Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Das ePortfolio und flankierende Maßnahmen des Verbundprojektes optes zur Unterstützung INT-Studierender in mathematischen Grundlagenveranstaltungen

verfasst von : Oliver Samoila, Melike Heubach, André Mersch, Burkhard Wrenger

Erschienen in: Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Übergeordnetes Ziel des von April 2012 bis September 2016 geförderten BMBF‐Verbundprojektes optes ist es, die Studierfähigkeit der Studienanfänger der INT‐Fächern zu erhöhen und ihre mathematischen Kenntnisse auf Studieneingangsniveau zu erweitern, um den hohen Abbrecherquoten in diesen Studiengängen gezielt entgegen zu wirken. Im Fokus steht das begleitete Selbststudium in der Studieneingangsphase, d. h. die Zeit vor Studienbeginn, in der sich die zukünftigen Studierenden in Vorkursen auf das Studium vorbereiten, und das erste Studienjahr des regulären Studiums, in dem die Maßnahmen parallel zu Mathematik‐Grundlagenveranstaltungen unterstützen. Dazu entwickeln die Verbundpartner Duale Hochschule Baden‐Württemberg, Hochschule Ostwestfalen‐Lippe (OWL) sowie ILIAS open source e‐Learning e. V. in Zusammenarbeit mit der Helmut‐Schmidt‐Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) und der Zeppelin Universität geeignete Methoden, Konzepte und Werkzeuge. Die Arbeitsschwerpunkte und Teilprojekte des Verbundprojektes sind Propädeutika, ePortfolio, Formatives eAssessment, Summatives eAssessment und eTutoring & eMentoring.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Folgenden wird, wo keine genderneutrale Formulierung möglich war, ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die explizite Nennung von weiblicher und männlicher Form verzichtet. Gemeint sind aber ausdrücklich Personen aller Geschlechter.
 
2
Im weiteren Sinne kann diesbezüglich von einer Monitoring‐Funktion gesprochen werden.
 
3
Bei LoKs handelt es sich um ein adaptives Kursformat in ILIAS, d. h. Lernende bekommen in Abhängigkeit von erbrachten Leistungen Empfehlungen zu weiteren Lernhandlungen (Kunkel 2011, S. 330 ff.).
 
4
Die projektspezifischen mathematischen Fähigkeiten wurden, angelehnt an die Bildungsstandards im Fach Mathematik der Kultusministerkonferenz 2012, folgendermaßen definiert: Rechnen, Symbolisches Rechnen, Abhängigkeiten und Veränderungen beschreiben, Einen bekannten Algorithmus ausführen und dessen Ergebnisse kontrollieren können, Mathematische Sprache richtig anwenden und Modellieren.
In die Entwicklung des Instruments Fähigkeitsmatrix Mathematik fanden unter anderem Ergebnisse der Zwischenbilanz des DFG‐Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes zur Kompetenzmodellierung Eingang. Näheres dazu in Klieme et al. (2010). Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG‐Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes.
 
5
Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung stellt die Konzeption von Online‐Tests zur Überprüfung überfachlicher Fähigkeiten dar.
 
6
Leitfragen sollen dabei die kognitive wie auch die metakognitive Ebene adressieren. Diese Kombination führt nach Hübner et al. zu einem signifikant höherem Lernerfolg, als die Anwendung von Leitfragen nur einzelner Ausrichtungen oder dem Führen eines Lernjournals ohne Instruktionen (Hübner et al. 2007, S. 119 ff.).
 
7
Die Lerngruppen sind jeweils an eine Lehrveranstaltung geknüpft und begleiten auf Grund der Ausrichtung des Projektes überwiegend Mathematik‐Grundlagenveranstaltungen und ‐Vorkurse.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Hornung-Prähauser, V., Geser, G., Hilzensauer, W., & Schaffert, S. (2007). Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen. Salzburg: Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Hornung-Prähauser, V., Geser, G., Hilzensauer, W., & Schaffert, S. (2007). Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen. Salzburg: Salzburg Research Forschungsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Hübner, S., Nückles, M., & Renkl, A. (2007). Lerntagebücher als Medium des selbstgesteuerten Lernens – Wie viel instruktionale Unterstützung ist sinnvoll? In M. Gläser-Ziduka (Hrsg.), Empirische Pädagogik – Lerntagebücher und Portfolio auf dem Prüfstand (S. 119–137). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Hübner, S., Nückles, M., & Renkl, A. (2007). Lerntagebücher als Medium des selbstgesteuerten Lernens – Wie viel instruktionale Unterstützung ist sinnvoll? In M. Gläser-Ziduka (Hrsg.), Empirische Pädagogik – Lerntagebücher und Portfolio auf dem Prüfstand (S. 119–137). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Zurück zum Zitat Klieme, E., Leutner, D., & Kenk, M. (2010). Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Zeitschrift für Pädagogik, 56(Beiheft). Klieme, E., Leutner, D., & Kenk, M. (2010). Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Zeitschrift für Pädagogik, 56(Beiheft).
Zurück zum Zitat Kunkel, M. (2011). Das offizielle ILIAS 4-Praxisbuch. Gemeinsam online lernen, arbeiten und kommunizieren. München: Addison-Wesley. Kunkel, M. (2011). Das offizielle ILIAS 4-Praxisbuch. Gemeinsam online lernen, arbeiten und kommunizieren. München: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Rambow, R., & Nückles, M. (2002). Der Einsatz des Lerntagebuchs in der Hochschullehre. Das Hochschulwesen, 50(3), 113–120. Rambow, R., & Nückles, M. (2002). Der Einsatz des Lerntagebuchs in der Hochschullehre. Das Hochschulwesen, 50(3), 113–120.
Zurück zum Zitat Samoila, O., Heubach, M., Mersch, A., & Wrenger, B. (2013). Das ePortfolio und flankierende Maßnahmen des Verbundprojektes optes zur Unterstützung INT-Studierender in mathematischen Grundlagenveranstaltungen. In A. Hoppenbrock, S. Schreiber, R. Göller, R. Biehler, B. Büchler, R. Hochmuth, et al. (Hrsg.), Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr, Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung (S. 142–143). http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2013081343293. Zugegriffen: 25. März 2014 Samoila, O., Heubach, M., Mersch, A., & Wrenger, B. (2013). Das ePortfolio und flankierende Maßnahmen des Verbundprojektes optes zur Unterstützung INT-Studierender in mathematischen Grundlagenveranstaltungen. In A. Hoppenbrock, S. Schreiber, R. Göller, R. Biehler, B. Büchler, R. Hochmuth, et al. (Hrsg.), Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr, Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung (S. 142–143). http://​kobra.​bibliothek.​uni-kassel.​de/​handle/​urn:​nbn:​de:​hebis:​34-2013081343293. Zugegriffen: 25. März 2014
Zurück zum Zitat Wintersteiner, W. (2002). Portfolios als Medium der Selbstreflexion. Informationen zur Deutschdidaktik, 26(1), 35–43. Wintersteiner, W. (2002). Portfolios als Medium der Selbstreflexion. Informationen zur Deutschdidaktik, 26(1), 35–43.
Metadaten
Titel
Das ePortfolio und flankierende Maßnahmen des Verbundprojektes optes zur Unterstützung INT-Studierender in mathematischen Grundlagenveranstaltungen
verfasst von
Oliver Samoila
Melike Heubach
André Mersch
Burkhard Wrenger
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10261-6_27