Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Big Data und Advanced Analytics als aktuelle Digitalisierungstrends im Controlling

verfasst von : Andreas Vorndran

Erschienen in: Big Data und Advanced Analytics im Controlling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Welt befindet sich in einem ständigen Wandlungsprozess, der durch die Digitalisierung weiter vorangetrieben wird. Hinzu kommt, dass die Digitalisierung einen zentralen Bestandteil für aufkommende Technologien und Weiterentwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz darstellt. Die mit der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz verbundenen Auswirkungen, wie die zunehmende Vernetzung, neue technologische Innovationen, disruptive Geschäftsmodelle oder Änderungen des Wettbewerber- und Konsumentenverhaltens, prägen die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Neben daraus resultierenden neuen Möglichkeiten sehen sich Unternehmen in diesem Kontext aufgrund einer steigenden Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität vermehrt mit Herausforderungen konfrontiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Deckert / Meyer (2020), S. 12–16; BMBF (2019), S. 1.
 
2
Vgl. Bendel (2019), S. 266; Dufft / Remmel / Breden (2018), S. 35; Rascher (2019), S. 5–6.
 
3
Vgl. Botzkowski (2018), S. 22; Becker / Pflaum (2019), S. 7.
 
4
Vgl. Levi / Rembold (2003), S. 55; Kröhling (2021), S. 33.
 
5
Vgl. Deeken / Fuchs (2018), S. 9.
 
6
Vgl. Harwardt (2019), S. 13–14; Ebert / Duarte (2018), S. 16; Creusen / Gall / Hackl (2017), S. 3; Morar / Kemper (2018), S. 54. Stellenweise ist eine synonyme Verwendung der Termini Digitalisierung und digitale Transformation festzustellen, obwohl sie prinzipiell für unterschiedliche Sachverhalte stehen. Vgl. Schallmo / Rusnjak (2017), S. 3. Allerdings fehlt bisher auch für den Begriff der digitalen Transformation eine allgemeingültige Definition. Vgl. Harwardt (2019), S. 10.
 
7
Vgl. Kreienberg / Janni / Vetter (2021), S. 468; Deussen (1987), S. 229–230.
 
8
Vgl. Kreienberg / Janni / Vetter (2021), S. 468; Dangeti (2017), S. 8; Ghavami (2020), S. 123.
 
9
Vgl. Kirchgeorg / Beyer (2016), S. 400.
 
10
Kieninger / Schimank (2017), S. 4.
 
11
Vgl. Schäffer / Weber (2016), S. 8–17; Horváth / Gleich / Seiter (2020), S. 189; Keimer / Egle (2020), S. 2 und 4–6; Becker et al. (2016), S. 98–99; Behringer (2021), S. 128. Siehe zu relevanten Controlling-Trends und zur Bedeutung der Digitalisierung sowie deren Entwicklung auch die vier WHU-Zukunftsstudien Schäffer / Weber (2021), S. 51–52; Schäffer / Weber (2018), S. 43; Schäffer / Weber (2015), S. 186; Schäffer / Goretzki / Meyer (2012), S. 313.
 
12
Siehe hierzu u. a. Horváth / Gleich / Seiter (2020), S. 29 und 469–471; Weber / Schäffer (2020), S. 87, 90 und 102–103; Reichmann / Kißler / Baumöl (2017), S. 4 und 540; Gänßlen / Losbichler (2014) sowie das im Jahr 2016 erschienene Sonderheft 1 unter dem Titel „Big Data Zeitenwende für Controller“ des Magazins Controlling & Management Review.
 
13
Vgl. Weber / Eggert (2012), S. 36.
 
14
Siehe hierzu u. a. Reichmann / Kißler / Baumöl (2017), S. 540; Early (2014), S. 13–15; Möller / Pieper (2015), S. 40–45; Dillerup et al. (2019), S. 48–52; Binder / Dillerup (2021), S. 76–77; Iffert (2016), S. 16–23. Siehe ebenfalls die zuvor angegebenen WHU-Zukunftsstudien aus den Jahren 2015, 2018 und 2021.
 
