Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Benchmarking-Studie Patiententransportlogistik (PTL)

verfasst von : Franziska Jehle, Prof. Dr. Herbert Woratschek, Prof. Dr. Jürgen Schröder, Prof. Dr. Chris Horbel, Dagmar Piotr Tomanek, Friederike Weismann, Michael Stadtelmann

Erschienen in: Wertschöpfungsorientiertes Benchmarking

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Patiententransportlogistik ist ein nicht-medizinischer Unterstützungsprozess im Krankenhaus. Der Fokus des Prozesses ist die Durchführung von Patiententransporten und die dafür notwendige Kommunikation und Koordination zwischen Stations- und Funktionsabteilungspersonal. Ziel ist es, einen Patienten von einem Start- zu einem Zielort - ggf. zu einem definierten Zeitpunkt - zu transportieren.
Die erste Umsetzung des in den Kapiteln 9-11 erarbeiteten Vorgehens zur Durchführung von Benchmarking-Studien wird in diesem Beitrag für die Patiententransportlogistik inklusive der Ergebnisse vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Kriegel et al. (2009, S. 12).
 
2
Vgl. Porter (1985, S. 37).
 
3
Vgl. Kap. 12.1.1.
 
4
Vgl. Woratschek und Horbel (2011, S. 297).
 
5
Vgl. Woratschek (2004, S. 81–82).
 
6
1. Wie schätzen Sie persönlich den Ablauf des Patiententransports ein?2. Wie schätzen Sie persönlich die Terminkoordination der Untersuchungen zwischen Station und Funktionsdienst ein?3. Wie schätzen Sie persönlich den Ablauf der Koordination der Transportaufträge ein?
 
7
10. Wie beurteilen Sie die Angebote zur angenehmen Gestaltung der Wartezeit?11. Wie beurteilen Sie die Behandlung durch die Mitarbeiter im Vergleich zu den anderen Patienten (z. B. Änderung der Transportreihenfolge)?12. Wie beurteilen Sie die Information über den Grund dieser Behandlung (z. B. Änderung der Transportreihenfolge) durch die Mitarbeiter im Vergleich zu den anderen Patienten?
 
8
15. Wie beurteilen Sie die Berücksichtigung Ihres persönlichen Befindens durch die Klinikmitarbeiter vor und während des Transports?
 
Literatur
Zurück zum Zitat Jehle F, Buck M, Hastreiter S (2013) Besser von A nach B. f & w führen und wirtschaften im Krankenhaus 2:178–181 Jehle F, Buck M, Hastreiter S (2013) Besser von A nach B. f & w führen und wirtschaften im Krankenhaus 2:178–181
Zurück zum Zitat Jehle F, Hastreiter S, Buck M, Wrobel H (2014) Benchmarking unterstützender Dienstleistungen in Kliniken. In: Bouncken B, Pfannstiel M, Reuschel A (Hrsg) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II. Springer Gabler, Wiesbaden, S 124–137 Jehle F, Hastreiter S, Buck M, Wrobel H (2014) Benchmarking unterstützender Dienstleistungen in Kliniken. In: Bouncken B, Pfannstiel M, Reuschel A (Hrsg) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II. Springer Gabler, Wiesbaden, S 124–137
Zurück zum Zitat Kriegel J, Jehle F, Seitz M (2009) Der schnelle Patient – Innovationen für die Patientenlogistik in Krankenhäusern. Fraunhofer Verlag, Stuttgart Kriegel J, Jehle F, Seitz M (2009) Der schnelle Patient – Innovationen für die Patientenlogistik in Krankenhäusern. Fraunhofer Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Porter, ME (1985) Competitive advantage: creating and sustaining superior performance. FreePress, New York Porter, ME (1985) Competitive advantage: creating and sustaining superior performance. FreePress, New York
Zurück zum Zitat Woratschek H (2004) Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich. In: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 16(2):73–84 Woratschek H (2004) Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich. In: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 16(2):73–84
Zurück zum Zitat Woratschek H, Horbel C (2011) Relationship Management im Gesundheitswesen: Ein theoretischer Rahmen zur Analyse der Beziehungen. In: Rüter G, Da-Cruz P, Schwegel P (Hrsg) Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik, Lucius & Lucius, Stuttgart, S 289–303 Woratschek H, Horbel C (2011) Relationship Management im Gesundheitswesen: Ein theoretischer Rahmen zur Analyse der Beziehungen. In: Rüter G, Da-Cruz P, Schwegel P (Hrsg) Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik, Lucius & Lucius, Stuttgart, S 289–303
Metadaten
Titel
Benchmarking-Studie Patiententransportlogistik (PTL)
verfasst von
Franziska Jehle
Prof. Dr. Herbert Woratschek
Prof. Dr. Jürgen Schröder
Prof. Dr. Chris Horbel
Dagmar Piotr Tomanek
Friederike Weismann
Michael Stadtelmann
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43718-6_12

Premium Partner