Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Legat zweier Diktaturen für die demokratische Kultur im vereinigten Deutschland

verfasst von : Prof. em. Dr. Dr. h.c. M. Rainer Lepsius

Erschienen in: Institutionalisierung politischen Handelns

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bundestagswahl von 1994 hat gezeigt, dass die politische Kultur zwischen Ost- und Westdeutschland noch erhebliche Unterschiede aufweist. Am deutlichsten kommt dies in den Stimmenanteilen der PDS in Berlin zum Ausdruck.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieser Vortrag wurde im Oktober 1994 an der Universität Halle-Wittenberg gehalten.
 
2
In: Klaus Suhl, Vergangenheitsbewältigung 1945 und 1989. Ein unmöglicher Vergleich?, Berlin 1984, S. 30 f.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Die real-existierende postsozialistische Gesellschaft. Chancen und Hindernisse für eine demokratische politische Kultur, Berlin 1994. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Die real-existierende postsozialistische Gesellschaft. Chancen und Hindernisse für eine demokratische politische Kultur, Berlin 1994.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode , Drucksache 12/7820 vom 31.5.1994, Bericht der EnqueteKommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“. Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode , Drucksache 12/7820 vom 31.5.1994, Bericht der EnqueteKommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“.
Zurück zum Zitat Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.), Wann bricht schon mal ein Staat zusammen! Die Debatte über die Stasi-Akten auf dem 39. Historikertag 1992, München 1993. Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.), Wann bricht schon mal ein Staat zusammen! Die Debatte über die Stasi-Akten auf dem 39. Historikertag 1992, München 1993.
Zurück zum Zitat Henrich, Rolf, Der vormundschaftliche Staat, Hamburg 1989. Henrich, Rolf, Der vormundschaftliche Staat, Hamburg 1989.
Zurück zum Zitat Joas, Hans und Martin Kohli (Hrsg.), Der Zusammenbruch der DDR, Frankfurt a. M. 1993. Joas, Hans und Martin Kohli (Hrsg.), Der Zusammenbruch der DDR, Frankfurt a. M. 1993.
Zurück zum Zitat Lepsius, M. Rainer, Die Prägung der politischen Kultur der Bundesrepublik durch institutionelle Ordnungen, in: Ders., Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990. Lepsius, M. Rainer, Die Prägung der politischen Kultur der Bundesrepublik durch institutionelle Ordnungen, in: Ders., Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990.
Zurück zum Zitat Lepsius, M. Rainer, Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des „Großdeutschen Reiches“, in: Ders., Demokratie in Deutschland, Göttingen 1993. Lepsius, M. Rainer, Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des „Großdeutschen Reiches“, in: Ders., Demokratie in Deutschland, Göttingen 1993.
Zurück zum Zitat Lepsius, M. Rainer, Die Institutionenordnung als Rahmenbedingung der Sozialgeschichte der DDR, in diesem Band. Lepsius, M. Rainer, Die Institutionenordnung als Rahmenbedingung der Sozialgeschichte der DDR, in diesem Band.
Zurück zum Zitat Lübbe, Hermann, Der Nationalsozialismus im deutschen Nachkriegsbewußtsein, in: Historische Zeitschrift, Bd. 236,1983. Lübbe, Hermann, Der Nationalsozialismus im deutschen Nachkriegsbewußtsein, in: Historische Zeitschrift, Bd. 236,1983.
Zurück zum Zitat Meuschel, Sigrid, Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR, Frankfurt a. M. 1992. Meuschel, Sigrid, Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR, Frankfurt a. M. 1992.
Zurück zum Zitat Sühl, Klaus (Hrsg.), Vergangenheitsbewältigung 1945 und 1989. Ein unmöglicher Vergleich? Berlin 1994. Sühl, Klaus (Hrsg.), Vergangenheitsbewältigung 1945 und 1989. Ein unmöglicher Vergleich? Berlin 1994.
Metadaten
Titel
Das Legat zweier Diktaturen für die demokratische Kultur im vereinigten Deutschland
verfasst von
Prof. em. Dr. Dr. h.c. M. Rainer Lepsius
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01326-4_11

Premium Partner