15
Vgl. Seufert et al. (2021), S. 70–73; Bergmann et al. (2021), S. 51–58.
 
16
Vgl. Börner / Mischer / Günther (2023), S. 68–69; Derwisch / Rode (2020), S. 8; Kreher et al. (2020), S. 14–15; Keimer et al. (2018), S. 46–48; Prüße / Kreitz / Epstein (2018), S. 21; Bley / Giesel / Ruhwedel (2020), S. 47–51; Grönke et al. (2021), S. 11.
 
17
Vgl. Gandomi / Haider (2015), S. 137–138.
 
18
Vgl. o. V. (2014). Ein Zettabyte entspricht 10^21 Byte oder 10^12 Gigabyte.
 
19
Vgl. Rydning / Shirer (2021).
 
20
Vgl. Rydning / Shirer (2021).
 
21
Vgl. Rydning (2022). Bzgl. der Datengenerierung kann zwischen kreierten und kopierten Daten differenziert werden. Die Rate von kreierten zu kopierten Daten lag laut IDC zum Erscheinungsdatum ihres Beitrags schätzungsweise bei 1:9. Vgl. Shirer / Rydning (2020).
 
22
Vgl. Cox / Ellsworth (1997), S. 21–38.
 
23
Siehe hierzu z. B. Klein / Tran-Gia / Hartmann (2013), S. 320; Hornung / Herfurth (2018), S. 151; Bachmann / Kemper / Gerzer (2014), S. 23–26; Kudyba / Kwatinetz (2014), S. 1–2.
 
24
Vgl. Laney (2001).
 
25
Vgl. De Mauro / Greco / Grimaldi (2015), S. 97; Favaretto et al. (2020), S. 2. Zu diesem Zeitpunkt verwies das Wissenschaftsmagazin Nature auf das Problem in vielen Forschungsbereichen, dass die bisher bekannten und beherrschbaren Größenordnungen durch die in den Experimenten und Simulationen erzeugten Datenmengen überstiegen wurden und platzierte das Schlagwort Big Data infolgedessen auf der Titelseite. Vgl. o. V. (2008).
 
26
Vgl. Beyer / Laney (2012), S. 1–9; Zaslavsky / Perera / Georgakopoulos (2013); Zikopoulos et al. (2012), S. 5.
 
27
Vgl. Favaretto et al. (2020), S. 14–16; De Mauro / Greco / Grimaldi (2015), S. 97.
 
28
De Mauro / Greco / Grimaldi (2015), S. 103. Nach Auffassung der Autoren ist der Bezug auf Information assets in der Definition von Big Data sinnvoll, da diese Entität (i. S. e. Einheit) eindeutig identifizierbar und nicht vom Anwendungsbereich abhängig ist. Hierunter werden Informationen als Teil des Unternehmenskapitals verstanden, womit ihnen ein (finanzieller) Wert zugeordnet wird. Siehe hierzu auch Gartner Inc. (o. J.b) und Bachmann / Kemper / Gerzer (2014), S. 26.
 
29
Vgl. Laney (2001).
 
30
Vgl. Seiter (2019), S. 71.
 
31
Vgl. Fasel / Meier (2016), S. 6; Baumöl / Berlitz (2014), S. 165. Ein Terabyte entspricht 1.000 Gigabyte.
 
32
Vgl. Seufert (2014), S. 27; BITKOM (2012), S. 21; Manyika et al. (2011), S. 1.
 
33
Vgl. Davenport (2014), S. 7; Seufert (2014), S. 27. Siehe hierzu auch Gantz / Reinsel (2011) und Manyika et al. (2011), S. 1.
 
34
Vgl. Laney (2001); Gandomi / Haider (2015), S. 138.
 
35
Vgl. Gandomi / Haider (2015), S. 138; Klein / Tran-Gia / Hartmann (2013), S. 320; Bauer / Breidenbach / Schaffner (2018), S. 131.
 
