Skip to main content

2012 | Buch

Buchführung und Finanzberichte

Grundlagen, Theorie und Anwendung

verfasst von: Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Viele Unternehmen lassen ihr Rechnungswesen von Dientleistern durchführen. Sie konzentrieren sich dann hauptsächlich auf die Interpretation ihrer Finanzberichte und neigen dazu, die grundlegenden Fragen der Konzeption und der Buchungstechnik zu verdrängen. Ähnliche Tendenzen findet man auch in der akademischen Lehre. Mit diesem Buch streben die Autoren trotz dieser Entwicklungen eine solide Ausbildung auf einem grundlegenden Gebiet des Rechnungswesens an. Mit dem vorliegenden Buch wird versucht, theoretische Konzepte mit weitgehend einem einzigen praktischen Beispiel und dazu passenden Aufgaben zu verknüpfen. Das Buch wird mit seinem Übungsmaterial seit 2004 erfolgreich in der akademischen Lehre eingesetzt und seither ständig weiterentwickelt. Die gegenwärtige Auflage bezeichnen wir als von „Studenten getestet", weil alle Anregungen von Studenten mehrerer Jahrgänge im Text und bei den Fragen und Aufgaben berücksichtigt wurden. Zusätzlich wurde der Text, unter anderem wegen der jüngsten Änderungen des deutschen Handelsgesetzbuchs, nochmals gründlich überarbeitet. ​

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Zwecke und Zielgrößen der Finanzberichte von Unternehmen
Zusammenfassung
Nach dem Studium dieses Kapitels sollten Sie wissen,
  • die Rollen der Buchführung und des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens in Unternehmen zu verstehen,
  • die Bedeutung von Buchführungszahlen im Rahmen des Rechnungswesens für Unternehmer zu erkennen, sowohl in der Rolle von Unternehmensleitern als auch in der von Eigenkapitalgebern,
  • einige Fachbegriffe der Buchführung und der Betriebswirtschaftslehre verwenden zu können,
  • einige Anforderungen zu kennen, die üblicherweise an Informationsinstrumente gestellt werden, insbesondere an Instrumente zur Darstellung von Eigenkapital und Einkommen,
  • ein Verständnis dafür zu erlangen, wie die Finanzberichte, insbesondere eine Bilanz, eine Einkommensrechnung und eine Eigenkapitaltransferrechnung, aussehen und
  • zu wissen, welche beruflichen Möglichkeiten sich bei Kenntnis der Buchführung und des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens ergeben.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß
2. Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland
Zusammenfassung
Nach dem Studium dieses Kapitels sollten Sie wissen,
  • wie sich juristisch definierte von betriebswirtschaftlich definierten Unternehmen unterscheiden,
  • nach welchen Rechtsgrundlagen Unternehmen in Deutschland verpflichtet sind, Bücher zu führen beziehungsweise Finanzberichte aufzustellen,
  • unter welchen Voraussetzungen juristisch definierte Unternehmen in Deutschland zur Buchführung und Aufstellung von Finanzberichten verpflichtet sind,
  • unter welchen Voraussetzungen ökonomisch definierte Unternehmen in Deutschland zu zusätzlichen Aufzeichnungen zur Erstellung von Konzernfinanzberichten verpflichtet sind,
  • dass es neben Buchführungspflichten auch weniger umfangreiche Aufzeichnungspflichten für juristisch definierte Unternehmen gibt, die am besten mit Hilfe der Buchführung erfüllt werden,
  • welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Pflichten zur Buchführung bestehen,
  • welcher Einfluss den International Financial Reporting Standards für die Buchführung und die Berichterstellung kapitalmarktorientierter Unternehmen zukommt.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß
3. Systeme zur Messung von Eigenkapital und dessen Veränderungen
Zusammenfassung
Nach dem Studium dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • Eigenkapital und Eigenkapitalveränderungen als zentrale Größen des Rechnungswesens zu begreifen und ermitteln zu können,
  • die zwei Formen von Bilanzgleichungen als Hilfsmittel zur Beschreibung der finanziellen Konsequenzen von Ereignissen zu benutzen,
  • die intratemporale Bilanzgleichung als Analysewerkzeug zur Abbildung relevanter Ereignisse heranzuziehen,
  • die Begriffe „Aktivtausch“, „Passivtausch“, „Bilanzverlängerung“ und „Bilanzverkürzung“ in ihren Konsequenzen für die intratemporale Bilanzgleichung zu unterscheiden,
  • zu verstehen, wie sich die Regelsysteme des dHGB und der IFRS grundlegend hinsichtlich ihrer Einkommens- und Eigenkapitalmessung unterscheiden,
  • im konkreten Beispiel relevante Ereignisse hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die intratemporale Bilanzgleichung zu analysieren.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß
4. System der doppelten Buchführung
Zusammenfassung
Nach dem Studium dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • Kernbegriffe des Rechnungswesens zu definieren und zu erklären: „Konto“, „Buch“, „Soll“ und „Haben“,
  • die Normen der doppelten Buchführung zu verstehen,
  • Ereignisse hinsichtlich ihrer finanziellen Konsequenzen zu analysieren,
  • Geschäftsvorfälle in einem „Journal“ aufzuzeichnen,
  • Journaleinträge auf Konten zu übernehmen sowie
  • eine Saldenaufstellung zu erstellen und zu benutzen.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß
5. Relevante Ereignisse während des Abrechnungszeitraums
Zusammenfassung
Nach dem Studium dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • Vorgänge, die während des Abrechnungszeitraums stattfinden, nach ihren unterschiedlichen Wirkungen auf Bilanz und Einkommensrechnung zu klassifizieren,
  • die unterschiedliche Behandlung von solchen Einnahmen und Ausgaben zu beschreiben, die mit verkauften Vermögensgütern und verkauften lagerfähigen Dienstleistungen in Zusammenhang gebracht werden, und von solchen, die nicht damit in Verbindung gebracht werden,
  • die Besonderheiten zu erklären, die mit der Beschäftigung von Personal in Deutschland zusammenhängen,
  • die Konsequenzen der Umsatzsteuer für die Buchführung zu durchschauen.
  • zu wissen, welche beruflichen Möglichkeiten sich bei Kenntnis der Buchführung und des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens ergeben.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß
6. Relevante Ereignisse zum Ende des Abrechnungs-zeitraums
Zusammenfassung
Nach dem Studium dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein, andere relevante Ereignisse als Geschäftsvorfälle buchungsmäßig zu behandeln, also den Teil der relevanten Ereignisse, der am Ende des Abrechnungszeitraums zu berücksichtigen ist. Sie werden dabei
  • Ereignisse behandeln, die mit der Abgabe von Leistungen an Marktpartner zusammenhängen,
  • Ereignisse berücksichtigen, die aus der Periodisierung von Zahlungen erwachsen und
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß
7. Ermittlung von Finanzberichten
Zusammenfassung
Nach dem Studium dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • eine korrigierte Saldenaufstellung zur Erstellung von Finanzberichten zu verwenden,
  • den Zusammenhang zwischen der Struktur von Finanzberichten und dem Arbeitumfang zu deren Erstellung zu durchschauen,
  • das Vorgehen bei der Erstellung von Finanzberichten zu beherrschen,
  • Vermögensgüter- und Fremdkapitalposten sowie Erträge und Aufwendungen entsprechend der Inhalte von Finanzberichten aufzubereiten und
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß
Backmatter
Metadaten
Titel
Buchführung und Finanzberichte
verfasst von
Hans Peter Möller
Bernd Hüfner
Holger Ketteniß
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-00633-4
Print ISBN
978-3-658-00632-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00633-4