Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. BGB – Allgemeiner Teil

verfasst von : Thomas Zerres

Erschienen in: Bürgerliches Recht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Inhalt dieses zweiten Kapitels sind die wesentlichen Vorschriften des Allgemeinen Teils des BGB. Nach der Bestimmung wichtiger Rechtsbegriffe, wie etwa Rechtssubjekt und Rechtsobjekt, geht es schwerpunktmäßig um die Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre, in erster Linie also um die Willenserklärung und den Vertrag. Hieran schließen sich Ausführungen zu Nichtigkeits- beziehungsweise Unwirksamkeitsgründen, u. a. zu den Willensmängeln, zur Stellvertretung und zur Verjährung an. Der abschließende Teil enthält wichtige Prüfungsschemata für eine Fallbearbeitung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Köhler, BGB AT, § 21, Rn. 2 ff., insbesondere Rn. 8 ff. zum Verein; Brox/Walker, BGB AT, § 34 zur juristischen Person.
 
2
BGHZ 146, 341; BGH, NJW 2003, 1803; Köhler, BGB AT, § 21, Rn. 7a m. w. N.
 
3
Brox/Walker, BGB AT, § 35, Rn. 1.
 
4
Köhler, BGB AT, § 5, Rn. 5 m. w. N.
 
5
BGHZ 101, 24, 26.
 
6
Vgl. zum Trennungs- und Abstraktionsprinzip BGH, NJW 2005, 415; Grüneberg/Ellenberger, Überbl. v. §§ 104, BGB, Rn. 22 ff.; Köhler, BGB AT, § 5 Rn. 14.
 
7
Vgl. zum gesetzgeberischen Grund und zu den Nachteilen Brox/Walker, BGB AT, § 5, Rn. 18 ff.
 
8
Köhler, BGB AT, § 5, Rn. 14 ff.; zu beachten ist, dass es auch abstrakte Verpflichtungsgeschäfte gibt, z. B. das Schuldversprechen (§ 780 BGB) und das Schuldanerkenntnis (§ 781 BGB); ihrer Erteilung liegt wiederum ein anderes Verpflichtungsgeschäft (Kausalgeschäft) zugrunde, anderenfalls unterliegen sie der Rückforderung nach § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB, wie in § 812 Abs. 2 BGB klargestellt wird.
 
9
BGH, NJW 2001, 289, 290; Grüneberg/Ellenberger, Einf. v. § 116 BGB, Rn. 1.
 
10
BGH, NJW 2005, 53, 54; NJW 2002, 363, 364.
 
11
Grüneberg/Ellenberger, Einf. v. § 116 BGB, Rn. 6.
 
12
BGHZ 91, 324 („Bürgschaftsfall“) = NJW 1984, 2279; BGHZ 109, 171 (177) = NJW 1990, 454; Jacoby/von Hinden, § 119 BGB, Rn. 6; zum Meinungsstand Neuner, BGB AT, § 32, Rn. 19 ff.
 
13
Vgl. im Folgenden zur Auslegung unter 2.2.3.4.
 
14
Köhler, BGB AT, § 6, Rn. 5 ff.
 
15
Grüneberg/Ellenberger, Einf. v. § 116 BGB, Rn. 9 ff.; beachte jedoch § 308 Nr. 5 BGB.
 
16
BGH, ZGS 2011, 177; NJW 2007, 987; NJW 1974, 991.
 
17
BGH, NJW 1974, 991; JZ 1977, 603; eine abweichende Auftragsbestätigung bedeutet eine Ablehnung, verbunden mit einem neuen Angebot (§ 150 Abs. 2 BGB).
 