36
Vgl. Zaslavsky / Perera / Georgakopoulos (2013), S. 2.
 
37
Vgl. Finlay (2014), S. 13; Zaslavsky / Perera / Georgakopoulos (2013), S. 2.
 
38
Vgl. Laney (2001); Gandomi / Haider (2015), S. 138; Baumöl / Berlitz (2014), S. 165.
 
39
Vgl. Holland (2021), S. 200.
 
40
Vgl. Klein / Tran-Gia / Hartmann (2013), S. 320.
 
41
Vgl. Holland (2021), S. 200. Eine automatisierte Verarbeitung, bspw. bei einer Umwandlung in strukturierte Daten, kann mit einem Informationsverlust verbunden sein. Siehe ebenda.
 
42
Vgl. Fasel / Meier (2016), S. 6; Gandomi / Haider (2015), S. 138.
 
43
Vgl. Klein / Tran-Gia / Hartmann (2013), S. 320; Holland (2021), S. 200.
 
44
Vgl. Zaslavsky / Perera / Georgakopoulos (2013), S. 2.
 
45
Vgl. Davis (2019); BITKOM (2012), S. 12; Gantz / Reinsel (2011).
 
46
Vgl. Cukier (2010), S. 7.
 
47
Vgl. Taylor (2021); Müller (2016), S. 143. Aufgrund fehlender wissenschaftlicher, valider Auswertungen zur Datenbeschaffenheit wird in der Literatur auf Schätzungen von fachkompetenten Personen und Unternehmen zurückgegriffen. Bei einer näheren Betrachtung dieses Aspekts im Unternehmenskontext ist grundsätzlich eine unternehmensspezifische Differenzierung vorzunehmen, da die Datenstrukturen und -quellen in den jeweiligen Unternehmen mitunter stark voneinander abweichen können.
 
48
Vgl. Holland (2021), S. 199; Sun (2018), S. 3; Farooqi et al. (2019), S. 145.
 
49
Vgl. Holland (2021), S. 199; Sun (2018), S. 1–11; Farooqi et al. (2019), S. 145.
 
50
Vgl. Ylijoki / Porras (2016), S. 78–80 und 86–91. Siehe hierzu u. a. auch Hornung / Herfurth (2018), S. 151; Wang (2012), S. 2; Bachmann / Kemper / Gerzer (2014), S. 27–29.
 
51
Vgl. Ylijoki / Porras (2016), S. 69–91.
 
52
Vgl. Zikopoulos et al. (2013), S. 9.
 
53
Siehe hierzu auch Schön (2022), S. 550.
 
54
Vgl. Ylijoki / Porras (2019), S. 1090–1094; Bauer / Breidenbach / Schaffner (2018), S. 131.
 
55
Vgl. Piccoli / Pigni (2013), S. 55.
 
56
Vgl. Ylijoki / Porras (2019), S. 1091.
 
57
Siehe hierzu auch Schön (2022), S. 550.
 
58
Vgl. Dorschel / Dorschel (2015), S. 7; Hornung / Herfurth (2018), S. 151; McAfee / Brynjolfsson (2014), S. 12.
 
59
Vgl. McAfee / Brynjolfsson (2014), S. 12; Dorschel / Dorschel (2015), S. 10.
 
60
Vgl. Dittmar (2016), S. 61; Lanquillon / Mallow (2015), S. 75.
 
61
Vgl. Dittmar (2016), S. 61.
 
62
Vgl. McAfee / Brynjolfsson (2014), S. 12; Dorschel / Dorschel (2015), S. 10.
 
63
Vgl. Bicevska / Oditis (2017), S. 104.
 
64
Vgl. Fan / Han / Liu (2014), S. 17.
 
65
Vgl. Schicker (2017), S. 15 und 23.
 
66
Vgl. Elmasri / Navathe (2007), S. 37–38.
 
67
Vgl. Bauer / Günzel (2013), S. 5–8 und 12; Reddy et al. (2010), S. 2865.
 
68
Vgl. Bicevska / Oditis (2017), S. 104; Potineni (2021), S. 1.
 
69
Vgl. Holland (2021), S. 208. Siehe für weiterführende Informationen zum Konzept des DWH z. B. Bauer / Günzel (2013).
 
70
Vgl. Gluchowski / Gabriel / Dittmar (2008), S. 89; Bauer / Günzel (2013), S. 5 und 14; Koch (2015), S. 56. Ein DWH kann als Teil von Business Intelligence verstanden werden. Zudem basieren Business Intelligence-Systeme oftmals auf einem DWH-Ansatz. Vgl. Bauer / Günzel (2013), S. 14; Schön (2022), S. 567; Knabke / Olbrich (2016), S. 193.
 
