Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Social Commerce als Basisfaktor Nr. 1 des SoLoMo

verfasst von : Prof. Dr. Gerrit Heinemann

Erschienen in: SoLoMo - Always-on im Handel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff Social-Media oder neuerdings auch Sozial Internet kann synonym mit dem Begriff Web 2.0 verwendet werden. Im Rahmen von Social Media können Informationen sowohl in verbaler als auch in multimedialer Form Verwendung finden. Dieses betrifft zum Beispiel Fotos, Videos, Musik, Sprachaufzeichnungen und Spiele (vgl. Heymann-Reder Social Media Marketing: Erfolgreiche Strategien für Sie und Ihr Unternehmen, S. 20, 2011). Über Social-Media wird die Kommunikation in der Regel weltweit vernetzt und schafft neue Möglichkeiten der Interaktion für Nutzer und auch für Unternehmen. Bekannte Social-Media-Plattformen sind neben Facebook insbesondere Twitter, Google+, YouTube, LinkedIn, Pinterest und Polyvore. MySpace gilt zwar als „Social-Media-Pionier“, hat aber mehr oder weniger ausgedient. Demgegenüber spielt YouTube als Video-Sharing-Plattform mittlerweile eine herausragende Rolle und ist eine globale und nicht mehr wegzudenkende Institution. Die vorerst mit Abstand gängigste Form von Social Media ist die Verbindung einer Website mit Facebook, wovon allerdings viele deutsche Online-Händler bisher noch nicht Gebrauch machen. Häufig besteht Unsicherheit darin, welche Ziele mit Social Media verfolgt werden sollen. Sie schöpfen damit das Potenzial einer Facebook-Verbindung nicht aus und belassen es in der Regel bei einem einfachen Like-Button.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahlert, D., Hesse, J., Jullens, J., Smend, P. (2003). Multikanalstrategien, Konzepte, Methoden und Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler-Verlag. Ahlert, D., Hesse, J., Jullens, J., Smend, P. (2003). Multikanalstrategien, Konzepte, Methoden und Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler-Verlag.
Zurück zum Zitat Beckmann, J., Schulz, F. (2008). Online Music Communities und Kooperationsstrategien bei Steinberg Media Technologies GmbH/Yamaha Corp. Japan. In C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen. Stuttgart. Beckmann, J., Schulz, F. (2008). Online Music Communities und Kooperationsstrategien bei Steinberg Media Technologies GmbH/Yamaha Corp. Japan. In C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Boersma, T. (2011). Amazon Umsatz Deutschland und Gesamt 2007–2010. In Zwischendurch@Thorsten Boersma vom 31. Januar 2011. Boersma, T. (2011). Amazon Umsatz Deutschland und Gesamt 2007–2010. In Zwischendurch@Thorsten Boersma vom 31. Januar 2011.
Zurück zum Zitat BV Capital/eVenture. (2011, April) Overview: eCommerce & Online Trends San Francisco. BV Capital/eVenture. (2011, April) Overview: eCommerce & Online Trends San Francisco.
Zurück zum Zitat BVDW. (2011). Social Commerce. Vom Hype zum Geschäftsmodell. Düsseldorf. BVDW. (2011). Social Commerce. Vom Hype zum Geschäftsmodell. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat DDV dialog. (2013). Mobile-Commerce – Nur eine Minderheit kauft unterwegs, Langsamer Abschied von den Legenden. Heft Februar 2013, S. 22. DDV dialog. (2013). Mobile-Commerce – Nur eine Minderheit kauft unterwegs, Langsamer Abschied von den Legenden. Heft Februar 2013, S. 22.
Zurück zum Zitat Diller, H. (2008). Preispolitik (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Diller, H. (2008). Preispolitik (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Zurück zum Zitat eBay. (2012). Die Zukunft des Handels, Dokumentation über das Projekt „Die Zukunft des Handels“. Berlin. eBay. (2012). Die Zukunft des Handels, Dokumentation über das Projekt „Die Zukunft des Handels“. Berlin.
