Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Confronting Historical Pollution in Germany: The Predominant Role of Administrative Law and Its Focus on Getting Results

verfasst von : Katharina Lienert

Erschienen in: Historical Pollution

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

The challenges of historical pollution and clean-up, generally known under the term Altlasten, have been systematically addressed in Germany since the 1980s. German administrative law has always contained one of the furthest-reaching regulations of liability imaginable, providing the owner as a possible, non-subsidiarily liable addressee for clean-up orders in the interest of effectiveness. Although environmental criminal law has a strong tradition in Germany, its role with regard to historical pollution is very limited. The consequences of contaminated sites for the health of neighbours largely go beyond the possibilities of private law, but are mitigated by Germany’s system of social security. The typical characteristics of pollution—previously unknown effects, cumulation—have motivated new risk-based solutions both in private and administrative law to shift the responsibility back onto the polluter. Criminal law has reacted by establishing offences that punish abstract dangers instead of damages.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
With regard to the definition of “Altlast” before the Federal Soil Protection Act, see Müggenborg (1992, pp. 845 f).
 
2
A similar situation in London in December 1952 claimed as many as 12,000 lives: 4000 persons suffocated directly, and 8000 more succumbed to their injuries during the subsequent months.
 
3
The uranium mining caused both environmental damage and health damage (cancer) to the employees of the mines. The environment has now been restored.
 
4
The prevention of new contamination is also aimed at restoration.
 
5
Information on the project and the agents responsible may be found on the following homepages: http://​www.​abwasserkanal-emscher.​de/​; http://​www.​eglv.​de/​emschergenossens​chaft.
 
6
Hamburg spent DM33 million on one former waste disposal site, Georgswerder, alone (Grziwotz 1990, p. 285). See also Weber and Otting (2014) with regard to current burdens borne by municipalities as owners of properties.
 
7
See Schink (1990) for further references.
 
8
An important first step was the Concept for Soil Protection issued by the Federal Government in 1985 (BT-Drs. 10/2977).
 
9
Estimated clean-up costs have increased more than fourfold between 1985 and 1990; see Grziwotz (1990, p. 285).
 
10
Even in 1995, the costs were estimated at €500 billion (Gaier 2005, p. 161).
 
11
Current and further information may also be found at the homepage of the responsible ministry in Lower Saxony: http://​www.​umwelt.​niedersachsen.​de/​atomaufsicht/​endlager/​asse/​stilllegung-der-schachtanlage-asse-ii-93833.​html.
 
13
According to Voßkuhle (2013), it is as high as 65%.
 
14
Federal Act on Legal Remedies in Environmental Matters (Umweltrechtsbehelfsgesetz, UmwRG); Environmental Information Act (Umweltinformationsgesetz, UIG).
 
15
A restriction had long been proposed in legal literature, for example, by Papier 1986, pp. 261 f. This is criticized by Pieroth et al. (2014, § 9 Rn. 71 ff.) for being incompatible with the objective character of police law.
 
16
Müggenborg (2001) suggested that this may cause complications in practice.
 
17
See Chap. 1, footnote 7 in this volume.
 
18
See Grzeszick in Maunz and Dürig (2014) for further references and clarification on the definitions.
 
19
See Becker (2005) with regard to the Directive.
 
20
A duty previously unknown in German administrative environmental law; see Becker (2007, p. 1111).
 
21
See MUVBW (2011); MVIBW provides an overview of brownfield redevelopment projects in Baden-Württemberg.
 
22
Tomerius (2005) also provides an overview of different applicable planning instruments.
 
23
It is also possible to combine a clean-up contract under § 13 IV BBodSchG with a planning contract under § 11 BauGB (Tomerius 2005, p. 18).
 
24
See Breuer (1987, pp. 756 ff). for an overview of different models.
 
26
Information on the strategy may be found at the homepage of the LUBW, http://​www.​lubw.​baden-wuerttemberg.​de/​servlet/​is/​50997/​.
 
30
Immission is a technical term used in German law referring to the environmental impact of a certain substance on a specific site, as opposed to the term emissions, which refers to substances that are discharged from a specific site (§ 2 II, III BImSchG). Exceeding emission values does not trigger the reversal of the burden of proof.
 
31
See Marburger ( 1992, p. 21) for a discussion of the applicability to cases of ongoing pollution.
 
32
Marburger (1992, p. 18) considered the definition provided as ambiguous.
 
33
See Hager in Landmann and Rohmer (2015, § 7 UmweltHG Rn. 11 ff) for an elaborate presentation of the different constellations and the controversy.
 
34
This is especially relevant for removal or compensation claims.
 
35
Cumulative effects will be evaluated together in their entirety (Fritzsche in Bamberger and Roth 2015, § 906 Rn. 49 ff.). See, however, Rn. 90 ff. on the difficulty in determining the legal consequences. A distinction has to be made between claims for omission (normally possible until the threshold of acceptable immissions is crossed again) and claims for removal and compensation, which are subject to the familiar problem of allocating responsibility for diffuse pollution.
 
36
For the history of the social accident insurance, see Ricke in Körner et al. (2015), Vorbem. SGB VII Rn. 1. Statistics on reported and recognized cases in recent years may be found at BMAS (2013, pp. 247 ff).
 