71
Vgl. Koch (2015), S. 56; Gronwald (2020a), S. 83; Schön (2022), S. 467.
 
72
Vgl. Baier et al. (2018), S. 12; Schön (2022), S. 563; Baars / Kemper (2015), S. 227; Holland (2021), S. 208.
 
73
Siehe hierzu u. a. Schön (2022), S. 550–555; Fan / Han / Liu (2014), S. 17 und 19; Knabke / Olbrich (2016), S. 189–201; Schicker (2017), S. 12; Holland (2021), S. 208; Nobach (2019), S. 254–255; Gronwald (2020b), S. 89; Zikopoulos et al. (2013), S. 15–16; Freiknecht / Papp (2018), S. 16–20.
 
74
Vgl. Mathis (2017), S. 289–293. Siehe ebenda für weiterführende Informationen zu Data Lakes.
 
75
Vgl. Schicker (2017), S. 15.
 
76
Vgl. Schicker (2017), S. 15; Lechtenbörger / Vossen (2016), S. 207–208; Schön (2022), S. 551–552; Bicevska / Oditis (2017), S. 105.
 
77
Vgl. Fan / Han / Liu (2014), S. 19; Chang / Wills (2016), S. 56–57; Strohbach et al. (2016), S. 126–127.
 
78
Vgl. Knabke / Olbrich (2016), S. 189–191; Nobach (2019), S. 255; Schön (2022), S. 550–551; Baumöl / Berlitz (2014), S. 167–168.
 
79
Vgl. Schön (2022), S. 550; Baumöl / Berlitz (2014), S. 167.
 
80
Vgl. Freiknecht / Papp (2018), S. 199.
 
81
Vgl. Weber / Eggert (2012), S. 36.
 
82
Vgl. Dittmar (2016), S. 58; Amann / Petzold / Westerkamp (2020), S. 252; Hoening / Esch / Wald (2017), S. 31; Bischof / Wilfinger (2018), S. 162–164; Gluchowski (2016), S. 276.
 
83
Vgl. Schäffer / Weber (2021), S. 52–54; Binder / Dillerup (2021), S. 76–77; Derwisch / Rode (2020), S. 8; Chamoni / Gluchowski (2017), S. 9–13. Mikalef et al. (2019), S. 261–263; Derwisch / Iffert (2017). S. 5.
 
84
Vgl. Bischof / Wilfinger (2018), S. 162–164; Gluchowski (2016), S. 277–278; Mikalef et al. (2019), S. 261–263.
 
85
Vgl. Mehanna / Tatzel / Vogel (2018), S. 39; Power et al. (2018), S. 41; Lanquillon / Mallow (2015), S. 56; van Barneveld / Arnold / Campbell (2012), S. 6; Gluchowski (2016), S. 274.
 
86
Vgl. Lanquillon / Mallow (2015), S. 56.
 
87
Vgl. Amann / Petzold / Westerkamp (2020), S. 252; Bergmann et al. (2021), S. 52; Mehanna / Tatzel / Vogel (2018), S. 40; Feindt / Grüßing (2014), S. 181–182.
 
88
Vgl. Lanquillon / Mallow (2015), S. 56–57; Gluchowski (2016), S. 276; Gronwald (2020b), S. 94; Schön (2022), S. 565–566. Mittels Echtzeit-Auswertungen lässt sich Descriptive Analytics zur Beantwortung der Frage „Was geschieht gerade?“ erweitern. Vgl. Lanquillon / Mallow (2015), S. 56–57.
 
89
Vgl. Gronwald (2020b), S. 94.
 
90
Vgl. Amann / Petzold / Westerkamp (2020), S. 252.
 
91
Vgl. Burow / Leyk / Briem (2014), S. 17; Bergmann et al. (2021), S. 52; Gärtner (2020), S. 33; Schön (2022), S. 566–567.
 