Zurück zum Zitat Eckstein, A. (2013). Mobile Endgeräte als Einkaufsassistenten am POS – Die Digitalisierung des stationären Handels, Vortrag von Aline Eckstein auf dem Mobile-Gipfel 2013 am 28.05.2013 in Berlin. Eckstein, A. (2013). Mobile Endgeräte als Einkaufsassistenten am POS – Die Digitalisierung des stationären Handels, Vortrag von Aline Eckstein auf dem Mobile-Gipfel 2013 am 28.05.2013 in Berlin.
Zurück zum Zitat Enderle, G., Voll, L. (2011). Turning pitfals into snares – crafting a successful multi-channel-strategy (S. 22–25). Rotterdam: OC & C Strategic Insights. Enderle, G., Voll, L. (2011). Turning pitfals into snares – crafting a successful multi-channel-strategy (S. 22–25). Rotterdam: OC & C Strategic Insights.
Zurück zum Zitat FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung. (2011). Google+ bringt Facebook und Twitter in die Defensive, Nr. 156 vom 8. Juli 2011, S. 11. FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung. (2011). Google+ bringt Facebook und Twitter in die Defensive, Nr. 156 vom 8. Juli 2011, S. 11.
Zurück zum Zitat Firsching, J. (2013). 190 Mio. monatlich aktive Google+ Nutzer weltweit. http://www.futurebiz-2013-Google+.html. Zugegriffen: 20. Aug. 2013. Firsching, J. (2013). 190 Mio. monatlich aktive Google+ Nutzer weltweit. http://​www.​futurebiz-2013-Google+.​html.​ Zugegriffen: 20. Aug. 2013.
Zurück zum Zitat Google. (2012). The new multiscreen world: Understanding cross-platform consumer behaviour, August 2012. Google. (2012). The new multiscreen world: Understanding cross-platform consumer behaviour, August 2012.
Zurück zum Zitat Go-Smart-Studie. (2012). Allways-In-Touch, Studie zur Smartphone-Nutzung 2012, Google, Otto Group, TNS-Infratest, Trendbüro. Go-Smart-Studie. (2012). Allways-In-Touch, Studie zur Smartphone-Nutzung 2012, Google, Otto Group, TNS-Infratest, Trendbüro.
Zurück zum Zitat Grabs, A., & Bannour, K.-P. (2011). Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter & Co. (1. Aufl.). Bonn: Galileo Press. Grabs, A., & Bannour, K.-P. (2011). Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter & Co. (1. Aufl.). Bonn: Galileo Press.
Zurück zum Zitat Haarhaus, H. (2013). Opportunities for social commerce in fashion retailing with special consideration of SoLoMo – Final work of the master course of study to get the academic degree „Master of Science“. Mönchengladbach. Haarhaus, H. (2013). Opportunities for social commerce in fashion retailing with special consideration of SoLoMo – Final work of the master course of study to get the academic degreeMaster of Science“. Mönchengladbach.
Zurück zum Zitat Haug, K. (2013). Digitale Potenziale für den stationären Handel durch Empfehlungsprozesse, lokale Relevanz und mobile Geräte (SoLoMo). In G. Heinemann, K. Haug, M. Gehrckens, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 27–49). Wiesbaden. Haug, K. (2013). Digitale Potenziale für den stationären Handel durch Empfehlungsprozesse, lokale Relevanz und mobile Geräte (SoLoMo). In G. Heinemann, K. Haug, M. Gehrckens, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 27–49). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Haug, K., & Küper, J. (2010). Das Potenzial von Kundenbeteiligung im Web-2.0-Online-Shop – Produktbewertungen als Kernfaktor des „Consumer-Generated-Marketing“. In G. Heinemann & A. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel (S. 115–134). Wiesbaden. Haug, K., & Küper, J. (2010). Das Potenzial von Kundenbeteiligung im Web-2.0-Online-Shop – Produktbewertungen als Kernfaktor des „Consumer-Generated-Marketing“. In G. Heinemann & A. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel (S. 115–134). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2011a). Cross-Channel-Management – Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. (2011a). Cross-Channel-Management – Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2011b). Der Kunde steht online im Laden. FAZ, 182, 10. (8. Aug. 2011). Heinemann, G. (2011b). Der Kunde steht online im Laden. FAZ, 182, 10. (8. Aug. 2011).