37
Asbestos is the most frequent cause of death with regard to occupational disease; cf. BMAS (2013, pp. 253 ff).
 
38
The Court, nevertheless, affirmed causation.
 
39
A fact that was particularly addressed by the general media: Engler (2014), Lenz (2011).
 
40
The requirement of causation is, therefore, a distinct and necessary characteristic of the social accident insurance (Radek 1990, p. 597).
 
41
By the First Act to Fight Environmental Crime (Erstes Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität, 1. UKG), 18. StrÄndG vom 28. März 1980, BGBl. I, S. 373.
 
42
Directive 2008/99/EC of the European Parliament and of the Council of 19 November 2008 on the protection of the environment through criminal law, Official Journal L 328, 6.12.2008, pp. 28–37. The most important of these reforms were the Second Act to Fight Environmental Crime (Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität, 2. UKG), 31. StrÄndG vom 27. Juni 1994, BGBl. I, S. 1440, and the 45th Act to Amend the Criminal Law (Fünfundvierzigstes Strafrechtsänderungsgesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt vom 6. Dezember 2011), BGBl. I, S. 2557; BT-Drs. 17/5391.
 
43
With regard to the transport of waste, for example, in Art. 3 lit. c 2008/99/EC.
 
44
Severe criticism can be found in Schmidt (2010). See Schall (2006, p. 164) and Heine and Hecker in Schönke and Schröder (2014, § 324a Rn. 7) for the effect on criminal law.
 
45
These decisions have been severely criticized by several authors, e.g. Roxin (2003, § 25 Rn. 130), who originally developed this legal concept (in Roxin 1963) to permit adequate treatment of leaders in unjust regimes, with a view on the Third Reich.
 
46
If the danger was discovered after putting the product into circulation it is difficult to speak of previous behavior breaching a legal duty. See Roxin (2003, § 32, Rn. 195 ff.); Winkelbauer in Foerste and Graf von Westphalen (2012, § 81 Rn. 11 ff.); Freund in Joecks and Miebach (2006, § 13 Rn. 129).
 
