Skip to main content

2020 | Buch

Controlling und Basel IV in der Unternehmenspraxis

Strategien zur Bewältigung erhöhter regulatorischer sowie bonitätsbezogener Anforderungen

verfasst von: Prof. Dr. Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann, Sandra Schmolz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das vorliegende Buch gibt einen praxisbezogenen Überblick zum finalisierten Rahmenwerk von Basel III (alternativ als ‚Basel IV‘ bezeichnet). Es erläutert zu erwartende Auswirkungen auf Kreditinstitute sowie daraus erwachsende Implikationen auf das finanzwirtschaftliche Management von KMU zur nachhaltigen Sicherung ihrer Finanzfunktion. Anknüpfend werden alternative Finanzierungsinstrumente mit Fokus auf ihre Wirkung hinsichtlich der Kreditwürdigkeit des Unternehmens gegeben. Es folgt ein umfangreicher Überblick zu bedeutenden praxisbezogenen Controlling-Aspekten und -Instrumenten, welcher nacheinander auf die Gesamtbank- sowie auf die Unternehmenssteuerung von KMU abstellt. Hierbei stehen in das Rating eingehende Faktoren, innerbetriebliche Gestaltungspotenziale und Methoden zur Steigerung der Bonität einer Unternehmung im Mittelpunkt. Eine Integration dargestellter Aspekte in das betriebliche Risikomanagement – insbesondere Betrachtungen zu Covenants – rundet das Werk ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Implikationen veränderter Anforderungen an Kreditinstitute für die Unternehmenssteuerung
Zusammenfassung
Die beschlossenen regulatorischen Veränderungen von Basel IV haben direkte Auswirkungen auf Kreditinstitute, die in der Folge ihre Geschäftsmodelle und Geschäftspolitik entsprechend anpassen müssen. Über die aufgrund der Anpassungsreaktionen möglicherweise veränderten Finanzierungsmöglichkeiten können sich daraus indirekte Folgewirkungen für kleinere und mittlere Unternehmen ergeben.
Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann, Sandra Schmolz
2. Von den Anfängen bis zur Finalisierung von Basel III
Zusammenfassung
Die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht entwickelten Basler Eigenkapitalvorschriften wurden seit ihrer Einführung im Jahr 1988 laufend überarbeitet, erweitert und an die Entwicklungen auf den Finanzmärkten angepasst. So wurde die dritte Basler Eigenkapitalvereinbarung noch einmal deutlich ergänzt und unter der offiziellen Bezeichnung „Basel III Finalisierung“ fertiggestellt. Aufgrund der umfassenden Anpassungen wird für diesen Stand der Basler Eigenkapitalvereinbarung in Praktikerkreisen bereits seit geraumer Zeit auch die Bezeichnung „Basel IV“ verwendet, welche auch in diesem Buch genutzt wird. Alle Versionen der Basler Eigenkapitalvereinbarungen bauen aufeinander auf und zielen vor allem auf das Eigenkapital der Kreditinstitute zur Gewährleistung der Stabilität des Finanzsystems.
Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann, Sandra Schmolz
3. Auswirkungen der veränderten Regelungen auf die Kreditinstitute
Zusammenfassung
„Die Auswirkungen der veränderten Regelungen auf die Kreditinstitute betreffen neben den Kapital- und Liquiditätsquoten auch die Leverage Ratio. Dabei sind aus den Ergebnissen der regelmäßigen Auswirkungsstudien des Basler Ausschusses teilweise deutliche Unterschiede bei den Veränderungen der Kapitalanforderungen einzelner Risikoarten (insbesondere Kredit-, Markt- und operationelle Risiken) sowie zwischen Gruppe 1 und Gruppe 2 Banken zu erkennen. Ergebnisse der im „Banking Business Models Monitor“ veröffentlichten Studien zeigen die direkten Zusammenhänge der Auswirkungen auf die RWA, die Kapitalquoten, das Asset Quality Review, Stresstests sowie Kapitaldeckungslücken mit dem jeweiligen Geschäftsmodell und der Geschäftspolitik deutlich. Insbesondere im Hinblick auf die RWA gibt es hier Unterschiede bei relevanten Risikoarten in Abhängigkeit des Geschäftsmodells.“
Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann, Sandra Schmolz
4. Auswirkungen der Anforderungen durch Basel IV auf kleinere und mittlere Unternehmen
Zusammenfassung
Die mit Basel IV geforderte stärkere Risikoorientierung der Kreditinstitute wirkt sich über die Kreditvergabe auf die Kreditnehmer und damit die vorrangig bankfinanzierten KMU aus. Die Regelwerke aus Basel IV betreffen bei KMU hauptsächlich folgende Bereiche:- Kapitalbeschaffung und Finanzierungsalternativen,- erweiterte Informationsanforderungen im Rahmen von Ratingprozessen sowie- die vom Rating und den gestellten Sicherheiten abhängigen Kreditkonditionen und Finanzierungskosten. Besonderswichtige Faktoren sind:- Eigenkapitalquote,- Liquidität sowie- Rentabilität. Basel IV stellt umfangreiche Anforderungen an ein Risikomanagement, welche auch für KMU von Bedeutung sind.
Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann, Sandra Schmolz
5. Typische Finanzierungsquellen von KMU und ihre Veränderungen unter Basel IV
Zusammenfassung
Als mögliche Finanzierungsinstrumente für KMU kommen im Rahmen der Außenfinanzierung neben dem kurz-, mittel- oder langfristigen Bankkredit auch Lieferantenkredite, Factoring, Leasing, Anleihen und Schuldverschreibungen sowie Mezzanine, Darlehen oder Einlagen der Familie oder Gesellschafter und Beteiligungskapital in Frage. Zudem können verschiedene Instrumente der Innenfinanzierung, wie die Selbstfinanzierung aus der Thesaurierung von Gewinnen, Finanzierung aus Abschreibungen, Vermögensumschichtung oder Rückstellungen sowie konzerninterne Finanzierungen, genutzt werden.
Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann, Sandra Schmolz
6. Controlling-Aspekte aus der Perspektive von Basel IV
Zusammenfassung
In den Kap. 2, 3 und 4 wurden die wesentlichen Inhalte von Basel IV einschließlich ihrer Grundlagen aus Basel II und Basel III dargestellt und daraus zu erwartende Auswirkungen auf Kreditinstitute und KMU abgeleitet. Dabei wurde deutlich, dass das Controlling – bestehend aus dem kybernetischen Kreislauf Planung, Kontrolle, Analyse und Steuerung sowie Information und Kommunikation – bei der Umsetzung und Einführung von Basel IV eine wichtige Rolle spielt. Eng mit dem Controlling verbunden sind sowohl das Risikomanagement, welches als wesentlicher Bestandteil der 2. Säule nach Basel IV (Risikobewusstsein und Risikostrategie) besonders hervorgehoben wird, als auch das betriebliche Finanzmanagement. Zu letztgenanntem bildet insbesondere das Finanzcontrolling insofern eine Schnittstelle, dass es eine Unterstützungsfunktion besitzt und sowohl Planungs- und Kontroll-, als auch Analyse- und Steuerungsaufgaben für das betriebliche Finanzmanagement wahrnimmt, indem es die relevanten Informationen erhebt und zur Entscheidungsgrundlage aufbereitet.
Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann, Sandra Schmolz
7. Conclusio mit kritischer Würdigung
Zusammenfassung
In diesem Buch wurde die Weiterentwicklung der Basel III Standards auf die zukünftig geltenden regulatorischen Anforderungen gemäß Basel IV überblicksartig dargestellt und damit verbundene potenzielle Auswirkungen auf das Geschäftsmodell von Kreditinstituten und die Finanzierungsmöglichkeiten von KMU untersucht. Selbiges gilt für die ratingorientierte Ausgestaltung eines betrieblichen Controllings mitsamt eines effektiven Risikomanagementsystems.
Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann, Sandra Schmolz
Metadaten
Titel
Controlling und Basel IV in der Unternehmenspraxis
verfasst von
Prof. Dr. Bernd Zirkler
Jonathan Hofmann
Sandra Schmolz
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-31352-4
Print ISBN
978-3-658-31351-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31352-4