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2012a). Der neue Online-Handel, Erfolgsfaktoren und Best Practices (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer-Gabler. Heinemann, G. (2012a). Der neue Online-Handel, Erfolgsfaktoren und Best Practices (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer-Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2012b). Der neue Mobile-Commerce, Erfolgsfaktoren und Best Practices. Wiesbaden: Springer-Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2012b). Der neue Mobile-Commerce, Erfolgsfaktoren und Best Practices. Wiesbaden: Springer-Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2013). Der neue Online-Handel – Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im E-Commerce (5. Aufl.). Wiesbaden. Heinemann, G. (2013). Der neue Online-Handel – Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im E-Commerce (5. Aufl.). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Heinemann, G., & Schwarzl, C. (2010). New online retailing – innovation and transformation. Wiesbaden. Heinemann, G., & Schwarzl, C. (2010). New online retailing – innovation and transformation. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Heymann-Reder, D. (2011). Social Media Marketing: Erfolgreiche Strategien für Sie und Ihr Unternehmen (S. 20). München: Addison-Wesley Verlag. Heymann-Reder, D. (2011). Social Media Marketing: Erfolgreiche Strategien für Sie und Ihr Unternehmen (S. 20). München: Addison-Wesley Verlag.
Zurück zum Zitat Horizont. (2012b). Soziale Media-Nutzung und -Erwartungen. HORIZONT 44/2012 vom 1. November 2012, S. 23. Horizont. (2012b). Soziale Media-Nutzung und -Erwartungen. HORIZONT 44/2012 vom 1. November 2012, S. 23.
Zurück zum Zitat Internet World Business. (2011). Wer zuerst kommt, Heft 6 vom 22. August 2011, S. 36. Internet World Business. (2011). Wer zuerst kommt, Heft 6 vom 22. August 2011, S. 36.
Zurück zum Zitat Kerkau, F. (2012). Smartphone – unsere Fernbedieneung des Lebens, Vortrag auf dem Mobile Gipfel 2012, Managementforum, 26.06.2012. Düsseldorf. Kerkau, F. (2012). Smartphone – unsere Fernbedieneung des Lebens, Vortrag auf dem Mobile Gipfel 2012, Managementforum, 26.06.2012. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Kolbrück, O. (2012). E-Commerce: Das Design-Kaufhaus Fab.com punktet mit sozialen Features und einem Fokus auf mobile Kunden. Horizont 41/2012 vom 11.10.2012, S. 17. Kolbrück, O. (2012). E-Commerce: Das Design-Kaufhaus Fab.com punktet mit sozialen Features und einem Fokus auf mobile Kunden. Horizont 41/2012 vom 11.10.2012, S. 17.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2009). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (3. Aufl.). Wiesbaden. Kollmann, T. (2009). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (3. Aufl.). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat von Kunhardt, F. (2012). Aus SoLoMo-Fans werden Kunden, Vortrag auf dem Mobile Gipfel 2012, managementfoum, 27.6.2012, Düsseldorf. von Kunhardt, F. (2012). Aus SoLoMo-Fans werden Kunden, Vortrag auf dem Mobile Gipfel 2012, managementfoum, 27.6.2012, Düsseldorf.
Zurück zum Zitat von Kunhardt, F. (2013). Beschleunigte Conversion – Sellaround Widgets als modernes Verkaufsinstrument im Zeitalter des SoLoMo, In G. Heinemann, K. Haug, & M. Gehrckens (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 315–329). Wiesbaden. von Kunhardt, F. (2013). Beschleunigte Conversion – Sellaround Widgets als modernes Verkaufsinstrument im Zeitalter des SoLoMo, In G. Heinemann, K. Haug, & M. Gehrckens (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 315–329). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Mindwyse. (2011). Company 2.0 Social Media im Unternehmen, Präsentationsunterlage Kathrin Haug; Dt. Versandhandelskongress 2011, 6. Oktober 2011. Mindwyse. (2011). Company 2.0 Social Media im Unternehmen, Präsentationsunterlage Kathrin Haug; Dt. Versandhandelskongress 2011, 6. Oktober 2011.
