Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Begriffsklärungen und Abgrenzung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Tourismuswirtschaft sieht sich mit einer Entwicklung konfrontiert, deren Ausrichtung sich von einer produktorientierten Wirtschaft hin zu einer kunden- und erlebniszentrierten Ökonomie bewegt. (Bharwani und Jauhari 2013, S. 824)

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Customer Experience – im Englischen auch kurz CX genannt – steht im Deutschen für
Kundengesamterlebnis bzw. Kundenerlebnis.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Design Council. 2005. A study of the design process. Eleven lessons: Managing design in eleven global brands. London: Design Council. Design Council. 2005. A study of the design process. Eleven lessons: Managing design in eleven global brands. London: Design Council.
Zurück zum Zitat Gruner, A., B. von Freyberg, und K. Phebey. 2014. Erlebnisse schaffen in Hotellerie & Gastronomie. Stuttgart: Matthaes. Gruner, A., B. von Freyberg, und K. Phebey. 2014. Erlebnisse schaffen in Hotellerie & Gastronomie. Stuttgart: Matthaes.
Zurück zum Zitat Hassenzahl, M., K. Eckoldt, und M. T. Thielsch. 2009. User Experience und Experience Design – Konzepte und Herausforderungen. In Usability Professionals 2009: Berichtband des siebten Workshops des German Chapters der Usability Professionals Association e.V, Hrsg. H. Brau, S. Diefenbach, M. Hassenzahl, K. Kohler, F. Koller, M. Peissner, K. Petrovic, M. Thielsch, D. Ullrich und D. Zimmermann, 233–237. Stuttgart: Fraunhofer. Hassenzahl, M., K. Eckoldt, und M. T. Thielsch. 2009. User Experience und Experience Design – Konzepte und Herausforderungen. In Usability Professionals 2009: Berichtband des siebten Workshops des German Chapters der Usability Professionals Association e.V, Hrsg. H. Brau, S. Diefenbach, M. Hassenzahl, K. Kohler, F. Koller, M. Peissner, K. Petrovic, M. Thielsch, D. Ullrich und D. Zimmermann, 233–237. Stuttgart: Fraunhofer.
Zurück zum Zitat Hemmington, N. 2007. From service to experience: Understanding and defining the hospitality business. The Service Industries Journal. 27(6): 747–755.CrossRef Hemmington, N. 2007. From service to experience: Understanding and defining the hospitality business. The Service Industries Journal. 27(6): 747–755.CrossRef
Zurück zum Zitat ISO-Norm 9241-210. 2010a. User experience. Ergonomics of human-system interaction – Part 210: Human-centered design for interactive systems. Genf: ISO. ISO-Norm 9241-210. 2010a. User experience. Ergonomics of human-system interaction – Part 210: Human-centered design for interactive systems. Genf: ISO.
Zurück zum Zitat ISO-Norm 9241-210. 2010b. Usability. Ergonomics of human-system interaction – Part 210: Human-centered design for interactive systems. Genf: ISO. ISO-Norm 9241-210. 2010b. Usability. Ergonomics of human-system interaction – Part 210: Human-centered design for interactive systems. Genf: ISO.
Zurück zum Zitat Razzouk, R., und V. Shute. 2012. What is design tinking and why is it important? Review of Educational Research 82(3): 330–348.CrossRef Razzouk, R., und V. Shute. 2012. What is design tinking and why is it important? Review of Educational Research 82(3): 330–348.CrossRef
Zurück zum Zitat Stickdorn, M., und J. Schneider. 2010. This is service design thinking. Basics – Tools – Cases. Amsterdam: BIS Publishers. Stickdorn, M., und J. Schneider. 2010. This is service design thinking. Basics – Tools – Cases. Amsterdam: BIS Publishers.
Zurück zum Zitat Stickdorn, M., und K. Schwarzenberger. 2016. Service design in tourism. In Entrepreneurship und Tourismus: Unternehmerisches Denken und Erfolgskonzepte aus der Praxis, Hrsg. H. Siller und A. Zehrer, 2. Aufl., 261–276. Wien: Linde Verlag. Stickdorn, M., und K. Schwarzenberger. 2016. Service design in tourism. In Entrepreneurship und Tourismus: Unternehmerisches Denken und Erfolgskonzepte aus der Praxis, Hrsg. H. Siller und A. Zehrer, 2. Aufl., 261–276. Wien: Linde Verlag.
Zurück zum Zitat Uebernickel, F., und W. Brenner. 2016. Design thinking. In Business Innovation. Das St. Galler Modell, Hrsg. C. Hoffmann, C. Lennerts, S. Schmitz, W. Stölzle und F. Uebernickel, 243–265. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Uebernickel, F., und W. Brenner. 2016. Design thinking. In Business Innovation. Das St. Galler Modell, Hrsg. C. Hoffmann, C. Lennerts, S. Schmitz, W. Stölzle und F. Uebernickel, 243–265. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Vetterli, C., W. Brenner, F. Uebernickel, und K. Berger. 2012. Die Innovationsmethode Design Thinking. In Dynamisches IT-Management: So steigern Sie Agilität, Flexibilität und Innovationskraft Ihrer IT, Hrsg. M. Lang und M. Amberg, 289–310. Düsseldorf: Symposion Publishing. Vetterli, C., W. Brenner, F. Uebernickel, und K. Berger. 2012. Die Innovationsmethode Design Thinking. In Dynamisches IT-Management: So steigern Sie Agilität, Flexibilität und Innovationskraft Ihrer IT, Hrsg. M. Lang und M. Amberg, 289–310. Düsseldorf: Symposion Publishing.
Zurück zum Zitat Weiermair, K., und A. Brunner-Sperdin. 2013. Wertprozessmanagement von extrem intangiblen Dienstleistungen: Der Fall touristischer Erlebnisprodukte und Erlebnisdienstleistungen. In Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen, Hrsg. M. Bruhn und B. Strauss, 385–402. Wiesbaden: Gabler/Springer Fachmedien. Weiermair, K., und A. Brunner-Sperdin. 2013. Wertprozessmanagement von extrem intangiblen Dienstleistungen: Der Fall touristischer Erlebnisprodukte und Erlebnisdienstleistungen. In Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen, Hrsg. M. Bruhn und B. Strauss, 385–402. Wiesbaden: Gabler/Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Weinberg, U. 2012. Querdenken im Team – Mit Design Thinking wird Innovation zur Routine. In Smarte Innovation. Ergebnisse und neue Ansätze im Maschinen- und Anlagenbau, Hrsg. S. Pfeiffer, P. Schütt und D. Wühr, 247–252. Wiesbaden: Springer Gabler. Weinberg, U. 2012. Querdenken im Team – Mit Design Thinking wird Innovation zur Routine. In Smarte Innovation. Ergebnisse und neue Ansätze im Maschinen- und Anlagenbau, Hrsg. S. Pfeiffer, P. Schütt und D. Wühr, 247–252. Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadaten
Titel
Begriffsklärungen und Abgrenzung
verfasst von
Daniela Wagner
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24513-9_2

Premium Partner