Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Geschehen in der Schule ist nicht politisch neutral. Welche Parteilichkeit und Parteinahme ziemt der politischen Bildung?

verfasst von : Sibylle Reinhardt

Erschienen in: Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Meldeportale von AfD-Fraktionen in Landtagen behaupten ein Neutralitätsgebot für die Schule. Dem wird hier der Beutelsbacher Konsens als Richtschnur für das Handeln im Unterricht entgegen gesetzt. „Parteilichkeit“ und „Parteinahme“ werden als historische Kontroverse dargestellt und für die Gegenwart kontextualisiert und konkretisiert. Demokratie im Schulleben wird durch das Konzept der Anerkennung (Honneth) theoretisiert und an Beispielen differenziert konkretisiert. Leben und Lernen brauchen sich wechselseitig! Dabei ist die Achtung des Subjekts eine Leitlinie: Überwältigen kann auch die Gruppe und nicht nur eine Lehrkraft oder eine Situation. Die Demonstration aus der Schule heraus ist eine politische Aktion, die strukturell keine Lernsituation abgibt. Sie bedarf der Reflexion im Unterricht, was auch für „Fridays for Future“ gilt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In diesem Absatz verwendete Zitate entstammen der Internetpräsenz der AfD Fraktion des Hamburger Senats. Zugriff über: https://​afd-fraktion-hamburg.​de/​aktion-neutrale-schulen-hamburg/​. Zugegriffen: 03. Mai 2019.
 
2
Versuche der Nachzeichnung der Kontroverse bei Gagel (1983) und Reinhardt (1988), speziell zu Giesecke vgl. Pohl (2014).
 
3
Die didaktische Konzeption eines politischen Kompass, die Andreas Petrik entwickelt und in der Methode der Dorfgründung eingesetzt hat, hilft bei der Suche nach dauerhaften Orientierungen und Loyalitäten (Parteilichkeit), damit Lernende sich selbst erkennen und – auch durch das Ertragen und Austragen von Kontroversen – entwickeln können. Die Längsachse benennt die Entscheidungs-Konfliktlinie zwischen den Werten Selbstbestimmung und Autorität, die Querachse benennt die Verteilungs-Konfliktlinie zwischen den Werten Wirtschaftsfreiheit und soziale Gleichheit. Mit diesem Kompass können aktuelle Streitfragen verortet werden, Subjekte können sich selbst und Klassen können ihre streitigen Diskussionen klären und befragen, Ideen-Gebäude können idealtypisch als Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus und Anarchismus identifiziert werden (Petrik 2013, S. 156–217).
 
