Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Coaching. Personzentriert-integrativ

verfasst von : Christiane Hellwig

Erschienen in: Personzentriert-integrative Gesprächsführung im Coaching

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die im personzentriert-integrativen Coaching beinhalteten Maßgaben der Kontaktbildung, Klärung der Inkongruenz, Kongruenz des Coaches, empathisches Verstehen, Wertschätzung und Resonanzempfinden werden hier thematisiert. In der Unterscheidung verschiedener Beratungsformen wird das Format des personzentriert-integrativen Coachings definiert sowie der Einfluss der Selbsterfahrung auf die Entwicklung zum Coach hervorgehoben. Abschn. 4.4 zeigt die Qualitätsmerkmale des personzentriert-integrativen Coachings auf und welches Menschenbild diesem zugrunde liegen muss, damit die Interventionen ihre Kraft entfalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Behnsen, E. & Bernhardt, A. (1999). Psychotherapeutengesetz:Erläuterte Textausgabe zur Neuordnung der psychotherapeutischen Versorgung. Bundesanzeiger. Behnsen, E. & Bernhardt, A. (1999). Psychotherapeutengesetz:Erläuterte Textausgabe zur Neuordnung der psychotherapeutischen Versorgung. Bundesanzeiger.
Zurück zum Zitat Fromm, E. (2015). Vom Haben zum Sein. Wege und Irrwege der Selbsterfahrung. Open Publishing. Fromm, E. (2015). Vom Haben zum Sein. Wege und Irrwege der Selbsterfahrung. Open Publishing.
Zurück zum Zitat Hippler, B. & Görlitz, G. (2001). Selbsterfahrung in der Gruppe. Person- und Patientenorientierte Übungen. Pfeiffer bei Klett-Kotta. Stuttgart. Hippler, B. & Görlitz, G. (2001). Selbsterfahrung in der Gruppe. Person- und Patientenorientierte Übungen. Pfeiffer bei Klett-Kotta. Stuttgart.
Zurück zum Zitat König H. (1996). Gleichschwebende Aufmerksamkeit. Modelle und Theorien im Erkenntnisprozeß des Psychoanalytikers. Psyche 50, 337–375.PubMed König H. (1996). Gleichschwebende Aufmerksamkeit. Modelle und Theorien im Erkenntnisprozeß des Psychoanalytikers. Psyche 50, 337–375.PubMed
Zurück zum Zitat Locke, E. A. & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation. American Psychologist, 57(9), 705–717.CrossRefPubMed Locke, E. A. & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation. American Psychologist, 57(9), 705–717.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rechtien, W. (1998). Beratung: Theorien, Modelle, Methoden. Profil, München. Rechtien, W. (1998). Beratung: Theorien, Modelle, Methoden. Profil, München.
Zurück zum Zitat Rheinberg, F. (2000). Motivation. Kohlhammer, Stuttgart. Rheinberg, F. (2000). Motivation. Kohlhammer, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1983, 11977). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Fischer, Frankfurt a. M. Rogers, C. R. (1983, 11977). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1985, 11942). Die nicht-direktive Beratung. Fischer, Frankfurt a. M. Rogers, C. R. (1985, 11942). Die nicht-direktive Beratung. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Stuttgart. Frankfurt a. M Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Stuttgart. Frankfurt a. M
Zurück zum Zitat Roth, G. & Strüber N. (2014). Wie das Gehirn die Seele macht. Klett-Kotta. Stuttgart. Roth, G. & Strüber N. (2014). Wie das Gehirn die Seele macht. Klett-Kotta. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1999). Miteinander reden. Band 1–3. Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1999). Miteinander reden. Band 1–3. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Beavin, J. H. & & Jackson,D. D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen Störungen Paradoxien. Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H. & & Jackson,D. D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen Störungen Paradoxien. Huber.
Metadaten
Titel
Coaching. Personzentriert-integrativ
verfasst von
Christiane Hellwig
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54430-3_4