18
OLG Hamm, NJW 1994, 3172.
 
19
Grüneberg/Ellenberger, § 130 BGB, Rn. 1.
 
20
BGHZ 198, 32; NJW 1979, 2032, 2033; Grüneberg/Ellenberger, § 130 BGB, Rn. 4.
 
21
Grüneberg/Ellenberger, § 130 BGB, Rn. 4; Müko/Einsele, § 130 BGB, Rn. 14; Stadler, BGB AT, § 17, Rn. 37; a. A. BGH, NJW-RR 2006, 647.
 
22
BGH, NJW 2011, 872, 873; 2004, 1320; BGHZ 137, 205, 208; Grüneberg/Ellenberger, § 130 BGB, Rn. 5; Neuner, BGB AT, § 33, Rn. 7 ff.
 
23
Stadler, BGB AT, § 17, Rn. 45; Köhler, BGB AT, § 6, Rn. 18.
 
24
BGH, NJW 2004, 1320; BAG 1993, 1093, 1095.
 
25
Grüneberg/Ellenberger, § 130 BGB, Rn. 5.
 
26
BGH, VersR 1994, 586; Grüneberg/Ellenberger, § 130 BGB, Rn. 6.
 
27
BGHZ 67, 271; 137, 205, 208.
 
28
Grüneberg/Ellenberger, § 130 BGB, Rn. 7 m. w. N.
 
29
Grüneberg/Ellenberger, § 130 BGB, Rn. 7a; Brox/Walker, BGB AT, § 7, Rn. 13.
 
30
BGH, NJW 2004, 1320.
 
31
Müko/Busche, § 145 BGB, Rn. 14.
 
32
Brox/Walker, BGB AT, § 7, Rn. 7.
 
33
Grüneberg/Ellenberger, § 130 BGB, Rn. 14; ders., § 147 BGB, Rn. 5.
 
34
Neuner, BGB AT, § 33, Rn. 6 ff.; Jacoby/von Hinden, § 130 BGB, Rn. 5.
 
35
BGHZ 70, 234; 101, 55.
 
36
Köhler, BGB AT, § 6, Rn. 21.
 
37
Köhler, BGB AT, § 6, Rn. 16.
 
38
BGHZ 137, 205, 209.
 
39
BGH, NJW 1983, 929, 931.
 
40
BGH, NJW 2017, 1660; NJW 2008, 2702, 2004; Brox/Walker, BGB AT, § 6, Rn. 13 ff.
 
41
BGH, NJW 2013, 598, 599 (zur Online-Flugbuchung); Brox/Walker, BGB AT, § 6, Rn. 15 m. w. N.
 
42
LG Hanau, NJW 1979, 721 – „Toilettenpapier-Fall“.
 
43
BGH, NJW 1986, 3131, 3132.
 
44
BGH, NJW 1985, 313.
 
45
BGH, NJW 2015, 2880; Köhler, BGB AT, § 6 Rn. 2 ff.
 
46
BGH, NJW 1992, 498.
 
47
Brox/Walker, BGB AT, § 8, Rn. 2 ff.; Grüneberg/Ellenberger, § 145 BGB, Rn. 2 m. w. N.
 
48
Jacoby/von Hinden, § 133 BGB, Rn. 3 m. w. N.
 
49
RGZ 99, 147– Haaksjöringsköd.
 
50
Beispiel in Anlehnung an BGHZ 16, 71 ff. („Ärztepraxistausch-Fall“); Brox/Walker, BGB AT, § 6, Rn. 18.
 
51
BGHZ 16, 71 ff.; nach Ansicht des BGH führte die Nichtregelung der vorzeitigen Rückkehr zu einer schweren Gefährdung des Vertragszwecks. Zur Schließung dieser Vertragslücke führt der Bundesgerichtshof aus: „…, dass die Parteien bei verständiger Würdigung des mit dem Praxistausch verfolgten Zweckes dann, wenn sie die Rückkehr eines Vertragsteils innerhalb einer gewissen Zeit (etwa zwei bis drei Jahre) seit Vollzug des Praxistausches vorausbedacht hätten, für diesen Fall ein entsprechendes Rückkehrverbot vereinbart haben würden. Denn während eines solchen Zeitraumes ist es dem Übernehmer einer Praxis regelmäßig nicht möglich, seine Beziehungen zu den bisher von seinem Vorgänger betreuten Patienten so zu festigen, dass er durch dessen Rückkehr keine wesentliche Einbuße mehr erfahren würde. In diesem Umfang ist mithin ein Rückkehrverbot jedenfalls als Vertragsinhalt zu betrachten“.
 
