Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Konsumieren der Anderen. Schaustellungen kolonisierter Menschen in Wien

verfasst von : Werner Michael Schwarz

Erschienen in: Cultural Studies revisited

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts werden Schaustellungen kolonisierter Menschen von einzelnen Unternehmern, allen voran dem Hamburger Tierhändler und Zoogründer Carl Hagenbeck im großen Maßstab aufgezogen und avancieren rasch zu massenhaft besuchten Attraktionen in den europäischen Großstädten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Auf den Begriff „Völkerschau“ werde ich im Folgenden verzichten. Dieser Begriff, zeitgenössisch erst relativ spät verwendet, wurde von Ethnologen und Historikern auf alle Schaustellungen seit dem Auftreten Carl Hagenbecks zurückprojiziert. Damit wurden allerdings maßgebliche Intentionen und Wirkungen verschüttet, die mit den zeitgenössisch tatsächlich verwendeten Begriffen verbunden waren.
 
2
Vgl. Archiv des Circus- und Clownmuseums Wien.
 
3
Diese Zahl dürfte freilich wesentlich zu hoch gegriffen sein. Seriöser scheinen jene zu sein, die für einzelne Tage gemeldet werden. An Spitzentagen wurden bis zu 30.000, ansonsten zwischen 5000 und 10.000 gemeldet. Die Zahlen wurden im „Illustrirten Wiener Extrablatt“ veröffentlicht.
 
4
Der „Gesangshumorist“ Richard Waldemar schrieb einen „humoristischen Aschantimarsch“ (IWE, 03.06.1897, S. 3) und J. F. Hummel verlegte bei Doblinger seinen „Aschantimarsch“ für Klavier (IWE, 27.05.1897, S. 18).
 
5
Die Volkssängerin Marie Kiesel brachte 1897 in „Bertold Hofers Saal“ in der Schönbrunnerstraße die Novität „Die Aschantikinder von Margareten“ zur Aufführung (IWE, 30.04.1897, S. 4).
 