92
Vgl. Keimer et al. (2017), S. 830; Amann / Petzold / Westerkamp (2020), S. 254. Der Terminus Diagnostic Analytics als eigenständige Analysekategorie ist im Vergleich zu den drei anderen Business-Analytics-Ausprägungen weniger gebräuchlich, da diese Analyseform z. T. im Bereich Descriptive Analytics angesiedelt wird. Vgl. Lanquillon / Mallow (2015), S. 57.
 
93
Vgl. Keimer et al. (2017), S. 830.
 
94
Vgl. Iffert (2016), S. 17; Gentsch / Kulpa (2016), S. 36; Amann / Petzold / Westerkamp (2020), S. 254.
 
95
Vgl. Stephan / Grether (2020), S. 43; Raschig / Schulze (2020), S. 33; Bergmann et al. (2021), S. 52; Iffert (2016), S. 17; Halper (2014), S. 3; Abbott (2014), S. 3. Siehe hierzu außerdem Abschnitt 3.3.3.
 
96
Vgl. Wittköpper (2021), S. 66; Nann / Eichenberger (2018), S. 9; Feindt / Grüßing (2014), S. 186.
 
97
Vgl. o. V. (2015b), S. 3 und 10. Siehe hierzu auch Amann / Petzold / Westerkamp (2020), S. 254.
 
98
Vgl. Dey / Meisheri / Verma (2017), S. 27–34.
 
99
Vgl. Keimer et al. (2017), S. 830; Buschbacher (2016), S. 42–43.
 
100
Vgl. Lepenioti et al. (2020), S. 57; Lanquillon / Mallow (2015), S. 57; Appelbaum et al. (2017), S. 32; Gentsch / Kulpa (2016), S. 38; Mehanna / Tatzel / Vogel (2018), S. 41.
 
101
Vgl. Lepenioti et al. (2020), S. 58.
 
102
Vgl. Mehanna / Tatzel / Vogel (2018), S. 41.
 
103
Vgl. Lanquillon / Mallow (2015), S. 57; Lepenioti et al. (2020), S. 58.
 
104
Vgl. Keimer et al. (2017), S. 830.
 
105
Vgl. Rose et al. (2017), S. 340; Buschbacher (2016), S. 45; Gartner Inc. (o. J.a).
 
106
Vgl. Trieu (2017), S. 112; Ratia / Myllärniemi / Helander (2019), S. 398; Rose et al. (2017), S. 344–345; Schön (2022), S. 563.
 
107
Eigene Darstellung in Anlehnung an Gluchowski (2016), S. 277.
 
108
Vgl. Stephan / Grether (2020), S. 43; Rosenblatt (1957). Siehe für weiterführende Informationen hierzu Abschnitt 3.3.3.4.
 
109
Vgl. Power et al. (2018), S. 47; Early (2014), S. 13.
 
110
Vgl. Seufert et al. (2021), S. 68.
 
111
Vgl. Appelbaum et al. (2017), S. 32–42.
 
112
Vgl. Stephan / Grether (2020), S. 43. Open Source-Software bedeutet, dass der Quellcode frei zugänglich ist und von unabhängigen Dritten eingesehen werden kann. Je nach Open Source-Lizenzvereinbarung lässt sich der Quellcode frei verwenden, modifizieren und weitergeben. Vgl. Reddy / Wladawsky-Berger (2000), S. 2.
 
113
Siehe hierzu neben der zuvor bereits angeführten Literatur auch die seit 2016 meist jährlich erscheinenden Anwenderstudien des Business Application Research Centers (BARC) zu Data Analytics-Themen.
 
114
Siehe hierzu u. a. Grönke et al. (2019), S. 5; Prüße / Kreitz / Epstein (2018), S. 21; Dillerup et al. (2019), S. 48–50; Seufert et al. (2021), S. 70–73; Reimer / Schäffer / Weber (2021), S. 12 und 22.
 
115
Siehe hierzu z. B. Bley / Giesel / Ruhwedel (2020), S. 45–52; Fuchs / Tischler (2020), S. 20; Iffert et al. (2016), S. 10; Möller / Pieper (2015), S. 40–45; Reichmann / Kißler / Baumöl (2017), S. 540.
 