52
Grüneberg/Ellenberger, Einf. v. § 145 BGB, Rn. 1.
 
53
BGH, NJW 2005, 53; 2002, 363.
 
54
Grüneberg/Ellenberger, § 145 BGB, Rn. 1.
 
55
BGH, NJW 2002, 363, 364; Müko/Busche, § 145 BGB, Rn. 12.
 
56
BGH, NJW 2011, 2871.
 
57
Köhler, BGB AT, § 8, Rn. 11 ff.
 
58
BGH, NJW 2005, 53; 2002, 363; Stadler, BGB AT, § 19, Rn. 5b.
 
59
BGH, NJW 2017, 468; Jacoby/von Hinden, § 145 BGB, Rn. 2 m. w. N.; so genanntes „shill bidding“; der Anbieter hatte seinen VW Golf (Wert 16.500 Euro) mit einem Startpreis von 1 Euro angeboten, das auch abgegeben wurde. Der nächste Bieter hatte das Angebot entsprechend der Erhöhungsschritte auf 1,50 Euro erhöht und dabei ein (für die anderen) verborgenes Maximalgebot von 17.000 Euro abgegeben. Am Ende der Auktion stellte sich heraus, dass der Anbieter selbst über ein zweites Benutzerkonto mehrere Eigengebote bis über das Maximalgebot von 17.000 Euro hinaus abgegeben hat. Der BGH hat in diesem Fall einen Kaufvertrag über 1,50 Euro bejaht mit der Begründung, dass eine Gebotserhöhung nur gegenüber dem letzten wirksamen Gebot (hier: 1 Euro vom ersten Bieter) gewollt war; ein sittenwidriges Verhalten des zweiten Bieters wurde mangels verwerflicher Gesinnung (sein Maximalgebot lag bei 17.000 Euro) verneint, vgl. hierzu Brox/Walker, BGB AT, § 14, Rn. 27.
 
60
Köhler, BGB AT, § 8, Rn. 13; Stadler, BGB AT, § 19, Rn. 8; Brox/Walker, BGB AT, § 8, Rn. 9.
 
61
BGH, NJW 1996, 919, 920; NJW 1984, 1885.
 
62
BGH, NJW 2004, 287, 288; BGH, NJW 2002, 363, 364; Köhler, BGB AT, § 8, Rn. 22; ders, Rn. 60 zu den Besonderheiten bei Internet-Auktionen.
 
63
Vgl. ausführlicher unter 3.​6 – Verbraucherschutz und besondere Vertriebsformen.
 
64
BGHZ 21, 319 ff.
 
65
Medicus/Petersen, BGB AT Rn. 245 ff. m. w. N; Neuner, BGB AT, § 37, Rn. 47.
 
66
Jacoby/von Hinden, vor § 145 BGB, Rn. 2.
 
67
BGHZ 202, 17 = NJW 2014, 3148; Medicus/Petersen, BGB AT, Rn. 250; Jacoby/von Hinden, vor § 145 BGB, Rn. 2; Neuner, BGB AT § 37, Rn. 47.
 
68
BVerfG NJW 1994, 36, 38.
 
69
BVerfGE 12, 347; Grüneberg/Ellenberger, Einf. v. § 145 BGB, Rn. 7 m. w. N.
 
70
Jacoby/von Hinden, vor § 145 BGB, Rn. 3.
 
71
BGH, NJW 1990, 761; Köhler, BGB AT, § 8, Rn. 46; Jacoby/von Hinden, vor § 145 BGB, Rn. 3, z. B. bei Krankenhäusern hinsichtlich allgemeiner Leistungen, städtische Badeanstalten oder Theaterhäuser.
 