47
See Rogall in Senge (2014, § 130 Rn. 113 ff.) for the exact requirements on causation and breach of duty.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Balensiefen, G. A. (2012). Umweltschadensgesetz—USchadG, Kommentar, Erläuterungen, Das deutsche Bundesrecht. Baden-Baden: Nomos-Verlag. Balensiefen, G. A. (2012). Umweltschadensgesetz—USchadG, Kommentar, Erläuterungen, Das deutsche Bundesrecht. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
Zurück zum Zitat Bamberger, H. G., & Roth, H. (2015). Beck’scher Online-Kommentar BGB (37th ed.). Munich: C.H. BECK. Bamberger, H. G., & Roth, H. (2015). Beck’scher Online-Kommentar BGB (37th ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Becker, B. (2005). Einführung in die Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2005, 371–376. Becker, B. (2005). Einführung in die Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2005, 371–376.
Zurück zum Zitat Becker, F., & Fett, T. (1999). Verantwortlichkeit für Verunreinigungen nach dem neuen Bundes-Bodenschutzgesetz im Spannungsfeld von Umwelt- und Gesellschaftsrecht. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, 1999, 1189–1198. Becker, F., & Fett, T. (1999). Verantwortlichkeit für Verunreinigungen nach dem neuen Bundes-Bodenschutzgesetz im Spannungsfeld von Umwelt- und Gesellschaftsrecht. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, 1999, 1189–1198.
Zurück zum Zitat Benkel, J. (2002). Sozialrecht und Sozialgerichtsbarkeit im deutschen Rechtssystem. Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 2002, 617–620. Benkel, J. (2002). Sozialrecht und Sozialgerichtsbarkeit im deutschen Rechtssystem. Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 2002, 617–620.
Zurück zum Zitat Bothe, M. (1998). Zulässigkeit landesrechtlicher Abfallabgaben. Neue Juristische Wochenschrift, 1998, 2333–2335. Bothe, M. (1998). Zulässigkeit landesrechtlicher Abfallabgaben. Neue Juristische Wochenschrift, 1998, 2333–2335.
Zurück zum Zitat Breuer, J. (1995). Berufskrankheitenrecht ohne Kausalitätsbeweis? Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 1995, 146–152. Breuer, J. (1995). Berufskrankheitenrecht ohne Kausalitätsbeweis? Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 1995, 146–152.
Zurück zum Zitat Breuer, R. (1987). Rechtsprobleme der Altlasten. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1987, 751–761. Breuer, R. (1987). Rechtsprobleme der Altlasten. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1987, 751–761.
Zurück zum Zitat Bruns, E., et al. (2009). Anforderungen an die Erfassung, Bewertung und Sanierung von Biodiversitätsschäden nach dem Umweltschadensgesetz. Natur und Recht, 2009, 149–159.CrossRef Bruns, E., et al. (2009). Anforderungen an die Erfassung, Bewertung und Sanierung von Biodiversitätsschäden nach dem Umweltschadensgesetz. Natur und Recht, 2009, 149–159.CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU). (2008). Sanierung der ökologischen Altlasten in den neuen Bundesländern, Stand, November 24, 2008. www.bmub.bund.de/P673/ Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU). (2008). Sanierung der ökologischen Altlasten in den neuen Bundesländern, Stand, November 24, 2008. www.​bmub.​bund.​de/​P673/​
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU). (2013). Dritter Bodenschutzbericht der Bundesregierung—Beschluss des Bundeskabinetts vom 12. Juni2013, S. 14. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU). (2013). Dritter Bodenschutzbericht der Bundesregierung—Beschluss des Bundeskabinetts vom 12. Juni2013, S. 14.
Zurück zum Zitat Callies, C., & Ruffert, M. (2011). EUV/AEUV: Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta - Kommentar (4th ed.). Munich: C.H.BECK. Callies, C., & Ruffert, M. (2011). EUV/AEUV: Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta - Kommentar (4th ed.). Munich: C.H.BECK.
Zurück zum Zitat Compte, F. (2006). Environmental crime and the police in Europe: A panorama and possible paths for future action. European Energy and Environmental Law Review, 2006, 190–231. Compte, F. (2006). Environmental crime and the police in Europe: A panorama and possible paths for future action. European Energy and Environmental Law Review, 2006, 190–231.
Zurück zum Zitat Dannecker, M., & Klink, T. (2003). Beseitigung von DDR-Umweltschäden durch Investoren—Zwischenbilanz und neue Aspekte der Altlastenfreistellung nach Art. 1 § 4 III DDR-URG. Landes- und Kommunalverwaltung, 2003, 159–164. Dannecker, M., & Klink, T. (2003). Beseitigung von DDR-Umweltschäden durch Investoren—Zwischenbilanz und neue Aspekte der Altlastenfreistellung nach Art. 1 § 4 III DDR-URG. Landes- und Kommunalverwaltung, 2003, 159–164.
Zurück zum Zitat Daxenberger, M. (1997). Kumulationseffekte—Grenzen der Erfolgszurechnung im Umweltstrafrecht. Baden-Baden: Nomos. Daxenberger, M. (1997). Kumulationseffekte—Grenzen der Erfolgszurechnung im Umweltstrafrecht. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (1990). Sondergutachten “Altlasten” des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen BT-Drs. 11/6191. Deutscher Bundestag. (1990). Sondergutachten “Altlasten” des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen BT-Drs. 11/6191.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (1995). Sondergutachten „Altlasten II“ des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen, BT-Drs. 13/380. Deutscher Bundestag (1995). Sondergutachten „Altlasten II“ des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen, BT-Drs. 13/380.
