Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Corporate Urban Responsibility – Hintergründe, Motive und Rahmenbedingungen für nachhaltiges Engagement von multinationalen Unternehmen in der Stadtentwicklung

verfasst von : Dr. Kerstin Falk

Erschienen in: CSR und Stadtentwicklung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt Hintergründe und Motive für unternehmerisches Engagement in der Stadtentwicklung auf. Neben aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen werden anhand von zwei kontrastierenden Fallbeispielen konkrete Kontextbedingungen für das Engagement zweier multinationaler Unternehmen für Stadt- bzw. Regionalentwicklung in einem Entwicklungsland bzw. in einem Industrieland einander gegenüber gestellt. Dabei wird gezeigt, dass es sich bei Corporate Urban Responsibility zunehmend um strategische Investitionen zur Ausweitung des wirtschaftlichen Handlungsspielraums handelt. Inwiefern multinationale Unternehmen unter den aufgezeigten Bedingungen durch ihr Engagement zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen, wird einer kritischen Betrachtung unterzogen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. z. B. das Forschungsvorhaben „Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit dem Ziel, gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mit Anliegen der Stadtverwaltung, sozialer Initiativen und Bürger im Hinblick auf eine soziale Quartiersentwicklung im Rahmen von Modellvorhaben zu erproben.
 
2
Beispielsweise schult ein Naturkosmetikhersteller Kleinbauern in Mali in Anbau, Ernte, Verarbeitung und Vertrieb von Karité‐Nüssen für die Kosmetikherstellung, um die Qualität für die Zertifizierung der Karité‐Butter nach Biostandards zu erreichen. Schulungen zu Themen wie HIV/AIDS und Hygiene sowie eine Alphabetisierungsmaßnahme ergänzten das Vorhaben.
 
3
So gibt es z. B. ein Netzwerk zur Förderung von Ausbildung und Beschäftigung in den Naturwissenschaften im Projekt „Verantwortungspartner Ingolstadt“. Ein anderes Beispiel ist „Gemeinsam aktiv. Unternehmen Schelmengraben“, das von der „Bundesinitiative Unternehmen: Partner der Jugend (UPJ) e. V.“ im Zusammenhang mit dem Bundesprogramm „Soziale Stadt“ durchgeführt wird. Das Projekt zielt darauf ab, dauerhafte Unternehmensnetzwerke aufzubauen und soziales Engagement in benachteiligten Stadtteilen zu fördern.
 
4
Die Ergebnisse der Siemensstudie basieren auf Interviews mit mehr als 500 Stakeholdern von Megastädten, wie Vertreter der Stadtverwaltung, des privaten und öffentlichen Sektors, der Wissenschaft, des Mediensektors und von Nichtregierungsorganisationen.
 
5
Dies sind insbesondere die OECD Richtlinien für Multinationale Konzerne, UN Global Compact, Norm‐Vorhaben ISO 26000 über Leitlinien für die soziale Verantwortung von Unternehmen, die Grundsatzerklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik und die Leitgrundsätze der Vereinten Nationen für die Wirtschaft und zur Beachtung von Menschenrechten.
 
6
Die sambische Währung ist Kwacha (KW). Der Wechselkurs zwischen sambischen Kwacha und dem Euro beträgt ungefähr 6000 zu 1. Damit entsprechen 1000 Kwacha etwa 0,15 €.
 
7
Dieses Gremium besteht aus acht unabhängigen Personen aus Wissenschaft und Industrie unterschiedlicher Disziplinen und Herkunftsländer.
 
8
Inclusive Business ist ein Wirtschaftsförderprogramm für Entwicklungsländer, dessen Förderziel es ist, Geschäftsmodelle und Produkte für eine marginalisierte Bevölkerung zu schaffen, z. B. einfache mobile Wasserfiltersysteme, mobile Kliniken oder Bezahlung von Kleinbeträgen über Handy.
 