4
Die konzeptionellen Zusammenhänge für die folgenden Überlegungen werden ausführlicher in Reinhardt (2018) dargelegt: Kap. 2: Mündige Bürger – Ziele der politischen Bildung. Kap. 3: Jugend und Politik. Kap. 4: Demokratie-Lernen. Kap. 7: Handlungsorientierung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Autorengruppe Fachdidaktik (2016). Was ist gute politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. Autorengruppe Fachdidaktik (2016). Was ist gute politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Bischoff, M. (2019). Kontroverse „Braunkohle-Ausstieg“. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 2, (S. 251–259). Bischoff, M. (2019). Kontroverse „Braunkohle-Ausstieg“. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 2, (S. 251–259).
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht (2015). Kopftuchverbot für Lehrkräfte, Beschluss vom 27. Januar 2015, 1 BvR 471/10, 1 BvR 1181/10. Bundesverfassungsgericht (2015). Kopftuchverbot für Lehrkräfte, Beschluss vom 27. Januar 2015, 1 BvR 471/10, 1 BvR 1181/10.
Zurück zum Zitat Eckertz, R. (2019). Das Bundesverfassungsgericht zur staatlichen Neutralität. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 2, (S. 261–269). Eckertz, R. (2019). Das Bundesverfassungsgericht zur staatlichen Neutralität. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 2, (S. 261–269).
Zurück zum Zitat Gagel, W. (1983+2000). Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts (1. und 2. Auflage). Opladen: Leske + Budrich. Gagel, W. (1983+2000). Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts (1. und 2. Auflage). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Giesecke, H. (1972). Didaktik der politischen Bildung („Neue Ausgabe“). München: Juventa Verlag. Giesecke, H. (1972). Didaktik der politischen Bildung („Neue Ausgabe“). München: Juventa Verlag.
Zurück zum Zitat Giesecke, H. (1999). Parteinahme, Parteilichkeit und Toleranzgebot. In W. W. Mickel (Hrsg.), Handbuch zur politischen Bildung (S. 503–506, textgleich mit der Auflage von 1988). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Giesecke, H. (1999). Parteinahme, Parteilichkeit und Toleranzgebot. In W. W. Mickel (Hrsg.), Handbuch zur politischen Bildung (S. 503–506, textgleich mit der Auflage von 1988). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Grammes, T., Schluß, H. & Vogler, H.-J. (2006). Staatsbürgerkunde in der DDR. Ein Dokumentenband. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Grammes, T., Schluß, H. & Vogler, H.-J. (2006). Staatsbürgerkunde in der DDR. Ein Dokumentenband. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hilligen, W. (1975). Zur Didaktik des politischen Unterrichts 1. Ein Studienbuch. Opladen: Leske + Budrich. Hilligen, W. (1975). Zur Didaktik des politischen Unterrichts 1. Ein Studienbuch. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Hilligen, W. (1985). Zur Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen: Leske + Budrich. Hilligen, W. (1985). Zur Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat May, M. (2018). Didaktik politisch-demokratischer Bildung als Gegenstand in der universitären Lehramtsausbildung im Jenaer Modell der Lehrerbildung. In C. Deichmann & M. Partetzke (Hrsg.), Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien (S. 49–64). Wiesbaden: Springer VS. May, M. (2018). Didaktik politisch-demokratischer Bildung als Gegenstand in der universitären Lehramtsausbildung im Jenaer Modell der Lehrerbildung. In C. Deichmann & M. Partetzke (Hrsg.), Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien (S. 49–64). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Petrik, A. (2013). Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik (2. erweiterte und aktualisierte Auflage). Opladen: Barbara Budrich. Petrik, A. (2013). Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik (2. erweiterte und aktualisierte Auflage). Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Pohl, K. (2014). Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. Pohl, K. (2014). Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Reinhardt, S. (1976/2014). Wie politisch darf der „Politik“-Lehrer sein? Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) – Beilage zum „Parlament“ 1976, B. 8 / 76 vom 21.02.1976, S. 25–35 – abgedruckt in Reinhardt, S. (2014). „Ich freue mich, dass Sie Spaß am Politik-Unterricht haben“ hrsg. von T. Grammes & A. Petrik (S. 100–116). Opladen: Barbara Budrich. Reinhardt, S. (1976/2014). Wie politisch darf der „Politik“-Lehrer sein? Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) – Beilage zum „Parlament“ 1976, B. 8 / 76 vom 21.02.1976, S. 25–35 – abgedruckt in Reinhardt, S. (2014). „Ich freue mich, dass Sie Spaß am Politik-Unterricht haben“ hrsg. von T. Grammes & A. Petrik (S. 100–116). Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Reinhardt, S. (1988). Kontroverses Denken, Überwältigungsverbot und Lehrerrolle. In W. Gagel & D. Menne (Hrsg.), Politikunterricht. Handbuch zu den Richtlinien NRW (S. 65–73). Opladen: Leske + Budrich. Reinhardt, S. (1988). Kontroverses Denken, Überwältigungsverbot und Lehrerrolle. In W. Gagel & D. Menne (Hrsg.), Politikunterricht. Handbuch zu den Richtlinien NRW (S. 65–73). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Reinhardt, S. (2009). Schulleben und Unterricht – nur der Zusammenhang bildet politisch und demokratisch. Zeitschrift für Pädagogik, Heft 6, (S. 860–871). Reinhardt, S. (2009). Schulleben und Unterricht – nur der Zusammenhang bildet politisch und demokratisch. Zeitschrift für Pädagogik, Heft 6, (S. 860–871).
Zurück zum Zitat Reinhardt, S. (2018). Politik-Didaktik. Handbuch (7. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag. Reinhardt, S. (2018). Politik-Didaktik. Handbuch (7. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag.
Zurück zum Zitat Reinhardt, S. (2019a). Jagd auf Lehrer statt Beutelsbacher Konsens. Kommentar zum Portal „Neutrale Schulen“ der AfD in Hamburg. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 1, (S. 13–19). Reinhardt, S. (2019a). Jagd auf Lehrer statt Beutelsbacher Konsens. Kommentar zum Portal „Neutrale Schulen“ der AfD in Hamburg. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 1, (S. 13–19).
Zurück zum Zitat Reinhardt, S. (2019b). Fridays For Future – Moral und Politik gehören zusammen. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 2, (S. 159–162). Reinhardt, S. (2019b). Fridays For Future – Moral und Politik gehören zusammen. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 2, (S. 159–162).
Zurück zum Zitat Stein, H.-W. (2007). Demokratisch handeln in der Schule und „große Politik“ – Mission impossible? In W. Beutel & P. Fauser (Hrsg.), Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft (S. 171–198). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. Stein, H.-W. (2007). Demokratisch handeln in der Schule und „große Politik“ – Mission impossible? In W. Beutel & P. Fauser (Hrsg.), Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft (S. 171–198). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Sutor, B. (1973). Didaktik des politischen Unterrichts (2. Aufl.). Paderborn: Schöningh Verlag. Sutor, B. (1973). Didaktik des politischen Unterrichts (2. Aufl.). Paderborn: Schöningh Verlag.
Zurück zum Zitat Sutor, B. (1974). Plädoyer für einen pluralen Ansatz in den Curricula politischer Bildung. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Curriculum-Entwicklungen zum Lernfeld Politik (S. 11–28). Schriftenreihe 100. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Sutor, B. (1974). Plädoyer für einen pluralen Ansatz in den Curricula politischer Bildung. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Curriculum-Entwicklungen zum Lernfeld Politik (S. 11–28). Schriftenreihe 100. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Widmaier, B. & Zorn, P. (Hrsg.). (2016). Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Widmaier, B. & Zorn, P. (Hrsg.). (2016). Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Metadaten
Titel
Das Geschehen in der Schule ist nicht politisch neutral. Welche Parteilichkeit und Parteinahme ziemt der politischen Bildung?
verfasst von
Sibylle Reinhardt
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_4