72
Grüneberg/Ellenberger, Einf. v. § 145 BGB, Rn. 9; Köhler, BGB AT, § 8, Rn. 47.
 
73
BGH, NJW 1976, 801 – „Rossignol- bzw. Liefersperre-Fall“; Köhler, BGB AT, § 8, Rn. 44 ff.
 
74
OLG Stuttgart, NJW 2012, 1085.
 
75
Grüneberg/Ellenberger, Einf. v. § 145 BGB, Rn. 13 ff.
 
76
Jacoby/von Hinden, § 155 BGB, Rn. 3 mit Hinweis auf den „Weinsteinsäure-Fall“ (RGZ 104, 265, 267); die Parteien hatten sich hier gegenseitig missverständliche Telegramme zugeschickt, so dass beide jeweils davon ausgingen, die andere Partei wollte kaufen.
 
77
Brox/Walker, BGB AT, § 12, Rn. 1 ff.
 
78
BGH, NJW 1991, 852; i. d. R ab 3 Promille.
 
79
BGH, NJW 2010, 3643; 2005, 415, 417.
 
80
BGHZ 161, 170, 179.
 
81
BGH, NJW 2005, 1430, 1431; BGH, NJW 2010, 3643 zur WEG-Gemeinschaft.
 
82
Köhler, BGB AT, § 10, Rn. 16 ff. m. w. N.
 
83
Köhler, BGB AT, § 10, Rn. 18.
 
84
Jacoby/von Hinden, § 110 BGB, Rn. 1; Köhler, BGB AT, § 10, Rn. 25.
 
85
RGZ 74, 234; Jacoby/von Hinden, § 110 BGB, Rn. 2.
 
86
Grüneberg/Ellenberger, § 125 BGB, Rn. 12; Brox/Walker, BGB AT, § 13, Rn. 28.
 
87
BGH, NJW 1993, 1126; z. B. bei einer Bürgschaftserklärung per Fax; vgl. auch OLG München, NJW 2012, 3584; danach fehlt es bei einer Unterschrift auf einem Schreibtablett (Unterschriftenpad) mangels schriftlicher Verkörperung der Erklärung an einer Urkunde.
 
88
Grüneberg/Ellenberger, § 126a BGB, Rn. 3 ff.; Brox/Walker, BGB AT, § 13, Rn. 13 ff.
 
89
Grüneberg/Ellenberger, § 126b BGB, Rn. 2 zum Anwendungsbereich.
 
90
BGH, NZM 2016, 646; BGH, NJW 2017, 885; Brox/Walker, BGB AT, § 13, Rn. 21 zur Heilung eines Formmangels, insbesondere durch Bewirken der versprochenen Leistung, z. B. § 311b Abs. 1 S. 2 BGB oder § 518 Abs. 2 BGB.
 
91
Brox/Walker, BGB AT, § 14, Rn. 2.
 
92
BGH, NJW 1984, 230; ähnlich BGHZ 78, 269, wenn ein Makler ohne die erforderliche Gewerbeerlaubnis tätig wird.
 
93
BGH, NJW 1991, 2955, 2956.
 
94
Köhler, BGB AT, § 13, Rn. 12a; Brox/Walker, BGB AT, § 14, Rn. 3.
 
95
BGHZ 198, 141; Grüneberg/Ellenberger, § 134 BGB, Rn. 22. ff.; Brox/Walker, BGB AT, § 14, Rn. 7.
 
96
BGH, NJW 1999, 2266, 2267; BGHZ 10, 228, 232; RGZ 80, 219.
 
97
Köhler, BGB AT, § 13, Rn. 19.
 
98
BGH, NJW 2008, 982, 983; 2026, 2027; Köhler, BGB AT, § 13, Rn. 20; Medicus/Petersen, BGB AT, § 46, Rn. 695 zu wichtigen Fallgruppen.
 