116
Vgl. Keimer et al. (2018), S. 5 und 46; Reimer / Schäffer (2022), S. 3 und 191. Bereits an dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass sich eine geringere Verbreitung präskriptiver Analyseformen ebenso in den für diese Arbeit befragten Unternehmen zeigt. Vgl. E1 (2020), Z. 40–44 und 163–164; E2 (2020), Z. 73–77 und 179–188; E3 (2020), Z. 83–88; E7 (2020), Z. 64–73; E8 (2020), Z. 37–40; E9 (2020), Z. 59–71; E10 (2021), Z. 48–53; E12 (2021), Z. 43–44 und 145–152.
 
117
Vgl. Reimer / Schäffer (2022), S. 191; Börner / Mischer / Günther (2023), S. 68–69; Derwisch / Rode (2020), S. 8 und 21; Keimer et al. (2018), S. 46–48; Prüße / Kreitz / Epstein (2018), S. 21; Bley / Giesel / Ruhwedel (2020), S. 47–51 sowie die zuvor angegebenen Stellen der Experteninterviews.
 
118
Vgl. Brühl (2019), S. 4; Amann / Petzold / Westerkamp (2020), S. 254; Schön (2022), S. 480–483; Langmann (2019), S. 39.
 
119
Vgl. Brühl (2019), S. 4.
 
120
Vgl. Finlay (2014), S. 2; Han / Kamber / Pei (2012), S. 5–8 und 33; Hand / Mannila / Smyth (2001), S. 1; Witten / Frank / Hall (2011), S. xxi und 5–8; Zhou (2003), S. 139.
 
121
Vgl. Müller / Lenz (2013), S. 75.
 
122
Vgl. Han / Kamber / Pei (2012), S. 5–8 und 33; Hand / Mannila / Smyth (2001), S. 1; Witten / Frank / Hall (2011), S. xxi und 5–8; Zhou (2003), S. 139.
 