Zurück zum Zitat Eidam, G. (2014). Unternehmen und Strafe (4th ed.). Cologne: Carl Heymanns Verlag. Eidam, G. (2014). Unternehmen und Strafe (4th ed.). Cologne: Carl Heymanns Verlag.
Zurück zum Zitat Epping, V., & Hillgruber, C. (2015). Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz (26th ed.). Munich: C.H. BECK. Epping, V., & Hillgruber, C. (2015). Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz (26th ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Ernst, W., et al. (2015). Baugesetzbuch (116th ed.). Munich: C.H.BECK. Ernst, W., et al. (2015). Baugesetzbuch (116th ed.). Munich: C.H.BECK.
Zurück zum Zitat Foerste, U., & Graf von Westphalen, F. (2012). Produkthaftungshandbuch (3rd ed.). Munich: C.H. BECK. Foerste, U., & Graf von Westphalen, F. (2012). Produkthaftungshandbuch (3rd ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Franzheim, H., & Pfohl, M. (2001). Umweltstrafrecht: Eine Darstellung für die Praxis (2nd ed.). Cologne: Carl Heymanns Verlag. Franzheim, H., & Pfohl, M. (2001). Umweltstrafrecht: Eine Darstellung für die Praxis (2nd ed.). Cologne: Carl Heymanns Verlag.
Zurück zum Zitat Frenz, P., & Heßler, W. (2001). Altlastensanierung und öffentlich-rechtlicher Sanierungsvertrag. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2001, 13–16. Frenz, P., & Heßler, W. (2001). Altlastensanierung und öffentlich-rechtlicher Sanierungsvertrag. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2001, 13–16.
Zurück zum Zitat Führ, M. (2016). Gemeinschaftskommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz. GK-BImschG, Cologne: Carl Heymanns Verlag. Führ, M. (2016). Gemeinschaftskommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz. GK-BImschG, Cologne: Carl Heymanns Verlag.
Zurück zum Zitat Gaier, R. (2005). Die zivilrechtliche Haftung für Altlasten und schädliche Bodenveränderungen. Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht, 2005, 161–167. Gaier, R. (2005). Die zivilrechtliche Haftung für Altlasten und schädliche Bodenveränderungen. Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht, 2005, 161–167.
Zurück zum Zitat Gaßner, H., & Buchholz, G., Lex Asse—Gesetz zur Beschleunigung der Rückholung radioaktiver Abfälle und der Stilllegung der Schachtanlage Asse II, Zeitschrift für Umweltrecht 2013, 336–343. Gaßner, H., & Buchholz, G., Lex Asse—Gesetz zur Beschleunigung der Rückholung radioaktiver Abfälle und der Stilllegung der Schachtanlage Asse II, Zeitschrift für Umweltrecht 2013, 336–343.
Zurück zum Zitat Giesberts, L., & Reinhardt, M. (2015). Beck’scher Online-Kommentar Umweltrecht (37th ed.). Munich: C.H. BECK. Giesberts, L., & Reinhardt, M. (2015). Beck’scher Online-Kommentar Umweltrecht (37th ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Grziwotz, H. (1990). “Altlasten” und Grundstücksverkehr. Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, 1990, 282–294. Grziwotz, H. (1990). “Altlasten” und Grundstücksverkehr. Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, 1990, 282–294.
Zurück zum Zitat Habersack, M. (2013). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB (6th ed.). Munich: C.H.BECK. Habersack, M. (2013). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB (6th ed.). Munich: C.H.BECK.
Zurück zum Zitat Hannich, R. (2013). Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO (7th ed.). Munich: C.H. BECK. Hannich, R. (2013). Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO (7th ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Hassemer, W. (1992). Kennzeichen und Krisen des modernen Strafrechts. Zeitschrift für Rechtspolitik, 1992, 378–383. Hassemer, W. (1992). Kennzeichen und Krisen des modernen Strafrechts. Zeitschrift für Rechtspolitik, 1992, 378–383.
Zurück zum Zitat Heine, G. (1989). Ökologie und Recht—Zur historischen Entwicklung normativen Umweltschutzes. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 1989, 116–131. Heine, G. (1989). Ökologie und Recht—Zur historischen Entwicklung normativen Umweltschutzes. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 1989, 116–131.
Zurück zum Zitat Heinz, K. (2005). Flächenrecycling und Immobiliendevelopment: Die Industriebrache im Spannungsfeld zwischen Leuchtturmprojekt und Unveräußerlichkeit—Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken des Flächenrecyclings für kleinere und mittlere Areale. Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht, 2005, 79–84. Heinz, K. (2005). Flächenrecycling und Immobiliendevelopment: Die Industriebrache im Spannungsfeld zwischen Leuchtturmprojekt und Unveräußerlichkeit—Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken des Flächenrecyclings für kleinere und mittlere Areale. Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht, 2005, 79–84.
Zurück zum Zitat Hellriegel, M., & Schmitt, T. (2009). Aufwertung des bodenschutzrechtlichen Ausgleichsanspruchs—Die BGH-Rechtsprechung zur Inanspruchnahme des Verursachers von Altlasten durch den Grundstückseigentümer. Neue Juristische Wochenschrift, 2009, 1118–1121. Hellriegel, M., & Schmitt, T. (2009). Aufwertung des bodenschutzrechtlichen Ausgleichsanspruchs—Die BGH-Rechtsprechung zur Inanspruchnahme des Verursachers von Altlasten durch den Grundstückseigentümer. Neue Juristische Wochenschrift, 2009, 1118–1121.
Zurück zum Zitat Hermann, N., & Wagner, T. (2005). Grenzen der Summation und Kumulation im Umweltrecht. Natur und Recht, 2005, 20–27.CrossRef Hermann, N., & Wagner, T. (2005). Grenzen der Summation und Kumulation im Umweltrecht. Natur und Recht, 2005, 20–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Hilgendorf, E. (1994). Fragen der Kausalität bei Gremienentscheidungen am Beispiel des Lederspray-Urteils. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 1994, 561–566. Hilgendorf, E. (1994). Fragen der Kausalität bei Gremienentscheidungen am Beispiel des Lederspray-Urteils. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 1994, 561–566.
