultas.wuv. Melischek, G., Rußmann, U., & Seethaler, J. (2010). Agenda Building in österreichischen Nationalratswahlkämpfen, 1970–2008. In F. Plasser (Hrsg.), Politik in der Medienarena. Praxis politischer Kommunikation in Österreich (S. 101–143). Wien: facultas.wuv.
Zurück zum Zitat Peters, B. (1994). Der Sinn von Öffentlichkeit. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung (S. 42–76). Opladen: Westdeutscher Verlag. Peters, B. (1994). Der Sinn von Öffentlichkeit. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung (S. 42–76). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Plasser, F. (2006). Massenmedien und politische Kommunikation. In H. Dachs, (Hrsg.), Politik in Österreich (S. 525–537). Wien: Manz. Plasser, F. (2006). Massenmedien und politische Kommunikation. In H. Dachs, (Hrsg.), Politik in Österreich (S. 525–537). Wien: Manz.
Zurück zum Zitat Plasser, F. (Hrsg.). (2012). Erfolgreich wahlkämpfen. Massenmedien und Wahlkampagnen in Österreich. Wien: facultas.wuv. Plasser, F. (Hrsg.). (2012). Erfolgreich wahlkämpfen. Massenmedien und Wahlkampagnen in Österreich. Wien: facultas.wuv.
Zurück zum Zitat Rußmann, U. (2012a). Kampagnen im Web: Neue Formen der Wahlkampfkommunikation. In F. Plasser (Hrsg.), Erfolgreich wahlkämpfen. Massenmedien und Wahlkampagnen in Österreich (S. 189–207). Wien: facultas.wuv. Rußmann, U. (2012a). Kampagnen im Web: Neue Formen der Wahlkampfkommunikation. In F. Plasser (Hrsg.), Erfolgreich wahlkämpfen. Massenmedien und Wahlkampagnen in Österreich (S. 189–207). Wien: facultas.wuv.
Zurück zum Zitat Rußmann, U. (2012b). Themenmanagement der Parteien im Wahlkampf: Eine Analyse der Presseaussendungen. In F. Plasser (Hrsg.), Erfolgreich wahlkämpfen. Massenmedien und Wahlkampagnen in Österreich (S. 141–162). Wien: facultas.wuv. Rußmann, U. (2012b). Themenmanagement der Parteien im Wahlkampf: Eine Analyse der Presseaussendungen. In F. Plasser (Hrsg.), Erfolgreich wahlkämpfen. Massenmedien und Wahlkampagnen in Österreich (S. 141–162). Wien: facultas.wuv.
Zurück zum Zitat Schnädelbach, H. (1992). Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schnädelbach, H. (1992). Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schulz, W. (2008). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag. Schulz, W. (2008). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Schweitzer, E., & Albrecht, S. (2011). Das Internet im Wahlkampf. Analysen zur Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS-Verlag. Schweitzer, E., & Albrecht, S. (2011). Das Internet im Wahlkampf. Analysen zur Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Spörndli, M. (2004). Diskurs und Entscheidung. Eine empirische Analyse kommunikativen Handelns im deutschen Vermittlungsausschuss. Wiesbaden: VS-Verlag. Spörndli, M. (2004). Diskurs und Entscheidung. Eine empirische Analyse kommunikativen Handelns im deutschen Vermittlungsausschuss. Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Steenbergen, M. R., Bächtiger, A., Spörndli, M., & Steiner, J. (2003). Measuring political deliberation: A discourse quality index. Comparative European Politics, 1, 21–48.CrossRef Steenbergen, M. R., Bächtiger, A., Spörndli, M., & Steiner, J. (2003). Measuring political deliberation: A discourse quality index. Comparative European Politics, 1, 21–48.CrossRef
Zurück zum Zitat Voltmer, K. (1999). Medienqualität und Demokratie. Eine empirische Analyse publizistischer Informations- und Orientierungsleistungen in der Wahlkampfkommunikation. Baden-Baden: Nomos. Voltmer, K. (1999). Medienqualität und Demokratie. Eine empirische Analyse publizistischer Informations- und Orientierungsleistungen in der Wahlkampfkommunikation. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Wiek, U. (1996). Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik: Eine politikfeldbezogene Analyse. Berlin: VISTAS. Wiek, U. (1996). Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik: Eine politikfeldbezogene Analyse. Berlin: VISTAS.
Metadaten
Titel
Beeinflussung durch Verständigung? Die kommunikative Qualität von Pressemitteilungen politischer Parteien in österreichischen Nationalratswahlkämpfen. Ein Langzeitvergleich: 1970–2008
verfasst von
Ao.Prof.Dr. Roland Burkart
FH-Prof. Uta Rußmann
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01683-8_4