123
Vgl. Müller / Lenz (2013), S. 75.
 
124
Vgl. Han / Kamber / Pei (2012), S. 23; Hand / Mannila / Smyth (2001), S. 4; Zhou (2003), S. 140.
 
125
Vgl. Hand / Mannila / Smyth (2001), S. 4.
 
126
Vgl. Han / Kamber / Pei (2012), S. 15.
 
127
Vgl. Finlay (2014), S. 2.
 
128
Vgl. Felden / Koschtial / Buder (2012), S. 522; Schön (2022), S. 482.
 
129
Vgl. Schön (2022), S. 482.
 
130
Vgl. Felden / Koschtial / Buder (2012), S. 522; Brühl (2019), S. 5; Amann / Petzold / Westerkamp (2020), S. 254.
 
131
Vgl. Schön (2022), S. 482.
 
132
Vgl. Gandomi / Haider (2015), S. 143.
 
133
Vgl. Gries (2012), S. 40–41.
 
134
Vgl. Dangeti (2017), S. 8; Handl / Kuhlenkasper (2018), S. 3–4 und 43; Gandomi / Haider (2015), S. 100.
 
135
Vgl. Ghavami (2020), S. 123; Kreienberg / Janni / Vetter (2021), S. 468; Dangeti (2017), S. 8.
 
136
Vgl. Johnson (2020); Schön (2022), S. 623; Ghavami (2020), S. 123.
 
137
Vgl. Dangeti (2017), S. 8; Ghavami (2020), S. 123.
 
138
Vgl. Nuhn / Schulze / Wallraff (2018), S. 95.
 
139
Vgl. Folkers (2019), S. 3; Dangeti (2017), S. 9; Sutton / Barto (2018), S. 2.
 
140
Vgl. Dangeti (2017), S. 9.
 
141
Vgl. Ayodele (2010), S. 14; Dangeti (2017), S. 9; Weber (2020), S. 40–41; Chamoni / Gluchowski (2017), S. 10–12.
 
142
Eigene Darstellung.
 
143
Vgl. Dangeti (2017), S. 9; Ayodele (2010), S. 15.
 
144
Vgl. Weber (2020), S. 42.
 
145
Vgl. Hastie / Tibshirani / Friedman (2009), S. 487; Weber (2020), S. 42.
 
146
Vgl. Chamoni / Gluchowski (2017), S. 10–12; Hastie / Tibshirani / Friedman (2009), S. 485–487; Weber (2020), S. 42; o. V. (2020b); Dike et al. (2018), S. 322–326. Siehe zu Clustering und Assoziationsanalyse Abschnitt 3.3.3.4 und zur Dimensionsreduktion u. a. o. V. (2020b).
 
147
Eigene Darstellung. Künstliche neuronale Netze werden meist dem Supervised Learning zugeordnet, obwohl sie auch im Bereich des Unsupervised Learning Anwendung finden können. Siehe hierzu z. B. Dike et al. (2018), S. 322–326.
 
148
Vgl. Weber (2020), S. 43. Die manuelle Kennzeichnung von Beobachtungen ist in der Praxis oftmals mit hohen Kosten durch den Einsatz von Fachkräften verbunden. Siehe ebenda.
 
149
Vgl. Pereira (2020), S. 65; Retkowitz (2021), S. 211; Bishop (2006), S. 3.
 
150
Vgl. Sutton / Barto (2018), S. 1–3; Dangeti (2017), S. 9.
 
151
Vgl. Retkowitz (2021), S. 212.
 
152
Siehe hierzu u. a. Hand / Mannila / Smyth (2001), S. 11–15; Larose / Larose (2015), S. 131; Ghavami (2020), S. 97–98; Han / Kamber / Pei (2012), S. 15–21.
 
153
Vgl. Halper (2014), S. 18.
 
154
Siehe z. B. Lepenioti et al. (2020), S. 60; Kumar / Garg (2018), S. 31–37; Han / Kamber / Pei (2012), S. 15–21; Hand / Mannila / Smyth (2001), S. 11–15; Larose / Larose (2015), S. 131; Ghavami (2020), S. 97–98.
 
155
Vgl. Witten / Frank / Hall (2011), S. 124–125.
 
156
Vgl. Handl / Kuhlenkasper (2018), S. 7; Halper (2014), S. 18.
 
157
Vgl. Chatfield (2000), S. 1.
 
158
Vgl. Pavlyshenko (2019), S. 15.
 
159
Vgl. Chatfield (2000), S. 35.
 
160
Vgl. Harvey (1995), S. 6, 19–30, 131 und 139–140; Chatfield (2000), S. 35–38 und 42. Unter Differenzbildung wird die Ermittlung der Differenz zwischen einer und deren vorangegangener Beobachtung für jede Beobachtung verstanden. Vgl. Chatfield (2000), S. 42.
 
161
Vgl. Han / Kamber / Pei (2012), S. 18; Hand / Mannila / Smyth (2001), S. 13; Kumar / Garg (2018), S. 34.
 
162
Vgl. Halper (2014), S. 18; Ghavami (2020), S. 97–98.
 
163
Vgl. Ghavami (2020), S. 97–98. Es existieren ebenfalls nichtlineare logistische Regressionsmodelle, um den Limitationen linearer Annahmen zu begegnen. Siehe hierzu z. B. Ghavami (2020), S. 98.
 
164
Vgl. Ghavami (2020), S. 97–98. Die klassische lineare Regression könnte hierbei zu unzulässigen Vorhersagen führen. Siehe ebenda.
 