Zurück zum Zitat Hoyer, A. (1996). Die traditionelle Strafrechtsdogmatik vor neuen Herausforderungen—Probleme der strafrechtlichen Produkthaftung. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 1996, 160–178. Hoyer, A. (1996). Die traditionelle Strafrechtsdogmatik vor neuen Herausforderungen—Probleme der strafrechtlichen Produkthaftung. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 1996, 160–178.
Zurück zum Zitat Hullmann, C., & Zorn, M. (2010). Zeitliche Grenzen der Altlastenhaftung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2010, 1267–1271. Hullmann, C., & Zorn, M. (2010). Zeitliche Grenzen der Altlastenhaftung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2010, 1267–1271.
Zurück zum Zitat Jauernig, O. (2014). Bürgerliches Gesetzbuch: BGB (15th ed.). Munich: C.H. BECK. Jauernig, O. (2014). Bürgerliches Gesetzbuch: BGB (15th ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Joecks, W., & Miebach, K. (2006). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Munich: C.H.BECK. Joecks, W., & Miebach, K. (2006). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Munich: C.H.BECK.
Zurück zum Zitat Kebekus, F. (2001). Altlasten in der Insolvenz—aus Verwaltersicht. Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht, 2001, 63–69. Kebekus, F. (2001). Altlasten in der Insolvenz—aus Verwaltersicht. Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht, 2001, 63–69.
Zurück zum Zitat Kindhäuser, U., et al. (2013). Nomos-Kommentar Strafgesetzbuch (StGB) (4th ed.). Baden-Baden: Nomos. Kindhäuser, U., et al. (2013). Nomos-Kommentar Strafgesetzbuch (StGB) (4th ed.). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kloepfer, M., & Heger, M. (2014). Umweltstrafrecht (3rd ed.). Munich: C.H. BECK. Kloepfer, M., & Heger, M. (2014). Umweltstrafrecht (3rd ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Kloepfer, M. (1994). Zur Geschichte des deutschen Umweltrechts. Berlin: Duncker & Humblot. Kloepfer, M. (1994). Zur Geschichte des deutschen Umweltrechts. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Kobes, S. (2000). Die Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Altlasten nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz—Zugleich ein Beitrag zur Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2000, 261–268. Kobes, S. (2000). Die Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Altlasten nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz—Zugleich ein Beitrag zur Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2000, 261–268.
Zurück zum Zitat König, W., & Hoffmann, M. (2009). Asse II: Der lange Weg vom» Forschungsbergwerk «zum» Endlager für radioaktive Abfälle. Zeitschrift für Umweltrecht, 2009, 353–358. König, W., & Hoffmann, M. (2009). Asse II: Der lange Weg vom» Forschungsbergwerk «zum» Endlager für radioaktive Abfälle. Zeitschrift für Umweltrecht, 2009, 353–358.
Zurück zum Zitat Körner, A., et al. (2015). Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht (85th ed.). Munich: C.H. BECK. Körner, A., et al. (2015). Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht (85th ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Krasney, O. E. (1993). Die gesetzliche Unfallversicherung—Bestand und Wandel in mehr als 100 Jahren. Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 1993, 89–95. Krasney, O. E. (1993). Die gesetzliche Unfallversicherung—Bestand und Wandel in mehr als 100 Jahren. Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 1993, 89–95.
Zurück zum Zitat Kuhlen, L. (1986). Der Handlungserfolg der strafbaren Gewässerverunreinigung (StGB § 324). Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 1986, 389–408. Kuhlen, L. (1986). Der Handlungserfolg der strafbaren Gewässerverunreinigung (StGB § 324). Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 1986, 389–408.
Zurück zum Zitat Kuhlen, L. (1990). Strafhaftung bei unterlassenem Rückruf gesundheitsgefährdender Produkte. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 1990, 566–570. Kuhlen, L. (1990). Strafhaftung bei unterlassenem Rückruf gesundheitsgefährdender Produkte. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 1990, 566–570.
Zurück zum Zitat Kuhlen, L. (1993). Umweltstrafrecht—auf der Suche nach einer neuen Dogmatik. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 105(1993), 697–726. Kuhlen, L. (1993). Umweltstrafrecht—auf der Suche nach einer neuen Dogmatik. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 105(1993), 697–726.
Zurück zum Zitat Lackner, K., & Kühl, K. (2014). Strafgesetzbuch: StGB (28th ed.). Munich: C.H. BECK. Lackner, K., & Kühl, K. (2014). Strafgesetzbuch: StGB (28th ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Landmann, R., & Rohmer, G. (2015). Umweltrecht: UmweltR (75th ed.). Munich: C.H. BECK. Landmann, R., & Rohmer, G. (2015). Umweltrecht: UmweltR (75th ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Leitzke, C., & Schmitt, T. (2005). Eine zulässige echte Rückwirkung im Rahmen von § 4 Abs. 3 Satz 1, 2. Alt BBodSchG? Umwelt- und Planungsrecht, 2005, 177–181. Leitzke, C., & Schmitt, T. (2005). Eine zulässige echte Rückwirkung im Rahmen von § 4 Abs. 3 Satz 1, 2. Alt BBodSchG? Umwelt- und Planungsrecht, 2005, 177–181.
