Skip to main content

07.02.2014 | Controlling | Schwerpunkt | Online-Artikel

Gewinn auf Kosten der Moral?

verfasst von: Sylvia Meier

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Ein erfolgreiches Unternehmen muss wirtschaftlich denken. Und natürlich sollen auch moralische Erwartungen erfüllt werden. Doch was, wenn ein Unternehmen sich in einer Situation zwischen Moral und Gewinn entscheiden muss?

Nicht immer ist jede Entscheidung , die ein Unternehmer fällen muss, wirtschaftlich sinnvoll.  Und bei manch einer Entscheidung siegen vielleicht die harten Zahlen gegenüber moralischen Erwartungen der Gesellschaft. Doch wann sollte welcher Schwerpunkt gesetzt werden? Gibt es hier Strategien, die ein Unternehmen anwenden kann?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich Springer-Autor Christian Schiel in seiner Dissertation „Moralisches Risikomanagement". Dabei vertritt der Autor die Auffassung , dass Spannungen zwischen Gewinn und Moral nicht vollständig vermeidbar, aber in gewissem Umfang kontrollierbar sind. So betont Schiel (Seite 2 f.): „Mit anderen Worten folgt die Kompatibilität von Gewinn und Moral keinem Automatismus, sie ist zu organisieren.“

Ist der Konflikt kontrollierbar?

Der Autor untersucht hier verschiedene Strategien und Lösungsansätze. Dabei kommt er zum Schluss, dass weder die pauschale Erfüllung aller Erwartungen noch ihre pauschale Zurückweisung als nachhaltige Strategie bewertet werden kann. Es reicht jedoch auch nicht aus, Konflikte durch reine Kommunikationsstrategien zu bewältigen. Stattdessen meint Schiel (Seite 151): „Moralisches Risikomanagement ist stattdessen als originäre Gestaltungsaufgabe zu verstehen, die durch eine geeignete Kommunikationsstrategie zu ergänzen ist.“

In 3 Schritten neue Kooperationschancen

Unternehmen stehen auch wenn es um die Konkurrenz geht immer wieder vor der Frage: Wie können Wettbewerbsvorteile genutzt werden? Welche Kooperationen bringen das Unternehmen auf Dauer weiter? Und wo müssen auch hier moralische Grundsätze beachtet werden?

Gerade auch bei der Implementierung von Risikomanagementprozessen und –strukturen sieht Schiel Vorteile im Wettbewerb mit anderen Unternehmen um Kooperationschancen. Um hier einen alltagstauglichen Prozess zwischen moralischen Erwartungen und Unternehmenshandlungen im Wettbewerbskontext zu skizzieren, empfiehlt Schiel drei Schritte (Seite 153):

1.     Kooperationsstrategie entwickeln

2.     Wettbewerbsfähigkeit der Kooperationsstrategie sicherstellen

3.     Ziele für das Risikomanagement ableiten

Fazit: Christian Schiel verdeutlicht in seiner Arbeit, dass Unternehmen dem Spannungsfeld „Moral oder Gewinn“ nicht aus dem Weg gehen können. Der Autor zeigt jedoch auf, dass Unternehmen mit dem moralischen Risikomanagement ein wichtiges Gestaltungsinstrument nutzen können, um diesem Konflikt gerecht zu werden.

print
DRUCKEN

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Problemstellung und Zielsetzung

Quelle:
Moralisches Risikomanagement

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schlussbemerkungen

Quelle:
Moralisches Risikomanagement