Zurück zum Zitat Mühlenbeck, F., & Skibicki, K. (2007). Verkaufsweg Social Commerce. Blogs, Podcasts, Communities – Wie man mit Web 2.0 Marketing Geld verdient. Köln: Books on Demand GmbH. Mühlenbeck, F., & Skibicki, K. (2007). Verkaufsweg Social Commerce. Blogs, Podcasts, Communities – Wie man mit Web 2.0 Marketing Geld verdient. Köln: Books on Demand GmbH.
Zurück zum Zitat Ovk. (2012). OVK Online-Report 2012/01 – Zahlen und Trends im Überblick. Ovk. (2012). OVK Online-Report 2012/01 – Zahlen und Trends im Überblick.
Zurück zum Zitat Peters, P. (2011). Reputationsmanagement im Social Web-Risiken und Chancen von Social Media für Unternehmen, Reputation und Kommunikation (S. 113). Nordstedt: Social Media Verlag. Peters, P. (2011). Reputationsmanagement im Social Web-Risiken und Chancen von Social Media für Unternehmen, Reputation und Kommunikation (S. 113). Nordstedt: Social Media Verlag.
Zurück zum Zitat Schleusener, M. (2012). Pricing im Multi-Channel-Handel – Herausforderungen und Chancen für Multi-Channel-Händler. In G. Heinemann, M. Schleusener, & S. Zaharia (Hrsg.) (2011), Modernes Multi-Channeling im Fashion-Handel (S. 165–181). Frankfurt: Deutscher Fachverlag. Schleusener, M. (2012). Pricing im Multi-Channel-Handel – Herausforderungen und Chancen für Multi-Channel-Händler. In G. Heinemann, M. Schleusener, & S. Zaharia (Hrsg.) (2011), Modernes Multi-Channeling im Fashion-Handel (S. 165–181). Frankfurt: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Social Media. (2011). Internet world business guide 2011, Internet World Business. Social Media. (2011). Internet world business guide 2011, Internet World Business.
Zurück zum Zitat Unterberg, B. (2008). Consumer Generated Advertising; Konsumenten als Markenpartner in der Werbung. In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.) (2008), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen (S. 203–216). Stuttgart. Unterberg, B. (2008). Consumer Generated Advertising; Konsumenten als Markenpartner in der Werbung. In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.) (2008), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen (S. 203–216). Stuttgart.
Zurück zum Zitat Weave. (2012). Social commerce. in : Heft 05.12.: Trends – Social commerce, S. 223–225. Weave. (2012). Social commerce. in : Heft 05.12.: Trends – Social commerce, S. 223–225.
Zurück zum Zitat Weinberg, T. (2010). Social Media Marketing, Strategien für Twitter, Facebook & Co. Köln: O’Reilly. Weinberg, T. (2010). Social Media Marketing, Strategien für Twitter, Facebook & Co. Köln: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Wilhelm, S. (2012). Verkauf spielt bei Facebook keine große Rolle. in: Der Handel 10/2012 vom 04.10.2012, S. 50 Wilhelm, S. (2012). Verkauf spielt bei Facebook keine große Rolle. in: Der Handel 10/2012 vom 04.10.2012, S. 50
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. (2008). Multi-Channel-Marketing, Grundlagen – Instrumente – Prozesse. Wiesbaden: Gabler. Wirtz, B. W. (2008). Multi-Channel-Marketing, Grundlagen – Instrumente – Prozesse. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Wolter, A. (2012). Desktop war gestern – Mobile ist die Gegenwart! – Auch für die Zukunft? Vortrag auf dem Mobile-Gipfel 2012 am 26.6.12 in Düsseldorf. Wolter, A. (2012). Desktop war gestern – Mobile ist die Gegenwart! – Auch für die Zukunft? Vortrag auf dem Mobile-Gipfel 2012 am 26.6.12 in Düsseldorf.
Metadaten
Titel
Social Commerce als Basisfaktor Nr. 1 des SoLoMo
verfasst von
Prof. Dr. Gerrit Heinemann
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03968-4_2

Premium Partner