Zurück zum Zitat Lübbe-Wolff, G. (2001). Instrumente des Umweltrechts—Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2001, 481–593. Lübbe-Wolff, G. (2001). Instrumente des Umweltrechts—Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2001, 481–593.
Zurück zum Zitat Marburger, P. (1992). Grundsatzfragen des Haftungsrechts unter dem Einfluß der gesetzlichen Regelungen zur Produzenten- und zur Umwelthaftung. Archiv für die civilistische Praxis, 192(1992), 1–34. Marburger, P. (1992). Grundsatzfragen des Haftungsrechts unter dem Einfluß der gesetzlichen Regelungen zur Produzenten- und zur Umwelthaftung. Archiv für die civilistische Praxis, 192(1992), 1–34.
Zurück zum Zitat Materialienband zum Umweltprogramm der Bundesregierung, zu BT-Drs. VI/2710. Materialienband zum Umweltprogramm der Bundesregierung, zu BT-Drs. VI/2710.
Zurück zum Zitat Maunz, T., & Dürig, G. (2014). Grundgesetz (63rd ed.). Munich: C.H. BECK. Maunz, T., & Dürig, G. (2014). Grundgesetz (63rd ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Michalke, R. (2000). Umweltstrafsachen (2nd ed.). Heidelberg: C.F. Müller. Michalke, R. (2000). Umweltstrafsachen (2nd ed.). Heidelberg: C.F. Müller.
Zurück zum Zitat Mitschang, S., & Roeper, K. (2011). Stadtumbau auf Gewerbe- und Industriearealen—Gibt es Typologien? Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2011, 10–24. Mitschang, S., & Roeper, K. (2011). Stadtumbau auf Gewerbe- und Industriearealen—Gibt es Typologien? Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2011, 10–24.
Zurück zum Zitat Müggenborg, H. (1992). Rechtliche Aspekte der Altlastenproblematik und der Freistellungsklausel. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1992, 845–852. Müggenborg, H. (1992). Rechtliche Aspekte der Altlastenproblematik und der Freistellungsklausel. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1992, 845–852.
Zurück zum Zitat Müggenborg, H. (2000). Die Haftung des früheren Eigentümers nach § 4 VI BBodSchG. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2000, 50–52. Müggenborg, H. (2000). Die Haftung des früheren Eigentümers nach § 4 VI BBodSchG. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2000, 50–52.
Zurück zum Zitat Müggenborg, H. (2001). Zur Begrenzung der Zustandshaftung bei Altlasten. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2001, 39–41. Müggenborg, H. (2001). Zur Begrenzung der Zustandshaftung bei Altlasten. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2001, 39–41.
Zurück zum Zitat Müller-Gugenberger, C. (2015). Wirtschaftsstrafrecht—Handbuch des Wirtschaftsstraf- und -ordnungswidrigkeitenrechts (6th ed.). Cologne: Dr. Otto Schmidt.CrossRef Müller-Gugenberger, C. (2015). Wirtschaftsstrafrecht—Handbuch des Wirtschaftsstraf- und -ordnungswidrigkeitenrechts (6th ed.). Cologne: Dr. Otto Schmidt.CrossRef
Zurück zum Zitat Müllmann, C. (1994). Altlastensanierung und Kooperationsprinzip—der öffentlichrechtliche Vertrag als Alternative zur Ordnungsverfügung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1994, 876–879. Müllmann, C. (1994). Altlastensanierung und Kooperationsprinzip—der öffentlichrechtliche Vertrag als Alternative zur Ordnungsverfügung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1994, 876–879.
Zurück zum Zitat Odersky, W. (2005). Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar, 11th ed., Band 8: §§ 302a–335a, Berlin: Walter de Gruyter. Odersky, W. (2005). Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar, 11th ed., Band 8: §§ 302a–335a, Berlin: Walter de Gruyter.
Zurück zum Zitat Oerder, M. (1992). Ordnungspflichten und Altlasten. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1992, 1031–1039. Oerder, M. (1992). Ordnungspflichten und Altlasten. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1992, 1031–1039.
Zurück zum Zitat Ossenbühl, F. (1995). Verzicht, Verwirkung und Verjährung als Korrektive einer polizeilichen Ewigkeitshaftung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1995, 547–550. Ossenbühl, F. (1995). Verzicht, Verwirkung und Verjährung als Korrektive einer polizeilichen Ewigkeitshaftung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1995, 547–550.
Zurück zum Zitat Papier, H. (1986). Die Verantwortlichkeit für Altlasten im öffentlichen Recht. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1986, 256–263. Papier, H. (1986). Die Verantwortlichkeit für Altlasten im öffentlichen Recht. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1986, 256–263.
Zurück zum Zitat Pfohl, M. (1994). Strafbarkeit von Amtsträgern wegen Duldung unzureichender Abwasserreinigungsanlagen. Neue Juristische Wochenschrift, 1994, 418–423. Pfohl, M. (1994). Strafbarkeit von Amtsträgern wegen Duldung unzureichender Abwasserreinigungsanlagen. Neue Juristische Wochenschrift, 1994, 418–423.
Zurück zum Zitat Pieroth, B., et al. (2014). Polizei- und Ordnungsrecht (8th ed.). Munich: C.H.BECK. Pieroth, B., et al. (2014). Polizei- und Ordnungsrecht (8th ed.). Munich: C.H.BECK.
Zurück zum Zitat Puppe, I. (1996). Zur Kompetenz des Tatrichters über die Gültigkeit eines zweifelhaften Kausalgesetzes zu entscheiden. JuristenZeitung, 1996, 318–320. Puppe, I. (1996). Zur Kompetenz des Tatrichters über die Gültigkeit eines zweifelhaften Kausalgesetzes zu entscheiden. JuristenZeitung, 1996, 318–320.
Zurück zum Zitat Radek, E. (1990). Aktuelle Probleme und Entwicklungen im Bereich des Berufskrankheitenrechts. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 1990, 592–597. Radek, E. (1990). Aktuelle Probleme und Entwicklungen im Bereich des Berufskrankheitenrechts. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 1990, 592–597.
