Skip to main content

20.05.2016 | Bürobau | Schwerpunkt | Online-Artikel

Die Auswirkungen von Räumen

verfasst von: Christoph Berger

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Bürogebäude sind zunehmend wirtschaftlich, energieeffizient und automatisiert. Doch laut dem Fraunhofer IBP zeigt die Praxis, dass die sichtbare, hör- und spürbare Umwelt mit den Bedürfnissen und Erwartungen der dort arbeitenden Menschen kollidiert.

Die Anforderungen an Büroarbeitsplätze können ganz verschieden sein: Manche Menschen arbeiten kreativ, andere operativ. Und bei vielen vermischen sich diese Arbeitsformen zudem noch. Ziel des Arbeitgebers dürfte es jedoch immer sein, dass Mitarbeiter effizient und leistungsorientiert arbeiten.

Dass dabei dem Arbeitsplatz eine entscheidende Bedeutung zukommt, ist inzwischen durch zahlreiche Untersuchungen nachgewiesen worden. Seine Gestaltung hat Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Doch trotz dieses Wissens werden laut dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) viele der rund 17 Millionen Büroarbeitsplätze in Deutschland den Bedürfnissen moderner Arbeitsanforderungen nicht gerecht. Die Folge sind Reizüberflutung, der Verlust von Privatsphäre, Ablenkung und Stress – allesamt Aspekte mit direkten Auswirkungen auf die Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit.

Optimales Wohlbefinden für alle

Auch das Kapitel "Klimatische Funktionen von Gebäuden" im Springer-Fachbuch "Raumklimatechnik" nimmt sich dieser Problematik an. Darin heißt es: "Die Möglichkeiten moderner Bautechnik und technischer Gebäudeausrüstung gestatten es heute, mit vielfältigen Bauformen auch unter Vernachlässigung gut angepasster Bauprinzipien die jeweilige Aufgabe der Erstellung eines funktionierenden Gebäudes zu lösen, doch stellen sich dann Fragen nach den Konsequenzen:

  • hinsichtlich Behaglichkeit bzw. Komfort im Gebäude,
  • hinsichtlich Energie- und Betriebskosten für das Gebäude.

Die Ergebnisse sind häufig nicht zufriedenstellend, obwohl das technische Verständnis zum Erreichen optimaler Lösungen da ist."

Empfehlung der Redaktion

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

D. Gebäudeaufbau, Struktur und Betriebsverhalten (Nutzungs-Funktionen)

Bevor die technischen Belange am Gebäude im einzelnen analysiert werden, sollen einige generelle Hinweise zur Gebäudegestaltung gegeben werden, die das Verständnis zur immer wiederkehrenden Konfliktsituation Nutzung-Technik verbessern.Ein Gebäude, sp


Das IBP legt daher vermehrt einen seiner wissenschaftlichen Schwerpunkte auf das Thema „Menschen in Räumen“. Gemeinsam arbeiten Ingenieure, Psychologen und Wirtschaftswissenschaftler an Parametern, um ein optimales Wohlbefinden zu gewährleisten. Dazu zählen vor allem die Akustik, das Raumklima sowie die Beleuchtung. Die Beteiligten erforschen interdisziplinäre Lösungen für Gebäude und Technik, die Wirtschaftlichkeit von Immobilien sowie die Auswirkungen von Räumen auf den Menschen und seine Arbeitsleistungen. Die Herausforderung besteht dabei auch darin, auf das subjektive Empfinden jedes Einzelnen eingehen zu können.

Mitarbeiter stehen bei der Nutzung im Mittelpunkt

Zwei Beispiele: Während helle Umgebungen mit 1500 Lux logisches Denken unterstützen, wirken bei kreativ Arbeitenden gerade mal 150 Lux fördernd. Das zweite Beispiel kommt aus der Akustik: So ist der "leise Lärm" eine der Ursachen für die zunehmenden psychischen Belastungen.

Da aufgrund einer gesteigerten Flächeneffizienz und dem Wunsch nach erhöhter Kommunikation zwischen den Mitarbeitern viele Unternehmen und Architekten auf Großraumbüros setzen, müssen die unterschiedlichen Umgebungsbedürfnisse daher in diese Arbeitslandschaften integriert werden. Dass bei der Nutzung von Bürogebäuden rund 80 Prozent der Kosten für die Mitarbeiter aufgewendet werden und nur knapp 20 Prozent für Technik, Betrieb, Gebäude und Einrichtung, unterstreicht noch einmal die Bedeutung des Faktors Mensch, der in der heutigen Zeit immerhin 90 Prozent seines Lebens in geschlossenen Räumen verbringt.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

B. Klimatische Funktionen von Gebäuden

Quelle:
Raumklimatechnik

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Raumakustik

Quelle:
Lehrbuch der Bauphysik

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kunstlicht

Quelle:
Lehrbuch der Bauphysik

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

CAFM als Basis für strategische Flächenoptimierung

Quelle:
CAFM-Handbuch

Das könnte Sie auch interessieren

04.05.2015 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Innenraumklima beeinflusst die Gesundheit

28.11.2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Flächenkühlsystem als Alternative zu Klimaanlagen