6
Die Gouachen Gauses, die für die Illustrationen verwendeten Originale werden im Wien Museum aufbewahrt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altenberg, Peter. 1897. Ashanteé. Berlin: S. Fischer. Altenberg, Peter. 1897. Ashanteé. Berlin: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Ames, Eric. 1999. Wilde Tiere. Carl Hagenbecks Inszenierung des Fremden. In Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 2). Hrsg. Alexander Honold und Klaus R. Scherpe, 123–148. Bern: Lang. Ames, Eric. 1999. Wilde Tiere. Carl Hagenbecks Inszenierung des Fremden. In Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 2). Hrsg. Alexander Honold und Klaus R. Scherpe, 123–148. Bern: Lang.
Zurück zum Zitat Besser, Stephan. 1999. Tropische Infektionsphantasmen. Zur kulturellen Typologie der Malaria um die Jahrhundertwende. In Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 2), Hrsg. Alexander Honold und Klaus R. Scherpe, 175–196. Bern: Lang. Besser, Stephan. 1999. Tropische Infektionsphantasmen. Zur kulturellen Typologie der Malaria um die Jahrhundertwende. In Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 2), Hrsg. Alexander Honold und Klaus R. Scherpe, 175–196. Bern: Lang.
Zurück zum Zitat Bisanz, Hans. 1979. Wilhelm Gause – Wiener Aspekte. In Wilhelm Gause. Ölbilder – Aquarelle – Gouachen – Zeichnungen. Hrsg. Kulturverwaltung der Stadt Krems, 4–5. Krems: Faber. Bisanz, Hans. 1979. Wilhelm Gause – Wiener Aspekte. In Wilhelm Gause. Ölbilder – Aquarelle – Gouachen – Zeichnungen. Hrsg. Kulturverwaltung der Stadt Krems, 4–5. Krems: Faber.
Zurück zum Zitat De Certeau, Michel. 1988. Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve. De Certeau, Michel. 1988. Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Dittrich, Lothar, und Anneliese Rieke-Müller. 1998. Der Löwe brüllt nebenan. Die Gründung Zoologischer Gärten im deutschsprachigen Raum 1833–1869. Köln: Böhlau. Dittrich, Lothar, und Anneliese Rieke-Müller. 1998. Der Löwe brüllt nebenan. Die Gründung Zoologischer Gärten im deutschsprachigen Raum 1833–1869. Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat Foster, Ian. 1993. Altenberg’s African spectacle. Ashanteé in context. In Theatre and performance in Austria. From Mozart to Jelinek, Hrsg. Edward Timms und Ritchie Robertson, 39–60. Edinburgh: Edinburgh University Press. Foster, Ian. 1993. Altenberg’s African spectacle. Ashanteé in context. In Theatre and performance in Austria. From Mozart to Jelinek, Hrsg. Edward Timms und Ritchie Robertson, 39–60. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Franceschini, Robert. 1896. Das Aschanti-Fieber. Neues Wiener Tagblatt, 7.10.1896 (276): 1–3. Franceschini, Robert. 1896. Das Aschanti-Fieber. Neues Wiener Tagblatt, 7.10.1896 (276): 1–3.
Zurück zum Zitat Geertz, Clifford. 1998. „Aus der Perspektive des Eingeborenen“. Zum Problem des ethnologischen Verstehens. In Anthropologie, Hrsg. Gunter Gebauer, 292–314. Leipzig: Reclam. Geertz, Clifford. 1998. „Aus der Perspektive des Eingeborenen“. Zum Problem des ethnologischen Verstehens. In Anthropologie, Hrsg. Gunter Gebauer, 292–314. Leipzig: Reclam.
Zurück zum Zitat Hagenbeck, Carl. 1909. Von Tieren und Menschen. Berlin: Vita deutsches Verlagshaus. Hagenbeck, Carl. 1909. Von Tieren und Menschen. Berlin: Vita deutsches Verlagshaus.
Zurück zum Zitat Herzl, Theodor. 1911. Menschengarten, in: Ders. Feuilletons, Bd. 1, 152–166. Berlin: Harz. Herzl, Theodor. 1911. Menschengarten, in: Ders. Feuilletons, Bd. 1, 152–166. Berlin: Harz.
Zurück zum Zitat Kramer, Fritz. 1977. Verkehrte Welten. Zur imaginären Ethnographie des 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Syndikat. Kramer, Fritz. 1977. Verkehrte Welten. Zur imaginären Ethnographie des 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Syndikat.
Zurück zum Zitat Malmberg, Helga. 1961. Widerhall des Herzens. Ein Peter Altenberg-Buch. München: Langen Müller. Malmberg, Helga. 1961. Widerhall des Herzens. Ein Peter Altenberg-Buch. München: Langen Müller.
Zurück zum Zitat Michler, Werner. 1999. Darwinismus und Literatur. 1859–1914. Wien: Böhlau. Michler, Werner. 1999. Darwinismus und Literatur. 1859–1914. Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Müller, Friedrich. 1886. Vorwort zur Veröffentlichung der Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung durch Josef Szombathy: Abbildungen von fünf Jurak-Samojeden. In Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd. XVI, 25–34. Müller, Friedrich. 1886. Vorwort zur Veröffentlichung der Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung durch Josef Szombathy: Abbildungen von fünf Jurak-Samojeden. In Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien, BdXVI, 25–34.
Zurück zum Zitat Pakenham, Thomas. 1993. Der kauernde Löwe. Die Kolonisierung Afrikas 1876–1912. Düsseldorf: Econ. Pakenham, Thomas. 1993. Der kauernde Löwe. Die Kolonisierung Afrikas 1876–1912. Düsseldorf: Econ.
Zurück zum Zitat Schnitzler, Arthur und Richard Beer-Hofmann. 1992. Briefwechsel 1891 – 1931. Hrsg. Konstanze Fliedl. Wien: Europa. Schnitzler, Arthur und Richard Beer-Hofmann. 1992. Briefwechsel 1891 – 1931. Hrsg. Konstanze Fliedl. Wien: Europa.
Zurück zum Zitat Schwartz, Vanessa R. 1995. Spectatorship before the apparatus: The public taste for reality in Fin-de-Siècle Paris. In Cinema and the invention of modern life, Hrsg von Leo Charney und Vanessa R. Schwartz, 297–319. Berkeley: University of California Press. Schwartz, Vanessa R. 1995. Spectatorship before the apparatus: The public taste for reality in Fin-de-Siècle Paris. In Cinema and the invention of modern life, Hrsg von Leo Charney und Vanessa R. Schwartz, 297–319. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Schwartz, Vanessa R. 1998. Spectacular realities. Early mass culture in Fin-de-Siècle Paris. Berkeley: University of California Press. Schwartz, Vanessa R. 1998. Spectacular realities. Early mass culture in Fin-de-Siècle Paris. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Sennett, Richard. 2000. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.: S. Fischer. Sennett, Richard. 2000. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Metadaten
Titel
Das Konsumieren der Anderen. Schaustellungen kolonisierter Menschen in Wien
verfasst von
Werner Michael Schwarz
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32083-6_25