Zurück zum Zitat Ronzani, M. (1992). Erfolg und individuelle Zurechnung im Umweltstrafrecht. Freiburg: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Ronzani, M. (1992). Erfolg und individuelle Zurechnung im Umweltstrafrecht. Freiburg: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
Zurück zum Zitat Roxin, C. (1963). Straftaten im Rahmen organisatorischer Machtapparate. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 1963, 193–207. Roxin, C. (1963). Straftaten im Rahmen organisatorischer Machtapparate. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 1963, 193–207.
Zurück zum Zitat Roxin, C. (2003). Strafrecht Allgemeiner Teil, Band II: Besondere Erscheinungsformen der Straftat. Munich: C.H. BECK. Roxin, C. (2003). Strafrecht Allgemeiner Teil, Band II: Besondere Erscheinungsformen der Straftat. Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Roxin, C. (2006). Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I: Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre. Munich: C.H. BECK. Roxin, C. (2006). Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I: Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre. Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Ruffert, M. (2010). Verantwortung und Haftung für Umweltschäden. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2010, 1177–1183. Ruffert, M. (2010). Verantwortung und Haftung für Umweltschäden. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2010, 1177–1183.
Zurück zum Zitat Sacksofsky, U. (2000). Verfolgung ökologischer und anderer öffentlicher Zwecke durch Instrumente des Abgabenrechts. Neue Juristische Wochenschrift, 2000, 2619–2626. Sacksofsky, U. (2000). Verfolgung ökologischer und anderer öffentlicher Zwecke durch Instrumente des Abgabenrechts. Neue Juristische Wochenschrift, 2000, 2619–2626.
Zurück zum Zitat Saliger, F. (2012). Umweltstrafrecht. Munich: Franz Vahlen. Saliger, F. (2012). Umweltstrafrecht. Munich: Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Saliger, F. (2015). Grundfragen des heutigen Umweltstrafrechts. In M. Heger & M. Kloepfer (Eds.)), Das Umweltstrafrecht nach dem 45. Strafrechtsänderungsgesetz (pp. 9–32). Berlin: Duncker & Humblot. Saliger, F. (2015). Grundfragen des heutigen Umweltstrafrechts. In M. Heger & M. Kloepfer (Eds.)), Das Umweltstrafrecht nach dem 45. Strafrechtsänderungsgesetz (pp. 9–32). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Samson, E. (1987). Kausalität- und Zurechnungsprobleme im Umweltstrafrecht. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 99(1987), 617–636. Samson, E. (1987). Kausalität- und Zurechnungsprobleme im Umweltstrafrecht. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 99(1987), 617–636.
Zurück zum Zitat Samson, E. (1991). Probleme strafrechtlicher Produkthaftung. Strafverteidiger, 1991, 182–186. Samson, E. (1991). Probleme strafrechtlicher Produkthaftung. Strafverteidiger, 1991, 182–186.
Zurück zum Zitat Sanden, J. (2014). Altlastenverantwortlichkeit trotz Dereliktion. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2014, 1329–1333. Sanden, J. (2014). Altlastenverantwortlichkeit trotz Dereliktion. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2014, 1329–1333.
Zurück zum Zitat Sandner, W. (2001). Wer sind die Beteiligten des Anspruchs auf Ausgleich der Sanierungskosten nach § 24 II BBodSchG? Neue Juristische Wochenschrift, 2001, 2045–2051. Sandner, W. (2001). Wer sind die Beteiligten des Anspruchs auf Ausgleich der Sanierungskosten nach § 24 II BBodSchG? Neue Juristische Wochenschrift, 2001, 2045–2051.
Zurück zum Zitat Satzger, H., et al. (2014). StGB—Strafgesetzbuch (2nd ed.). Köln: Carl Heymanns. Satzger, H., et al. (2014). StGB—Strafgesetzbuch (2nd ed.). Köln: Carl Heymanns.
Zurück zum Zitat Scheidler, A. (2007). Umweltschutz durch Umweltverantwortung—Das neue Umweltschadensgesetz. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2007, 1113–1119. Scheidler, A. (2007). Umweltschutz durch Umweltverantwortung—Das neue Umweltschadensgesetz. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2007, 1113–1119.
Zurück zum Zitat Schink, A. (1990). Konfliktbewältigung und Amtshaftung bei der Bauleitplanung auf Altlasten. Neue Juristische Wochenschrift, 1990, 351–357. Schink, A. (1990). Konfliktbewältigung und Amtshaftung bei der Bauleitplanung auf Altlasten. Neue Juristische Wochenschrift, 1990, 351–357.
Zurück zum Zitat Schmidt, K. (2010). Keine Ordnungspflicht des Insolvenzverwalters?—Die Verwaltungsrechtsprechung als staatliche Insolvenzbeihilfe für Umweltkosten. Neue Juristische Wochenschrift, 2010, 1489–1493. Schmidt, K. (2010). Keine Ordnungspflicht des Insolvenzverwalters?—Die Verwaltungsrechtsprechung als staatliche Insolvenzbeihilfe für Umweltkosten. Neue Juristische Wochenschrift, 2010, 1489–1493.
Zurück zum Zitat Schmidt-Salzer, J. (1996). Konkretisierungen der strafrechtlichen Produkt- und Umweltverantwortung. Neue Juristische Wochenschrift, 1996, 1–8. Schmidt-Salzer, J. (1996). Konkretisierungen der strafrechtlichen Produkt- und Umweltverantwortung. Neue Juristische Wochenschrift, 1996, 1–8.
Zurück zum Zitat Schneider, H. (2010). Übergang der Zuständigkeit des Salzbergwerks Asse II auf das Bundesamt für Strahlenschutz. atw - Internationale Zeitschrift für Kernenergie 2010, 23–34. Schneider, H. (2010). Übergang der Zuständigkeit des Salzbergwerks Asse II auf das Bundesamt für Strahlenschutz. atw - Internationale Zeitschrift für Kernenergie 2010, 23–34.
Zurück zum Zitat Schönke, A., & Schröder, H. (2014). Strafgesetzbuch: StGB (29th ed.). Munich: C.H.BECK. Schönke, A., & Schröder, H. (2014). Strafgesetzbuch: StGB (29th ed.). Munich: C.H.BECK.
