Skip to main content

1992 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Dresdner Autorensystem DAUS

verfasst von : Michael Unger

Erschienen in: Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Mit dem Dresdner Autorensystem DAUS wird ein System vorgestellt, das in erster Linie der Entwicklung von Lehrprogrammen dient. Es wird als vollständiges Softwarepaket für IBM PC/XT/AT (und kompatible) angeboten und benötigt mindestens 640 KB Hauptspeicher und etwa 1,5 MB Festplatte. Eine Disketteninstallation ist nicht vorgesehen. Zur Übersetzung der Lehrprogramme benötigt der Nutzer den Turbo-Pascal-Compiler (Version 5.5 oder 6.0). Detaillierte Angaben können [Friedrich et al.90] entnommen werden. Im Unterschied zu vielen bekannten Systemen stehen im DAUS pädagogisch-didaktische Zielstellungen im Vordergrund. So existieren neben umfangreichen Methoden zur Analyse der Schülerantwort auch zahlreiche Verzweigungsmechanismen, die es gestatten, den Lernverlauf an die Leistungen des Schülers anzupassen. Dem Programmautor bleibt es dabei überlassen, inwieweit er es dem Schüler ermöglicht, selbst aktiv in den Lernweg einzugreifen. Durch die Möglichkeit der Einbindung von Simulationen kann während des Progammlaufs auch andere Software benutzt werden. Möglichkeiten zur Übergabe von Parametern und zu deren Auswertung mit einem DAUS-Lehrprogramm sind vorhanden. Eine einfach zu bedienende Systemoberfläche mit Menütechnik und zahlreiche Kontrollmechanismen erlauben es auch dem weniger geübten Programmautor, Lehrprogramme in hoher Qualität zu erzeugen. Dazu stehen ihm systemeigene Editoren zur Verfügung, mit denen der Text des Programms, die Programmdateien und Grafiken erstellt werden. Der Steuerteil wird in einer spezielle Sprache (LEFO: Lehrprogramm-FOrmulieningssprache) formuliert und in zwei Pässen in eine ausführbare Datei übersetzt.

Metadaten
Titel
Das Dresdner Autorensystem DAUS
verfasst von
Michael Unger
Copyright-Jahr
1992
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-84863-6_17

Premium Partner