Skip to main content

1988 | Buch

Betriebsmeßtechnik in der Textilerzeugung und -veredlung

herausgegeben von: Professor Dr. Eckhard Schollmeyer, Priv. Doz. Dr. Dierk Knittel, Professor Dr. Ernst Arnold Hemmer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Fachberichte Messen · Steuern · Regeln

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die allgemeinen Aufgaben der Prozeßmeßtechnik bei der Bestimmung der Parameter zur Steuerung des einwandfreien Produktionsablaufes werden hier nicht nur in Übersichtsarbeiten grundsätzlich behandelt; sie werden bezogen auf den Einsatz in der Textilerzeugung und -veredlung auch sehr konkret und speziell dargelegt. Neue Meßverfahren werden diskutiert, neue Testverfahren zur Qualitätskontrolle werden vorgestellt. Die ausgewählten Arbeiten liefern wichtige Anregungen, um die Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Textilindustrie sicherzustellen, gehen aber in ihrer Bedeutung oft über das Gebiet der konkreten Anwendung hinaus.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Ausgewählte Kapitel der textilen Meßtechnik
Zusammenfassung
Textile Materialien unterliegen während der Verarbeitung und des Gebrauchs mechanischen, thermischen und chemischen Beanspruchungen. Die vielfältigen Reaktionen eines Textils darauf werden als Verarbeitungs- bzw. Gebrauchseigenschaften bezeichnet. Die Textilprüfung hat die Aufgabe, diese zu beschreiben [1,2].
D. Knittel, M. Beier, E. A. Hemmer, E. Schollmeyer
Bestimmung der thermodynamischen Meßgrößen Temperatur, Druck und Volumen
Zusammenfassung
In den klassischen Gebieten der Physik wie Mechanik, Optik oder Elektrodynamik kommt die Temperatur nicht vor. Erst mit dem Aufkommen der “Wärmelehre” war es nötig, diese Zustandsvariable einzuführen. Jeder Mensch besitzt das Gefühl dafür, welches von zwei Systemen “wärmer” oder “kälter” ist, d.h. welches die höhere und welches die niedrigere Temperatur besitzt. Das genügt aber nicht für eine eindeutige Definition.
E. A. Hemmer, E. Schollmeyer
Elektrochemische Sensoren und elektrochemische Methoden
Zusammenfassung
Dieser Beitrag will eine Übersicht über elektroanalytische und elektro-präparative Methoden geben, die für Textilchemiker von Interesse Scin könnten. Für jedes einzelne hier angesprochene Gebiet detaillierte Einsicht bringen zu wollen, würde den Rahmen dieses Artikels weit sprengen. Es kann demnach nur beispielhaft gezeigt werden, welche Möglichkeiten sich im Gebiet der Elektrochemie bieten. Und auch die Beispiele und Bilder können nur eine gewisse Willkür bei der Auswahl wiederspiegeln.
D. Knittel, E. Schollmeyer
Lasermeßverfahren zur Steuerung textiler Prozesse
Zusammenfassung
In der textilen Meßtechnik besteht er Wunsch nach berührungslos und zerstörungsfrei arbeitenden in-situ-Meßmethoden [1]. Optische Meßverfahren lassen sich so auslegen, daß sie diese Bedingungen erfüllen. Dabei erweisen sich in den meisten Fällen Laser als Lichtquellen vorteilhafter als thermische Strahler. Laserlicht ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet, vgl. KÖPF [2]:
  • Laser emittieren einen beugungsbegrenzten Parallel strahl,
  • Laserlicht ist sehr gut fokussierbar,
  • Laserlicht ist monochromatisch,
  • Laserlicht hat eine große Kohärenzlänge,
  • Laser können ultrakurze Lichtblitze aussenden,
  • Laserlicht entsteht meistens polarisiert und
  • Laserlichtquellen stehen in einem weiten Spektralbereich zur Verfügung.
E. Schollmeyer
Entwicklungstendenzen chemischer Sensoren
Zusammenfassung
Konzepte für die Entwicklung (bio-)chemischer Sensoren der nächsten Generation werden kurz vorgestellt. Diskutiert werden der Einsatz neuer Untersuchungstechniken, Grundlagenforschung zur Grenzflächenanalytik, neue Materialien, die Entwicklung mikrostrukturierter Bauelemente, die Miniaturisierung von Spektrometern der analytischen Chemie und der Einsatz der Mustererkennung.
W. Göpel
Einsatzmöglichkeiten mechanischer Sensoren
Zusammenfassung
Viele Arbeitsplätze in der industriellen Produktion erfordern neben Handhabungsfunktionen gleichzeitig auch Prüf- und Überwachungsaufgaben. Dabei ist der Mensch mit seinen vielfältigen sensorischen Fähigkeiten und seiner Lernfähigkeit einer Maschine weit überlegen. Er kann sich jederzeit anderen Randbedingungen anpassen und entsprechend den neuen Verhältnissen handeln. Um auch bei der Anwendung von Industrierobotern eine Anpassungsfähigkeit zu erreichen, müssen diese mit entsprechenden Sensoren ausgerüstet werden, deren Signale bei schneller und sicherer Verarbeitung zur Steuerung modifizierter Bewegungen geeignet sind.