Zurück zum Zitat Schulze-Fielitz, H. (2007). Umweltschutz im Föderalismus—Europa. Bund und Länder, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2007, 249–259. Schulze-Fielitz, H. (2007). Umweltschutz im Föderalismus—Europa. Bund und Länder, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2007, 249–259.
Zurück zum Zitat Senge, L. (2014). Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten: OWiG (2nd ed.). Munich: C.H.BECK. Senge, L. (2014). Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten: OWiG (2nd ed.). Munich: C.H.BECK.
Zurück zum Zitat Seuser, A. A. (2013a). Die Haftung für nachteilige Gewässerveränderungen und die Sanierung von Gewässern (§§ 89, 90 WHG), Teil 1—Die nachteiligen Gewässerveränderungen in sonstiger Weise (§ 89 Abs. 1 WHG). Natur und Recht, 35(2013), 248–257.CrossRef Seuser, A. A. (2013a). Die Haftung für nachteilige Gewässerveränderungen und die Sanierung von Gewässern (§§ 89, 90 WHG), Teil 1—Die nachteiligen Gewässerveränderungen in sonstiger Weise (§ 89 Abs. 1 WHG). Natur und Recht, 35(2013), 248–257.CrossRef
Zurück zum Zitat Seuser, A. A. (2013b). Die Haftung für nachteilige Gewässerveränderungen und die Sanierung von Gewässern (§§ 89, 90 WHG) Teil 2—Die nachteilige Gewässerveränderungen durch Anlagen (§ 89 Abs. 2 WHG) und die Sanierung von Gewässern (§ 90 WHG). Natur und Recht, 2013(391), 398. Seuser, A. A. (2013b). Die Haftung für nachteilige Gewässerveränderungen und die Sanierung von Gewässern (§§ 89, 90 WHG) Teil 2—Die nachteilige Gewässerveränderungen durch Anlagen (§ 89 Abs. 2 WHG) und die Sanierung von Gewässern (§ 90 WHG). Natur und Recht, 2013(391), 398.
Zurück zum Zitat Sieder, F., et al. (2014). Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserabgabengesetz: WHG (47th ed.). Munich: C.H. BECK. Sieder, F., et al. (2014). Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserabgabengesetz: WHG (47th ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Tettinger, P. (1991). Risiken eines Flächenrecycling für Anlagenerwerber in der früheren DDR. Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift, 1991, 40–46. Tettinger, P. (1991). Risiken eines Flächenrecycling für Anlagenerwerber in der früheren DDR. Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift, 1991, 40–46.
Zurück zum Zitat Tiedemann, M. (2008). Die bodenschutzrechtliche Einstandsverantwortlichkeit und der existenzvernichtende Eingriff—Öffentlich-rechtliche Auswirkungen der Änderung der Rechtsprechung des BGH zur gesellschaftsrechtlichen Durchgriffshaftung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2008, 257–261. Tiedemann, M. (2008). Die bodenschutzrechtliche Einstandsverantwortlichkeit und der existenzvernichtende Eingriff—Öffentlich-rechtliche Auswirkungen der Änderung der Rechtsprechung des BGH zur gesellschaftsrechtlichen Durchgriffshaftung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2008, 257–261.
Zurück zum Zitat Tomerius, S. (2005). Flächenrecycling als Instrument nachhaltiger Stadtentwicklung—Strategien und Rechtsfragen in der kommunalen Praxis. Natur und Recht, 2005, 14–20.CrossRef Tomerius, S. (2005). Flächenrecycling als Instrument nachhaltiger Stadtentwicklung—Strategien und Rechtsfragen in der kommunalen Praxis. Natur und Recht, 2005, 14–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Tomerius, S. (2008). Auswirkungen der Baugesetzbuch-Novelle 2007—Impulse für mehr Innenentwicklung und Flächensparen in den Gemeinden? Zeitschrift für Umweltrecht, 2008, 1–7. Tomerius, S. (2008). Auswirkungen der Baugesetzbuch-Novelle 2007—Impulse für mehr Innenentwicklung und Flächensparen in den Gemeinden? Zeitschrift für Umweltrecht, 2008, 1–7.
Zurück zum Zitat v. Hippel, E.(1985). Staatshaftung für Waldsterben? Neue Juristische Wochenschrift, 1985, 30–32. v. Hippel, E.(1985). Staatshaftung für Waldsterben? Neue Juristische Wochenschrift, 1985, 30–32.
Zurück zum Zitat Vierhaus, H. (1998). Das Bundes-Bodenschutzgesetz. Neue Juristische Wochenschrift, 1998, 1262–1269. Vierhaus, H. (1998). Das Bundes-Bodenschutzgesetz. Neue Juristische Wochenschrift, 1998, 1262–1269.
Zurück zum Zitat Volk, K. (1996). Kausalität im Strafrecht: Zur Holzschutzmittel-Entscheidung des BGH vom, August 2, 1995, NStZ 1995, 590. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 1996, 105–110. Volk, K. (1996). Kausalität im Strafrecht: Zur Holzschutzmittel-Entscheidung des BGH vom, August 2, 1995, NStZ 1995, 590. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 1996, 105–110.
Zurück zum Zitat Voßkuhle, A. (2013). Umweltschutz und Grundgesetz. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2013, 1–8. Voßkuhle, A. (2013). Umweltschutz und Grundgesetz. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2013, 1–8.
Zurück zum Zitat Wabnitz, H., & Janovsky, T. (2014). Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts (4th ed.). Munich: C.H. BECK. Wabnitz, H., & Janovsky, T. (2014). Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts (4th ed.). Munich: C.H. BECK.
Zurück zum Zitat Weber, F. C., & Otting, O. (2014). Grenzen der kommunalen Zustandsstörerhaftung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1618–1623. Weber, F. C., & Otting, O. (2014). Grenzen der kommunalen Zustandsstörerhaftung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1618–1623.
Metadaten
Titel
Confronting Historical Pollution in Germany: The Predominant Role of Administrative Law and Its Focus on Getting Results
verfasst von
Katharina Lienert
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-319-56937-6_11