165
Vgl. Myles et al. (2004), S. 276.
 
166
Vgl. Kamiński / Jakubczyk / Szufel (2018), S. 138–141.
 
167
Eigene Darstellung in Anlehnung an Kaufmann (2021b), S. 188.
 
168
Vgl. Ghavami (2020), S. 98 und 138–139; Kumar / Garg (2018), S. 34.
 
169
Vgl. Kaufmann (2021a), S. 200; Larose / Larose (2015), S. 131.
 
170
Vgl. Kaufmann (2021a), S. 200.
 
171
Vgl. Breiman (2001), S. 26.
 
172
Vgl. James et al. (2021), S. 343–345; Chen / He (2019), S. 15; Breiman (2001), S. 6.
 
173
Vgl. Pham / Dimov / Nguyen (2005), S. 103.
 
174
Vgl. Han / Kamber / Pei (2012), S. 19–20 und 451.
 
175
Vgl. Witten / Frank / Hall (2011), S. 81.
 
176
Vgl. Han / Kamber / Pei (2012), S. 452; Ghavami (2020), S. 120; Pham / Dimov / Nguyen (2005), S. 103.
 
177
Vgl. Ghavami (2020), S. 120. Die Zeitkomplexität von Algorithmen befasst sich mit der Anzahl der Rechenoperationen zur Problemlösung und beschreibt die Änderung der Ausführungszeit eines Algorithmus in Abhängigkeit von der Änderung der Größe der Eingabedaten. Vgl. Woltmann (2020).
 
178
Vgl. Ghavami (2020), S. 120. Ein Beispiel ist die Kombination mit dem Mean Shift-Algorithmus. Siehe ebenda.
 
179
Vgl. Hand / Mannila / Smyth (2001), S. 14.
 
180
Eine aufgedeckte Beziehung kann zwischen zwei oder mehr Items bestehen.
 
181
Vgl. Huang / Wu / Relue (2002), S. 1.
 
182
Vgl. Huang / Wu / Relue (2002), S. 1; Bankhofer / Vogel (2008), S. 261.
 
183
Vgl. Huang / Wu / Relue (2002), S. 1; Witten / Frank / Hall (2011), S. 122–123.
 
184
Vgl. Han et al. (2004), S. 84; Huang / Wu / Relue (2002), S. 1.
 
185
Vgl. Han et al. (2004), S. 54–55.
 
186
Vgl. Silver et al. (2016).
 
187
Vgl. Folkers (2019), S. 3; Wick (2017), S. 103.
 
188
Vgl. Rosenblatt (1957).
 
189
Vgl. Folkers (2019), S. 4; Kumar / Garg (2018), S. 34–35.
 
190
Es handelt sich faktisch um zwei Schichten, eine Eingabe- und eine Ausgabeschicht. Ist von einem mehrschichtigen KNN die Rede, ist grundsätzlich noch mindestens eine zusätzliche Schicht gemeint.
 
191
Vgl. Wick (2017), S. 103; LeCun / Bengio / Hinton (2015, S. 436. Der Schwellenwert eines Neurons gibt den benötigten minimalen Input für die Ausgabe eines bestimmten Wertes an. Vgl. LeCun / Bengio / Hinton (2015), S. 437.
 
192
Vgl. Folkers (2019), S. 4; Wick (2017), S. 103–105.
 
193
Vgl. Folkers (2019), S. 3–4; LeCun / Bengio / Hinton (2015), S. 438; Wick (2017), S. 103.
 
194
Vgl. Ras / van Gerven / Haselager (2018), S. 21; Schäffer / Plank (2021), S. 21–22.
 
195
Eigene Darstellung in Anlehnung an Folkers (2019), S. 4.
 
196
Siehe hierzu u. a. Hastie / Tibshirani / Friedman (2009), S. 487–578; Ghavami (2020), S. 97–148; Kumar / Garg (2018), S. 31–37.
 
197
Vgl. Lepenioti et al. (2020), S. 61.
 
198
Vgl. Berk et al. (2019), S. 636–641; Jank / Dölle / Schuh (2019), S. 584–593; Srinivas / Ravindran (2018), S. 245–261; Lepenioti et al. (2020), S. 61–65.
 
199
Vgl. Achenbach / Spinler (2018), S. 265.
 
200
Vgl. Lepenioti et al. (2020), S. 62.
 
201
Vgl. Banks (2005), S. 3.
 
202
Vgl. Lepenioti et al. (2020), S. 61.
 
203
Siehe für weiterführende Informationen zu Prescriptive Analytics z. B. Lepenioti et al. (2020).
 
Metadaten
Titel
Big Data und Advanced Analytics als aktuelle Digitalisierungstrends im Controlling
verfasst von
Andreas Vorndran
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44768-7_3