Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Cooperation Experience-Modellierungsmethode

verfasst von : Sebastian Bräuer, Ralf Knackstedt, Hendrik Scholta, Martin Matzner, Thorsten Schoormann, Erik Kolek, Matthias Strotmeier

Erschienen in: Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zur Gestaltung und Modellierung der Zusammenarbeit im Rahmen von hybriden Wertschöpfungsnetzwerken wurde die CXP-Modellierungsmethode entwickelt, die im zweiten Teil dieses Buches vorgestellt wird. Die CXP-Modellierungsmethode offeriert den an der hybriden Wertschöpfung Beteiligten Sprachkonzepte, mit denen die Zusammenarbeit detailliert beschrieben werden kann. Neben der Vorstellung der CXP-Modellierungsmethode enthält dieser Teil auch eine Zusammenfassung zentraler Grundlagen der Informationsmodellierung, auf die im weiteren Verlauf des Buches zurückgegriffen wird. Zudem erfolgt eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter, bestehender Modellierungstechniken zur Visualisierung einzelner Aspekte von Unternehmenskooperationen und Wertschöpfungsnetzwerken, die im Rahmen der Entwicklung der CXP-Modellierungsmethode aufgegriffen und zusammengeführt wurden. Mit der CXP-Modellierungsmethode wird den Leserinnen und Lesern ein Werkzeug an die Hand gegeben, das die ausführliche Spezifikation bestehender oder geplanter Kooperationen ermöglicht. Sie gliedert sich in drei Ebenen mit von oben nach unten zunehmendem Detaillierungsgrad. Auf der obersten Ebene erlaubt der Ordnungsrahmen sowohl die Bestimmung der wesentlichen wertschöpfenden Aktivitäten innerhalb des Netzwerkes als auch der zentralen Beteiligten und verschafft gleichermaßen Orientierung und Lenkung. Auf der darunterliegenden Ebene der Kooperationsszenarien werden die Informationsflüsse zwischen den Kooperationspartnern beschrieben und somit der zielgerichtete Austausch von Informationsobjekten akzentuiert. Die dritte und unterste Ebene adressiert Prozessdetail- sowie Informationsobjektdetailmodelle zur eingehenden Planung der Aufgaben und Aktivitäten innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerkes und der zwischen den Kooperationspartnern ausgetauschten Informationsobjekte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Cooperation Experience-Modellierungsmethode
verfasst von
Sebastian Bräuer
Ralf Knackstedt
Hendrik Scholta
Martin Matzner
Thorsten Schoormann
Erik Kolek
Matthias Strotmeier
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55362-6_2

Premium Partner