9
Häufig werden Prototypen von Siemens in der Universitätsklinik getestet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bryson JM (1995) Strategic Planning for Public and Nonprofit Organizations. San Francisco. In: Knieling J, Othengrafen F, Preising T (2012) Privatisierung von Stadt- und Regionalentwicklung: Gesellschaftlicher Nutzen (Corporate Spatial Responsibility) oder Verwirklichung von Unternehmenszielen (Corporate Spatial Strategy). Raumforschung und Raumordnung 70:451–464 Bryson JM (1995) Strategic Planning for Public and Nonprofit Organizations. San Francisco. In: Knieling J, Othengrafen F, Preising T (2012) Privatisierung von Stadt- und Regionalentwicklung: Gesellschaftlicher Nutzen (Corporate Spatial Responsibility) oder Verwirklichung von Unternehmenszielen (Corporate Spatial Strategy). Raumforschung und Raumordnung 70:451–464
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat SW14 (2015) Benachteiligte Quartiere gemeinsam unterstützen. Selbstverlag, Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat SW14 (2015) Benachteiligte Quartiere gemeinsam unterstützen. Selbstverlag, Berlin
Zurück zum Zitat Bürkner H-J (2005) Placemaking und Mileuentwicklungen. IRS-aktuell (46):5 Bürkner H-J (2005) Placemaking und Mileuentwicklungen. IRS-aktuell (46):5
Zurück zum Zitat Büttner K (2004) Interview mit dem Standortleiter von Siemens, Manfred Hopfengärtner (unveröffentlicht) Büttner K (2004) Interview mit dem Standortleiter von Siemens, Manfred Hopfengärtner (unveröffentlicht)
Zurück zum Zitat Büttner K (2009) Stadtentwicklung durch Großkonzerne – zur Koevolution von Raum und Wissen am Fallbeispiel Siemens und Erlangen. In: Matthiesen U, Mahnken G (Hrsg) Das Wissen der Städte. VS, Wiesbaden, S 133–146CrossRef Büttner K (2009) Stadtentwicklung durch Großkonzerne – zur Koevolution von Raum und Wissen am Fallbeispiel Siemens und Erlangen. In: Matthiesen U, Mahnken G (Hrsg) Das Wissen der Städte. VS, Wiesbaden, S 133–146CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Hrsg) (2011) Corporate Social Responsibility und Internationale Zusammenarbeit, Der Beitrag der GIZ. Selbstverlag, Eschborn Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Hrsg) (2011) Corporate Social Responsibility und Internationale Zusammenarbeit, Der Beitrag der GIZ. Selbstverlag, Eschborn
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Hrsg) (2014) Management Boards in Solwezi, Unveröffentlichter Vortrag Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Hrsg) (2014) Management Boards in Solwezi, Unveröffentlichter Vortrag
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Falk K (2015) Corporate Urban Responsibility (CUR) in German Development Cooperation. Internes Beratungspapier des GIZ Beratungsprojektes „Nachhaltige Entwicklung von Metropolregionen“ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Falk K (2015) Corporate Urban Responsibility (CUR) in German Development Cooperation. Internes Beratungspapier des GIZ Beratungsprojektes „Nachhaltige Entwicklung von Metropolregionen“
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, SV Zusammenarbeit mit der Wirtschaft / Unternehmerische Verantwortung für Entwicklung (Hrsg) (2015) develoPPP.de | Booklet: Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft. Selbstverlag, Bonn und Eschborn Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, SV Zusammenarbeit mit der Wirtschaft / Unternehmerische Verantwortung für Entwicklung (Hrsg) (2015) develoPPP.de | Booklet: Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft. Selbstverlag, Bonn und Eschborn
Zurück zum Zitat Knieling J, Othengrafen F, Preising T (2012) Privatisierung von Stadt- und Regionalentwicklung: Gesellschaftlicher Nutzen (Corporate Spatial Responsibility) oder Verwirklichung von Unternehmenszielen (Corporate Spatial Strategy). Raumforsch Raumordn 70:451–464CrossRef Knieling J, Othengrafen F, Preising T (2012) Privatisierung von Stadt- und Regionalentwicklung: Gesellschaftlicher Nutzen (Corporate Spatial Responsibility) oder Verwirklichung von Unternehmenszielen (Corporate Spatial Strategy). Raumforsch Raumordn 70:451–464CrossRef
Zurück zum Zitat Sandberg B (2001) Einführung – Corporate Social Responsibility (CSR) als Gegenstand der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. In: Sandberg B, Lederer K (Hrsg) Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen. VS, Wiesbaden, S 11–29 Sandberg B (2001) Einführung – Corporate Social Responsibility (CSR) als Gegenstand der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. In: Sandberg B, Lederer K (Hrsg) Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen. VS, Wiesbaden, S 11–29
Zurück zum Zitat Sandberg B, Lederer K (Hrsg) (2011) Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen. VS, Wiesbaden Sandberg B, Lederer K (Hrsg) (2011) Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen. VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schürmann T, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW) (Hrsg) (2006) Placemaking als Konzept ökonomisch effizienter Standortaufwertung. Eine Analyse englischsprachiger Literatur. Dortmund Schürmann T, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW) (Hrsg) (2006) Placemaking als Konzept ökonomisch effizienter Standortaufwertung. Eine Analyse englischsprachiger Literatur. Dortmund
Zurück zum Zitat Tatenhove J van, Arts B, Leroy P (2000) 59. In: Knieling J, Othengrafen F, Preising, T (2012) Privatisierung von Stadt- und Regionalentwicklung: Gesellschaftlicher Nutzen (Corporate Spatial Responsibility) oder Verwirklichung von Unternehmenszielen (Corporate Spatial Strategy). Raumforschung und Raumordnung 70:451–464 Tatenhove J van, Arts B, Leroy P (2000) 59. In: Knieling J, Othengrafen F, Preising, T (2012) Privatisierung von Stadt- und Regionalentwicklung: Gesellschaftlicher Nutzen (Corporate Spatial Responsibility) oder Verwirklichung von Unternehmenszielen (Corporate Spatial Strategy). Raumforschung und Raumordnung 70:451–464
Metadaten
Titel
Corporate Urban Responsibility – Hintergründe, Motive und Rahmenbedingungen für nachhaltiges Engagement von multinationalen Unternehmen in der Stadtentwicklung
verfasst von
Dr. Kerstin Falk
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50313-3_10

Premium Partner