D. Boley
Qualitätskontrolle durch moderne Elektronik
Möglichkeiten und Grenzen, dargestellt am Beispiel eines kontinuierlichen Veredlungsprozesses von Baumwollflachgewebe
Zusammenfassung
Aufgabe einer jeden industriellen Produktion ist es, Produkte zu erzeugen, die einem vorgegebenen Qualitätsstandard (Anforderungsprofil) in der Prüfung standhalten [1].
R. Schoner
Meß- und Stellgrößen beim Entschlichten
Zusammenfassung
Obwohl ein Großteil der in der Veredlung auftretenden Fehler auf eine unzureichende Vorbehandlung zurückzuführen ist, wird noch immer die Vorbehandlung und insbesondere das Entfernen von Schlichtemitteln als eine Vestige Pflicht angesehen. Ob eine einwandfreie und über die Partielänge gleichmäßige Entschlichtung erfolgt ist, wird nicht immer kontrolliert. Der Grund hierfür liegt darin, daß man das Vorbehandlungsergebnis, d.h. die Vollständigkeit und Gleichmäßigkeit der Entschlichtung nicht sehen kann und oft nur durch zeitraubende Methoden festzustellen vermag. Ziel dieser Untersuchung war es, Meßmethoden zu entwickeln, die eine kontinuierliche Messung der Schlichtekonzentration in den Wasch- und Spül flotten sowie der Restschlichtekonzentration auf dem gewaschenen Gewebe ermöglichen. Es sollten Regelmodelle aufgestellt werden, die unter Einsatz der genannten Meßmethoden eine Regelung von Breitwaschprozessen gestatten.
Gerhard Heidemann, Sudhir Dugal
Meßtechnische Erfassung von Warentemperaturen bei thermischen Prozessen in der Textilveredlung
Zusammenfassung
Die Gestaltung von Eigenschaften moderner Werkstoffe — und in diesem Sinne gilt das auch für das Textil — beruht auf den Möglichkeiten, die Struktur eines solchen Werkstoffes durch entsprechende Bearbeitung zu verändern. Um die Eigenschaften eines Produktes in gezielter Weise verändern zu können, bedarf es jedoch der Kenntnis der Struktur-Eigenschaften-Beziehungen solcher Produkte.
Adelgund Bossmann, H. Brünger, E. Schollmeyer
Messung des Langzeitverhaltens von beschichteten Geweben
Zusammenfassung
PVC-beschichtete Diolen-Gewebe werden seit 20 Jahren erfolgreich als Konstruktionswerkstoffe im textilen Bauen eingesetzt und sind seit 1980 in der Bundesrepublik ein amtlich zugelassenes Baumaterial. Wichtig für ihren Funktionsnachweis war insbesondere das Langzeitverhalten unter Bewitterung.
H. Blumberg, U. Eichert
Testmethoden in der Spinnerei
Zusammenfassung
Bei der heutigen Vielfalt der Spinnverfahren und der in den Spinnereien zu verarbeitenden verschiedenen Faserstoffe müssen die Testmethoden entsprechend angepaßt werden. Auch die unterschiedlichen qualitativen Anforderungen an die Garne finden ihren Niederschlag in den Testmethoden, insbesondere was den Prüfaufwand anbetrifft. Beispielsweise ist der Prüfaufwand zwischen einer Streichgarnspinnerei und einer Baumwollspinnerei sehr unterschiedlich. Auch die verschiedenen Verfahren für den eigentlichen Garnbildungsprozeß, wie z.B. Ring-, Rotor- und Friktionsspinnverfahren erfordern eine Anpassung der Testmethoden. Daß sich die Testmethoden nach dem zu verarbeitenden Faserstoff richten müssen, versteht sich eigentlich von selbst. Dann sind es noch wirtschaftliche Gesichtspunkte, welche die Prüfungen im Spinnereibereich beeinflussen, die Methoden selbst weniger, den Prüfungsumfang bzw. die Häufigkeit dagegen umso mehr. Schließlich wäre noch auf die im Bereich der Elektronik erfolgte Entwicklung hinzuweisen, die heute Prüfungen und Kontrollen zur besseren, umfassenderen, genaueren und wirtschaftlicheren Überwachung der Fertigung ermöglicht.
E. Kleinhansl
Messung des Abscheideverhaltens von Baumwollstaub
Zusammenfassung
Die Abscheideleistungen eines Filtermediums sind in hohem Maße von der Struktur des abzuscheidenden Staubes, d.h. des Aufgabegutes, abhängig. Diese Aussage gilt besonders für komplexe Stäube wie in der textilen Verarbeitungskette, die sich aufgrund ihrer Faserigkeit und ihrer Zusammensetzung aus oftmals verschiedenen Materialien von anderen Stäuben unterscheiden.
T. Bahners, E. Schollmeyer
Backmatter
Metadaten
Titel
Betriebsmeßtechnik in der Textilerzeugung und -veredlung
herausgegeben von
Professor Dr. Eckhard Schollmeyer
Priv. Doz. Dr. Dierk Knittel
Professor Dr. Ernst Arnold Hemmer
Copyright-Jahr
1988
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-52300-7
Print ISBN
978-3-540-18917-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-52300-7