99
OLG Hamm, NJW 1986, 781 zum Leihmuttervertrag; zu Einzelfällen siehe bei Grüneberg/Ellenberger, § 138 BGB, Rn. 24 ff.; anschaulich hierzu Kindl/Feuerborn, § 6, Rn. 44 ff. zu den typischen Fallgruppen m. w. N.
 
100
BGH, NJW 2005, 1490, 1491.
 
101
BGH, NJW 2006, 45, 46; NJW 1997, 2314; Kindl/Feuerborn, § 6, Rn. 41.
 
102
BGH, NJW 2008, 140, 141.
 
103
Brox/Walker, BGB AT, § 14, Rn. 24; anders u. U. beim Auftritt in einer Peep-Show.
 
104
BGH, NJW 2010, 861; 2005, 2620, 2621; Köhler, BGB AT, § 7, Rn. 5.
 
105
BGH, NJW 2011, 2785; NJW 1980, 1572.
 
106
Köhler, BGB AT, § 7, Rn. 10 ff.
 
107
BGH, NJW 1995, 190, 191.
 
108
LG Hanau, NJW 1979, 721; zur „Auslegung von Willenserklärung“ vgl. vorhergehend unter 2.2.3.4.
 
109
Köhler, BGB AT, § 7, Rn. 22.
 
110
Köhler, BGB AT, § 7, Rn. 27.
 
111
BGHZ 139, 177, 181 ff.; Köhler, BGB AT, § 7, Rn. 25 mit Hinweis auf die „falsa demonstratio non nocet“ im „Rubel-Fall“ von RGZ 105, 406.
 
112
BGHZ 139, 177, 181 ff.; Köhler, BGB AT, § 7, Rn. 25.
 
113
Jacoby/von Hinden, § 119 BGB, Rn. 15.
 
114
BGH, NJW 2001, 226, 227; RGZ 64, 269.
 
115
BGH, NJW 1988, 2597, 2599.
 
116
Grüneberg/Ellenberger, § 119 BGB, Rn. 27.
 
117
BGH, NJW 1992, 1222.
 
118
BGH, NJW 2001, 226, 227; RGZ 64, 269.
 
119
BGH, NJW 1984, 1950.
 
120
Medicus/Petersen, BGB AT, § 49, Rn. 784.
 
121
BAG, NJW 1991, 2723 zum Arbeitsvertrag; BGHZ 63, 369, 376 zum Gesellschaftsvertrag; Köhler, BGB AT, § 7, Rn. 34 m. w. N.
 
122
BGHZ 78, 218; Kindl/Feuerborn, § 9, Rn. 18 m. w. N.
 
123
Köhler, BGB AT, § 7, Rn. 35.
 
124
Köhler, BGB AT, § 7, Rn. 39; Jacoby/von Hinden, § 123 BGB, Rn. 3.
 
125
BGH, NJW 2012, 296; 2010, 3362.
 
126
Köhler, BGB AT, § 7, Rn. 40; Jacoby/von Hinden, § 123 BGB, Rn. 4.
 
127
BGH, NJW 2008, 644, 648; NJW 1971, 1795, 1800.
 
128
BGH, NJW 1968, 436, 437.
 
129
Grüneberg/Ellenberger, § 123 BGB, Rn. 5 ff. mit Beispielen aus der Praxis.
 
130
BGHZ 33, 302; 47, 224, 227; BGH, NJW 1996, 1051; Jacoby/von Hinden, § 123 BGB, Rn. 5.
 
131
BGH, NJW 2005, 2766, 2769; NJW 1988, 2599.
 
132
Medicus/Petersen, BGB AT, § 50, Rn. 818.
 
133
Kindl/Feuerborn, § 10, Rn. 32.
 
134
Grüneberg/Ellenberger, § 124 BGB, Rn. 2.
 
135
Köhler, BGB AT, § 14, Rn. 2 ff.
 
136
Brox/Walker, BGB AT, § 5, Rn. 2.
 
137
Kindl/Feuerborn, § 6, Rn. 69 mit Hinweis auf die arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften.
 
138
Köhler, BGB AT, § 14, Rn. 24 zur Berechnung von Fristen und Terminen.
 
139
„Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein, so berührt diese nicht die Gültigkeit des Vertrages im Übrigen. Die Vertragsparteien verpflichten sich, die ungültige Bestimmung durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt der unwirksamen Bestimmungen so weit als möglich entspricht“.
 
140
Brox/Walker, BGB AT, § 15, Rn. 21 ff.; Kindl/Feuerborn, § 6, Rn. 59 ff.
 
141
Köhler, BGB AT, § 5, Rn. 18 ff.; § 11, Rn. 13 zu Treuhandgeschäften.
 
142
Brox/Walker, BGB AT, § 24, Rn. 3.
 
143
Merkvers: „Ist ein Kind auch noch so klein, Bote kann es immer sein“.
 
144
Brox/Walker, BGB AT, § 24, Rn. 6.
 
145
Köhler, BGB AT, § 11, Rn. 50.
 
146
Brox/Walker, BGB AT, § 24, Rn. 10.
 
147
BGH, NJW 1989, 164, 166; Brox/Walker, BGB AT, § 24, Rn. 11 m. w. N.
 
148
BGH, NJW 2011, 1421; Jacoby/von Hinden, § 164 BGB, Rn. 5 ff.; Köhler, BGB AT, § 11, Rn. 23.
 
149
Grüneberg/Ellenberger, Einf. v. § 164 BGB, Rn. 5a; Neuner, BGB AT, § 49, Rn. 29 ff.
 
150
BGHZ 132, 119, 124; BGH, NJW 1998, 1857, 1858; Köhler, BGB AT, § 11, Rn. 27; Brox/Walker, BGB AT, § 25, Rn. 5.
 
151
BGH, NJW 2008, 845; BGH, NJW 1979, 2306; methodisch erfolgte dies durch eine teleologische Reduktion des § 167 Abs. 2 BGB.
 
152
BGHZ 132, 119, 124 ff.
 
153
Jacoby/von Hinden, § 167 BGB, Rn. 3.
 
154
BGH, NJW 1988, 2603.
 
155
Stadler, BGB AT, § 30, Rn. 31 m. w. N.; Köhler, BGB AT, § 11, Rn. 28.
 
156
Neuner, BGB AT, § 50, Rn. 23, 28.
 
157
BGH, NJW 2011, 2421; Grüneberg/Ellenberger, § 172 BGB, Rn. 8; Köhler, BGB AT, § 11, Rn. 43.
 
158
BGH, NJW 2011, 2421; Grüneberg/Ellenberger, § 172 BGB, Rn. 11.
 
159
BGH, NJW 1999, 2883; NJW 1994, 2082, 2083.
 
160
Jacoby/von Hinden, § 181 BGB, Rn. 4.
 
161
Jacoby/von Hinden, § 179 BGB, Rn. 3.
 
162
Brox/Walker, BGB AT, § 31, Rn. 13.
 
163
Köhler, BGB AT, § 18, Rn. 18 ff.
 
164
BGHZ 113, 188, 193; Brox/Walker, BGB AT, § 31, Rn. 18.
 
165
Köhler, BGB AT, § 18, Rn. 25.
 
166
Neuner, BGB AT, § 22, Rn. 5.
 
167
Brox/Walker, BGB AT, § 31, Rn. 24, 25.
 
Metadaten
Titel
BGB – Allgemeiner Teil
verfasst von
Thomas Zerres
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65332-6_2

Premium Partner